Anno 1776.
den 16. Dec.
Num. 51.
Mit Hochfuͤrſtl.
Heſſiſchem
gnaͤdigſten
Privilegio.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=und
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der
Hochfuͤrſtlichen
Hof=und Canz-
Rc
ley=Buchdruckerey.-
Ein E Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch
1 — Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
1 — Schweinenfleiſch
=
„
Schinken u. Doͤrrfl.
1 — Speck=
— Nierenfett.
„
Hammelsfett =
1 — Schweinenſchmalz,
1 — Kalbsgekroͤtz =
1 - Kalbsgeluͤng =
1 - Hammelsgeluͤng.
„
1- Ochſengeluͤng
1 — Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
6a
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf =
„
Ein Kalbsfus =
Victualien= und Markt=Preis.
kr. 1Pf.
6
Ein Kumpf Hafermehl=
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl = 5
4
6
5
4
11
15
12
10
10
5
2
9
28
7
„ 5
2
2 20
4
1
124
2
. kr.
56
10
32
56
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5
1 Pfund friſche Butter
14115
1 Pfund Handkaͤs der beſten 16
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck 4
Eyer 5 Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 3½
Brod=Taxe und Gewicht.
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
2
3
24
Vor 2kr. Brod ſoll wiege
Vor4kr. dito
Vorskr. dito
„
Vor1kr. Kuͤmelbrodeder
Gemiſcht=Brod =
Vor 2 kr. dito.
=
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod 8
Pf.
3
4
L.
17
2
19
13
26
12
2.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
„
s
I. Herrſchaftl. Policeypublikandum.
Darmſtadt. Schon ſeit verſchiedenen Wochen hat man mit aͤußerſtem Mißfallen
dernehmen müſſen, wie daß faſt nicht eine einzige Nacht vergangen, in welcher nicht
die um hieſige Stadt liegende Gartenhaͤuſer gewaltſam erbruchen und beſiohlen, auch
die Gaͤrten ſelbſten beſchaͤdiget worden, ohne daß man die Thaͤter aller Nachforſchung
ohngeachtet, bisher hat ausfindig machen koͤnnen.
Wann nun einem jeden wohldenkenden Unterthan, welchem das gemeine Beſte nur
einigermaßen am Herzen lieget, daran gelegen ſeyn muß, daß dergleichen verwegene und
gefaͤhrliche Verbrecher entdecket und gebuͤhrend beſtrafet werden; als werden alle
die=
ſenige, welche hierunter einige Wiſſenſchaft haben, ermahnet und errinnert, ſolches bey
fuͤrſtl. Policeydeputation zu weiterer Unterſuchung gebuͤhrend anzweigen, und wird
da=
beneben einem jeden, welcher einen ſolchen bisherigen oder naͤchſtzukünftigen Verbrecher
anzeigen und dieſer deſſen überwieſen werden koͤnne, eine Belohnung von Funfzig
Gul=
den aus der Policeykaſſe zugeſaget, auch ſoll deſſen Name, wann ſolches uͤbrigens
die Unterſuchung zulaͤſſet, von dem fuͤrſtl. Regierungsrath Lehmann, bey welchem eine
ſolche Anzeige zu thun waͤre, verſchwiegen gehalten werden. Gegeben Darmſtadt den
26. November 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſche Policey=Deputation daſelbſt.
Herrſchaftl. Invalidenkommiſſionspublikandum.
Darmſtadt. Da Se. Hochfuͤrſtl. Durchlaucke gnaͤdigſt genehmigt haben, daß
mit Anfang des bevorſtehenden 1777ſten Jahrs in Verlag und zum Behuf der fuͤrſtl.
