Num. 22.
Anno 1777.
den 2. Jun.
Mit hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof= und Kanz=
heſſiſchem
Privilegio.
ches Frag=und
vahrigerr,
hochfuͤrſtlichen
leybuchdruckerey.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein E Ochſenfleiſch
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
- Rindfleiſch
„
— Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
— Schaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
— Schinken u. Doͤrrfl
— Speck =
— Nierenfett
- Hammelsfett „
Schweinenſchmalz=
1 — Kalbsgekroͤß =
1 -— Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =
1 — Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 —— Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
6 a
Ein Kalbskopf
Ein-Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weismehl
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirſen =
1 Kumpf grob geſchaͤlter Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlterGerſten
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im
Hauſe=
uͤber die Straſe=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straſe=
1 Maas Vierhefe
1 Maas Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
11
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤſe 5a6 Stuͤck
Eyer 9 a 10 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln,
Brodtaxe und Gewicht.
Vor2kr. Brod ſollwiege 1
Vor4kr. dito =
Vor6kr. dito = 4
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2kr. dito = =
Vor 1 kr. Waſſerweck =
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
izeydeputation dahier.
kr.
18
32
40
56
16
16
4
3
3
3
24
4
12
6
4
*
3
O.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
1. Ediktalladungen.
Darmſtadt. Nachdem ſich bey Unterſuchung des Burgers und Metzgermeiſters
Johann Henrich Mayen zu Umſtatt Vermoͤgen ergeben, daß daſſelbe zu Befriedigung
ſeiner Glaͤubiger keineswegs hinreichend iſt, und daher von allhieſig hocfuͤrſilicher
Re=
gierung der Konkursprozeß gegen denſelben erkannt worden; ſo werden fraſt erhaitenen
Spezialauftrags, alle ſo bekannte als unbekannte mayiſche Glaͤubiger hiermit ediktaliter
dergeſtalt citirt und vorgeladen, daß ſie Mittwochs den 11. Junius Morgens 9. Uhr
ent=
weder in Selbſtperſon oder durch eigen bevollmaͤchtigten Anwald auf hieſig fuͤrſtlicher
Regierungskanzley erſcheinen, ihre in Haͤnden habende Schuldſcheine produziren, und
liquidanda behoͤrig liquidiren, im Ausbleibungsſall aber ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie
mit ihren Foderungen nicht mehr gehoͤret, ſondern praͤkludirt werden. Wornach ſich alſd
zu achten iſt. Sign. Darmſtadt, den 14. May 1777.
Von Kommiſſionswegen.
C. F. W. Hofmann, fuͤrſtl. heſſiſcher Regierungsſekretarius.
Nachdem ſich gegen den hieſigen Schutz= und Handelsjuden Callmann David
eine ſolche Schuldenlaſt hervor gethan, welche deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteiget,-
mt=
hin der Konkursprozeß unvermeidlich iſt, und daher terminns ad liqunandum auf Mittwoch.
den 11ten des naͤchſtkuͤnftigen Monaths Junius anberaumet worden; als ſollen alle
die=
jenige, welche an gedachten Callmann David Foderungen haben, beſagten Tag
Morgens um 9. Uhr vor fuͤrſtl. Oberamte entweder in Perſon oder durch genugſam
Bevoll=
maͤchtigte erſcheinen, behoͤrig liquidtren, gegenfals aber ſich zu gewaͤrtigen haben, daß ſie
nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤkludiret werden ſollen. Darmſtadt am 1. May 1727.
Fuͤrſtl. beſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Demnach die herrſchaftliche Winterſchafweyde zu Alsbach und
Haͤhniein, im fuͤrſtl. Amte Zwingenberg auf Michaelistag dieſes Jahrs leyhfaͤllig wird,
n deren anderweiten Begebung in einen dreyjaͤhrigen Beſtaͤnd Terminus auf den 9ten
naͤchſtkuͤnftigen Monats Junius anberaumet worden; als wird ſolches zu jedermanns
Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich auf den beſtimmten Tag
Morgens 9. Uhr auf fuͤrſtl. Rentkammer bahier einfinden, die Bedingungen vernehmen,
und alsdann nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 10. May 1777.
