ſonaeuuzanz
Anno 17.
EESAscur
OB=BIILIOI
deh
„
6. Jan.
Num. I.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Wlhtrgee,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
1
Ein 16 Ochſenfleiſch =
1 — Rindfleiſch =
=
1 — Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaffleiſch
„
1 — Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
1 — Speck =
1. — Nierenfett.
=
1 - Hammelsfett
1— Schweinenſchmalz,
1 — Kalbsgekroͤtz =
1 -— Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng =
1— Ochſengeluͤng =
1 — Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 — Leber= und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf
69
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsſus =
Ein Malter Korn= =
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
6
Ein Malter weis Mehl
kr.
6
„
6
5
11
15
12
10
11
5
2
10
6
28
7
5
fl.
2
2
4
1
1
2
5
Pf.
kr.
56
26.
10
32
24
56
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
14
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5as Stuͤc
Eyer 5 Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor2kr. Brod ſoll wiegs
Vor4kr. dito =
Vorskr. dito
„
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſcht=Brod „=
4
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1kr. Milchweck
Vor1 kr. Milchbrod
Pf.
1
3
4
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polieey=Deputation dahier.
L.
17
2
19
13
26
12
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
3
24
5
15
6
4
Z.
O.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
„
„aer
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Hoſplkal Hofhelm. Nachdem auf hoͤhere Verordnung 2. Stuͤck 1774ger und
2. Stuͤck 1775ger Wein hieſiges Gewaͤchs den 20. Januar 1777. Vormittags um 9.
Uhr allhier bey fuͤrſtl. heſſiſchem Samthoſpitalmeiſier oͤffentlich verkauft, und dem
Meiſt=
bietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird dieſes denen Liebbaberu hierdurch bekannt
ge=
macht. Signatum Hofheim den 20. December 1776.
Katz, fuͤrſtl. beſſiſcher Sammthoſpitalmeiſter.
Bingenheim. Nachdem die herrſchaftliche Erbleyhmuͤhle zu Dauernheim,
be=
ſtehend in funf Mahl= einem Hirſen= und einem Schlaggang, zwey Wohnhaͤuſern,
ſanit dazu gehoͤrigen groſen Hofraithe, Scheuer und Stallung, wie auch ſonſigen
Ge=
rechtigkeiten und Nutzungen, von welchen jeder Liebhaber auf Anmelden weitere
Infor=
mation bekommen kann, nach vorher ausgewuͤrkter= gnaͤdigſter Erlaubnis oͤffentlich
aufgeſtecket, und unter denen in der Erbleyhe enthaltenen Konditionen ſalva ratificatione
an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und denn hierzu Terminus auf Freytag
den 31. Januar naͤchſtbevorſtehenden Jahres anberaumet worden iſt; als wird ſolches
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß ſoferne ein oder der andere, dieſe ſehr
be=
traͤchtliche Erbleyhmuͤhle zu erkaufen Luſten haben ſollte, er ſich in præſins auf kem
Rafhhauſe zu Dauernheim, Vormittags 10. Uhr einfinden, die Konditionen vernehmen.
und ſofort darauf ſtreichen moͤge; wobey jedoch ausdruͤcklich vorbehalten bleibet, daß
keiner ehender zum Strich admirtiret werden ſoll, aͤls bis er ſich durch obrigkeitliche
At=
teſtaten, daß er eine ſolche Muͤhle zu beſtreiten, und ſonſten præſtanda zu praͤſtiren im
Stande ſeye, hinlaͤnglich legittmirt haben wird. Signatum Bingenheim den 12. Decem=
Fuͤrſtl. beſſiſches Oberamt daſelbſt.
ber 1776.
1I. Sachen, ſo zu verpfachten.
Lichtenberg. Nachdem der 3. jährige Beſtand uͤber das Pechfuͤhren in denen
fuͤrſtl. Aemtern Darmſtadt, Lichtenberg, Dornberg, Ruͤſſelsheim, Kelſterbach,
Jaͤgers=
burg, Zwingenberg und Seeheim, mit dem 1. April dieſes Jahrs zu Ende geht, und
ſolcher auf hoͤhere Verordnung oͤffentlich aufgeſtecket, und auf das neue verliehen werden
ſoll, hierzu aber Terminus auf Montag den 3. Febr. Vormittags 9. Uhr in loco
Lichten=
berg in dahieſiger füͤrſtl. Renthey anberaumet iſt; als wird ſolches hiermit bekannt
ge=
macht und koͤnnen ſich die hierzu tuͤchtige, und wegen des jaͤhrigen Beſtandgeldes Kaution.
zu ſtellen im Stand ſeyende Liebhaber zur beſtimmten Zeit einfinden, Konditiones anhoͤren,
und mitbieten, zugleich aber auch ſich, wegen der erforderlichen Kaution auf wenigſtens
50. Rthlr., mit guͤltiger Legitimation verſehen, oder ſich gewaͤrtigen, daß ſie von der
Steigerung ſchlechterdings abgewieſen werden. Lichtenberg den 2. Jan. 1777.
