Darmstädter Tagblatt 1790


01. Februar 1790

[  ][ ]

Anno 1790.
den 1. Februar.

Num. H.

Marktpreis.
Vietualien= und

kr. 1Pf.
8
Ein E Ochſenfleiſch
Rindfleiſch = 7
2
6
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch 7
62
Schaffleiſch
Schweinenſleiſch 7 2
Schinken u. Doͤrrſl., 15
16
Speck
Nierenfett, 13
=13
1 = Hammzlsfett
Schweinenſchmalz 15
Ein Kalbsgekroͤß = 7a8
Ein Kalbsgeluͤng= 8 a 10

Ein Hammelsgeluͤng
3
1* Ochſengelung
22
= Suͤlzen =
= Bratwuͤrſt
11
Leber=u. Blutwuͤrſt,6
Ene geſ. oder ger. Ochſenzung, 32
8 a 10
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf
5 a
Ein Kalbsfus
fl. kr.
6
Ein Malter Korn
10
Ein Malter Gerſten = 4
Ein Malter Waizen = 8 30
Ein Malter Spelzen =
3
2 20
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl= ſ 6 16
9 30
Ein Malter Weismehl

kr.
32
Ein Kumpf Hafermehl
60
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten sol8o
20
1 Kumpf Erbſen
24
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe= 14
= uͤber die Straſe = 3
1 Maas Jungbier im Haus 2
und uͤber die Straſe 3
24
1 Maas Bierheſe
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch 15
1E friſche Butter
16 17
1 = Handkaͤs der beſten 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 4=5 Stuͤck 4
Eyer 4 auch 5 Stuͤck vor
Eln aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 16
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. 2.
Vor2kr. Brodſollwiege
28
Vor4kr. dito
1
24
Vorskr. dito

2 20
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod=
8
2
Vor 2kr. dito
17
Vor1kr. Waſſerweck,
72
Vor1kr. Milchweck
5
Vor1 kr. Milchbrod=
15
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Comiß=Brod ſoll gelten 11 Kr.

Fuͤrſth Heſſiſche Polizeydeputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachdeme den 10ten naͤchſtkuͤnſtigen Monats Februarll, Nachmittags um 2 Uhr,
im Gaſthaus zum Trauben allhier nachbemeldte beide Gaͤrten, als nemlich
a) der im Niederfeld hinter dem Füͤrſtl. Holzgarten, ſo 419 Ruthen 13 Schu halt,
und 2 Simmer 21 Geſch. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei errichtet, und von
Leonhard Rückſers Erben und gnaͤdigſter Herrſchaft beſorcht wird,
b) der im Niederfeld an der Schmalwieſe, ſo 252 Ruthen 2 Schu haͤlt, 3 Kpf.
Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei entrichtet, und von Herrn Obriſtlieutenant
Roͤder und der Chauſſee beforcht wird, ingleichen
Aecker
Ruth. Schu Gew.
im Niederfeld, bef. Leonhard Rückſers Erben und gnaͤdigſte
11
100
Herrſchaft.
40 8 11 im Niederſeld, binter dem Fürſtl. Holzgarten, bef. Henrich Reiz
und Balthaſar Nungeſſers Wittne.
38 12 11 daſelbſten, bef. Henrich Klein und Gottfried Hochſtaͤdter.
105 8 21 daſelbſt, ſtoͤßt von der Landwehr in den Bachgang, iſt zehend=
frei
, gibt 2 Geſch. Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei, bef. gnaͤdigſte
Herrſchaft und Philipp Jakob May.
75 10 35 im Oberfeld von der hinterſten Seiterswieſe, bef. Nikolaus
Bottinger.
198 8 55 im Oberfeld, ſtößt auf den Wildzaun, bef. Melchlor Emmel und
ſich ſelbſten.
53 12 72 im Heinheimerfeld im kleinen Heinum, an der Spizeichwieſe,
bef. Herrn geheimen Rath von Heſſe und ſich ſelbſten.
56 4 72 daſelbſt, in vorbeſchrlebener Gewann, bef. ſich ſelbſten und iſt
der lezte in der Gewann,
an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt einiger Ratifikatlon, verkauſt werden ſollen;
als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich
an vorbemeldtem Tag einfinden, und nach Belieden ſodann mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 22ten Jan. 1790.
Helfmann, Fürſtl. Rath.
Den 8ten naͤchſtküͤnftigen Monat Februarii und an f=lgenden Taͤgin, Vor= und
Nachmittags, ſoll in des Fürſtl. Kriegsrath Mercken Behau ung dahier, Gold,
Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Meſſing, Kupfer, Eiſen und eller=
hand
Hausrath, wie nicht wen ger etwas Burgunder Wein in Bouteillen befindlich,
gegen gleichbaldige baare Bezahlung öffentlich verſteigt werden, wilches zu Jeder=
manns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 28ten Jan. 1790.
Von Kommiſſicnswegen.
J. S. L. Schulz, Fürſtl. Regierungs=
und Konſiſtorialſekritarius.
Nahe am Beſſunger Weg iſt ein wohlangelegter Garten und daran ſloſſender
Weinberg, zuſammen 207 Ruthen haltend, durchgehends zehendfrei, mit einem

