Darmstädter Tagblatt 1790


15. März 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 15. Maͤrz.

Num. 1I.

Victualien= und Marktpreis.

kr. Pf.
8

Ein 15 Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
6
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch = 8
6
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch= 7 ſ2
Schinken u. Doͤrrfl., 15
16
Speck=
13
Nierenſett
= Hammelsfett= e 13
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 18
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10,
Ein Hammelsgeluͤng=
27
3
176 Ochſengelung
2
Suͤlzen
I11
Bratwuͤrſt
= Leber =u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung; 32
8a ſ10
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5 a
1
Ein Kalbsfus
fl. kr.
= 6
Ein Malter Korn
10
Ein Malter Gerſten
4
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen=
3
2 10
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= 6 l36
Ein Malter Weismehl = 30

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
32
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten so8o
20
1 Kumpf Lrbſen =
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe =
4
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
11 friſche Butter 15 ſ16
1= Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5 Stuͤck 4
Eyer 7 auch 8 Stuͤck vor
Lin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Care und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2k. Brodſollwiegs
27
Vor4kr. dito
122
Vor6 kr. dito
2 17
Vor 1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
82
Vor 2kr. dito
17
Vor1kr. Waſſerweck=
7 2
Vor1 kr. Milchweck
5
Vor 1 kr. Milchbrod=
Ein 5=pfundiger Laib, ſogenannte;
Comiß=Brod ſollgelten 11 Kr.

Fuͤrſel. Heſſiſche Volizeydeputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I.
Edictalladung.

Nachdeme uͤber des hieſigen Burgers und Baͤckermeiſters Elias Krehen Vermö=
gen
der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche an den=
ſelben
eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeynen, hiermit öffentlich vorgeladen,
Donnerſtags den 8ten April dieſes Jahrs, Nachmittags 2 Uhr, dahier vor Oberamt
zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung der in Haͤnden habenden Schuld=
ſcheine
oder ſonſtigen Ducumenten zu lquidiren, im Gegenfall aber ſich der Praͤelu=
ſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

11. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdeme verordnet worden, daß des Reuter Georg Walzen in der Bachgaſſe
bier gelegenes Wohnhaus, beforcht Schloſſer Philipp Krauthaus und Ernſt Neuen=
hagens
Erben, Montags den 22ten hujus, Nachmittags 3 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Ochſenöffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; ſo koͤnnen die Kauf=
luſtige
allda um gemeldte Zett ſich einfinden, Konditiones anhoͤren und mitbieten.
Darmſtadt den 3ten Marz 1790.
J. G. Schulz, Oberauditor.
Nachdeme verordnet worden, daß der am Niederramſtaͤdter Weg gelegene, mit
einer Mauer umgebene und mlt einem Wohnhaus nebſt Staͤllen verſehene Garten des
Mousquetier Kaſpar Kochen, ſonſten der Poſtgarten genannt, Mittwochs den 17ten
hujus, Nachmittags 3 Uhr, in dem Gaſthaus zum rothen Ochſen allhier öffentlich
an den Meiſtbietenden verkauft werden ſolle; ſo koͤnnen ſich Kaufluſtige allda um ge=
dachte
Zeit einfinden, Konditiones anhoren und mitbleten. Darmſtadt den 5ten
Maͤrz 1790.
J. G. Schulz, Oberauditor.
Donnerstags den 18ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr, werden allhier im Birngarten
No. 51. verſchiedenes an Geſchmuck, Gold, Silber, Weiszeug, Kleidung, Meu=
bels
, eine engliſche Schlaguhr, eine Halbehaiſe, auch einige glaſirte erdene Oefen
an den Meiſtbietenden fuͤr baare Bezahlung verkauft. Darmſtadt den 19. Maͤrz 1790.
In der Cavalliſchen Handlung ſind alle Sorten rohe Baumwole in Ballen Centner=
und Pfundweis in billigen Preiſen zu haben, wie auch geſponnene Baumwolle einfach
zum Weben, ganz feine das Pfund a 36 Batzen, feine a 28, mittelfeine 25, ordi=
naire
22, und gröbere a 20 Batzen. Baumwollene Tuͤcher zu Vorhaͤngen, Kleider
und Futter, das Stuͤck von 34 Ehlen zu 9= 11 und 13 fl.; die Ehle im Verhaͤltnis.
Gnter neuer Kleeſaamen, als Teutſcher, Lucerner und Tuͤrkiſcher, in verſchiednen
Preiſen, iſt beim Elſenhaͤndler Louis Netz No. 515. wohnbaft, nebſt allen wohlbe=
kannten
Eiſenwaaren, zu haben. Darmſtadt den 12ten Maͤrz 1790.
Ein Stük gebleichtes haͤnfen Tuch von 108 Ehlen, desgleichen von 94 12 Ehlen,
und von 91 Ehlen; auch 321 Pfund gut geſponnen gekochtes haͤnfen Garn, und
ein zinnernes Speiſeſervice mit 4 Schüſſeln iſt zu verkaufen. Bel wem? iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.