Heumann, fuͤrſl. Rentmeiſter.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Unter gnaͤdigſter Erlaubnis wird den 14ten dieſes, Abends 9. Uhr
Maſquenball im Engel ſeyn. Der Saal wird warm und wohl erleuchtet, die Muſik
neu und vollthoͤnend, die Erfriſchungen gut und billig, und uͤberhaupt gute Ordnung
ſeyn. Das Einlaßbillet auf deſſen andren Seite die Touren der engliſchen Taͤnze ſtehen,
koſtet auf die einzelne Perſon 1 fl., auch werden keine ohnmaſquirte Perſonen eingelaſſen.
Wilhelm Böhler, Engelwirth.
Darmſtadt. Denen Hn. Praͤnumeranten der karlsruher Buͤcherſammlung, und
hrſonders denenjenigen, welche Wielands Beytraͤge zur geheimen Geſchichte des
menſch=
lichen
Uchen Verſtandes und Herzens ſchon lm Beſitz haben, wird hlerdurch angezelgt, daß
nunmehr auch deſſen ſaͤmmtliche poetiſche Schriften, welche aus drey Theilen
beſtehen, hier angekommen ſind, und fuͤr 1. fl. 28. kr. einſchließlich des Portos, in
Empfang genommen werden koͤnnen. Seine uͤbrige Schriſten ſind gegenwaͤrtig
un=
ter der Preſſe und werden daher ebenfalls bald eintreffen. Die in dem letztern
Wochen=
blatt angezeigte Kloſtergeſchichte, Stegwart betitelt, gehoͤrt nun gleichfalls zu
die=
ſer Sammlung; und da deren erſter Theil binnen 8. Tagen ſchon ausgegeben werden
ſoll, ſo haben die Liebhaber derſelben ihre Praͤnumeration mtt 26. kr. auf dieſen erſten
Theil baldigſt einzuſchicken. Das wielandiſche und eronegkiſche Bildniß kann man um
J. J. Will.
den gewoͤhnlichen Preiß bekommen bey
IV. Wayſen=Haus Nachricht.
Darmſtadt. Bey dem Schluß dieſes auch vor unſer Wayſenhaus, zum Prei=
Gottes! glucklich geweſenen Jahres, koͤnnen wir nicht ermangeln durch oͤffentliche
Be=
kanntmachung der in den 3. letztern Monaten demſelben zugefloßenen außerordentlichen
Wohlthaten und Geſchenken, unſere ſchuldige Dankbarkett zu bezeigen. Den 13. Oct.
hat eine Geſellſchaft von Goͤnnern und Freunden die das Haus beſehen, zuſammen verehrt.
2.fl. 8. Alb. Eod. iſt aus dem Opferſäcklein eingegangen 1. fl. Den 14. ſind 20. fl.
ein=
gekommen, welche ein Kaufmann in dem Oberfurſtenthum wegen einer erlangten Freyhei.
ns, Waiſenhaus geſtiftet. Den 20.lt aus dem Opferſaͤcklein eingekommen die Helfte
einer Ducat. Den 26. ſind von einem Auswaͤrtigen 12. Alb. uberſchickt worden, mit
Bitte vor ſeine Wohlfahrt zu beten. Den 10. Nov. iſt wegen einer Vorbitte vor ein
krankes Kind 1. fl. eingeſchickt worden. Den 13. von einem Freund der Wayſen 2. fl.
Den 17. aus dem Opferſacklein eingeliefert worden 3. fl. Den 18. ſind von einem
Goͤn=
ner durch eine dritte Perſon 5. fl. uͤberſendet worden. Den 26. verehret eine angeſehene
Geſellſchaft, die ſich wegen einem Geſchaͤfte im Haus verſammlet 1. fl. 12. Alb. Den
30. ſendet ein gutthaͤtiger Beamter vom Land 1. Conv. Thlr. den er bey einer Guͤter=
Ver=
ſteigerung vor die Wayſen geſammlet. Den 1. Dec. ſind aus dem Opferſaͤcklein
einge=
kommen 15. Alb. Den 6. it ein Legat von 100. fl. von der ſeelig verſtorbenen Freyfrau
von Maldiß ausgezahlt worden. Den 13. hat ein hochlsbl. Oberamt allhier 5. fl.
Straf=
gelder eingeſendt. Eod. ſind wegen einer Vorbitte vor eine kranke Perſon eingekommen
2.fl. 12. Alb. Den 16. iſt vor eine Dankſagung wegen gluͤcklich wieder erlebtem
Geburts=
tag von einer vornehmen Gönnerin 1. Conv. Thlr. überſendt worden. Den 18.
