den 25. Mai.
Anno 1789.
Num. 21
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
8
Ein W Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch = 7
Kalbfleiſch
8
= Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
„2
2
1 Schweinenfleiſch= 7
Schinken u. Doͤrrfl. 115
2. eI1
= Speck "
1 = Nierenfett = = 113
1 = Hammelsfett = 113
1 Schweinenſchmalz 115
Ein Kalbsgekroͤß = 7 a 8
Ein Kalbsgeluͤng = 8 a ſ10
7
Ein Hammelsgeluͤng =
1E Ochſengelung
= Suͤlzen = 2 „2
11
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſs
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung,32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf 5 a 16
„ I1
Ein Kalbsſus
fl. 1 kr.
Ein Malter Korn =
15
Ein Malter Gerſten = ½
20
Ein Malter Waizen = 7
Ein Malter Spelzen = 3 ,10
Ein Malter Hafer
220
Ein Malter Rockemmehl;
56
Ein Malter Weismehl = 30
Fr.
ein Kumpf Hafermehl 30
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 148
1 Kpf. grob geſch. Gerſten 40148
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſtensolso
20
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im. Hauſe =
4
= uͤber die Straſe 3
1 Maas Jungbier im Haus 18
und uͤber die Straſe 3
1 Maas Bierhefe
24
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch 14
1E friſche Butter = 13 14
1 = Handkaͤs der beſten = 16
Die uͤbrige Handkaͤſe 417Stuͤck 4
Eyer 8 auch 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln16
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor2kr. Brodſoll wiegs
29
Vor4kr. dito
=I1l26
Vor6kr. dito = 2 l23
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod= 18 2
Vor 2kr. dito = - (17
Vor1kr. Waſſerweck = j 2
Vor1kr. Milchweck
151
Vor1kr. Milchbrod=
Ein 5= pfuͤndiger Laib, ſogenannteg
Comiß=Brod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an der dahier verſtorbenen Frau Hauptmannin
Katha=
rinen Barbaren von Koͤller, gebohrne von Meyern, Verlaſſenſchaft rechtsbegruͤndete
Anſpruͤche zu haben vermeinen, wird hiermit aufgegeben, a dato innerhalb 14 Tagen
ſothane ihre Forderungen bei Endesunterzeichnetem entweder in Selbſtperſon oder
durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen,
widri=
genfalls aber der Präͤkluſion ſich ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 11ten
Mai 1789.
Follenius, Fürſtl. Regierungsſekretarius.
11. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme zu der Verſteigerung der, denen Baumuͤller Anton Amendtiſchen Erben
annoch gemeinſchaftlich zuſtaͤndigen, in dem hieſigen Laͤcherfeld in der 38. Gewann,
bei der Prinzen=Schanz, neben dem Graͤfenhaͤußer Weg gelegenen 185 Ruthen
hal=
tenden Wieſe, befurcht die neue Bach und die Schmahl=Wieſen, Terminus auf
Mitwochen den 27ten dieſes Nachmittags um 3 Uhr im Gaſthauß zum Hirſch dahier
anberaumet wird; als koͤnnen die Liebhaber ſich in bemeldtem Termin einfinden und
nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 8. Mai 1789.
Von Kommiſſionswegen.
G. C. Follenius, Füͤrſtl. Regierungsſecretalr.
Demnach des Burger und Fuhrmann Friedrich Beſten allhier Wohnhaus und
Hofraithe mit Seitengebaͤuden in der Schultheiſenbaugaſſe gelegen, beforcht Sebaſtian
Allbrand und Gerhard von Carbens Erben, Schulden halber, naͤchſtkünftigen
Baͤt=
rag auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſt=
tragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 18. Mai 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gberamt daſelbſt,
Nachdeme das auf Petritag 1790. wieder leihfallig werdende Herrſchaftliche
Hof=
gut zu Ernſthofen zufolge höheren Befehls auf weitere 6. Jahre öffentlich verſteigt,
und dem Meiſtbietenden ſuh ratificatione zugeſchlagen werden ſolle; ſo wird dieſes zu
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich diejenigen, welche dieſen neuen
Be=
ſtand an ſich zu ſteigen Willens ſind, Montags den 25 ſten dieſes Vormittags 9 Uhr
als an dem zu gedachtem Verſteigerungsgeſchaͤft feſtgeſezten Termin in loco Ernſthofen
einfinden, die Conditionen vernehmen und ihre Gebotte thun koͤnnen. Wer
unter=
deſſen die Beſchaffenheit dieſes Guts und der dazu gehoͤrigen Gebaͤude ſelbſt einſehen
will, kann ſich desfalls bei dem Herrſchaftl. Kontrolleur Baar daſelbſt melden.