[ ][  ][ ]

ſchoͤnen Gartenhaus, auch elner Obſtdoͤrre mit einer eiſernen Platte und einer neuen
Pumpeverſehen, auch befigdet ſich darinnen gutes franzoͤſiſches Zwergobſt und hoch=
ſtaͤmmige
Apfelbaͤume, aus freyer Hand zu verkauſen; der Kauſſchilling kann ent=
weder
ganz oder die Haͤifie geg.n binlaͤngliche Sicherheit ſiehen bleiben. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei zu e fragen.
Ein Garten, welcher 38 Rutden haͤlt, und mit einem Haͤusgen, einer Pumpe
und jungen Ooſtbaͤumen verſehen iſt, ſodann ein Acker, welcher 42 Ruthen haͤlt,
beide am Liebfrauenpfad, ſiehen aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt
ebendaſelbſt zu erfeagen.
Bei dem Baͤckermeiſter Wannemacher iſt das ſchon bekannt=Vorſchußbrod alltaͤg=
lich
friſch, ſo wie auch allerlei Gattungen muͤrbgebackenes in Portionen zu 1=2 4=
und mehr Kreuzern zu haben.
3000 Stück Bellenbaͤume ſind zu verkaufen: wovon das Weitere in der Buch=
druckerei
geſagt wird.

1I. Sachen, ſo zu verpachten.

Da entweder die Winter= und Sommer=Schaafwelde zu Weiterſtadt, hieſigen
Oberamts, zuſammen, oder die Winter=Schaaſweide allein, Mittwochs den 24ten
naͤchſtkommenden Monats Februarli, fruͤhe um 10 Uhr, zu Weiterſtadt auf daſigem
Rathhaus auſgeſtekt und an den Meiſtbietanden, ſalva ratiſicatione, auf 6 Jahre von
Michaelis a. c. an uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches hiermit öffentlich bekannt
gemacht, damit diejenigen, welche dieſe Schaafweide zu erſteigern Luſten haben, ſich
in termino einfinden, die Bedingungen vernebmen und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt
Fuͤrſtl. geſſiſches Gberamt daſelbſt.
den 15ten Januar 1790.
Deimnach Donnerstags den 11ten Febr. Morgens 10 Uhr die gemeine Eommer=
und Winterſchaafweide z Biebesheim, welche eine der beſten in bieſigem Lande iſt,
von Petritag d. J. an in einen anderweiten 6jährigen Beſtand unter annehmlichen
Bedin jungen gegeben werden ſoll; als wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit
die Luſttragende ſich un erſagtem Tag in loco Biebesheim auf dem Rathhaus einfim
den und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Sgn. Dornberg den 2bten Jan. 1790.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In Betref meiner führenden Geſchaͤfte ſtehe ich mit der Jaͤgeriſchen Buchhandlung
in Frankfurt in Verbindung, und bin im Stande, allen Büchernebhadern wöchent=
lich
zweimal alls die Buͤcher oder geographiſchen Charten Pertofrei zu verſchaffen;
welche verlangt wirden. Die Preiſe werden in dieſer Handlung aufs genaueſte ge=
macht
, und da bekanntlich beſagte Buchhandlung alle Neuigkeiten ſobalb als möglich
hat, ſo wird man fuͤr die Zukunſt vorzüglich Aufmerkſamkeit erregende Werke bei
mir ebenfalls antreſſen. Auch iſt bei mir zu haben: geſchlagen fein Gold, das
Sinnigſohn, Buchbinder.
Buͤchelgen um 32 xr.
Bei dem Hanbeismann Chriſtoph Netz iſt in der mittlern Etage ein geraͤumliches
Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogin werden kann. Auch iſt bei demſelben
eine genz frich= Parthie Gartenſaamen angekommen, welche in den billigſten Preifenz
ſo wie ſchon bekannt, vertauſt werden.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt für eine ledige
Perſen ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich auch in einigen Monaten bezogen
werden kann.
Bei dem Peruquenmacher Orth hinterm Rathhaus iſt ein Logis eine Stlege hoch
zu verlehnen.