Fuͤrſtl. heſſ. Renthkammer daſelbſt.
Auf Mittwoch den 4. bes nächſten Monaths Junius ſoll die Schaafweyde der Gemeinde
Wixhauſen, welche Michaelistag dieſes Jahrs ieyhfaͤllig wird auf anderweite 5. Jahre
oͤffentlich verliehen werden. Es koͤnnen alſo Luſttragende beſagten Tag, Morgens um
9. Uhr in loco Wixhauſen ſich einfinden, die Konditionen vernehmen und mitbieten.
Darmſtadt den 14 May 1777.
Fuͤrſtl. beſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Auf dem Ballonplatz iſt ein bequemes Logis im untern
Stock=
werke des Hinterhauſes, beſtehend in einer Stube, einer Kammer, einem Alkove, einer
Ruͤche, Holzſtall und Platz im Keller, zu vermiethen, worzu auch allenfalls ein
Speicher verlehnt werden kann. Das naͤhere iſt in der Buchdruckerey im Lottohauſe
zu erfahren.
V. Zahlenkotterie Anzeige.
Darmſtadt, den 30. May 1pp7.
Anheute wurde die 26te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen
Formali=
taͤten vorgenommen, und ſind nachſtehende Nummern, als:
74. 81.
33. 3. 63.
Die 27te Ziehung geſchiehet Freytags den 2ten
aus dem Glücksrad gehoben worden.
Von Generaladminiſtrationswegen.
Jun. 1777.
Darmſtadt. Bey dem reform. Schulmeiſter Dauber dahier kann man von der
maynzer und hanauer Klaſſenlotterie Looſe haben.
VI. Sachen, ſo verlohren.
Hoſpitol Hofheim. Seit dem 23. May iſt allhier ein Hund und zwar eine weiſe
2. und einen halben Schuh hohe, ſiebenjaͤhrige Ooge mit abgeſtutzten Ohren vermiſſet
worden. Wer einen ſolchen von dieſer Zeit an in Verwahrung genommen hat, wird
er=
ſucht, ihn gegen ein Trankgeld anher zu liefern.
VII. Litterariſche Anzeigen.
Darmſtadt. Wielands proſaiſche Schriften, welche den 39. 40. 4r. 42. 43. 44.
und 45. Theil der ſo allgemein bekannten und ſchoͤnen Sammlung der beßten deutſchen
profaiſchen Schriftſteller und Dichter ausmachen, ſind nach dem alten
Praͤnumerations=
preiße, worunter zugleich das Porto mitbegriffen iſt, um 2fl. 36. kr. und von Triſtr.
Schandis Leben und Meynungen, das aus 9. Th. beſteht, noch einige vollſtaͤndige
Exem=
plarien fuͤr 3. fl. 12. kr. bey Endesunterſchriebenem zu haben, wo man auch auf
So=
phiens Reiße von Memeln nach Sachßen ohne Kupfer mit 32. kr. auf jeden Theil,
ein=
ſchlleßlich des Porto's, praͤnumeriren kann. Auch wird der 3te Theil des Don Quixots
heſtens die Preſſe verlaſſen.
J. Will, d. 3. Faktor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. bis den 31. May 1777.
Herr Baron von Drechſel von Anſpach.
Herr Kramer, Marſchkommiſſarius von Wallau, log. im Trauben.
Hn. Gebruͤder Antretter, Kaufleute aus Duͤrwangen, log. im Engel,
Herr Engſt, Komoͤdiant, log. im Adler.
Herr Neſtrich, Direkteur von der Komoͤdie, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Eyſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr von Schenk, Obriſtlieutenant, und
Herr Schroͤter, Lieutenant in ruſſiſchen Dienſten.
