Anno 1790.
den 1. November.
Num. 44.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 15 Ochſenſlelſch 7 2
=62
1 Rindfleiſch
2
1 = Kalbfleiſch
8
1 = Hammelfielſch
6
1
Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch= 8
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 16
1
Speck=
ei 7
1 = Nierenſett = 13
1 = Hammelöfett, „ 14
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 9
Ein Kalbsgzluͤng= 9 a 10
Ein Hammelsgeluͤng=
16 Ochſengeluͤng
1 Suͤtzen
½
1 Bratwuͤrſt=12
1 = Leber=u. Blutw. 6a8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf 5 a ſ 6
1
Ein
Kalbsfus=
ſl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten=
50
Ein Malter Waizen= 6 41
Ein Malter Spelzen= 2 40
Ein Malter Hafer
2 10
Ein Malter Rockenmehl= 5 20
Eie Malter Weismehl
8
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 550
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten solLo
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe 14
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Jungbier im Haus
uro uͤber Zie Sfraée 3
1 Maas Bierheſe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 5
1E friſche Butter
18
= 17
1= Handkaͤs der beſten 6
Dieuͤbrige Handkaſe 415Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln'6
Brod=Cape und Gewicht.
Pf. L.2
Vor2kr. Brodſoll wiege
2
Vorgkr. dito 2
Vorskr. dito
3 1
Vor1kr. Kuͤmelbredoder
Gemiſchtesbrod=
9
Vor 2kr. dieo
-18
Vor 1kr. Waſſerweck= 8
Ver1kr. Miſchneck o-ſ6
Vor1kr. Milchbrod
52
Ein 5=pfößdiger Loib, ſogenanntes
l. Comiß=Brod ſoll eiſen 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſeh Heſſiſche Polizeydeputarien dahier.
[ ← ][ ][ → ]Bekanntmachung von allerhand Gachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edictalladung.
Nachdeme uͤber des hleſigen Burgers und Saͤcklermeiſters Johann Georg Stmons
Vermoͤgen der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche
an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, biermit öffentlich
vor=
geladen, Mittwochs den 3ten November a. c. früh um 9 Uhr dahier vor Oberamt zu
erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer in Haͤnden habender
Schuld=
ſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu llguldiren, im Gegenfall aber ſich der
Praͤclu=
ſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 1rten October 1790.
Furſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
1I. Sachen, ſo zu verkauſen.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der am Niederramſtaͤdter Weg gelegne,
mit einer Mauer umgebene, und mit einem Wohnhaus nebſt Staͤllen verſehene Garten
des geweſenen Mousquetiers Kaſpar Koch, ſonſt der Poſigarten genannt, in
Ge=
maͤßheit von Färſtlichem Kriegskollegto ergangener Verordnung, Montags des 25ten
November, Nachmittags 3 Uhr, im Gaſthaus zum Ochſen öffentlich verkauft, und
an den Meiſibiet=nden, ohne Vorbehalt höherer Ratification, zugeſchlagen werden
ſoll. Die Kaufllebhaber koͤnnen ſich alſo in gedachtem Termin elnfinden, die
Be=
bingungen vernehmen und mitbieten. Darmſtadt den 22ten October 1790.
Schneider, Fürſtl. Heſſiſcher Generalauditeur.
Da ſich bei ben bilsherlgen Verſteigerungen des Invalid Schrothiſchen, zwiſchen
Georg Frjedrich Buͤchler und dem Huſaren Stepban gelesenen Wohnhauſes, nedſt
den Materialien von dem abgebrochenen zu demſelben gthoͤrig geweſeven Bau, keine
Liebhaber eingefunden, und daher zu deſſen und der Materiallen Verkauf anderwetter
Termin a=f den naͤchſtzn Baͤttag anberaumt worden; als wird ſolches zu dem Ende
hiermit oͤffentlich bekannt gsmacht, damit diejenigen, welche darauf zu bieten Luſt
baben, ſich alsdann, fruͤbe um 11 Uhr, auf dabieſigezm Rathhaus einfinden und
ihr Gebot thun koͤnnen. Darmſtadt den 19ten October 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſchee Gberamt daſelbſt.
Da das Leinenweber Karl Oppermaͤnniſche Haus und Hofrelte, in der
Schulthei=
ſenbaugaſſe Lelegen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus fernerweit
und zum leztenmal öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
ſo wird ſolches zu dem Ende hlermit bekannt gemacht, damit die Lufttragende ſich
elsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 21ten October 1790.
Furſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachdeme Donnerſtags den 11ten Rovember die von dem Dornhelmer
Hoſpital=
guth einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, beſtehend in Korn, Waizen, Gerſten
und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſten
haben, ſich beſagten Tags Morgens um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt
den 23ten October 1790.
Der Huberiſche Garten vor dem Beſſunger Thor, worin eln Wohrhaus
befind=
lich, iſt aus freyer Hand zu verkaufen.
Göttinger, Gothaer und Lauenburger genealoglſche Kalender auf 1791, in lezterem
die Wahl= und Kroͤnungshandlung beſchrieben, ſind zu baben bei
Sinnigſohn, Buchbinder.
Bei dem Seilermeiſter Joh. Peter Hein in der Holzſtraſe iſt aͤchter feiner
Ober=
laͤnder Flachs, 31. Pfund fuͤr ein Reichsthaler, zu bekommen.
Ein groſer rund gegoſſener eiſerner Ofen, welcher 380 Pfund ſchwer und
beſchla=
gen i, nebſt einem Waſſerſtein, ſind billigen Prelſes zu verkaufen.
Nachſtehendes iſt billigen Preiſes zu verkaufen: 1Kleiderſchrank, 1 eiſerner
Moͤr=
ſer, 1 groſer Koffer, 1 Flaſchenkeller, 1 eiſerner Kroppen, 1 Kaffeetiſch, 60
Bou=
teillen und 2 meſſingene Leuchter. Das Raͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da der Kontrakt uͤber die in hieſiger Oberngraſchaft eingehende Wildhaͤute mit
dieſem Jahr zu Ende gehet und den 2ten künſtigen Monats Vormittags um 10 Uhr
auf Fürßl. Oberforſtamtskanzlei dem Meiſtbietenden in einen weitern dreljaͤhrigen
Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
ge=
macht, damit die hierzu Luſthabende ſich in dieſem Termin einfinden und mitbieten
köͤnnen. Sign. Darmſtadt den 9ten October 1790.
Furſtl. Heſſiſches Gberforſtamt daſelbſt.
Nachdeme Donnerſtags den 4ten naͤchſtkünftigen Monats Novembris Morgens
9 Uhr zum Behuf des Rbeindauweſens auf naͤchſtkuͤnftiges Jahr eine Lieſerung von
120000 Faſhinen 60 Klafter Pfaͤlholz und 1200 Gebund Witten dem
Wenigſtfor=
dernden durch oͤffentliche Steigung überlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche dergleichen Lieferungen zu
uͤbernesmen geſonnen, auf gedachten Termin zur rechten Zeit auf Fuͤrſtl. Steuer=
Deputatlan dahier ſich einfinden, die weitere Bedingniſſe vernehmen und mitbleten
moͤgen. Sign. Darmſtadt den 11ten October 1790.
Ex Commiſſione.
Vietor, Fürſtl. Regierungs= und Steuerſekretaͤr.
A1s der 359en Wittwenſocietaͤtskaſſe können 2= bls 300 fl. gegen gerichtllche
Verſicherungen und 5 Procent Intereſſen ausgeliehen werden. — Desgleichen wird
gegen Ende dieſes Jahrs ein Kapital von 2500 fl. dahin eingehen, weiche ebenfalls
gegin gerichkliche Verſicherungen alsdann entweder zuſammen oder auch vertheilt
gegen 5 Procent Intereſſen wieder ausgelehnt werden ſollen. Welches hiermit
be=
kannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten October 1790.
wilckens.
150= auch 175 Gulden - ſodann 250 fl. Vormundsgeld legen gegen
ge=
richtliche Verſicherung zu verlehnen. Das Weitere wird in der Buchdruckerel
geſagt.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt eine Stiege hoch ein geraͤumliches Quartier zu
vermiethen, 1as ſoglech zu beziehen iſt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 30. Oct. 1790.
Herr von Arnſtädt, Hollaͤndiſcher Kapitain; Herr von Benting, aus Heidelberg, log. im
Trauben.
