Darmstädter Tagblatt 1776


09. Dezember 1776

[  ][ ]

Anno 1776.

den 9. Dec.

Num. 30.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckeren.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch =
1 Rindfleiſch =

1 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
1
Speck =
1 Nierenfett
1 - Hammelsfett =
1 Schweinenſchmalz=
1 Kalbsgekroͤß =
1 Kalbsgeluͤng =
1 - Hammelsaeluͤng
1 - Ochſengeluͤng
=
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=

Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck vor
ſEin aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor 2kr. Brod ſoll wiege Pf. L.
17 kr. Vor4kr. dito 3 2 56 Vorskr. dito = 4 19 20 Vor1kr. Kuͤmelbrododer 10) Gemiſcht=Brod = 13 32 Vor 2kr. dito 26 24 Vor 1 kr. Waſſerweck= 12 Vor1 kr. Milchweck Vor 1 kr. Milchbrod 8l2

2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1
I. Herrſchaftl. Policeypublikandum.
Darmſtadt. Schon ſeit verſchiedenen Wochen hat man mit aͤußerſtem Mißfallen
vernehmen müſſen, wie daß faſt nicht eine einzige Nacht vergangen, in welcher nicht
die um hieſige Stadt liegende Gartenhaͤuſer gewaltſam erbrochen und beſtohlen, auch
die Gaͤrten ſelbſten beſchaͤdtget worden, ohne daß man die Thaͤter aller Nachforſchung
ohngeachtet, bisher hat ausfindig machen koͤnnen.
Wann nun einem jeden wohldenkenden Unterthan, welchem das gemeine Beſte nur
mgermaßen am Herzen leget, daran gelegen ſeyn muß, daß dergleichen verwegene und
gefaͤhrliche Verbrecher entdecket und gebuͤhrend beſtrafet werden; als werden alle die=
zenige
, welche hierunter einige Wiſſenſchaft haben, ermahnet und errinnert, ſolches bey
fuͤrſtl.=Policeydeputation zu weiterer Unterſuchung gebuͤhrend anzuzeigen, und wird da=
beneben
einem jeden, welcher einen ſolchen bisherigen oder naͤchſtzukuͤnftigen Verbrecher
anzeigen und dieſer deſſen uberwieſen werden koͤnne, eine Belohnung von Funfzig Gul=
den
aus der Policeykaſſe zugeſaget, auch ſoll deſſen Name, wann ſolches ubrigens
die Unterſuchung zulaͤſſet, von dem fuͤrſtl. Regierungsrath Lehmann, bey welchem eine
ſolche Unzeige zu thun waͤre, verſchwiegen gehalten werden. Gegeben Darmſtadt den
2b. November 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation daſelbſt.

II. Herrſchaftl. Invalidenkommiſſionspublikandum,
Darmſtadt. Da Se. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht gnaͤdigſt genehmigt haben, daß
mit Anfang des bevorſtehenden 1777ſten Jahrs in Verlag und zum Behuf der fuͤrſtl.
Invalidenanſtalt dahier, eine Zeitung ausgegeben werden ſoll; ſo hat man ſolches dem
Publico hierdurch bekannt machen wollen. Die Zeitung wird zwar die auswaͤrtien
politiſchen und andern Neuigkeiten kurz und gut liefern, ſonderlich aber auch allerhand
intereſſanten und nuͤtzlichen Nachrichten aus dem Lande ſelbſt gewidmet ſeyn, und deß=
wegen
auch darmſsdriſwhe-Landzeitung. heiſen, und woͤchentlich zweymal,
Mittwochs und Samſtags herauskommen. Auswärts kann man fie auf allen Poſtaͤm=
tern
und hier in Darmſtadt bey der fuͤrſtl. Invalidenkommiſſion oder namentlich bey
dem fuͤrſtl. Oberlandcommiſſair Claudins beſtellen. Der Jahrgang koſtet ein Rthlr.
und mit den inlaͤndiſchen Poſten und Boten wird ſie, nach dem ihr gnaͤdigſt ertheilten
Privilegio, poſtfrey geliefert. Darmſtadt den 6. Dec. 1776.
Jurſtl. Invalidenkommißion.

