Num. 36.
den 6. September.
Anno 1790.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf
2
8
Ein 1 Ochſenfleiſch
2
1 Rindſleiſch
1 = Kalbfleiſch
= Hammelfleiſch
6
= Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch= 18
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 116
I17
1 Speck =
13
1 = Nierenfett
= 14
1 Hammelsfett
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß
8a
Ein Kalbsgeluͤng = 9 a 10
Ein Hammelsgeluͤng=
115 Ochſengeluͤng
I22
1 Suͤlzen
= 11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber =u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger Ochſenzungi 32
Ein Kalbskopf
8 a ſ10
Ein Hammelskopf 5 a 16
1
=
Ein
Kalbsfus=
fl . kr.
Ein Malter Korn = = 4 120
Ein Malter Gerſten 3 120
Ein Malter Waizen "
Ein Malter Spelzen=
2
30
Ein Malter Hafer
2
40.
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weismehl
I30
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen „ 56c
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten soL80
= 20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Liyſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe = 4
3
= uͤber die Straſe
„
2
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 4
14 friſche Butter
16
15
1= Handkaͤs der beſten = 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 415Stuck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!8
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. O.
Vor2kr. Brodſoll wiege!1 2
Vor4kr. dito
2.
Vorskr. dito =
3 6
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod
2
Vor 2kr. dito = 19
Vor1kr. Waſſerweck,
¾½.
Vor1kr. Milchweck 6
Vor 1 kr. Milchbrod = 5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Vrod ſollgelten 9 Kr.
Fuͤrſth Hoſſiſche Polizeydeputation dahier,
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edictallabungen.
Nachdeme man, um die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl. geheimen
Tribunalrath Lichtenbergs berichtigen zu koͤnnen, alle diejenige, welche an dieſelbe
rechtmaͤßige Anſprüche zu haben vermeinen, zu wiſſen benoͤthiget iſt; als wird
denen=
ſelben biermit bekannt gemacht, daß ſie ſothane ihre Forderungen
Endesunterzeich=
netem a dato binnen zwei Monaten obnfehlbar anzuzeigen und liquidando ſodann
rich=
elg zu ſtellen, nach fruchtloſem Ablauf dieſes Termins aber ſich der Praͤcluſion zu
ge=
waͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 27ten Auguſt 1790.
Ex Commiſſione.
Reh, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Füͤrſtl. geheimen
Bottenmeiſter Stumpf gerechte Anſprüche zu haben vermeinen, wird hierdurch
be=
kannt gemacht, daß ſie ſolche Unterzeichnetem 2 dato binnen zwei Monaten gehörig
anzuzeigen und liquidando ſodann rlchtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich der Praͤcluſion
ohnfehlbar zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 23ten Auguſt 1790.
Ex Commiſſione.
Reh, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Den 20ten Sept. Morgens um 9 Uhr und folgende Taͤge ſollen beim Fuͤrſtl.
Mar=
ſtall dahier eine betraͤchtliche Anzahl von Chaiſen, Kalleſchen, Kutſchengeſchier,
engliſche und teutſche Saͤttel, mit Gold und Silber geſtikt= auch bordirten Schabraken
und Waldrappen, auch Pferdsdecken, und dergleichen mehr, offentlich an den
Meiſt=
bietenden gegen gleich baare Bezahlung uͤberlaſſen werden. Darmſtadt den 27ten
Anguſt 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Marſtallomt daſelbſt.
Den 13ten dieſes und an ſolgenden Taͤgen ſoll in des Füͤrſtl. Kabinetskaffirer
Sieg=
lers Behauſung im Birngarten Gold, Silber, Kleider, Weiszeng, Bettwerk, Zinn,
Porcellain und allerhand Holzwerk an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
oͤffentlich verkauſt werden, und wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht
hier=
durch bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten Sept. 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Reh, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Naͤchſtkommenden Mittwoch als den 8ten September, Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll in dem geweſenen Gaſthaus zum Adler dahier eine Sammlung juriſtiſch=
theolo=
giſch= medieiniſch= mathematiſch= und anderer wohl conditionirten Bücher an den
Meiſtbletenden öffentlich verſteigt und gegen baare Zoblung uberlaſſen werden;
wel=
ches alſo, und daß die daruͤber geferelgts Verzeichn ſſe bei Endesunterzoginem auf
Verlangin erhalten werden koͤnnen, hlierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt
den 4ten Sept. 1790.
L. Weyland, Fürſtl. Regierungskanzellſt.
Der Fuͤrſtl. Zehndenverwalter Eberbard iſt wllens, ſein Haus in der Schloß.
gaſſe aus freyer Hand zu verkaufen. Die Liebhaber koͤnnen ſich bei ihm ſelbſt
mel=
den und ſolches beſehen.
