Num. 23.
Anno 1790.
den 7. Junius.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein 15 Ochſenfleiſch ½
1 Rindfleiſch 7 l2
ojé2
1 Kalbfleiſch
8
Hammelfleiſch
1
⁄6
Scheffleiſch
Schweinenfleiſch=7 2
1
= Schirzken u. Doͤrrfl., 1½
= = 16
1 Speck=
1 = Nierenfett, = 13
= Hammelsfet= 1=
1 Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbogekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10
Ein Hammelsgelung 7
3
14 Ochſengeiung
=.
1 Suͤlzen
= 11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Elne geſ. oder ger. Ochſenzungſ32
8a ſro,
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 5 a 16
I
Ein Kalbsfus
fl. kr.
Ein Malter Korn = 16
Ein Malter Gerſten = =15
Ein Malter Waizen = ½ 30
Ein Malter Spelzen=3 20
2 20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= 7 40,
10 30
Ein Malter Weismehl
kr.
Ein Kumpf Haſermehl = 32
50
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen =
1 Kpf. grod geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 60180
1 Kumpf Eroſen
= 20
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
3
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 4
16
116 friſche Butter
15
1 = Handkaͤs der beſten
5
Die uͤbrige Handkaͤſe 415 Stuͤck 4
Eyer 6 auch 7 Stuͤck ver = 4
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. L.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
24
Vor4kr. dito = 1 l16
Vors kr. dito
=
2 8
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
72
Vor 2kr. dito =
-15
Vor1kr. Waſſerweck=6
2
Vor1 kr. Milchweck
Vor1 kr. Milchbrod
5
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanates
Comiß=Brod ſoll gelten 12 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤrhig und nüglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Es wird hiermit verordnet und Jedermaͤnniglich bekannt gemacht, daß alle
Mitt=
woch und Samſtag ein jeder Hausbeſitzer, ohne Ausnabme der Perſon, jezt und
künftig bei trockenem Wetter, beſonders in den heiſſen Sommertagen= bevor er zur
ſchon geſezten und hinlaͤnglich bekannt gemachten Zeit die Straſe vor ſeinem Hauſe
reinigen laͤßt, dieſelbe jedesmal mit Waſſer ſtark begieſſen= und dann gleich daraaf
den ihn angehenden Plaz vor ſelnem Hauſe bei Vermeidung einer ohnnachlaͤſſigen
Straje von Einem Reichsthaler jedesmalen ſauber und rein kehren laſſen ſolle.
Wornach ſich alſo gebührend zu achten. Sign. Darmſtadt den 28ten Mal 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Johann Nikolaus Ramgen, von Ueberau, dem an elterlichen Erbportion gegen
1400 fl. zugefallen, hat ſich vor etwa 22 Jahren als Schneidergeſell in die
Fremd=
begeben. Da nun deſſen Aufenthalt unbekannt iſt, und ſeine Geſchwiſter darum
nachgeſucht haben, daß ihnen deſſen Vermogen gegen Kaution uͤberlaſſen werden
moͤchte; als wird gedachter Johann Nikolaus Ramgen, oder ſeine hinterlaſſene
recht=
maͤſige Erben, hiermit citirt und erfordert, 2 dato in drei Monaten ſich dabier vor
Fürſtl. Oberamt zu ſiſtiren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß im Ausbleibungsfall das
Weitere pro Petito rechtlicher Ordnung nach verfuͤgt werden ſolle. Lichtenberg den
21ten Mal 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſchee Oberamt daſelbſt.
11I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 9ten hujus, und die darauf folgende Taͤge, ſoll in
der Frau Kammerrath Myliußin Behauſung in dem ehemalig Hombergtiſchen
Gar=
ten, Gold, Silber, Kleidung, leinen Geraͤth, Zinn und allerhand Hausrath,
gegen baare Zahlung verſteigt werden; die Lebhaber koͤnnen ſich daher jederjeit
Mor=
gens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr bei der Steigerung einfinden und mitbleten.
Sign. Darmſtadt den 3ten Juny 1790.
Von Kommiſſionswegen.
Schmalcalder.
Mittwochs den 9ten dieſes ſoll das Gras auf der Pallaswieſe, Morgenweis, ſo
wie ſolches abgeſteint, an den Meiſtbietencen ve ſteigt werden; Liebbaber koͤnnen ſich
alſo Nachmittags 1 Uhr auf der Wieſe elnfinden und mitbieten. Darmſtadt den
4ten Juny 1790.
J. Sparſchneider, Feldinſpektor.
Der Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat wieder guten Kleeſaamen friſch erhalten
und billigen Preiſes zu verkaufen.
Eine Brunnenkette, nebſt Rolle und 2 Eimern, ſind billigen Preiſes zu verkaufen.
Bei wem? wird in der Buchdruckerei geſagt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ein Loals in 7 theils tapezirten Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem
Boden, groſen gewoͤlbten Keller, Futterboden, und elnem Stall fur 3 bis 4 Pferde
beſtehend, iſt zu verlebnen und kann in Zeit von 4 bis 6 Wochen bezogen werden.
In der Buchdruckerei erhaͤlt man naͤhere Nachricht.
Nabe am Schloß und Markt iſt ein auf die Straſe gebendes Logis, beſtebend in
Stube, Kuͤche und Holzplaz, fuͤr eine leoige Perſon mt oder ohne Bett und Meubelr
zu verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann. In der Buchdruckerei
gib=
man naͤhere Nachricht.