Lich=
eenberg den 6ten Mal 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei,
Weyland.
Da die Herrſchaftliche Schaafwelde zu Ernſthofen, Neutſch und Kleinenbieberau
auf Michaelis des naͤchſtkuͤnftigen 1790 ſten Jahrs lelbfaͤllig wird, und auf hoͤheren
Befehl auf einen anderweitigen ſechsjaͤhrigen Beſtand oͤffentlich aufgeſtekt werden ſoll,
ſodann hierzu Terminns auf Montag den 25ſten d. M. Nachmit. 2Uhr anberaumt wor=
den; ſo wird dieſes andurch bekannt gemacht, damit die hierzu ſich findende
Lieb=
baber auf vorbeſtimmte Zelt in dem Wirthshaus zu Ernſthofen ſich einfinden, die
Bedingungen anhoͤren und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Lichtenberg, den 6ten
Mai 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei.
Weyland.
Freitags den 5ten naͤchſtkommenden Monats Junii ſollen dahier 15 Malter Korn,
27 Mltr. Gerſt, 80 Mitr. Spelz und 40 Mltr. Hafer, gegen gleich baare Zahlung,
ſalva ratificatione, an den Meiſtbietenden verkauft werden; Liebhaber koͤnnen ſich
dem=
nach in pracfixo fruͤh 10 Uhr in des Gaſtwirth Niebels Behauſung einfinden und
be=
liebig mitbieten. Reinheim den 20ten Mai 1789.
Ex Commiſſione.
Joh. Ph. Ludwig, Fuͤrſtl. Heſſ. Marſchkommiſſaͤr daf.
Den 27ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Ochſen des
Martin Moͤſers Feldgüther an den Meiſibietenden verſteigt werden. Darmſtade
Juſtus Sparſchneider.
1en 23ten Mai 1789.
Naͤchſtluͤnſtigen Dienſtag den 26ten dieſes und folgende Taͤge, Morgens 9 Uhr,
ſollen zu Seeheim in dem Pfarrhaus, Silber, Zinn, Weiszeug, Bettung, Kleider,
Holzwerk, auch 2 Kühe und Gefütter, inſonderheit den Donnerstag früh 7 Ohm
1788ger Seeheimer Wein und in circa 24 Malter Nuͤſſe, an den Meiſtbietenden
oͤf=
fentlich verſteigt werden, welches man dem Publiko hierburch bekannt machen
wol=
len. Seeheim den 22ten Mai 1789.
Bei Unterſchriebenem ſind gute Sorten rothe Weine, zu Ohm, halb Obm und
viertels Ohm, in billigen Preiſen zu haben; die Herrn Liebhaber koͤnnin ſich nach
Belieben Proben holen laſſen. Beſſungen den 15ten Mal 1789.
G. F. Vollmar.
1II. Sachen, ſo zu verpachten.
Demnach die auf Martini= Tag d. J. wlederum leihfaͤllig werdende Herrſchaftl.
Sommer= und Winterſchaafweide in Kleingerauer und Worfelder Gemarkung,
mit=
telſt einer oͤffentlichen Verſteigerung, auf anderweite 9 Jahre an den Meiſtbietenden
in Beſtand begeben werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt
ge=
macht, damit die zu dieſem Beſtand Luſthabende ſich in dem hierzu anbeaumten
Ter=
min Freitags den 12ten Jun. d. J. Vormittags 10 Uhr auf Fürſtl. Rentkammer
ein=
finden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 27ten Aprll 1789.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da ich Endesunterzeichnete geſonnen bin, Kindern, nicht allein in der Galanterie,
ſondern auch im Klavier, gruͤndlichen Unterricht zu geben; als habe nicht ermangeln
wollen, dieſes einem geehrten Publiko hiermit bekannt zu machen, daß ich mir gewis
alle moͤgliche Muͤhe geben werde, um denen Kindern ſowol in einer Kuͤrze der Zeik
beizubringen, als auch in Zahlung eines leldentlichen Geldes mich ſinden laſſen werde.
