den 20. Oktob.
Anno 1777.
Num. 42.
Mit hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der
Hof=u Regierungs=
heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
blaͤttgen/
hochfuͤrſtlichen
buchdruckerey.
Viktualier
„
kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch = 6
= =
1 — Rindfleiſch
= 6
1 2 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
— Schaffleiſch
1 2. Schweinenfleiſch = 6
— Schinken u. Doͤrrfl. 11
1 2 Speck. 15
1 —— Nierenfett „ „ l12
1 Hammelsfett = 10
- Schweinenſchmalz = 7.
1 — Kalbsgekroͤß
1 —— Kalbsgeluͤng =
1 - Hammelsgeluͤne
1 Ochſengelung
Suͤlzen = = 2
1.- Bratwuͤrſt = = 10
Leber=und Blutwuͤrſt ſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
1
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn= ½ 3
in Malter Gerſten
Ein Malter Waizen 4
Ein Malter Spelzen = = 2
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl 3
Ein Malter Weismehl = "6
Furſtl. beſſiſche
fl.
1
= und Marktpreis.,
Pf.
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirſen =
1 Kumpf grob geſchaͤlter Gerſte
2
2
1 Kumpf kleingeſchaͤlterGerſten,
1 Kumpf Erbſen = =
2
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
m Hauſef
= uͤber die Straſe=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe=
1 Maas Bierhefe
1 Maas Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
12
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤſe 5a6 Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Pf.) L.
Vor2kr. Brod ſoll wiegs 18
kr. Vor4kr. dito
= l2 l16
Vor6kr. dito.
3 24
20 Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
10
Gemiſchtesbrod = . 11
Vor 2kr. dito =
23
50)Vor1 kr. Waſſerweck = 10
561Vor1kr. Milchweck - 7
Vor1kr. Milchbrod ½ 17
Polizer deputation dahier.
kr.
18
33
40
56
16
16
4.½
3
3
3
24
5
13
6
4
3
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Ediktalladungen.
Darmſtadt, Nachdem der Gemeindsmann Johann Georg. Koͤhler zu Eberſtadt
ſo viele Schulden kontrahiret hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Tilgung nicht anreichend
und daher ein Könkursprozeß unvermeidlich iſt; ſo werden kraft erhaltenem
Special=
auftrag aus hochpreißlichem Oberaxpellationsgerichte, ſammtlich köhleriſche Glaͤubiger
hiermit citiret und erfodert, Mittewochs den 12ten kuͤnftigen Monaths Novembers
Mor=
gens. 9. Uhr auf fuͤrſtl. Regierungskanzley zu erſcheinen, ihre an den Schuldner
ma=
chende Anſpruͤche und Foderungen rechtlicher Ordnung nach zu liquidiren, und hiernaͤchſt
weitere Erkaͤnntniß zu erwarten, im Ausbleibungsfalle aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie
damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤkludiret werden ſollen. Signatum Darmſtadt
den 9. Oktober 1777.
Von Kommiſſionswegen.
Hofmann, fuͤrſtl. Reg, Gekretarlus,
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem zu oͤffentlicher Verſteigerung des im fuͤrſtl. Holzmagazine befindlichen Stuͤck
Weins 48ger gundersblumer Gewachs, anderweiter Termin auf den 22ten dieſes
Nach=
mittags um 2. Uhr anberaumet worden; ſo wird ſolches den Liebhabern zur. Nachricht
nochmal hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 15. Oktober 1727.
Von Kommiſſionswegen:
Hofmann, füͤrſtl. Reg. Sekretarins.
Nachdem des hleſigen Burgers und Rothgerbers Georg Balthaſar Kellers 56.
Ru=
then und 16. Schu haltender Garten im Coder gelegen, zukünftigen Bettag als den 5ten
des naͤchſtinſtiehenden Monaths Novembers. auf hieſigem Rathhaͤuſe Schulden halber
offentlich aufgeſteckt und dem Meiſibietenden kaͤuflich überlaſſen werden ſoll; als wird
ſol=
ches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 10. Oktob. 1777.
Fuͤrſil. heſſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdem verordnet worden, daß des verſtorbenen Kompagniefeldſcherer Benders
Garten, welcher vor dem Jaͤgerthore neben dem Knopfmacher Bauer gelegen, mit
el=
ner Mauer an der Straſe umgeben und mit einem Haͤuschen verſehen iſt, an den Meiſt
bietenden oͤffentlich verkauft werden ſoll, und hierzu Terminus auf Dienſtag den 4.
No=
vember a. c. anberaumet worden iſt; ſo koͤnnen diejenige, welche zu kauffen Luſt haben,
adem beſagten 4ten in dem Gaſthauſe zum Ochſen allhier des Nachmittags 2. Uhr ſich
einfinden, Konditiones anhoͤren und mitbieten. Darmſtadt der. 17. Okt. 1777.
Von Kommiſſions wegen.
J. G, Sehulz; fuͤrſtl. Oberauditor.
Bey dem füͤrſtl. Hofbuch binder und Rathsverwandten Sparſchneider ſind auf das Jahr
1778. die geneal. berliner und braunſchweigiſche Katender deutſch und franzoͤſiſch, wie;
auch Muſenallmänachs billigen Preiſ es ſauber gebunden zu haben.
Bey dem Handelsmann Joh. Ludw. Bruͤckner iſt geſalzener und gewaͤſſerter Lapperdan,
bas Pfund zu 8 kr. zu haben.
11I Kapitalien, ſo zü verlehnen.
Sechshuniderk und funfzig Gulden liegen gegen gerichtlich ſichere Hypothek zum
Ver=
lehnen bereit, und iſt ſich deßfalls in allhieſiger Buchdruckerey im. Lottohäuſe zu melden.
