Darmstädter Tagblatt 1776


18. November 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 18. Nob.
Num. 47.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
ſnzeigungs

zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Ein 16 Ochſenfleiſch
Rindfleiſch =
1 Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch =


Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
=
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz =
Kalbsgekroͤß

Kalbsgelung =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
6 a
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
=
Ein Kalbsfus

Victualien= und Markt=Preis.

Ein Kumpf Hafermehl

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
14
7
1
4
5
11
15
12
12
12
5
3
2
10
6
28
7
1
fl.
2
2
4
1
1
2

Pf.

kr.
40
20
10)
32
24
8

1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
8
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
uͤber
die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 6 Stuck vor
ſEin aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor2kr. Brod ſoll wieg=
Vor4kr. dito =
Vorskr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſcht=Brod =
Vor 2 kr. dito
Vor1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod

Pf. L. 1 17 3 2 4 19 13 26 12 9 8

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
3
24
5
14
6
4
4
3

O.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.

Darmſtabt. Nachdem die in naͤchſtinſtehendem 1777ten Jahr in allhieſiger
Obergrafſchaft eingehende herrſchaftl. Wildhaͤute von allen Sorten auf den 4. December
naͤchſtkuͤnftig Vormittags um 10 Uhr auf fuͤrſtl. Oberforſtamte ohne weiters einzuholende
Ratifikation dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu jeder=
manns
Nachricht hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche hierzu Luſten bezei=
gen
, ſich auf benannten Termin auf fuͤrſtl. Oberſorſtamte bey der Verſteigerung einfin=
den
koͤnnen. Darmſtadt, den 26. Oct. 1776.
Fuͤrſtl. Beſſiſches Gber=Forſt=Amt.

Darmſtadt. Es ſoll das bey Trayſa hieſig fuͤrſtl. Oberamts gelegene Guth,
der ſogenannte Dippelshof, beſtehend
1) in einer geraͤumigen Hofraithe mit Wohnhaus von vier Stuben und fünf Kam=
mern
, ſammt einer Scheuer, Stallung und ſpringenden Brunnen im Hof und Garten,
2) einem großen mit Mauer umgebenen Pflanz= und Grasgartens, worinnen uͤber
100. Stuck Obſtbaͤume befindlich ſind,
3) ohngefaͤhr in 80. Morgen Aecker wovon aber 40. Morgen als Erbleyhguͤter vom
hohen Sammthoſpital Hofheim jaͤhrlich mit 7. Malter Korn verzinſet werden und
4) in 14. Morgen Wiefen,
anf Dienſtag den 3. Decembrls in der Oberamtsſtube oͤffentlich aufgeſtecket und dem
Meiſtbtetenden uͤberlaſſen werden: wobey noch bemerket wird, daß dieſes Guth beyſam=
men
und in richtigen Rainen und Steinen lieget, auch vermoͤge des Privilegiums von allen
Steuern und Abgaben frey ſeye. Diejenige, welche Luſten haben, koͤnnen ſich alsdann
beſagten Tags Morgens um 9. Uhr einfinden, die Konditionen vernehmen und mitbieten.
Darmſtadt den 2. November 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Gber=Amt daſelbſt.
Nachdem des Burger und Schumachermeiſter Valentin Geyers, am Paͤdagogis
wwiſchen dem herrſchaftlichen Reutknecht Wiemer und Grenadier Pfeif gelegene neuer=
bante
Wohnhaus, zukuͤnftigen Bettag als den 4ten nachſtkommenden Monaths Decemb.
auf dahieſigem Rathhaus Schulden halber öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbieten=
den
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermie
bekannt gemacht. Darmſtadt, den 15. Nov. 1776.
Fuͤrſtl. Beßſſches Ober=Amt daſelbſt.

Der Eigenthuͤmer des an dem großen Woog gelegenen freyen Weingartens iſt geſon=
nen
ſolchen zu verkaufen oder auch zu verlehnen, und koͤnnen die Conditiones bey ihm
vernommen werden.
Die Wittib Anna Eliſabetha Braumuͤllern will ihr Haus in der langen Gaß am
alten Wayſenhauſe aus freyer Hanb verkaufen; die Liebhaber koͤnnen bey ihr ſelbſt das
weitere vernehmen.
Bey dem Buchbinder Wuͤſt dahier ſind zu haben: geneal. berliner Sackkalender,
Leuſche für k fl. 20kr. U. franzsſ.fuͤr 1fl. 30kr.; auch die ſo beliebte geneal. lauenburgiſche
Kalender und zwar deutſche fur 1fl. 4 kr. und franzoͤſiſchefuͤr 1fl. 8kr., nebſt goͤttinger
und gothaer fur 1fl. 12 kr.
I. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſkadtk. Nahe am Schloß und Markt iſt ein Logis, welches ſogleich bezogen
Herden kann, beſtehend in 3½ Stuben, davon 2. tapeziert, nebſt Kuͤche, Platz im Keller
vad

