Anno 1786.
den 10. April.
Num. 15.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof= und Canzley-
Heſſiſchem
Privilegio
ſches Frag=und
Blatt,
Hochfuͤrſtlichen
Buchdruckerey.
Victualien= und Marktpreis.
kr. Pf.
Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch =
1 Schweinenfleiſch=
1 = Schinken u. Doͤrrfl. 14
1 Speck= 16
1 = Nierenfett = 12
1 = Hammelsfett= 12
1 Schweinenſchmalz 14
Ein Kalbsgekroͤß = 8 a 10,
Ein Kalbsgeluͤng = 10 a 12
Ein Hammelsgeluͤng= "6
1E Ochſengeluͤng =
1 Suͤlzen =
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutwuͤrſtſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 32
Ein Kalbskopf = 8 a 10
Ein Hammelskopf 5a
Ein Kalbsfus = „
fl. 1kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
2 25
Ein Malter Waizen
20
40
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer
30
Ein Malter Rockenmehl=
24
Ein Malter Weismehl = 5 30 Comiß=Brod ſollgelten 7 Kr.
Ein Kumpf Hafermehl 5
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen = 140.
1 Kpf. grobgeſch. Gerſte 32. 4045
1 KpfkleingeſchaͤlterGerſten 6080
1 Kumpf Erbſen =
16
1 Kumpf Linſen =
20
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Hauſe=
= uͤber die Straſe
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
146 friſche Butter = 13
1 = Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaſe 4=5 Stuͤck
Eyer 7 auch 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
1 Pf. L.
Vor2kr. Brodſollwiegs 1 12
Vor4kr. dito „
2 2.
Vorskr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſchtesbrod
Vor 2kr. dito
3
Vor1kr. Waſſerweck
10
Vor1kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod=
Ein 5=pfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Fuͤrſtl Heſſiſche Polizeydeputation dahier:
[ ← ][ ][ → ]Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach des Burger und Meigermeiſter Johannes Foͤrſters allhier hinter dem
Rathhaus gelegene Haus und Hofreite, beforcht Sackler Kraft und Adlerwirth Förſter,
Schulden halber, naͤchſtkommenden Donnerſtag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich
aufge=
ſtekt und dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende
hier=
mit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbteten moͤgen.
Darmſtadt den 7ten April 1786.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des Burger und Knopfmachermelſter Johann Peter Georgi allhier in der
langen Gaſſe, zwiſchen dem Mezger Haſſold und Daniel Wambold gelegene Haus und
Hofreite, Schulden halber, naͤchſtkommenden Donnerſtag auf allhie ſigem Rathhaus
oͤf=
fentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mlas
bieten moͤgen. Darmſtadt den 7ten Aprll 1786.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach des Burger und Schumachermeiſter Johann Wolfgang Schäzlers allßier
in der langen Gaſſe, zwiſchen dem Judenvorſteher Levi Nathan und Balthaſar Scheppen
Erben gelegene Haus und Hofrene, Schulden halber, naͤchſtkommenden Donnerſtag auf
allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
ſo wird ſolches zu dem Ende hlermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
als=
dann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 7ten April 1786.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf den 19ten April ſollen in loco Niederramſtadt 100 Klafter Buchen=Scheitholz
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 7ten April 1786.
Faͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme ein hohes Domkapitel entſchloſſen, folgenbe in hieſigem Domleller
legen=
zen Vorrath Weine, als:
Kriesheimer
13 Fuder 1 Ohm.
Niederfloͤrshelmer
13 zuder 3 Ohm.
Dirmſteiner und Gerolsheimer 13 Fuder 1 Ohm.
Dirmſtein und Lamersheimer 13 Fuber 4 Ohm.
Dirmſteiner
6 Fuder.
Oſthofer
6 Fuder 1 Ohm.
Leiſelheim= und Hochheimer 6 Fuder.
Leiſelheim= und Hochhetmer 6 Fuder.
ſaͤmtlich 178iger Gewaͤchs, auf dahieſiger Domſtifts=Kelterſtube, ohne Vorbehalt
ho=
her Genehmigung, gegen daare Bezablung in oͤffemliche Verſteigung beingen zu laſſen,
zu welcher Verſtetgung man den 24ten April, Nachmittags 1 Uhr, feſtgeſezt, wobet man
ſo eher einem zahlreichen Zuſpruch deren Herrn Weinliebhabere entgegen ſieht, als
ſämt=
liche Weine bemeldter Ortſchaften von den beſten Lagen, auch in kleineren Parthien nach
Verlangen abgegeben werden. Die Proben koͤnnen Tags vorher, auch naͤmlichen Tags
Morgens wie Rachmittags vor den Faͤſſern genommen werden. Worms, den Z0ten
März 1786.
