Darmstädter Tagblatt 1776


28. Oktober 1776

[  ][ ]

Anno 1776.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

den 28. Octob.
Num. 44.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
1l.
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

6
=7
4
15
= 12

kr. Pf.

Ein 15 Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch = = 5
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
5 2
Schinken u. Doͤrrfl. 11½
1 Speck
4
1 Nierenfett ½2
1 -- Hammelsfett
1 - Schweinenſchmalz= 12
Kalbsgekroͤß= 5
Kalbsgeluͤng =
1
1 -- Hammelsgeluͤng
1 - Ochſengelung 3
Suͤlzen= 2
11
1 - Bratwuͤrſt= 10
1 Leber=und Blutwuͤrſt ſ6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Pf.1 L.
Vor 2kr. Brod ſollwiege 1
Ein Kalbsfus
fl. kr. Vor 4kr. dito =
32
Ein Malter Korn = = = 2 20½ Vor6kr. dito = 4 19
Ein Malter Gerſten = = 2
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Ein Malter Waizen= 4 10
Gemiſcht=Brod =
Ein Malter Spelz
=
30. Vor 2 kr. dito
Ein Malter Hafer, = 1 30 Vor 1 kr. Waſſerweck = 12
Ein Malter Rocken=Mehl 2 56 Vor1 kr. Milchweck
Ein Malter weis Mehl
Vor1kr. Milchbrod =8
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Kumpf Hafermehl=
=4 2 1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchalte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen


1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5a6 Stuͤck
Eyer 6 Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.

13 26 9

kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
3.
24
14
6
4
4
4

2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Saehen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme derer oͤftern Warnungen ohngeachtet allerley ungezogene
Buben ſich nicht abhalten laſſen, auf denen Straſſen und vorzüglich auf den oͤffentlichen
Plaͤtzen ſich mit Hauffen einzufinden, Laͤrmen und Geraͤuſch mit ungeſtimmen Geſchrey
durch Klatſchen mit Peitſchen zu machen, dadurch aber nicht allein allerley Stoͤhrung
beſonders bey Nachtszeit angerichtet wird, ſondern auch vielerley Unheil und Unweſen
daraus entſtehen kann; Als wird ſolches hiermit nochmahlen ernſtlich verbotten, und
wird ſolches beſonders denenjenigen Eltern, welche dergleichen ungezogene Kinder haben,
zur Warnung oͤffentlich bekannt gemacht, unter dem Anfuͤgen, daß nicht allein die
Policeyknechte und Bettelvoͤgte gemeſſenſt angewieſen worden, dergleichen ungezogene
Buben, wenn ſie ſolche auf der That ertappen, die Peitſchen abzunehmen und ihnen eine
Tracht Pruͤgel anzumeſſen, ſondern man wird auch ohnverfehlen, die ihren Kindern
ohngebuͤhrlich nachſehende Eltern ſelbſten mit denen verdienten Strafen anzuſehen.
Darmſtadt den 25. October 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation daſelbſt.
II. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Diejenige, welche an den verſtorbenen Mousquetier, Johann Franz
Scheerer, eine gegruͤndete Forderung haben, werden hiermit cittrt und erfordert, inner=
halb
3. Wochen, welche ihnen pro omni terwino hiermit anberaumt werden, bey mir
Endesunterſchriebenen ſich zu melden, ihre Forderungen zu liquidiren, oder im nicht
Erſcheinungsfall ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf ſolchen Termins nicht mehr
gehoͤret, ſondern gaͤnzlich präcludirt und ausgeſchloſſen ſeyn ſollen. Darmſtadt, den 10.
Von Regimentswegen.
Octob. 1776.
Johann Georg Schulz, Oberauditor.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme verordnet worden, daß Montags, als den 4. November,
des Vormittags um 10 Uhr in loco Graͤfenhauſen bey Darmſtadt 8. Centner Hirſchhoͤrner,
halb von Edel= und halb von Tannhirſchen, oͤffeutlich zuſammen verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
auf Ratification uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches dem Publico hier=
durch
bekannt gemacht, damit dieſelben, wer hierzu Luſten bezeiget, ſich auf benannten
Termin in Graͤfenhauſen bey der Verſteigung einfinden koͤnnte. Auch iſt bey dem Fuͤrſtl.
Forſtmeiſter und Cammerrath Moter allhier weitere Nachricht davon einzuholen. Larm=
ſtadt
den 15. October 1776.
Ex Commiſſione.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Gber=Forſt=Amt.
Es ſoll des Chirurgit Laldigs Garten am kleinen Woog naͤchſten Bettag auf dem
Mathhauß offentlich aufgeſtecket und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden, welches
zu jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 18. October
Fuͤrſtl. Feſſ. Ober=Amt daſelbſt.
1776.
Darmſtadt. Nachdeme Montags den 18. November die von dem Dornheimer
Hoſpitalguth einkommende Pfachtfruͤchte, beſtehend in Korn, Weitzen, Gerſten und
Hafer, auf dahieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruchten zu kaufen Luſten haben, ſich
beſagten Tags, Morgens fruͤh um 9. Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt den 28.
Ocfober 1776.

