den 31. Mai.
Anno 1790.
Num. 22.
Victualien= und Marktpreis.
kr. P.
Eln 4 Ochſenfleiſch .2
Rindfieiſch = 7 2
1 = Kakbfleiſch = 6 2
Hammelfielſch 8
1
6
Schaffleiſch
= Schweinenfeiſch 7 2
= Schinken u. Doͤrrfl., 15
= Speck = 16
1 „ Nierenfett = 13
1 = Hammalsſett = = 13
Schweinenſchmalz 1.
1
Ein Kalbsgekroͤß = 7a8
Ein Kalbsgelung, 8 a )ie
Ein Hammelsgeluͤng
3
1* Ochſengeluͤng =
Suͤlzen = = 2 2
11
Bratwuͤrſt
1
Leber =u. Bluiwuͤrſt's
Eine geſ. oder ger Ochſenzung 32
Ein Lalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf 5 a ſ6
Ein Kalbsſus = 1
R. rr.
Ein Malter Korn = 5 5
Ein Malter Gerſten = 4 20
Ein Malter Waizen = = 8 30
Ein Malter
Spelzen=
o.
Lin Malter Hafer
10
Ein Makter Rockenmehl =7 20
Ein Malter Weismehl
12
ke.
32
Ein Kumpf Hafermehl „
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 60
1 Kpf. grobgeſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten s0,80
„= 720
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
4
1
= uͤber die Straſe =
1 Maas Jungbier im Haus 18
und uber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
4
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
1E friſche Butter = 14
1 = Handkaͤs der beſten =
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4-5Stuͤck 4
Eyer 7 auch 8 Stuͤck vor =
Etnaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln'6
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
25
Vor 4kr. dito
„
1 118
Vor6kr. dito = 2 "½1
Vorikr. Kuͤnſelbroboder
Gemiſchtesbrod = j. ſ7 2
Vor 2kr. dito =
15
Vor1kr. Waſſerweck = 6 2
Vor1 kr. Milchwec -
5
Vor1kr. Milchbrod
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 12Kr.
Fürſeh Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nügzlich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Es wird hiermit verordnet und Jedermaͤnniglich bekannt gemacht, daß alle
Mitt=
woch und Samſtag ein jeder Hausbeſitzer, ohne Ausnahme der Perſon, jezt und
kuͤnftig bel erockenem Wetter= beſonders in den heiſſen Sommertagen= bevor er zur
ſchon geſezten und hinlaͤnglich bekannt gemachten Zeit die Straſe vor ſeinem Hauſe
reinigen laͤßt, dieſelbe jedesmal mit Waſſer ſtark begieſſen= und dann gleich darauf
den ihn angehenden Plaz vor ſeinem Hauſe bei Vermeidung einer obnnachlaͤſſigen
Straſe von Einem Reichsthaler jedesmalen ſauber und rein kehren laſſin ſolle.
Wornach ſich alſo gebührend zu achten. Sign. Darmſtadt den 28ten Mal 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Johann Nikolaus Ramgen, von Ueberau, dem an elterlichen Erbportion gegen
1400 fl. zugefallen, hat ſich vor etwa 22 Jahren als Schneidergeſell in die Fremde
begeben. Da nun deſſen Auſenthalt unbekannt iſt, und ſeine Geſchwiſter darum
nachgeſucht haben, daß ihnen deſſen Vermögen gegen Kaution uͤberlaſſen werden
moͤchte; als wird gebachter Johann Nitolaus Ramgen, oder ſeine hinterlaſſene
recht=
maͤſige Erben, hiermit eitirt und erfordert, a duo in drei Monaten ſich dabier vor
Fuͤrſtl. Oberamt zu ſiſtiren, oder ſich zu gewaͤtligen, daß im Ausbleibungsfall das
Weitere pro Petito rechtlicher Ordnung nach verfuͤgt werden ſolle. Lichtenberg den
21ten Mai 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.