bezeuge=
ein hoher Goͤnner und Beſchützer des Hauſes, den Gott noch viele Jahre im Seegen und
Wonne erhalten wolle, an ſeinem Geburtstag ſeine groſe Mildthaͤtigkeit gegen die
Way=
en durch Ueberſendung 53. fl. nach der Anzahl der glücklich erlebten Jahre. Aus dem
Stock ſind in dieſen 3. Monaten einackommen 3. fl. 2. Alb. 7. Pf. Dem grundguͤtigen
und barmherzigen Gott der auch in dieſem verfloſſenen Jahr, ſowohl durch Erweckung
grosmuͤthiger und gutthaͤtiger Herzen, als auch durch ſeine beſondere gnaͤdige Obhut, in
Abwendung aller Gefahr von unſerm Haus, ſeine gnaͤdige Vorſorge ſo deutlich gezeiget
hat, ſtatten wir zuvorderſt bey dem Schluß deſſelben den demuͤthigſten Dank mit Mund
und Herzen ab, und flehen Ihn um ſeinen fernern guaͤdigen Schutz und Vorſorge in
tief=
ſter Demuth und Innbrunſt des Herzens an, und laſſen nicht ab Ihn in kindlichem Vers
trauen zu bitten, daß Er unſer Haus gnaͤdiglich vor aller Gefahr bewahren, und durch
Erweckung hoher und grosmuthiger Beſchützer, und wohlthätiger Herzen im Seegen
erhalten wolle. Und ſo wie wir ebenfalls den hohen Beſchuͤtzern und Goͤnnern, wie auch allen
mildthaͤligen Freunden allhier öffentlich den ſchuldigen Dank abſtatten, ſo werden wir
auch nicht unterlaſſen, vor ihre Wohlfart zu beten, und Gott alltaͤglich anflehen,
ſein=
gnaͤdige Verheiſſungen an ihnen reichlich zu erfüllen, und das den Armen und
Wai=
ſen erzeigte Gute in Zeit und Ewigkeit in Gnaden zu belohnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28. Dec. 1776. bis den 4. Jan. 1777.
Herr Eichholz, fuͤrſtl. heſſendarmſtaͤdtiſcher Rath, log. im Engel.
Herr Schath, Kaufmann aus Nurnberg.
Herr Leon, Kaufmann aus
Herr Merckele, Sekretarius
Leipzig, log. im Adler.
von Köͤntg, log. in der Cron,
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagies.
Herr von Rau, Obriſter, und
Herr von Duͤngen, Jaͤgermeiſter aus Stuttgard, den 30. Dec=
Herr Eyffert, Oberrenovator von Mannheim, den 31. Dec.
Herr Grininger, Notarius von Bergzabern, den 1. Jan.
Herr Baron von Heith, von Frankfurt, den 2. Jan.
Hrey Kaufleute aus dem Brandenburgiſchen, eod.
Herr Erhard, und Herr Muller, Kaufleute von Frankfurt, den 3. Jan.
Gebohrne, Getauſte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 29. Dec., Mſtr. Henrich Adam May, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johann Melchtor Mylius, Burgern und Knopfmachern, ein Soͤhnlein.
Den 2. Jan., Hn. Johann Wilhelm Bauer, Burgern und Hofknopfmachern, ein Soͤhnl.
Den 4. Jan., Mſtr. Friedrich Wannemacher, Burgern und Beckern, ein Toͤchterleitz.
Copulirte.
Den 30. Dec., Mſtr. Johann Juſtus Duͤnkler, Burger und Schreiner allhier, Mſtr.
Leonhard Dunklers, auch Burgers und Schreiners allhier, ehelicher
Sohn, und Anna Marggretha, weyl. Anton Schafners, geweſenen
Gemeindsmanns zu Trebur, Amts Ruͤſſelsheim; nachgelaſſene
ehe=
liche Tochter.
Den 2. Jan, Herr Johann Philipp Quint, Laufer bey Ihro hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Prinzen Georg Wilhelm, weyl. Mſtr. Philipp Quints, geweſenen
Burgers und Beckers in Schierſtein Amts Wießbaden nachgelaſſener
ehelicher Sohn, und Igfr. Conradina, weyl. Johann Juſtus
Wey=
gands, geweſenen adelichen Bedienter allhier, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Eod. Johann Juſtus Birach allhier, ein Wittwer, und Eliſabetha Margaretha, Johann
Nikolaus Kuhlmanns, Burgers zu Großengerau, Amts Rüſſelsheim=
2te eheliche Tochter.
Ferner: Johann Wendel Nieder, Beyſaß allhier, Joh. Melchior Nieders,
nachgelaſ=
ſener ehelicher Sohn, und Sophia Amalia, weyl. Johannes
Schrei=
ners, geweſenen Beyſaß allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29. Dec., Eliſabetha Katharina, Paul Hennings=Kutſchers bey Ihro hochf. Durch.
dem Prinzen Georg Wilhelm, Ehefrau, alt 70. J., 8. M. u. 19. T.
Den 30. Dec., Johann Nicolaus Hildebrand, geweſ. herrſchaftl. Vorreuter, alt 52.
Jahr, 5. Monath und 1. Tag.
Eod. Herrn Johann Eberhard Stauch, fürſtl. Mundſchenk, ein Soͤhnlein, alt 6. Jahr,
2. Monath und 11. Tag.
Den 31. Dec., Anna Marta Ruppelin gebuͤrtig von Grteßheim, aus dem allhieſigen
Hoſpital, alt 26. Jahr.
Eod Ludwig Nicorai, Burgeru und Ackermann, ein Soͤhnl., alt 8. Jahr z. 6. Mon.