Mein Logis iſt in der langen Gaſſe bei Hn. Hundertmark.
Gruͤnewaldin.
Nachdem der Kurfuͤrſtl. Mainziſche Waſſerzollbeſeher zu Gernsheim, Hr. Dionvſtus
Moriz, wirklich ein Magazin von aͤchten Koͤllniſchen Steinkohlen daſelbſt angelegsk
und ſolches immer zu unterhalten willas iſt, ſo wird ſolches ſaͤmtlichen Schain=
Nagelſchmied= und andern mit Feuer arbeitenden Meiſtern blerdurch bekannt oemacht,
damit, wenn ſie dergleichen Steinkohlen zu ihrem Handwerk benoͤthiget ſind, ſie
ſolche zu Gernsheim, und zwar den Centner um Ein Gulden, erhalten und ablangen
koͤnnen. Dieſe Kohlen werden ſich von ſelbſt um ſo mehr vorzüglich machen, weil
man davon zum heftigſten Feuer weniger als von andern braucht, und ſolglich viel
nuzbarer ſind, daher man ſolche beſtens anempfiehlt. Gernsheim den 16ten
Mai 1789.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16. bis den 23. Mai 1789.
Herr Dryander, Miniaturmaler von Saarbtucken, log. im Trauben.
Herr von Schellerſen, aus Neapel, log. in der Poſt
Herr Rhode, Bergmeiſter aus dem Thal Itter, log. im Ochſen.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Durwangen, log. im Schwanen:
Herr Le Dieu, Kaufmann met Batiſt aus Frankreich. Herr Ehrhard, Kaufmann
aus Bensheim. Heer Poppel, Karfmann mit Spitzen aus Brabaut.
Herr Secki, Kaufmann aus Italien, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Wißmann, Kaufmann aus Mainz, der 16ten. Herr Graf Diepholz, aus
Hannover, den 17ten. Herr Gabriel, und Herr Pierte, Mechanici aus
Strasburg, eod. Herr Plank, Profeſſor aus Goͤttingen, den 20ten.
Herr Bochol, Kaufmann aus Dijon, den 22ten. Herr Baron von
Gros=
ſchlag, Köͤnigl. Franzoͤfiſcher bevollmaͤchtigter Miniſter bei den Fuͤrſten und
Staͤnden des Oberrheiniſchen Kreiſes, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Mai, dem Fürſtl. Regierungs= und Steuerſekretarius, Herrn Juſtus
Daniel Vietor, ein Söhnlein.
Den 20ten, dem Füͤrſtl. Regierungsſekretarius, Herrn J. J. Reh, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 21. Mai, Herr Johann Friedrich Kuͤchler, Furſtl. Hausſchenk allbier, well.
Herrn Henrich Küchlers, geweſenen Fuürſtl. Kellerverwalters allhier,
nach=
gelaſſener jüngſter ehelicher Sohn, und Jungfer Johannetta Philippina
Charlotta, weil. Herrn Andreas Philipp Heumanns, geweſenen Fuͤrſtl.
Kammerraths allhier, aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. Mai, dem Beiſaß und Maurergeſell, Chriſtoph Linner, ein Toͤchterlein,
9 Monate und 2 Tage alt.
Den 21ten, Frau Anna Barbara, des Burgers und Schneidermeiſters, wie auch
Stadthauptmanns, Hrn Konrad Karl Daudts, Ehefrau, 60 Jahre,
7 Monate und 12 Tage alt.
Den 22ten, dem Burger und Bader, Hrn Anton Müͤller, ein Toͤchterlein, 6
Mo=
nate und 3 Tage alt.
Den 23ten, der Muſikus in Königl. Franzoͤſiſchen Dienſten, bei dem Regiment
Royal allemand, Herr Chriſtoph Valentin Gramp, 40 Jahre, 4 Monate
und 6 Tage alt.