11I. Sachen, ſo zu verkauſen.
Donnerstags ben 3ten des könftigen Monats Juny, Morgens um 8 Uhr, ſollen
zu Delkenheim, in der Herrſchaft Epſtein, die auf dem daſigen Kirchenſpeicher
vor=
raͤthige ſequeſtrirte kloͤſterliche Fruͤchte, in circa 51 Malter Korn, 18 Mltr. Waizen,
25 Mltr. Gerſt und 23 Mltr. Haſer, gegen baare Zahlung, ſalva ratificatione,
öffent=
lich verſteigt werdin; welches hiermit, und daß dieſe Fruchte auſſer Lands gebracht
werden koͤnnen, bekannt gemachk wird. Darmſtadt den 15ten Mai 1790.
G. C. wilckene, Fürſtl. Kammirſetretarius.
Mittwochs den 8ten naͤchſtkommenden Monats Juny, Morgens um 10 Uhr,
ſollen in des Gaſtwirth Nebels Behauſung allhier 12 Malter Korn, 30 Mitr. Gerſt,
60 Mltr. Spelz und 20 Mltr. Hafer, ſalva ratiſicatione, an den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung oͤffentlich verſte gt werden; welches hiermit denen Kaufliebhabern
be=
kannt gemacht wird. Reinheim den 8ten Mai 1790.
Von Kommiſſionswegen.
J. P. Ludwig, Fürſtl. Marſchkommſſaͤr daſ.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ein Logis in 7 theils tapezirten Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem
Boden, groſen gewoͤlbten Keller, Futterboden, und einem Stall fuͤr 3 bis 4
Pferb=
beſtehend, iſt zu verlehnen, und kann in Zeit von 4 bis 6 Wochen bezogen werden.
I7 der Buchdruckerei erhaͤlt man naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, iſt auf einem Seitenbau eln
Logis, welches in drei Monaten bezogen werden kann, zu vermiethen. In der
Buchdruckerei erfaͤhrt man naͤhere Nachricht.
450 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu
verleh=
nen. Das Weitere wirb in der Buchdruckerei geſagt.
Bei dem Centſchoͤff Peter Gengnagel zu Crumſtadt liegen 100 fl.
Vormundsgel=
der gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen bereit.
Bel der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſeiten Solennitaͤten volzogenen
252ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdtgſt garantirten Zahlen=Lotterie.
33.
8.
89.
ſind dieſe Numern;
77.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 253te Ziehung geſchiehet den 18en Juny,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 28ten Mat 1790.
Generaldirection der Zochf. Heſſen=Darmſtaͤdeiſchen garantirten Zablenlouterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22. bis den 29. Mai 1790.
Herr Graf Kalkreuth, aus Berlin; Herr von Wackenitz, geweſener Heſſenkaſſeliſcher
Kapitain; Herr von Dorſch, Kapitain in Hollaͤndiſchen Dienſten, log. im
Trauben
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Herr Selſam, Sekretaͤr von Hanau, log. im Löwen.
Herr Michel, Herr Leonbardt, und Herr Schumacher, Buͤrger aus Willſtaͤdt, log.
in der Kron.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr Ruprecht, Kriminalrath aus Mannheim, log. bei Herrn Reglerungsrath Brade.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Hinſeld, Bereuter aus Haanover, den 24ten. Herr Baron von Grosſchlag,
Königl. Franzöſiſcher bevollmaͤchtigter Miniſter bel den Fuͤrſten und
Staͤn=
den des Oberrhin ſchen Keeiſes, den 25ten. Herr Graf a Ponte de Leon,
Obriſter in Meklenburaiſchen Dienſten, eod. Herr von Winzingroth,
Ka=
pikain in Preuſſiſchen Dienſter, eod. Herr Graf Montmorel, aus Parls,
eod. Herr von Mönrath, Kammerſourier aus Baiern, eod. Herr von
Uxküͤll, Regierungsrath aus Stuttgard, den 26ten. Herr Graf von
Kö=
nigseck, aus Strasburg, eod. Herr von Groumkow, Lieutenant in
Preuſ=
ſiſchen Dienſten, den 27ter. Herr Kaiſer, Reaierungsadvokat von
Wies=
baden, eod. Herr und Madame Heaven, aus London, eod. Herr von
Rathenhauſen, Rittmeiſter, und Herr Becker, Oberbereuter, aus
Mainz=
den 28ten. Herr von Linbrunn, und Herr von Baͤr, Kapitalns in
Bair=
ſchen Diepſten, den 29ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 24. Mal, dem Buchdrucker in der Fürſtl. Hof= und Kanlelbuchbruckeral,
Valentin Klein, ein Toͤchterlein.