Des Schloſſer Nuͤrnbergers Haus nahe an der Kron iſt aus freyer Hand zu
ver=
kaufen. Wer daſu Lüſten hat, dellede ſich desfalls bei der Wittwe zu melden.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn in der langen Gaſſe ſind zu haben: Alle Sorten
von bollaͤndiſchem Poſt=Schreib= Concept= und anderm Papier, wie auch
Viſik=
billets, ſodann verſchiedne Gattungen Federkiele, Siegellack, Obladen, weiſſe und
rothe Bleiſtift, Streuſand, rothe und ſchwarze Diute, und mehreres dergleichen in
billigen Preiſen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme den 10ten des naͤchſtkommenden Monats Septembers die Lieferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hleſig Hochfüͤrſtl. Reſtdenz auf den
herannahen=
den Wnter oͤffentlich verſteigt= und an den Wenigſtverlangenden, ſalva tamen
ratifi-
catione, uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches Jedermaͤnniglich, beſonders denen
Handelsleuten und Spezeretkraͤmern, welche dieſe Lieſerung zu uͤbernebmen geſonnen
ſind, zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, um ſich in præfixo termino auf
allhie=
ſigem Rathbauſe Nachmittags um Drei Uhr einzufinden, und wegen des zu
vorbe=
ruͤhrtem Gebrauch zu llefernden guten alten Hollaͤndiſchen= oder auch alten
wohl=
abgelegenen hellen inlaͤndiſchen Rüböls mitzubieten. Darmſtadt den 27. Aug. 1790.
Von Polizeldeputationswegen.
Klunk, Fürſtl. Heſſiſcher Polzeiſekretarius.
Endesbenannter, wohnbaſt in der kleinen Ochſengaſſe, erbletet ſich, Unterriche
in der Rechenkunſt, im Rechnungsweſen und in der franzoͤſiſchen Sprache zu geben,
auch wird er dafür ſorgen, daß ſeine Schuͤler ſchön und ortographiſch ſchreiben lernen.
Froman.
Eine Perſon, welche alle Sorten Seidenzeug und Strümpfe auf die neueſte Ure
waſcht, auch roſenroth, blau, grun und alle uͤbrige Farben zu faͤrben weiß, ſodann
im Naͤhen der Seidenzeuge erfahren iſt, empfiehlt ſich einem geehrten Publico. Ihre
Wohnung iſt in dem Metziſchen Hauſe in der Viehhofsgaſſe.
Am Ballonplatz No. 124. iſt in der zweiten Etage ein tapeziertes Zimmer in den
Hof zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe No. 182. iſt ein Logis zu verlehnen, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28. Aug. bis den 4. Sept. 1790.
Herr von Benling, aus Heidelberg; Herr von Senkenberg, Reglerungsrath von
Gieſen, log. im Trauben.
Herr Davetti, Kaufmann aus Italten, log. im Engel.
Herr Weiß, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Le Dieu, Kaufmann aus Frankreich, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Boba, Heſſenkaſſeliſcher Lieutenant, den 31. Aug.
Herr von Reneck, aus Schleſien, eod.
Herr Graf von Wittgenſtein den 1. Sept.
Herr Graf Breußing, aus München, eod.
Herr von Bieler, aus Stuttgard, eod.
Herr von Harf, Kurmainziſcher Kammerherr, eod.
Herr von Laroche, Heſſenkaſſellſcher Lieutenant, den 2ten.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Fürſt von Pretzenheim, den 3ten.
Dreißig Kaufleute aus der Schweiz, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. Aug., dem Bedienten bei Ihro Hochfüͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Land=
graſen, Johann Peter Hofmann, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Mezgermeiſter, Friedrich Karl Enes, ein Toͤchterlein.
Den 31ten, dem Burger und Maurermeiſter, Anton Graf, ein Söhnlein.
Eod., dem Beiſaß und Weisbindergeſell, Joh. Philipp Weber, ein Soͤhnlein.
Den 1. Sept., der Maria Katharina Haaßin, ein unehelich Söͤhnlein.
Ropulirte.
Den 29. Aug., Hr. Johann Anton Müller, Burger und Bader allhier, ein
Witt=
wer, und Anna Katharina, Chriſtoph Benders, Gemeindsmanns zu
Braunshard, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30. Auguſt iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: dem Burger und Strumpf,
weber, Joh. Oppermann, ein Soͤhnlein, 3 Jahre alt.
Eod., dem Buchdrucker in der Kraͤmerlſchen Buchdruckerei, Heinrich Beck, ein
todgebohrnes Toͤchterlein.
Den 3. Sept., Suſanna Maria, des Burgers und Schloſſermeiſters, Andreas
Hinzen, Ehefrau, 52 Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt.
Den 4ten, der Rathsverwandte, Waldinſpector und Hoſpltalmeiſter, Herr Joh.
Nicolaus Morneweck, 59 Jahre, 4 Monate und 27 Tage alt.