Darmstädter Tagblatt 1790


02. August 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 2. Auguſt.

Num. 31.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch 2
2
1 Rindfleiſch =
7
1 = Kalbfleiſch
1
Hammelfletſch
Schafleiſch = 6
1
1 = Schweinenfleiſch= 7 2
1 Schinken u. Doͤrrſl., 15

16
1 Speck
1 Nierenfett =
13
1 Hammelsſett= 13
1 Schweinenſchmalz 15
9
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a
Ein Kalbsgeluͤng= 9 a 10
Ein Hammelsgeluͤng= 7
3
14 Ochſengeluͤng 1
2
2
=
1 = Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt = 1
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung,32
Ein Kalbskopf
8 a ſ10
Ein Hammelskopf, 5 a 16
1
Ein Kalbsſus=
fl
. kr.
Ein Malter Korn = 5 30
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelzen= 3 2.
Ein Malter Hafer
2 40
Ein Malter Rockenmehl 6 40
Ein Malter Weismehl = 110 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl 32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 160
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensolso
20
1 Kumpf 3röſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe
4
3
uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
16
1E friſche Butter 15
6
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 415Stuͤck 4
Eyer 5 auch 6 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln!
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
27
Vor4kr. dito
1 122
Vorskr. dito = 2 17
Vorꝛkr. Kuͤmelbrododer 7 2
Gemiſchresbrod=
Vor 2kr. dito
- 1,
Vor1kr. Waſſerweck, j. 62
Vor1kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Mllchbrod-
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenannte=
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſel Heſſiſche Polizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdem das Wohnbaus des Schuzjuden Moſes Windmühls in der Schloßgaſſe
den naͤchſtkommenden Baͤttag auf dem hieſigen Rathhaus, Schulden halber, öffent=
lch
verkauft und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione Fuͤrſtl. Oberamts, uͤberlaſſen
werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht. Darmſtadt den 15ten July 1790.
Fürſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
Nachdeme verordnet worden, daß des Regimentspfeiffer Roͤders Wingert, No. 2.
in dem Heinheimer Feld, welcher 61 Ruthen 3 Schu enthaͤlt, und 1 Alb. 2 Pf. Beed
gibt, öffentlich aufgeſtekt und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll, hierzu
aber Terminus auf den 9ten Auguſt eurr. anberaumet worden; ſo koͤnnen die Kauf=
luſtige
ſolchen Tags Nachmittags 3 Uhr in dem Gaſthaus zum Ochſen allhier ſich
einfinden und mitbieten. Darmſtadt den 16ten July 1790.
J. G. Schulz, Oberauditor.
Dienſtags den 10ten Auguſt naͤchſthin ſoll die am Main zu Kelſterbach ſebr wohl
gelegene und gut beſchaffene Bomarluſiſche Ziegelhuͤtte, wilche 34 Ruthen 4 Thl.
enthaͤlt, und in einem einſtoͤckigen Wohn= ſodann Brennhaus beſtehet, öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches des Endes hlerdurch bekannt gemacht
wird, damit die Liebhabere ſich alsdann Morgens 10 Uhr im Gaſthaus zur Sonn=
einfinden
und miebieten koͤnnen. Moͤrfelden den 19ten Jul 1790.
Füͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
In der Buchdruckerei im Birngarten ſind folgende gebundene gut konditionirte
Buͤcher in ſehr wohlſellen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Cothofredi corpus
juris civilis, 4to. 2) Sammlung der merkwuͤrdigſten Reiſegeſchichten, 5 Theile, 4to.
mit Kupfern. 3) Roſts aſtronomiſches Handbuch, 4to. mit Kupfern. 4) Deſſen
aufrichliger Aſtronomus, 4t0. mit Kupfern. 5) Italieniſche Grammatik, 8vo.-
Sodann 1) ein Gemaͤlde, den Sabinerraub vorſtellend, 3 Schu hoch und 4 Schu
breit, mit einer vergoldeten Rahme. 2) Ein kleines Gemaͤlde, die Enthauptung
Johannis, von Seekatz verfertigt.
Bei dem Handelsmann Fuhr im Storchen ſind aͤchte neue Herlnge das Stuͤck
fur 10 xr. zu haben.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Da ich alle für mich und men Haus nöthigen Beduͤrſniſſe und Sachen jeder=
zeitt
baar bezahlen oder gegen Scheine empfa gen laſſen werde, ſo babe ich jedermann
hier durch warnen wollen, niemanden irgend etwas auf meinen Namen anders als