Auf dem Markt in No. 547. iſt ein Logis auf dem Hinterbau zu verlehnen,
be=
ſtehet in einer Stube und Kammer, nebſt Kuͤche und 3 Kammern.
In No. 557. nahe am Löwenbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen, welches in
2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplaz beſtehet.
In der langen Gaſſe No. 182 iſt ein Logis zu vermiethen, ſolches beſteht in einer
Stude, Kammer, Kuche, verſchloſſenem Holzplaz, Keller und Kammer auf dem
Boden.
Ebendaſelbſt No 191. ſind zwei Logis zu verlehnen, wovon das eine auf der Erde
und das andre zwei Stiegen hoch iſt, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Bei dem Centſchöff Peter Gengnagel zu Crumſtadt liegen 100 fl.
Vormundsgel=
der gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen bereit.
50 Gulden werden gegen oberamtliche Verſicherung zu lehnen geſucht. Wer
ſolche zu verlehnen willens iſt, kann es in der Hofbuchdruckerei anzeigen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 29. Mai bis den 5. Jun. 1790.
Herr Graf Kalkreuth, aus Berlin; Herr von Günderode, Hofjunker zu Baden; Herr
von Wackenitz, geweſener Heſſenkaſſeliſcher Kapitain; Herr von Stoſch,
Kpitain in Hollaͤndiſchen Dienſten, log. im Trauben.
Herr von Bivallo, Obriſter in Fronzoͤſiſchen Dienſten, log. in der Poſt.
Herr Gerlach, Wildmeiſter von Katzenelnbogen, log. im Ochſen.
Herr Stoͤber, Handelsmann aus den Niederlanden, log. in der Kron.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Schaumberg, und Herr von Bottner, Lieutenants in Badiſchen Dienſten,
log. bei dem Herrn General von Schaumberg.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Becker, Oberbereuter von Mainz, den 31. Mal. Herr von Grumbkow,
Lieu=
tenant in Preuſſiſchen Dienſten, den 1. Jun. Herr von Lengenfeld,
Gene=
ral, Herr von Rittmann, Kapikain, und Herr von Rade, Llieufenant, in
Preuſſiſchen Dienſten, eod. Herr Schloſſer, Bürgermeiſter von
Frank=
furt, den 2ten. Herr von Kleinſorgen, Oberpoſtmeiſter von
Freiburg=
den 4ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 31. Mal, dem Burger und Drehermeiſter, Georg Karl Sinnigſohn, ein
Soͤhnlein.
Den 2. Juny, dem Herrſchaftl. Fruchtmeſſer, Johannes Paul Heß, ein Söͤhnlein.
Den 4ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Joh. Philipp Diehl, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 1. Jun., Phllpp Karl Gengenbach, Bedlenter und Gaͤrtner allhier, ein
Wiltt=
wer, und Margaretha Eliſabetha, well. Gerhard Schmitts, geweſenen
Mousquetlers unter dem Lödl. Kreisregiment zu Gieſen, nachgelaſſene
eheliche Tochter.
Ropulirte bei der reformirten Gemeinde.
Am 1ſten Jun, Franz Pagan, Burger und Kiefermeiſter zu Nidau in der Schwel,
Johann Pagans, Zieglermeiſters daſelbſt, ehelich erzeugter lediger Sohn,
mit Katharina Hirſchin, des verſtorbenen Zieglermeiſters auf der hieſigen
Stadtziegelhütte, Johana Heinrich Hirſchen, ehelich erzeugten ledigen
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Jun., dem Alſſentſt beim Fuͤrſtl. Lotto allhier, Hrn. Ludwig Blatz, ein
Toͤch=
terlein, 6 Monate und 10 Tage alt.
Eod., dem Burger und Weisgerbermeiſter, Chriſtoph Betz, eln Soͤhnlein, 3 Jahre
und 7 Monate alt.
Den 5ten, Frau Chriſtina, weil. des Burgers und Handelsmanns, wie auch
Mehl=
wiegers allhier, Hrn. Phil. Klippels, hinterbliebene Wittwe, 75 Jahre alt.
Bei der beruͤhmten Belagerung von Gibraltar befand ſich auf den
ſchwim=
menden Batterien auch ein Englaͤnder, bei dem die Liebe zu ſeinen Landsleuten
aufwachte. Er ſprang, da ihm die Dunkelheit der Nacht zu ſtatten kam, in
See, und ſchwamm gluͤcklich am neuen Molo, oder Seedamm, an. Er
gab ſich fuͤr einen Ueberlaͤufer an, wurde ſogleich aufgenommen, und vor
den General Elliot gebracht. Dieſer wunderte ſich, ihn engliſch reden zu
hoͤ=
ren, und fragte, wo er ſo durchnaͤßt herkaͤme ? Da mag der Teufel nicht
durch=
naͤßt ſeyn, ſagte der Kerl, Sie muͤſſen wiſſen, Sire, daß ich geraden Wegs
von London bis hieher geſchwommen bin, um Ihnen die gute Nachricht zu
bringen, daß eine anſehnliche Transpertflotte unterwegs iſt, um dieſen Platz
auf zwei Jahre mit Munition und Lebensmitteln zu verſorgen. — Der
Gene=
ral mußte dieſen Einfall belachen; er beſchenkte den Schwimmer, und behielt
ihn in Dienſten.