Invalidenanſtalt dahier, eine Zeitung ausgegeben werden ſoll; ſo hat man ſolches dem
Publico hierdurch bekannt machen wollen. Dte Zeitung wird zwar die auswaͤrtigen
polttiſchen und ant n Neuigkeiten kurz und gut liefern, ſonderlich aber auch allerhand
intereſſanten und nuͤtzlichen Nachrichten aus dem Lande ſelbſt gewidmet ſeyn, und
deß=
wegen auch darmſtaͤdtiſche=Landzetrung cheiſen, und woͤchentlich zweymal,
Mittwochs und Samſtags herauskommen. Auswaͤrts kann man ſie auf allen
Poſtam=
tern, und hier in Darmſtadt bey der fuͤrſtl. Inoalidenkommiſſion oder namentlich bey
dem fuͤrſtl. Oberlandcommiſſair Claudius beſtellen. Der Jahrgang koſtet ein Rthlr.
und mit den inlaͤndiſchen Poſten und Boten wird ſie, nach dem ihr gnaͤdigſt ertheilten
Privilegio, poſtfrey geliefert. Darmſtadt den 6. Dec. 1776.
Fuͤrſtl. Invalidenkommißion.
11I. Citationes Ediales.
Darmftadt. Alle diejenige, welche an den Burger und Beckermeiſter Ehlemann
dahier etwas zu fordern haben, ſollen auf Mittwoch den 8. naͤchſtkuͤnftigen Monaths
Januar, Morgens um 9. Uhr vor fürſtl. Oberamte erſcheinen, ihre Forderungen
lqui=
diren, im Ausbleibungsfall aber ſich gewaͤrtigen, daß ſie alsdann nicht weiter mehr
ge=
hoͤret, ſondern abgewieſen werden ſollen. Darmſtadt den 14. December 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſeibſt.
1V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf boͤhere Verordnung ſoll des Muͤller Ludwig Baͤrs Erbleyhmühle bey Eberſtadk
mit dem Zugehoͤr, auf Dienſtag den 7. naͤchſten Januar Morgens 9. Uhr, auf hieſiger
Oberamtsſtube oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meſſtbietenden ſalva ratificatione zugeſchlagey
werden. Diejenige nun, welche hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich beſagten Tag dahier
ein=
finden,
finden, die Kondltionen vernehmen= und ſich des welteren gewaͤrtigen, vorhero aber die
Muͤhle ſelbſt in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 14. December 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß des Bierbrauer Herrmanns Haus neben dem
alten Wayſenhauſe, naͤchſten Baͤttag Schuiden halber auf dem Rathhauſe oͤffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden überlaſſen werden. Darmſtadt den 14. Dec. 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober= Amt. daſelbſt.
Es ſoll des Weisbinder Kraften Haus in der Hinkelgaſſe naͤchſten Baͤttag auf
all=
hleſigem Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſebſt.
Darmſtadt den 14. December 1776.
In dem ſogenannten Sotherweg iſt ein Garten, worinnen ſich ein Brunnen
befin=
der, von dem Eigenthuͤmer deſſelben, aus freyer Hand zu verkauffen. Wer
denſelben an ſich zu kauffen gedenket, beliebe ſich in allhieſiger Buchdruckerey zu melden,
wo man die Konditionen, unter welchen man beſagten Garten zu uͤberlaſſen gedenket,
erfahren kann. Darmſtadt den 4. December 1776.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Der 2te Theil vom Don Quixote kann von den Hn. Praͤmumeran
ten in Empfang genommen und auf den 3ten ſogleich mit 26 kr. praͤnumeriret werden
Von dieſen beyden herausgekommenen Theilen ſind noch etliche Stuͤcke um den
Praͤnu=
merationspreiß, ſo wie auch die gellertiſche, klopſtockiſche, kleiſtiſche, uziſche und
chro=
negkiſche Schriften, nebſt Wielands Beytraͤge zu haben.
Auch wird auf Wielands
ſaͤmmtliche Schriften, welche naͤchſtens die Preſſe verlaſſen werden, Pränumeration iw
Joh. Jac. Will, Factor.
Lottohauſe angenommen, bey
Aus unerwartenden Urſachen hat man bisher einem geehrten Publiko von dem
an=
noch fortdaurenden reuttlinger Druck keine Nachricht geben koͤnnen.