[ ][  ][ ]

Ein fein ſchwarzes Mannskleid iſt zu verkaufen. Wo3 iſt in der Buchdruckerei
zu erfragen.
Bei dem Maurermeiſter Ampfer in der Viehhofsgaſſe ſind ſteinerne Thüͤrgeſtelle
und Camine nach der neueſten Franzoͤſiſchen Facon um billige Preiſe zu haben.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Auf dem Markt No. 542. iſt ein Logis auf dem Hinterbau zu verlehnen, beſtehend
in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenen Boden und Keller, wie auch Holz=
plaz
, und kann zu Anfangs Mai bezogen werden.
Auf dem Markt Nro. 547. ſteht ein Logis zu verlehnen, beſtehend in Stube und
Kammer, nebſt Küche und dreiKammern. Auch ſtehet daſelbſt ein Weinkeller zu verlehnen.
Im lezten Haus am Fankfurte= Thor iſt ein Logis von zwei auch drei Zimmern
fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Im wilden Mann in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zwei Stiegen hoch zer=
trennt
als auch unzertrennt zu vermiethen, beſtehet in 5 Stuben, 2 Kammern, 2
Kuͤchenkammern, 2 Kellern und Holzplaz, welches den 10ten Juny bezogen werden
kann.
In der Schloßgaſſe No. 30. iſt ein Logis in der oberen Etage zu vermiethen, be=
ſtehet
in 3 Stuben auf die Straſe und einer in Hof; nebſt Kuͤche, verſchloſſenem
Keller, Boden und Holzplaz.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein Logis mit oder ohne Meubels zu vermiethen,
beſtehet in einer Stube und Kammer, welches ſogleich bezogen werden kann. Das
Naͤhere wird in der Buchtruckeret geſagt.
Bei dem Sattlermeiſter Hamm in der Holzſtraſe iſt das untere Logis für einen
Baͤcker zu verlehnen, beſtehet in Stube, Kammer, Holzplaz, Keller und Schwein=
ſtall
; ferner im zweiten Stock ein Logis, welches in einer Stube, Kammer, ver=
ſchloſſenen
Kuͤche, Holzplaz und noch einer Kammer beſtehet.
Bei dem Mezgermeiſter Schuſter ſind zwei Logis zu vermiethen, welche ſogleich
bezogen werden können.
In der alten Vorſtadt No. 117. iſt ein Quartler in einer Scheuer zu Fourage zu
vermilethen.
700 und 400 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung ausjulehnen. Das
Weittre wrd ia der Buchdruckerei geſagt.
200 Gulden Kirchenkaſtengelder liegen in Eberſtadt beim Kaſtenmeiſter Hrn. Hen=
rich
Haͤußer ganz oder zerthellt zum Auslehnen bereit.
Es wird ein Kapital von 100 fl. gegen gerichtliche Verſicherung zu lehnen geſucht.
Von wem 1 iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Joh. Balthaſar Schnauber, wohnhaft beim Schmiedmeiſter Wezel in der Vieh=
hofsgaſſe
, bietet dem Publiko ſeine Dienſte als Bote an.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 6. bis den 13. Maͤrz 1790.
Herr von Poller, Obriſter in Han-överiſchen Dienſten, Herr Meyer, Kaufmann
aus Stuttgard, log. im Trauben.
Herr Jonoll, aus Italten, Herr Anton, aus Schwaben, Kaufleute, Herr Witzel,
Schultheis, und Herr Scholl, Bauſcheeiber, aus Katzenelenbogen, log.
im Engel.

[ ][  ]

Herr Le Dleu, aus Frankreich, Herr Seckl, aus Melland, Herr Rppr, aus Ita=
llen
, ſamtlich Kaufleute, Herr Selſam, Sekretaͤr von Hanau, log. in
der Kron.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Meyer, Oberlieutenant in Kaiſerl. Dienſten, log. bei der Frau Generalin Reh.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Pappenheim, Kapitain in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 6. Maͤrz. Herr
Baron von Ecker, aus Hannover, den 7ten. Herr von Gündtrode, Hof=
junker
von Baden=Durlach, den 8ten. Herr von Darey, und Herr von
Crounaz, Kapitains in Franzoͤſiſchen Dienſten, den 10ten. Herr von
Zyllnbard, Obriſtlieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 11ten. Herr
von Nimpiſch, Heſſenkaſſeliſcher geheimer Rath, den 12ten. Herr Mieg,
Kirchenrath von Heidelberg, den 13ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 8. Maͤrz, der Sophia Clara Weitzin, von hier, ein unebelich Toͤchterlein.
Den 9ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Go.ti d Bruſt, ein Soͤhnlein.
Den 10ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Joh. Adam Becker, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Bleichgaͤrtner, Joh Bal=haſar Gebauer, ein Söͤhnlein.
Den 12ten, dem Furſil Jagdſekretaͤr, Hrn. Jakob Friedr. Bernhard, ein Söͤhnlein.
Eod., dem Beiſaß, Jakob Kallmann, ein Toͤchterlein.
Ferner, der Johannetta Hochſtaͤtterin, von hier, ein unehelich Töchterlein.
Ropulirte.
Den 11. Maͤrz, Meiſter Johann Friebrich Schorlemmer, Burger und Guͤrtlee
allhier, weil. Meiſter Franz Nikolaus Schorlemmers, geweſenen Burgers
und Guͤrtlers zu Roſenthal, im Hildesheimiſchen, na4 gelaſſener aͤlteſter
ehellcher Sohn, und Jafr Johannetta Eliſabetha, Hrn. Johann Friedrich
Roths, Burgers und Hofguͤrtlers allhier, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 8. Maͤrz, dem Burger und Ackermann, Johann Valentin Möͤſer, ein Soͤhn=
lein
, 17 Wochen alt.
Den 10ten, dem Burger und Ackermann, Chriſtian Gottlieb Stumpf, ein Toͤchter=
lein
, 2 Jabre alt.
Den 11ten, der Baͤckergeſell, Jakob Nikolaus Klein, von Seeheim, 24 Jahre und
Monate alt.
Den 12ten, der Eliſabetha Sommerladin, von hier, ihr unehelich Töchterlein,
2 Jahre und 6 Monate alt.