Bey dem reformirten Schulmeiſter Dauber dahier kann man zur erſten Klaſſe,
main=
zer Armenhauslotterie, ganze und Orittelloſe haben.
IV. Sachen, ſo zu verpfachten.
Nachdem vom füͤrſtlichen Konſiſtorium mir der Auftrag geſchehen iſt, den
der fuͤrſtlichen Kollektorey zugehoͤrigen und hinterm Sandberge liegenden Acker
zu 465 ¾ Ruthen, welchen der hieſige Ackermann Held im Beſtand gehabt hat, auf eine
9 jaͤhrige Temporalleyhe, und zwar von Michaelis 1777 an, bis dahin 1786 oͤffentlich
zu verſteigen, und dann hierzu von mir der Termin auf Dienſtag den 21ten dieſes
Morgens 9 Uhr, in meiner Wohnung am beſſunger Thor hiermit anberaumt iſt: ſo wird
ſolches zu dem Ende hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die dazu Luſttragende
vorher den Acker beaugenſcheinigen, in praefixo erſcheinen, und darauf bieten koͤnnen,
und hat derjenige, der um 12 Uhr das letzte Gebott gethan haben wird, ſich, jedoch
mtt Vorbehalt hoͤherer Ratifikation, des Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, den
2ten Oktober 1777.
Er Canmiſſone.
C. W. Becker, füͤrſtl. Kammerſekretartus und Kollektor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 11. bis den 18. Oktob. 1777.
Herr Bender, Amtsverweſer von Alßfeld.
Herr Leißler, Renthmeiſier von Romrod, log. im Engel.
Herr Leon, Kaufmann von Leipzig.
Herr Schath, Kaufmann von Nurnberg, log. im Adler.
Herr. Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herer Purgold, Reſident von Frankfurt, log. bey dem Herrn Hauptmann de Neufville.
Herr Welker; Unlverſitätesbereiter von=Gieſen, log. bey dem Herrn Lieutenant
Wel=
ker junior.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Gergo, Lieutenant in preuſüiſchen Dienſten vom Regiment Wannemer, den
11.Okt.
Herr Graf Bouſchen aus Rußland, den 13. Okt.
Herr von Haller, Obervorſteher aus dem Kloſter Heina.
Herr von Hombeſch von Mannheim.
Herr Dolleus, Amtmann von Aſchaffenburg.
Herr von Rittmann, geweſener preuſſiſcher Kapitaln, den 14. Okt.
Herr Dromer, kurpfaͤlziſcher Rath, den 15. Okt.
Herr Hauptmann, Poſtmeiſter von Weimar
Herr Schroͤder, Lieutenant in ruſſiſchen Dienſten.
Herr Wagemann, Kapttain von Kurpfalz.
Herr Graf von Wittgenſtein, herzoglichwuͤrtembergiſcher Kammerherr, den 16. Ott.
Herr von Barkhaus von Wieſenhuͤten, heſſendarmſtaͤdtiſcher Geheimerrath und
Kreis=
heſandter, den 17. Okt.
Herr Klipſteln, Major von dee fürſtl. Lalbgarde zu Pferd, kommt von Pirmaſenz.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14. Okt., Herrn Chriſtian Ferdinand Rudrauff, dem fuͤrſtl.
Oberland=
kommiſſarius, ein Soͤhnlein.
Dem Burger und Schneider, Johannes Muͤller, ein Toͤchterlein.
Den 15. dem Einwohner, Johann Georg Keller, ein Toͤchterlein.
Den 16. dem Strumpfwebergeſellen, Nikolaus Maus, ein Toͤchterl.
Dem Burger und Scheerenſchleiffer, J. P. Brunner, ein Soͤhnlein.
Vopulirte.
Dey 14. Okt., Mſtr. Johann Peter Steinius, Burger und Satter
all=
hier, weyl. Johann Peter Steiniuſen, geweſenen Burgers
und Sattlers allhier, nachgelaſſener ehelicher Sohn, mit
Annen Margarethen, weyl. Chriſtian Koͤrners, geweſenen
Burgers und Kiefers allhier, nachgelaſſenen ehelichen juͤngſten
Tochter.
Geſtorbene =und Beerdigte.
Den 14. Okt., Herr Georg Ernſt Wuͤſt, fuͤrſtl. Kriegsſekretarlus, 65.
Jahre alt.
Den 15. Suſanna Dorothea, des Burgers und Schumachers
Uhlmanns, Ehefrau, 46. Jahre alt.
Den 16. Johann Henrich Schubkegel, Gaͤrtner allhier, 70.
Jah=
re alk.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Nachricht von dem auerbache
Rambachiſches Geſangbuch 8kr.
Waſſer
6kr. Der Dorfprieſter von Wacke=
Der heilige und ſichere
field. Eine Geſchichte, die er
Glaubensweg eines
evan=
ſelbſt beſchrieben haben ſoll.
Frankfurt 17
7.
gel. Chriſten, zum Beſten der
36 kr.
Jugend aufs neue aufgelegt. 2kr. Triſiram Schandis Leben und
Henriette, oder: ſie iſt ſchon ver=
Meynungen. 9. Theil mit
heyrathet. Ein Luſtſpiel in 5.
etlichen Kupfern. Hanau und
Aufzuͤgen. Frankf. 1777. 36kr.
Hoͤchſt 1777.
3fl.12kr.
Gellerts ſaͤmmtliche Schriften.
Eichhorns Ruͤſt= und Schatz=
Carlsruhe 1775. 10. Th. 4fl. 30kr. kammer. 10kr. gebunden 20kr.
Gellerts Reden und Abhandlun=
Die augſpurgiſche Konfeſſion 10 kr.
30kr.
gen. Carlsruhe 1774.
gebunden
12 kr.
Re'