Nunmehro aber berichtet der dortige Verleger, daß nicht nur Leßings 5ter Theil
in deſſen poetiſchen Schriften beſtehend, fuͤr 15. kr. ſondern auch Gellerts 5ter, 6ter
und 7ter Theil bereits fertig, und der 8te unter der Preſſe ſey. Klopſtocks Meßias
be=
ſtehet in 4. Theilen, jeder zu 24. kr. deſſen geiſtlſche Ltever 24. kr. und Ne Trauerſpiele
ubenfalls 24. kr. koſten. Wielands Fräulein von Sternheim werde in kuͤnftiger Woche
in 2. Theilen geliefert werden.
Dieſe Nachricht wird denen bisherigen Freunden dieſer Sammlungen, um deſto
an=
genehmer ſeyn, weil ihnen hierdurch die Fortſetzung derer bereis erhaltenen erſtern
Thei=
len dieſer Schriften, verſichert= und ſo wie der Verleger gleich Anfangs verſprochen,
mit ſauberm Abdruck derer uͤbrigen Autoren fortgefahren wird. Man bittet ſich baldige
Beſtellung aus, damit die verlangte Buͤcher in Zeiten beſchrieben werden koͤnnen. Die
übrige allda bereits herausgekommene Buͤcher, ſtehen um erſtern Preiß auch noch zu
Keim.
Dlenſten.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 7. bis den 14. Dec. 1776.
Herr Wachs, oraniennaſſaudillenburgiſcher Regierungsadvocat und
Syn=
dikus.
Herr Erhard, Kaufmann aus Duͤrrwangen.
Herr Pompe, Glashaͤndler aus Boͤhmen.
Hn. Gebruͤder Antretter, Kaufleute aus Duͤrrwangen, log. im Engel.
Herr Schath, Kaufmann aus Nuͤrnberg.
Herr Leon, Kaufmann aus Leipzig, log. im Adler.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen.
Hr. Winter, Hr. Rumpf, Hr. Diehl und Hr. Buch, Buͤrger aus
Butz=
bach, log. im Schwan.
Herr Cordier, Crapskanzelliſt von Frankfurt, log. im Ochßen.
Extra logirend.
Herr Haberkorn,
Forſtverwalter von Nidda, log. bey dem Herrn
Regie=
rungsrath Strecker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Webel, von Frankfurt, den 7. Dec.
Frau von Werſier, von Hanau, den 9. Dec.
Herr Klipſtein, Major von Pirmaſens, den 10. Dac.
Herr von Roͤden, aus Hannover.
Herr von Feldheim, aus Braunſchweig, den 11. Dec.
Herr von Boͤrner, Obriſtlieutenant in braunſchweigiſchen Dienſten, eod=
Herr Muͤller, Hofrath von Frankfurt, den 13. Dec.
Herr Luther, Hofrath und Doktor von Frankfurt, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne - und Getaufte.
Den 13. Dec., Hn. Chriſtian Haußer, Kammerlaquay bey Ihro hochfuͤrſtl. Durchlaucht.
dem Herrn Erbprinzin, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Daniel Wambold, Turgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Ferner: Johannes Pfitzner, Burgern und Knopfmachern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 12. Dec., Johann Georg Ewald, Burger und Ackermann, wie auch Erbbeſtaͤnder
des fuͤrſtl. Wayſenhausguts, weiland Joh. Chriſtoph Ewalds, auch
Ackermanns und Erbbeſtaͤnders gedachten Guts; nachgelaſſener
eheli=
cher Sohn, und Barbara Eliſabetha, Johann Adam Ruckelhauſſens,
Muͤllermeiſters und Gerichtsſchoͤffens zu Wixhauſen, eheliche Tochter.
Den 8. Dec.,
Den 9.
Den 12.
Den 13.
Den 14.
Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Adam Faulhaber, Zimmermannsgeſell, ein Soͤhnlein, alt 10.
Wochen und 4. Taͤg.
Anna Maria Kernin, ein Wayſenmaͤdgen, alt 9. Jahr, 10. Mon. u. 5. T.
Joh. Benjamin Heil, Burger und Becker, alt 44. Jahr und 2. Monat.
Johannes Wilhelm Hoͤchſt, fuͤrſtl. Renthkammerdienern, ein Söhnlein,
alt 2. Jahr, 1. Monat und 15. Taͤg.
Eliſabetha Dorothea, Johann Henrich Nicolai= Ackermanns,
Ehefrau=
alt 50. Jahr.