[ ][  ][ ]

fuͤr baares Geld, oder gegen elnen von mie unterſchriebeven Schein verabfolgen zu
laſſen, indem ich ſonſt alcht für die Bezahlung einſtehen kann. Darmſtadt am
28. Jul. 1790.
W. von dem Buſſche, Obriſtleutenank
unb Generalabſjutant von der Inſankerie.
Endesunterzeichneter, wohnbaft in des Burger und Mhlhaͤndler Kerns Behau=
ſung
3ten Etage, giebt Unterricht in der Schreib= und Reczenkunſt.
Clauſicker.
Beim Johannes Iſſel hinterm Rathhaus iſt ein Logis zwei Stliegen hoch für eine
ledige Perſon zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Naͤchſt dem Jaͤgerthor iſt ein Logis im Hinterbau eine Stiege hoch zu vermiethen,
beſtebet in einer Stube, Kammer, Küche und Küchenkammer, nebſt Keller und
mehreren Bequemlichketten, welches ſogleich bezogen werden kann. In der Buch=
druckerei
iſt das Weitere zu erfragen.
Im Mylußiſchen Garten in dem neu erbauten Haus iſt ein geraͤumliches Logis
zu verlehnen.
350 Gulden Vormundsgelb legen gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen.
Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennttaͤten vollzogenen
255ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdtgſt garantirten Zahlen=Lotterte,
2.
ſind dieſe Numern:
58.
aus dem Glücksrade gezogen Vorden. Die 256te Ziehung geſchiehek den 20tea Unguſt=
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 30ten Julp 1790.
Generaldirection der Zochf. Heſſen=Dermſtaͤdtiſchen garantirten Fableulorterie,

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 24. bis den 31. Jul. 1790.
Herr Meyer, Handelsmann aus Heilbronn, log. im Trauben.
Herr Diegley, Handelsmann aus Littich; Herr Elas, Handelsmann aus Ruf=
land
, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Oehl, Kaufmann von Gruͤnherg; Herr Le Dien, Batſtkraͤmer aus Frankreich,
log. in der Kron.
Herr Roth, Maler von Heidelberg, log. im Löwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Uttenhofen, geweſener Würtembergiſcher Kapitaln, den 24 Jul.
Herr von Fabris, Domherr von Worms, eod.
Zwel Herrn Grafen von Stollberg, eod.

[ ][  ]

Herr von Marconay, Major aus Beilln, den 25ten.
Her von Rohman, Faͤhndrich in Heſſenkaſſel' ſchen Dienſten, eod.
Heer von Redeſel, Ebmarſchall aus Lauterbach, den 26ten.
Herr Heußer, gebeimer Rath aus Mainz, eod.
Herr Graf Clllens, von Frankfurt, eod.
Herr von Wreden, Ruſiſcher Major, eod.
Herr von Hertling, aus Balen, den 27ten.
Herr Graf Königsfeld, Kurpfaͤziſcher Kammerherr, den 28ten.
Herr von Laroche, Heſſenkaſſelicher Lieutenant, den 29ten.
Herr Dufay, Hollan iſcher Ritmeiſier, eod.
Heer von Zwelbrücken, Fränzöſiſcher General, eod.
Herr von Löwen, von Worms; eod.
Herr von Montiſon, aus Frankreich, den 30ten.

Bebohrne, Getauſte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 25. July, dem Fürſtl. Hoflognai, Hrn. Peter Joſeph Herwegk, ein Soͤhnleln.
Den 27ten, dem Fürſtl. Hausſchenk, Hrn. Johann Friedrich Küchler, ein Toͤch=
terlein
.
Eod., dem Fürſtl. Piqueur, Hrn. Johann Piter Lpp, ein Söͤhnlein.
Ferner: dem Laquai bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich,
Hrn. Friedrich Peter Heil, ein Söhnlein.
Den 28ten, dem Fürſtl. Mundkoch, Hrn. Johann Philipp Kroh, ein Söͤhnlein.
Den 30tn, dem Fürſtl. Hoflaquai, Hrn. Karl Ludwig Friedrich Hartneck, ein
Toͤchterlein.
Den 31ten, dem Zieglermeiſter, Balthaſar Hirſch, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 29ten geb. und den 30ten July getauft: dem Herrn Ka=l Schm lealder, Lieu=
tenant
bei dem Ho=fürſtl Infanterleregiment Landgraf, ein Toͤchterlein;
Namens: Wilhelmine Thereſe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. July, dem Burger und Schumachermiſter, Johann Chriſtoph Hebermehl,
ein Söhnlein, 8 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt.
Den 27ten, Frau Friederlka, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Heſſenhomburaiſchen Haus=
hofmeiſters
, Herrn Hllden, hiuterlaſſene Frau Wittwe, 78 Jahre, 6 Wo=
chen
und 6 Tage alt.
Den 28ten, Maria Eliſabetha, will. des Burgers und Schneidermeiſters, Johan=
nes
Vollhards, hinterlaſſene Wittwe, 80 Jahre, 2 Monate u. 19 Tage alt.