1II. Sachen, ſo zu verkaufen.
In dem ſogenannten Sotherweg iſt ein Garten, worinnen ſich ein Brunnen befin=
det
, von dem Eigenthuͤmer deſſelben, aus freyer Hand zu verkauffen. Wer
denſelben an ſich. zu kauffen gedenket, beliebe ſich in allhieſiger Buchdruckerey zu melden,
wo man die Konditionen, unter welchen man beſagten Garten zu uͤberlaſſen gedenket,
erfahren kann. Darmſtadt den 4. December 1776.
1V. Sachen, ſo zu verpfachten.
Dornheim und Hofrheinfelden. Nachdeme der alleinige Viehſchnitt, excluſive
dem Fohlenſchnitt, in denen Aemtern Ruͤſſelsheim und Dornberg, Mittwochs den 11.
December Nachmittags um 1. Uhr in füͤrſtl. Rentherey zu Dornheim, und zwar jedes
Amt ſepaxat verſteiget und denen Meiſtbietenden ſalva ratificatione auf einen dreyjaͤhrigen
Beſtand uberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zur Nachricht derer Goͤlzenleuchter
hier=

[ ][  ][ ]

bierdurch bekannt gemacht, damit dlejenige, ſo hierzu Luſſen bezeigen, ſich in termind eins
finden und mitbieten koͤnnen. Dornheim und Hofrheinfelden, den 28. Nov. 1776.
d. C. Chelius.
C. P. Pfluͤger.
V
Sachen, ſo gefunden worden.
Bey dem Beckermeiſter Barth liegt eine Buͤchſe mit Geld, welche von elnem Kind ge=
funden
worden. Der Eigenthuͤmer davon hat ſich alſo bey demſelben zu melden.
VI. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In des Handelsmann Fuhrs Behauſung im Storchen ſind 2. Logis
fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen, die ſogleich bezogen werden koͤnnen.
VII. Zahlen=Lotterie Anzeigen.
Darmſtadt, den 6. Dec. 1776.
Anheute wurde die 18te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen Formall=
taͤten
vorgenommen, und ſind nachſtehende Nummern, als:
56. 40. 49. 85. 37.
aus dem Glücksrad gehoben worden. Die 19te Ziehung bleibt auf Freytag den 27ten
Dec. feſtgeſetzt.
Von General= Directions= wegen.
VIII. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Der 2te Theil vom Don Qutxote kann von den Hn. Praͤnumeran=
ten
in Empfang genommen und auf den 3ten ſogleich mit 26 kr. praͤnumeriret werden.

Mntulftliche Schrifken, welche naͤchſtens die Preſſe verlaſſen werden, Praͤnumeration an=
Joh. Jac. Will, Factor.
genommen, bey
Aus unerwartenden Urſachen hat man bisher einem geehrten Publiko von dem an=
noch
fortdaurenden reuttlinger Druck keine Nachricht geben koͤnnen.
Runmehro. aber berichtet er dartae Perleaer-Haß nicht nur, LeEinas 4tar Theil
in deſſen poetiſchen Schriften beſtehend, fuͤr 15. kr. ſondern auch Gellerts 5ker, 6ter
und7ter Theil bereſs fertig, und der 8te unter der Preſſe ſey. Klopſtocks Meßias be=
ſtehet
in 4. Theilen; jeder zu 24. kr., deſſen geiſtliche Lieder 24. kr. und die Trauerſpiele
ebenfalls 24. kr. koſten. Wielands Fräulein von Sternheim werde in kuͤnftiger Woche
in 2. Theilen geliefert werden.
Dieſe Nachricht wird denen bisherigen Freunden dieſer Sammlungen, um deſts an=
genehmer
ſeyn, weil ihnen hierdurch die Fortſetzung derer bereis erhaltenen erſtern Thei=
en
dieſer Schriften, verſichert= und ſo wie der Verleger gleich Anfangs verſprochen,
mit ſauberm Abdruck derer uͤbrigen Autoren fortgefahren wird. Man bittet ſich baldige
Beſtellung aus, damit die verlangte Buͤcher in Zeiten beſchrieben werden koͤnnen. Dte
uͤbrige allda bereits herausgekommene Buͤcher, ſtehen um erſtern Prezß auch noch zu
Keim.
Dienſten.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. Nov. bis den 7. Dec. 1776.
Herr von Reden aus Hanover.
Herr von Feldheim aus Braunſchweig.
Herr Webel von Frankfurt.
Herr Meyer, Student aus dem Hohenlohiſchen, loge in dem Trauben.