V. Koͤnig, Domſtifts
Praͤſens= und Kellermeiſter.
II. Waiſenhaus Nachricht.
Darmſtadt. In dem erſten Quarkal dieſes Jahrs ſind in dem Fuͤrſtl. Walſenhaus
an miiden Gaben und Vermaͤchtniſſen, welche, der eingefuͤhrten Ordnung nach,
oͤf=
fentlich bekannt gemacht und dankbarlich geruhmt werden, eingekommen:
Den 3. Jan., von einem ungenannten Freund 2fl. Den 8ten, aus dem hieſigen
Opfer=
ſaͤcklein 36 kn Den 9ken, ein Legat von der zu Eich ledig verſtorbenen Anna Chriſtina
Caͤmmererin, von 5 fl. Den 11ten, ein anderes von der zu Beſſungen verſtorbenen
Ehefrau des Mousketier Valentin Jägers von 5 fl. Den 17ten, eins von dem hler
verſtorbenen Burger und Handelsmann Johann Friedrich Ortenburger, von 10 fl. Den
19ten, von der zu Alsfeld verſtorbenen Anna Katharina Mohrin, geweſenen Ehefrau
des J. G. Mohrs allda, von 5 fl. Den 22ten, aus dem hieſigen Opferſaͤcklein, 3 fl.
Den 31ten, wegen einer Furbitte für eine kranke Frau, um Linderung threr Schmerzen,
30 kr. Den 2ten Febr., wegen einer Fürbitte fuͤr einen ſchmerzoollen kranken Mann,
um Linderung ſelner Schmerzen, 1fl. Den 7ten, wegen gluͤktich geſchehener
Opera=
tton Gott zu danken, und um fernere Gnade und Seegen zur Kur zu bitten, 1fl. Den
8ten, wegen einer Kindtaufe vom 5ten huj zur Buͤchſe eingeſandt, 1 fl. Den 19ten,
ein Simmer Sommerkorn, das zur Saat verehret worden. Den 16ten, vom Land,
zur Dankſagung wegen Errettung aus einer groſen Gefahr, beim Uebertrite über den
ſchwarzen Berg, 35 kr. Den 4ten Maͤrz, von einer im Haus verſammelten
Geſell=
ſchaft, 1fl. 42 kr. Den 9ten, wegen einem Hauskauf, 48 kr. Den 16ten, die Haͤlfte
einer alten Schuldforderung eines Unterthans von Auerbach, mit 2 fl. Den 21ten,
aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein vom Sonntag Okult, 2 fl. Den 23ten, Gott zu
danken wegen wieder erlangter Geſundheit, 2 fl. Eod., wegen einer Fuͤrbitte fuͤr ein
krankes Kind, 30 kr. Aus dem Stock ſind erhoben worden: 19 fl, 6 kr., 2 pf.,
wo=
bei eine Maxd'or und 3 Laubthaler geweſen, wie auch 1 Konv. Gulden, Gott wegen
eſnem groſen Gluͤck zu danken.
Der grundguͤtige Gott, der Verſorger und Beſchuͤtzer der Waiſen wolle dieſem Haus
ferner gnaͤdig ſeyn, und die demſelben zuflefende Wohlthaten gnaͤdig und reichlich
ver=
gelten.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Im Birngarten ſtehet ein Logis im 2ten und 3ten Stock auf die Straſſe gehend zu
vermiethen. Im 2ten Stock beſiaden ſich 3 Stuben, 1 Stuben= nebſt noch einer
Kam=
mer und Kuͤche; im 3ten Stock eine Stube, 2 Stubenkammern und Kuͤche; ſodann
Keller, Holzplatz, Waſchhaus und ſonſtige Bequemlichkeiten. Naͤhere Nachricht
be=
kommt man in der Buchdruckerei.
In der langen Gaſſe ſind im zweiten Stock 2 Logis fuͤr ledige Perſonen mit oder ohne
Meubels zu verlehnen. Bei wem ? wird in der Buchdruckerei geſagt.
1800 Gulden Kirchenkaſtengelder liegen zum Ausleihen in ganzer oder zertrennter
Summe gegen eine hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zu 5 Prozent parat, und iſt das
Naͤhere bei dem Fuͤrſtl. Konſiſtortalaſſeſſor Hertel zu erfragen. Darmſtadt den 25ten
Maͤrz 1786.