Herr Becker, Mahler von Frankfurt.
Herr Rhode, Berginſpektor, und deſſen Hr. Bruder, aus Thalitter.
Herr Hofmann, Kaufmann aus Worms, log. ſammtlich im Ochſem
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Nudnagel, und Hr. Wilhelmi, Burger aus Frankfurt, den 25. May.
Herr Dornheiſſel, Kaufmann aus Frankfurt, eod.
Herr Michel, Mechaniſt aus Petersburg, eod.
Herr Klees, Poſtmeiſter aus Frankfurt, den 27. May.
Herr von Wennekiel, und Hr. von Wahler, Lieut. in hannoͤver. Dienſten, den 24 May.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25. May, Mſtr. Johannes Schneider, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnleln.
Eod. Mſtr. Johann Georg Lind, Burgern und Saͤcklern; ein Soͤhnlein.
Ferner: David Spieß, einem Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Den 28. May, Mſtr. Johann Peter Friederich, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Den 30. May, Mſtr. Henrich Friedrich Litter, Burgern und Weißbindern, ein
Soͤhnlein.
Eod. Johann Georg May, Bürgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Gebohren und getauft bey der evangel. reformirten Gemeinde.
Den 30. May, Hn. Jakob Duͤnant, franzoͤſiſchen Sprachmeiſter, Zwillinge, 2.
Toͤch=
terlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. May, Henriette Jultane, Johann Henrich Finkens, geweſenen Gaͤrtners und
Einwohners, hinterbliebene Wittib, alt 75. Jahre.
Den 27. May, Mſtr. David Karhof, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein,
alt 9. Jahre und 5. Monathe.
Eod. David Spieß, einem Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, alt 3. Tage
Den 29. May, Johann Georg Keller, einem Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein, alt 11.
Monathe.
Den 31. May, Mſtr. Johann Nikolaus Kraft, Burgern und Saͤcklern, ein
Soͤhn=
lein, alt 1. Jahr, 7. Monathe und 3. Tage.
Eod. Mſtr. Chriſtoph Schmidt, Burgern und Schloſſern, ein Toͤchterlein, alt 1. Jahr
und 1. Monath.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Arnoldis Unterweiſung Taub=u.
Stummgebohrne reden und
ſchreiben zu lernen. Gieſen 77. 16. kr.
Andreas Boͤhms, Anweiſung zur
Kriegsbaukunſt 1. Theil von
den Feſtungen mit 24.
Kupfer=
tafeln. Frankf. 76. 410 6.fl. 6. kr.
Sammlung zum Vergnuͤgen
unſrer Mitbuͤrger, 1ter und
2ter Theil. Leipzig 77. 3fl. 10kr.
Lavaters zwo Predigten bey
An=
laß der Vergiſtung des heil.
Nachtmahlweins. Zwote
und verbeſſerte Auflage. Frf.
8v0. 1777.
20 kr.
Lateiniſche Aufſaͤtze von Bernhold
2te Edition Frankf 75.
24. kr.
Arno, ein militairiſches Drama. 16 kr.
Eines tuͤrckiſchen Effendi
merk=
wuͤrdige Beſchreibung von
dem im Jahr 1730.
vorgeweſe=
nen Aufruhr in
Conſtantino=
pel, worinnen Kayſer Achmet
abgeſetzet worden. Danzig
1773.
36kr.
Das auſſerordentliche; ſeltſame
und merkwuͤrdige vieler
Men=
ſchen unſrer Zeit, in ihren
Thaten, Geſinnungen,
Schick=
ſalen und ſinnreichen
Erfin=
dungen. Leipzig 76. 8v0. 1. fl.
Rettung der Ehre und Unſchuld
weyl. Freyh. von Schlitz,
ge=
nannt von Goͤrz, aus
Origl=
nalen mit 30. Beylagen. 76.
8v0.
2.fl. 8. kr.