Herr Nageler, Handelsmann aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Coſſele, Handelsmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Volbi, aus Italien, Herr Roſch, aus Frankfurt, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Le Dieu, aus Frankreich, Herr Secki, aus Italien, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Schilling, Handelsmann aus Mannheim, log. im Loͤwen
Herr von Meyering, aus Preuſiſch=Minden; Herr Benne, Kandidat aus Lindenfeld; Herr
Bergfeld, Kanzelliſt aus Koͤlln, log. in der Sonne.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr Graf Callenberg, Kaiſerlicher Kammetherr, log. im Fuͤrſtlichen Palais.
Herr von Werneck, log. bei dem Herrn geheiwen Rath von Wieſenhuten.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Bigards, Hofrath von Mannheim, den 23. Oet. Herr Graf Born, von Augsburg,
eod. Herr von Deminick, Kurtrieriſcher Geſandter, eod. Herr Graf Koͤnigsberg;
Baieriſcher Geſandter, den 24ten. Herr von Buder, Pfaͤlziſcher geheimer Roth, den
25ten. Herr Muͤller, Franzoͤſiſcher Oberlieutenant, eod. Zwei Fürſten aus
Galli=
zien, den 26ten. Herr von Bernhauſen, eod. Drei Durchlauchtigſte Prinzen von
Wuͤrtemberg, eod. Herr Graf Seiler, Kaiſerlicher Geſandter in Regensburg, eod.
Herr von Schoͤnenberg, aus Frankfurt, eod. Herr von Schawene, aus der Schweiz,. Herr von Rettmann, Preuſſiſcher Kapitain, eod. Herr von Grodt, aus
Liofland, eod. Herr Graf von Joſtingen, den 27ten. Herr von Seckendorf, den
28ten. Herr von der Muͤhl, Preuſſiſcher Lieutenant, eod. Herr von Malzhan, aus
Heidelberg, eod. Herr Koͤniger, Lieutenant bei der leichten Inſanterie zu Gieſen, eod.
Herr Graf a Ponte de Leon, Meklenburgiſcher Obriſter, den 29ten. Herr Graf
Spredi, von Heidelberg, eod. Herr von Schorel, von Wiebeck, eod. Herr Vogler,
Directeur von der Muſik in Stolholm, eod. Herr Wredow, Regiernngsrath von
Hachenburg, eod. Herr von Malzhan, aus Meklenburg, den 30ten.
Zebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Oet., dem Knecht bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg Karl, Johann
Ludwig Huber, ein Soͤhnlein.
Den 27ten, dem Burger und Baͤckermeiſter, Johann Jacob Friedrich, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Kürſchnermeiſter, Johannes Graͤf, ein Söhnlein.
Ferner: dem Burger und Buchdrucker in der Fürſtl. Hof= und Kanzleibuchdruckerei, Johann
Chriſtoph Bircks, ein Toͤchterlein.
Den 29ten, dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Konrad Neumann, ein Toͤchtetlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 23. Oct. wurde dem hieſigen Burger und Schumachermeiſter, Georg Vincenz Raquet,
und ſeiner Ehefrau Katharinä, ein Söhnlein gebohren, und erhielt den Namen
Nicolaus.
Ropulirte.
Den 24. Oct., Meiſter Johann Friedrich Blech, Burger und Schumacher allhier, weil. Meiſter
Johann Balthaſar Blechs, geweſenen Burgers und Saͤcklers in der frepen Reichsſtadt
Wetzlar, nachgelaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn, und Juliana Katharina, des
Regi=
mentspfeiſſers bei dem Loͤblichen Kreisregiment zu Gieſen, Jacob Henrich Wittichs,
jüngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Oct., Maria Sophia, des Burgers und Schumachermeiſters, Nicolaus Michael
Roͤ=
ders, Ehefrau, 46 Jahre und 5 Monate alt.
Den 25ten, der Kirchendiener und Glöͤckner bei der allhieſigen Stadtkirche, Herr Ludwig
Wil=
helm Weyland, 80 Jahre und 7 Monate alt.
Den 26ten, Maria Margaretha, des Herrſchaſtl. Saalwaͤrters, Johann Henrich Webers,
Ehefrau, 42 Jahre und 16 Tage alt.
Den 28ten, Eliſabetha, weil. Gottfried Emrichs, geweſenen Burgers und Schneidermeiſters
in der freyen Reichsſtadt Wezlar, hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre alt.
Eod., der Hoſpitalit, Johann Friedrich Zoͤller, 71 Jahre alt.