[ ][  ][ ]

und zu Holz, entweder zuſammen oder einzeln zu verlehnen, und koͤnnen auch Betk und
Meublen darzu gegeben werden. Iu der Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
In der neuen Vorſtadt in dem langgutiſchen Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein ſehr
bequemes Logis, beſtehend in einer Stube und eben ſo großen Kammer, nebſt einer
kleinern, auch Kuͤche, Antheil an einem Keller und ſchicklichen Holzplatz, zur allſtuͤnd=
lichen
Beziehung zu vermiethen.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Dornberg. Dem Publico wird bekannt gemacht, daß die Gemeinde Lecheim all=
hieſigen
Amts Dornberg entſchloſſen, ihre Winter= und Sommerſchaafwayde, ſo auf
Martini dieſes Jahres ieyhfaͤllig wird, den 19. dieſes Monats oͤffentlich und an den
Meiſtbietenden auf 3. oder 6. Jahr in loco Leeheim zu verlehnen. Sign. Dornberg am
1. November 1776.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Amt dahier.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdem nun auch der zweyte Theil vom Uz, nebſt deſſen Bildnilß,
und des Herrn von Cronegks ſaͤmmtliche Schriften angelangt ſind; ſo wird ſolches den
Hn. Praͤnum. hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß ſie ſolche gegen Erlegung
des Praͤnnmerationspreißes und Porto, der bey letztermgegenwaͤrtig noch 1. fl. 6. kr. aus=
macht
, nach Verflietzung 14. Tagen aber nicht anderſt als für 1. fl. 12. kr. abgegeben
wird, in Empfang nehmen laſſen. Ueberdieß ſind noch nachſtehende Schriften um die
beygeſetzten Preiße zu haben, als: der Gellert fuͤr 4. fl. 30. kr., der Klopſtock fuͤr 3. fl.
30. kr., der Kleiſt mit ſeinem Bildniß und Epitaphium fuͤr 36. kr., der Uz mit dem Bild=
niß
fuͤr 54. kr. und die wielandiſche Beytrage zur geheimen Geſchichte des menſchlichen
Verſtandes und Herzens, welche der Herr Verleger dieſer Bücherſammlung durch einen
neuen gedruckten Titelbogen, den man umſonſt erhaͤlt, zum 35. Theile derſelben beſtimmt
hat, fuͤr 26. kr. Die Fortſetzung des 36ten und folgende Theile ſollen in Wielands ſämmt=
lichen
Schriften beſtehen. Darmſtadt den 7. November 1776.
Will.
V. Zahlen=Lotterie Anzeigen.
Darmſtadt, den 15. Nov. 1776.
Unheute wurde die 17te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen Formall=
kaͤten
vorgenommen, und ſind nachſtehende Nummern, als:
60. I7. 62. 56. 2.
Die 18te Ziehung bleibt auf Freytag den 6ten
aus dem Glücksrad gehoben worden.
Von General= Directions; wegen.
Dec. feſtgeſetzt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 9. bis den 16. Nov. 1776.
Herr von Debitz, Oberjaͤgermeiſter von Mecklenburg.
Herr von Drechſel von Anſpach.
Herr Wahler, Kaufmann von Frankfurt, log. in dem Trauben.
Herr Weyland, Hofrath und Doctor von Frankfurt, log. in vem Engel.
Herr Hoſpr, Kaufmann aus Tyrol, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Leiflerin, Hofrath von Bußweiler, den 9. Nov.
Herr von Schildeck, Geheimerath von Fulda, den 12. Nov.

[ ][  ]

Herr von Koflowsky, preuß. Lieutenant vom Regim. Renzel, den 14. Nov.
Frau von Wimpfen, Generalin von Stuttgard, eod
Herr von Wallbrunn, Kammerherr von Durlach, den 15. Nov.
Herr von Buſeck, Kapitain von Durlach, eod.
Herr Hofmann, Kaufmann von Frankfurt, den 16. Nov.

Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10. Nov., Mſtr. Johann Heinrich Drager, Burgern und Zinngieſern,
ein Soͤhnlein.
Den 12. Nov., Herrn Ludwig Eberhard, fuͤrſtl. Zehendberwaltern und
Kontrolleur, ein Soͤhnlein.
Den 13. Nov., Mſtr. Johann Georg Schneider, herrſchaftlichen Zieglern,
ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13. Nov., Herrn Johann Gottlieb Portmann, Kantorn am fuͤrſtl.
Paͤdagog, ein Toͤchterlein, alt 1. Jahr, 2. Wochen u. 2. Tag.
Eod. Dem Zimmergeſellen Faulhaber, ein Toͤchterlein, alt 4. Jahr.
Den 15. Nov., Mſtr. Johann Chriſtoph Muller, Burgern und Schu=
machern
, ein Soͤhnlein, alt ¾. Monath und 27. Tag.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Peplieurs Franzoͤſiſche Gramma=
36 kr.
tik.
Nachricht von dem auerbacher
Waſſer
6 kr.
Stundenweiſer
2kr.
Die unſchaͤtzbare Vieharzeney=
kunſt
, worinnen die Seuchen
und alleKrankheiten des Horn=
viehes
, der Pferde, Schaa=
fen
, Laͤmmer, Geißen, Schwei=
nen
und Hunden deutlich be=
ſchrieben
.
4 kr.
Eichhorns Ruͤſt= und Schatz=
kammer
. 10kr.
gebunden 20kr.

Rambachiſches Geſangbuch
8 kr.
Baumanns Geographie fuͤr An=
faͤnger
. Homb. v. der H. 73. 24 kr.
Zacharia Oden und Lieder. 5fl.
Celarii liber memarialis. Frf. 74. 36 kr.
Eines tuͤrckiſchen Effendi merk=
wuͤrdige
Beſchreibung von
dem im Jahr 1730. vorgeweſe=
nen
Aufruhr in Conſtantino=
pel
, worinnen Kayſer Achmet
abgeſetzet worden. Danzig
36 kr.
1773.
Die augſpurgiſche Confeſſion 10 kr.
gebunden.
12 ke.

HekF Rehe