300 fl llegen gegen hinlaͤngliche Sicherheik unzertrennt zum Luslelhen bereit. Bei
wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckeret.
Zu der vortreflich eingerichteten Heilbronner Bleiche, die auf gewoͤhnliche und
hollaͤn=
diſche Art bleichet, kann Tuch, gebild Tafelzeug, Zwilch und Garn bel Hrn Joh. Simon
Wagner jun. ſel. Frau Wittib, unten am Tuchgatter in Frankfurt wohnhaft, zur beſten
Beſorgung abgegeben werden.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den veſtgeſetzten Solennitaͤten vollzogenen
180ten Ziehung der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten Zahlen=Lotterie=
66.
10.
84.
ſind die Nummern:
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 18tte Ziehung geſchiehet den 26ten Aprll,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 5ten April 1786.
Geyeraldirection der Hochf. HeſſenDarmſtaͤdtiſchen gargniirſen Zahlenbotterie.
Angekommene frenide Herrn Paſſagiers.
Vom 1. bis den 8. April 1786.
Herr Boͤck und Herr Meyer. Spitzenhaͤndler aus Oehringen, log. in dem Schwanen.
Herr Marianl und Geſellſchaft, aus Italten. Herr Silani, erſter Taͤnzer vom
Kur=
bateriſchen Hof. Herr Neurath, Letbjaͤger von Würtemberg, log. in der Kron.
Herr Bolkhard, Galantertekraͤmer aus Heidelderg, log. im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Lind, Reglerungsrath von Frankfurt, den 2. Aprl. Herr Lepper, Amtskeller von
Sprendlingen, eod. Herr Beſtiſart, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten,
eod. Herr Schmitt, Kaufmann von Frankfurt, eod. Herr von Schelling,
Lieutenant in Franzöͤſiſchen Dienſten, den 4ten. Herr Steinhell, Hofrath von
Zweibruͤcken, eod. Herr von Schille, Kaiſerlicher Rath von Augsburg, eod.
Herr Tabor, geheimer Rath von Friedberg, den 6ten. Herr Meyer, Heſſen=
Darmſtaͤdtiſcher Hofagent von Hanau, eod. Herr von Capeller, Major in
Preuſſiſchen Dienſten, vom Regiment Haͤcking, eod. Herr von Zalzeck,
Lieu=
tenant in Preuſſiſchen Dienſten, vom Regtment Prinz von Hohenlohe, eod.
Herr von Ankerfeld, Lieutenant in Preuſſiſchen Dienſten, vom Regiment
Za=
remba, eod. Herr Welten, Kanzletrafh, Herr Storck, Herr Truchard und
Herr Ladu, ſaͤmtlich aus Rußland, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopullirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. Avril, dem Fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr und Regiſtrator, Herrn Reinhard Chriſtlan
Rudolph Pfnorr, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Hofſvorer allhier, Hrn Georg Cheilſtian Henrich Dietrich, ein Soͤbnlein.
Den 5. April, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, J. Peter Stritter, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 6. April, Johann Henrich Lohnr, Beiſaß und Zimmergeſell allhier, well. Otto
Lohners, geweſenen Einwohners und Zimmermeiſters zu Gerolsgrun, im
Marggrafthum Batreuth, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Maria
Margaretha, Jehann Leonhard Lutz, Burgers und Schmiedmeiſters zu
Rein=
heim, Amts Lichtenberg, eheliche Tochter.
Eed., Johann Jakob Sturm, Burger und Ackermann allhier, well. Johann Konrad
Sturms, Gemeindsmanns zu Goddelau, Amts Dornberg; nachgelaſſener
ehelicher Sohn, und Chriſtina, des Valentin Weigands, Burgers und
Acker=
manns allhier, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. April, der Peruquenmachergeſell, Johannes Franz, des verſtorbenen Burgers
und Hofſchmleds, Johannes Franz, hinterlaſſener ehelicher Sohn, 24 Jahre
und 3 Monate alt.
Den 6. Aprll, Anna Katharina, des Burgers und Schumachermeiſters, Vincens
Ra=
quets, Ehefrau, 40 Jahre alt.
Eod., dem Burger und Mezgermeiſter, Georg Henrich Schnell, ein Soͤhnlein, 1 Jahr.
8 Monate und 8 Tage alt.