Anno 1790.
den 9. Auguſt.
Num. 32.
Bictualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch 8 2
1 Rindseiſch 72
6
1 = Kaibfleiſch
= Hammelfleiſch
6
2
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 7 2
1 = Schinken u. Doͤrrfl., 15
= 16
„ Speck=
1 Nierenſett „ 13
1 = Hammelsſett 13
= Schroeinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß =8a9
Eln Kalbsgeluͤng= 9 a 10
Ein Hammelsgeluͤng = 7
3
145 Ochſengeluͤng =
==22
1 Suͤlzen
11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung:32
Ein Kalbskopf
8 a 10
Ein Hammelskopf, 5 a l6
1
==
Ein Kalbsfus
fl. kr.
Ein Malter Korn = 5
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer
2 40
Ein Malter Rockenmehl= 5 4.
9
Ein Malter Weismeh
kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grobgeſch. Gerſten 40143
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten sol8o
20
1 Kumpf Erbſen
G24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe 4
3
= uͤber die Straſe =
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhafe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
146 friſche Butter 15 "16
1 = Handkaͤs der beſten 6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5Stück 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 8
Bröd=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
302
Vor4kr. dito = 1 29
Vorskr. dito = 2 27½2
Vor1 kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod 8 2
Vor 2kr. dito
Vor1kr. Waſſerweck = ½ 7
2
Vor1kr. Milchweck
6
Vor1 kr. Mlchbrod= 5 2
Eine 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſollgelten 10 Kr.
Fuͤrſel. Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem das Haus des Burgers und Saͤcklermeiſers Fauſt dahler, dringender
Schulden halber, am naͤchſten Baͤttag auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich
aufge=
ſtekt, und dem Meiſtbletenden, ſalva ratificatione, uberlaſſen werden ſoll; als wird
ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit öffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt
den 5ten Auguſt 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gber amt daſelbſt.
Demnach des Invallden Phlipp Schrothen, zwiſchen Georg Friedrich Büchler
und dem Huſar Stephan gelegene, Wohnhaus, nebſt den Materialien von dem
ab=
gebrochenen zu demſelben gehoͤrig geweſenen Bau, auf den naͤchſten Baͤttag,
drin=
gender Schulden balber, auf dem Ratbhaus anderweit aufgeſtekt und dem
Meiſt=
bietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches mit dem Anhang bekannt gemacht,
daß, wenn ſich in dieſem Termin abermals kein Liebhaber einfindet, das Haus
wei=
ter nicht aufgeſtekt, ſondern dem Glaͤubiger zugeſchaͤzt oder derſelbe immittirt
wer=
den ſoll. Darmſtadt den 5ten Auguft 1790.
Füͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Da auf das Haus des Schuzjuden Moſes Windmuͤhls in der Schloßgaſſe in dem
geſtrigen Termin kein Gebot geſchehen, und daber zu deſſen anderweltem Verkauf ar
den Meiſtbietenden Termin auf den naͤchſten Baͤttag anberaumt worden; als wirk
ſolches mit dem Anhang biermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß die Verſteigerung
auf dem Rathhaus geſcheben, wenn ſich aber in dieſem Termin kein Liebhaber
ein=
findet, keine weitere Verſteigerung ſtatt haben, ſondern die Adjudication erfolgen
ſolle. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1790.
Furſtl. Zeſſiſches Gberamt daſelbſt.
Dienſtags den 10ten Auguſt naͤchſthin ſoll die am Main zu Kelſterbach ſehr wohl
gelegene und gut beſchaffene Bomarluſiſche Ziegelhütte, welche 34 Rutben 4 Thl.
nthaͤlt, und in einem einſtoͤckigen Wobn= ſodann Brennhaus beſtehet, öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches des Endes hierdurch bekannt
gemach=
wird, damit die Liebhabere ſich alsdann Morgens 10 Uhr im Gaſthaus zur Sonne
einfinden und mithieten koͤnnen. Moͤrfelden den 19ten Julil 1790.
Furſtl. Hiſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Kuͤnftigen Mittwoch den 11ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen zu Jugenheim im
Pfarrkeller gegen 11 Ohm 1789ger Wein, Bensheimer Gewaͤchs, an den
Meiſtbie=
tenden gegen baare Zahlung öͤffentlich verſteigt werden, und können ſich die
Lieb=
babere an beſtimmtem Ott und Zelt einfinden und die Probe an dem Faß nehmen.
Zwingenberg den 3ten Auguſt 1790.
Bender.
In der Darrentrapp= und Wennerſchen Buchhanblung in Frankfurt am Main
ſind nicht nur alle Wahl= und Kroͤnungsdlerien, ſondern auch nachfolgende, dieſes
Geſchaͤft betreffende, neue Buͤcher zu haben: Gedanken uͤber verſchiedne Paragraphen
der Kaiſerlichen Wahlkapitulation, herausgegeben burch Germanus Biedermann,
410, 790. 24 Tr. Geeſtlachers Anmerkungen öber die Wahlkapitulatton Joſephs
des Zweiten, ſonderlich wie eine kuͤnftige Wahlkapitulatlon zu verbeſſern ſeyn mögke,
4to, 790. 1 fl. 15 xr. Paradoren der Kaiſerl. Wahlkapitulation, mit practiſchen
Bemerkungen, 8vo, 790. 30 xr. Klübers ſyſtemaiſſcher Entwurf der Kaiſerl.