Eod., der Anna Katharina Henigſteinin, von Butzbach, ela unehelich Toͤchterlein.
Den 28ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heurich Daudt, ein
Toͤch=
terlein.
Eod., der Katharina Langlü, von Werſau, ein unehelich Soͤhnlein.
Dn 29ten, dem Burger und Bäckermeiſter, Johannes Becht, ein Göhnleaͤn.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. Mai, der Kanzleidlener bei Jyro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Hoͤchſtſellzen
Färſten Georg, Johann Kaſpar Nikolal, 72 Jahre alt.
Den 25ten, Eliſabetha, des Beiſaſſen, Karl Bopps, Ehefrau, 59 Jahre alt.
Den 29ten, dem Rathsverwandten und Gaſthalter zum goldnen Engel, Herrn
Wilhelm Boͤhler, ein Soͤhnlein, 1 Jahr und 4 Monat= alt.
Veiins, ein katholiſcher Edelmann in Querci, hatte ſich ſelt langer Zelt milt
einem ſeiner reformirten Nachbarn, Regnier, entzweit, und ihm mehr als einmal
den Tod geſchworen. An dem bekannten Bartholomaͤustage, an dem das
ſchaͤnd=
liche Blutbad an den Reformirten veruͤbt wurde, befanden ſich beide zu Paris, und
Regnier zitterte. Vezins kam, mit dem Schlachtſchwerdt in der Hand, und in
Be=
gleitung zweier Soldaten, brach die Thure auf, und ſagte mit wilder Stimme zu
Regnier: Folge mirl Voll von Beſtuͤrzung gieng dieſer zwiſchen den beiden
Beglei=
tern, und glaubte gewiß, man werde ihn zu einem ſchmaͤhlichen Tode fuͤhren.
Vezins ließ ihn auf ein koſtbares Pferd ſteigen, eilte mit ihm aus der Stadt, und
brachte ihn, obne ſich aufzuhalten oder ein Wort zu reden, mit einer Bedeckung von
ſunfzehn Pferden nach Querci in ſein Schloß. Hier, ſagte er zu ihm, ſind Sie in
Sicherbeit. Ich haͤtte mich raͤchen koͤnnen; aber tapfere Leute müſſen die Geſahr
unter ſich theilen, und kein tapferer Mann muß meuchelmoͤrderiſch ſterben; des wegen
habe ich Sie gerettet. Wollen Sie unſern Streit nach Art rechtſchaffener Edelleute
ausmachen, ſo bin ich bereit. — Regnler antwortete blos durch Verſicherungen ſeiner
Erkenntlichkelt und durch Bitten um ſeine Freundſchaft. — Es ſteht Ihnen frel,
verſetzte der bei aller Großmuth milde Vezins, mich zu lieben oder zu haſſen, und
ich habe Sie blos deswegen hierher gebracht, damit Ste im Stande ſeyn mögen,
dieſe Wahl anzuſtellen. Hierauf gab er, ohne Erwartung einer Antwork, ſeinem
Pferde die Sporen und reißte fort, indem er ihm das Pferd, auf dem er ihn
fort=
geſchaft hatte, zum Geſchenk uͤberließ.