[ ][  ]

500 und 200 Gulden ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das
Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Es dient zur Nachricht, daß der beim Sergeant Hrn. Becker in der Hinkelgaſſe woh=
nende
Bote Sauer alle Donnerstag Vormittags 9 Uhr von hier nach Mainz gebet;
ct oſſerirt ſeine Dienſte ſowol zur Brief= als Paquetbeſtellung aufs beſie zu beſorgen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.

Vom 23. bis den 30. Jan. 1790.
Herr von Wreden, geweſener Heſſeakaſſeliſcher Major, log. im Trauben.
Herr Görlingshauſen, Forſtmeiſter von Richen. Herr Haͤfner, Chirurgus von
Gieſen, log. im Ochſen.
Herr Lipmann, Kaufmann aus Wiesbaden. Herr Starz, aus Schwaben, Herr
Ciaci, aus Italien, Handelsleute, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Selſam, Sekretaͤr aus Hanau, log. in der Kron.
Herr Lepſche, Koch aus Zwelbruͤcken. Herr Laurendi, Kaufmann aus Itallen. Herr
Seiff, Weinhaͤndler aus Nierſtein, log. im Löwen.

Ab½ und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Bending, aus Holland, den 25ten. Herr Hartig, Forſtmeiſter von Gla=
denbach
, eod. Herr Duͤring, Kaufmann aus Lenep, den 26ten. Herr
Klees, Poſtmeiſter von Frankfurt, den 29ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Geraufte.
Den 24. Jan., dem Burger und Knopfmacher, wie auch Handelsmann, Hrn. Georg Heurich
Bauer, ein Toͤchterlein.
Den 29ten, dem Burger, Mechanikus und Schloſſermeiſter, Johann Philipp Auguſt Jordan,
ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 23. Jan., dem Burger und Schumachermeiſter, Joh. Henrich Hohleſeld, ein Soͤhnlein;
Namens: Georg Friedrich.
Ropulirte.
Den 24. Jan., Meiſter Johann Heinrich Fritz, Burger und Maurer allhier, ein Wittwer,
und Eliſabetha Margaretha Friederika, weil. Meiſter Johann Georg Lampe's, ge=
weſenen
Burgers und Gürtlers allhier, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Jen. aus dem Hoſpital: Anna Maria, weil. Meiſter Gents, geweſenen Burgers und
Schneiders allhier, hinterbliebene Wittwe, 74 Jahre alt.
Den 27ten, dem Burger und Seilermeiſter, Gottlieb Hein, ein Soͤhnlein, 5 Jahre, 1 Monat
und 25 Tage alt.
Den 28ten, Frau Suſanna Magdalena Seiyin, Hof= und Stadtamme allhier, weil. Herrn
Chriſtian Wilhelm Seitz, geweſenen Fürſtl. Kammerdieners in Pirmaſens, hinter=
bliebene
Wittwe, 67 Jahre, 1 Monat und 25 Tage alt.
Eod., die Hoſpitalitin, Charlotta Weinbergerin, 50 Jahre alt.
Den 29ten iſt aus der Armenkaſſe begraben worden: der Burger und Schneidermeiſter, Georg
Peter Blattersdorf, 73 Jahre und 10 Monate alt.
Den 30ten, der Fürſtl. Baumeiſter und Rathsverwandte, Herr Johann Martin Schuhknecht,
65 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt.
Eod., die Hoſpitalitin, Maria Katharina Dechertin, 24 Jahre alt.