Wahl=
kapitulation, mit Zuſaͤtzen und Veraͤnderungen, 8vo, 790. 20 xr. Eroͤrterungen
zur Kalſerl. Wahlkapitulation, 8vo 790. 30 xr. Aufrichtige Wünſche und
unpar=
theiſche Gedanken eines keutſchen Patrioten zur naͤchſten Kaliſerl. Wablkapitulation,
4to, 790. 15 xr. — Ein Verzelchnis neuer in der Oſtermeſſe dieſes Jahrs
heraus=
gekommenen Bücher wird gratis ausgegeben.
Bei dem Handelsmann Fuhr im Storchen ſind aͤchte neue Heringe das Stuͤck
für 8 xr. zu haben.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Endesunterzeichneter, wohnhaſt in des Burger und Mehlhaͤndler Kerns
Behau=
ſung 3ten Etage, giebt Unterricht in der Schreib= und Rechenkunſt.
Clauſecker.
600 und 350 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung
zu verlehnen. Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſegt.
Beim Johannes Iſſel hinterm Rathhaus iſt ein Logis zwei Stiegen hoch für
ein=
ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Naͤchſt dem Jaͤgerthor iſt ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch zu vermiethen,
beſtebet in einer Stube, Kammer, Kuche und Küchenkammer, nebſt Keller und
mehreren Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann. In der
Buch=
druckerei iſt das Weitere zu erfragen.
Im Mylußiſchen Garten in dem neu erbauten Haus iſt ein geraͤumliches Logis
zu verlehnen.
In der langen Gaſſe No. 191. iſt auf der Erde ein Logis zu vermithen, welches
in einer Stube, Kammer, Kuche, Keller und Holzplaz beſtehet.
Es wird ein Keller zu lehnen geſucht: wer ſolchen zu entbehren bat, belibe es in
der Buchdruckerel anzuzeigen, wo man naͤhere Nachricht erhalten wird.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 31. Jul. bis den 7. Aug. 1790.
Herr Hahn, Kavitain bei der bieſigen Artillerie, log. im Trauben.
Herr von Weſterbold, und Herr von Jeniſon, aus Heidelberg, log. in der Poſt.
Herr Starz, und Herr Dibert, Handelsleute aus Balern, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Herr Diegley, Handelsmann aus Lüttich; Herr Eltas, Handelsmann aus
Ruß=
lanb, log. im froblichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Kron.
Herr Roth, Maler von Heidelderg, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiero:
Herr von Donop, Heſſenkaſſeliſcher Rittmeiſter, den 31. Jul. Herr von Ziegeſar,
von Frankfurt, eod. Herr von Boͤck, Regierungsrath von Freiburg,
den 1. Aug. Herr Graf von Erbach, von Zwirgenberg, ood. Herr von
Janerret, Bankier aus Paris, eod. Herr Buff, Hofrath von Wezlar,
den 3ten. Herr von Weinheim, aus Weinheim, eod. Herr von
Bott=
mann, von Aſchaffenburg, eod. Herr von Schilkert, aus Stuftgard,
den 5ten. Herr Graf von Torring=Seefeld, Geſandter aus Muͤnchen,
eod. Herr von Turne, geweſener Schwediſcher Kapitein, eod. Herr von
Rabenau, Badiſcher Kapitaln, den 6ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Alguſt, dem Burger und Kammachermeiſter, Johann Ludwig Achen, ein
Tochterlein.
Eod., dem Oelenmüller, Johann Georg Burger, ein Toͤchterlein.
Den 2ten, dem Fürſtl. Hofrath und Leibmedikus, Herrn Dr. Ludwig Leonhard
Bader, ein Toͤchterlein.
Den 3ten, der Margaretha Felleltas Gengenbachin, von hler, ein uneheliches
Söhnlein.
Den 4ten, dem Füͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius, ein
Soͤhalein.
Den 5ten, dem Burger und Handelsmann, wie auch Konditor bei Ihro Hochfuͤrſtl.
Ddurchlaucht dem Prinzen Karl, Hrn. Chriſtlan Friedrich Ernſt Kunz, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Auguſt, das Waiſenmäͤdchen, Katharina Spenglerin, von Riederbeirbach,
10 Jahre und 4 Monate alt.
Den 4ten, Frau Suſanna Elſabetha, well. des Füͤrſtl. pinlichen Gerichtsaſſe.
ſors, Herrn Breithaupts, hinterbliebene Frau Wittwe, 76 Jahre,
11 Monate und 6 Tage alt.
Eod., Johannes Franz Geminder, aus dem allhieſigen Hoſpltal, 66 Jahre alt.