[ ][  ]

Herr Wachs, Oranlennaßaubillenburgiſcher Reglerungsadvocat und Syndlkus.
Herr Pompe, Glaßhaͤndler aus Boͤhmen.
Herrn Gebrüder Antretter, Kaufleute aus Duͤrrwangen, log. in dem Engel.
Herr Schath, Kaufmann aus Nuͤrnberg.
Herr Leon, Kaufmann aus Leipzig, log. im Adler.
Herr Beck, mit brabander Spitzen, log. in dem Schwan.
Herr Buderus, Berginſpektor von Laubach, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Glode, Oberjägermeiſter von Maynz, den 2. Dec.
Herr Derr, Kaufmann von Frankfurt, den 3. Dec.
Herr Huth, Kaufmann von Frankfurt, den 6. Dec.
Herr Gleidgen, Kanzleydirektor vom teutſchen Orden aus Frankfurt, den 7. Dec.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Dec., Mſtr. Chriſtian Andreas Hinß, Burgern und Schloſſern, ein Toͤchterlein.
Den 5. Dec., Herrn Georg Henr. Zaubitz, fuͤrſtl. Kammerdienern bey Ihro hochfuͤrſtl.
Durchlaucht Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein.
Den 6. Dec, Katharina Margaretha Noldin, ein unehelich Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2. Dec., Weyl. des fürſtl. Waldhorniſten Mahlers, hinterbliebene Wittib, al 79.
Jahr; Monath und 10. Tag.
Den 5. Decr Frau Louiſä Friederlca, Herrn Georg Chriſtian Utendoͤrfers, Doktors
der Arzeneygelahrheit, Ehegattin, alt 33. Jahr und 10. Monath.
Eod. Johannes Horr, Burgern allhier, ein Soͤhnlein, alt 3. Jahr.
Den 6. Dec., Herr Johann Philipp Weiß, Burger und Apothecker, ait 76. Jahr
wenger 10. Tag.
Den 7. Dec., Mſtr. Johann Chriſtoph Schmitt, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhn=
lein
; alt 6. Jahr.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Eines tuͤrckiſchen Effendi merk=
wuͤrdige
Beſchreibung von
dem im Jahr 1730. vorgeweſe=
nen
Aufruhr in Conſtantino=
pel
, worinnen Kayſer Achmet:
abgeſetzet worden. Danzig
36 kr.
1773.
Der heilige und ſichere
Glaubens=Weg eines Evan=
gel
. Chriſten, zum Beſten der
Jugend aufs neue aufgelegt. 2kr.

Die unſchaͤtzbare Vieharzeney=
kunſt
, worinnen die Seuchen
und alleKrankbeiten des Horn=
viehes
, der Pferde, Schaa=
fen
, Laͤmmer, Geißen, Schwei=
nen
und Hunden deutlich be=
ſchrieben
.
4 kr.
Peplieurs Franzoͤſiſche Gramma=
tik
.
36 kr.
Nachricht von dem auerbacher
Waſſer
6kr.

Aekeh Nen