[ ][  ][ ]

Bey dem Handelsmann Johann Ludwig Bruͤckner, wohnhaft neben der Stadtkirch,
ſt dermahlen friſch angekommen und bey ihme zu haben: geſalzen und gewaͤſſerter Lap=
perdan
, das Pfund a 8 kr.
1V. Sachen, ſo geſtohlen worden.
Darmſtadt. Nachdeme in der Nacht vom Dienſtag auf Mittwoch den 9ten die=
ſes
dem Gerichtsſchoͤff Valentin Eiſenbach zu Eberſtatt der Kramladen erbrochen und
daraus folgende Sachen, als:
1) 5. Stuͤck blau Tuch, 2) 1. Stuͤck hellblau, 3) 1. Stuͤck Bettbarchet, 4) 60 Eh=
len
Flanell, 5) 1. Stuͤck berliner gedruckte Flanell, 6) 2. Stuͤck ditto weiße
Raſch, 7) 2. Stuͤck ditto blaue Raſch, 8) 2. Stuͤck ditto rothe Raſch,
1. Stuͤck ditto rothe Schwanenboy, 10) 1. Reſt weiſen Boy, 11) 2. Stuͤck
berliner Flanel. Ferner, 12) 1. Stuͤck engliſch Hoſenzeug, 13) 3. und eine
halbe Ehl ſchwarzen Mancheſter, 14) 1. Stuck weiß Ballgestuch, 15) 7 bis
8erley Skuͤcke Cotton von allerhand Sorten, 16) Manns=und Weibsſiruͤm=
Pfe, 17) Band und Schnuͤre, 17) 1. Stuͤck Schechter, 18) Ein violett
engliſch Tuchenkleid, 19) ein ditto von bruſſeler Camelot mit ſeidenem Futter,
20) ein fein blau Kleid mit gelben Knoͤpfen, 21) eine rothe Weſte mit doppel=
ten
goldenen Balletten und maßiv goldenen Knoͤpfen, 22) eine braune ſeidene
Weſte mit Gold und mit dergleichen Knoͤpfen, 23) 2. ſchwarze tuchene Weſten,
24) 1. ſchwarz zeugene Weſte, 25) 2. weiſe Weſten, 26) 1. grüner Gaſſen=
gaͤng
von Zeug mit rothen Vordertheilen, 27) 1. Garnitur ſilberne Schnal=
len
von 9. Loth, 28) 1. Huth, 29) 3. Paar ſchwarze ſeidene und etliche Paar
baumwollene Struͤmpfe
diebiſcher Weiſe entwendet worden; ſo wird jedermann gewarnet, dergleſhen Sachen
nicht an ſich zu kaufen, ſondern diejenige, welche von dieſen etwas zu kaufen bringen,
anzuhalten und bey Fürſtl. Oberamt die Anzeige davon zu thun. Darmſtadt, den 11.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Octob. 1776.
V. Zahlen=Lotterie Anzeigen.
Darmſtadt, den 25. Oetob. 1776.
Anheute wurde die 16te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen Formali=
taͤten
vorgenommen, und ſind nachſtehende Nummern, als:
58. 37. 47. J5. 20.
aus dem Glücksrad gehoben worden. Die 17te Ziehung bleibt auf Freytag den 15ten
Von General= Directions; wegen.
Nov. feſtgeſetzt.
Bey dem reform. Schulmeiſter Dauber dahier, kann man ganze und halbe Looße von
der freyherrl. von Rauiſchen Lotterie zu Friedberg zur erſten Claſſe haben, und dagegen die
prompteſte Bedienung verſichert ſeyn.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 19. bis den 26. Octob. 1776.
Herr Meyer, Student von Goͤttingen, log. in dem Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Schwarzer, ſchwediſcher Rittmeiſter, den 19. Oct.
Herr von Schwiegel, thurpfaͤlziſcher Obriſter, eod.
Herr Eichhorn, Geheimderlegatjonsrath von Anſpach, eod.

[ ][  ]

Herr Jaͤger, Geheimerath von Kochendorf, den 21. Oct.
Herr Schmitt, Kriegsrath von Dietz, eod.
Herr Brentano, churpfaͤlziſcher Hofrath, den 22. Oct.
Herr Rothberg, Rath von Wetzlar, eod.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Frag Erbprinzeßin von Baaben, nebſt dem bez
ſich habenden Gefolg, den 23. Oct.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Füͤrſt von Thurn und Taxis, eod.
Herr Laron von Gaqumus, Cavalier von Durlach, eod.
Herr von Scott Cavalier aus Engeland, eod.
Her Paron von Romberg, aus Bruͤßel, eod.
Herr Euler, Gouverneur der militairiſchen Academie aus Berlin, den 24. Oet.
Herr Tabor, Geheimerath, und
Herr Helmold, Kammerrath von Friedberg, eod.
Herr Fiſcher, Kammerrath, und
Herr Rindenſchwender, Oberſchultheiß aus Kalp, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 21. Oct., Herrn Knecht, Fürſtl. Renthkammerkanzelliſten, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. Oct., Anna Barbara, weiland Johannes Reinigs, geweſenen Leinenwe=
webers
allhier, hinterbliebene Wittib, alt 64. Jahr.
Den 24. Herr Martim Schoͤne, Furſtl. Cammermuſicus, alt 76. Jahr.

Geſtorben und beerdigt bey der Evang. Reform. Gemeinde.
Den 26. Oc., Herrn Merck, Fürſtl. Kriegsrath, ein Toͤchterlein, alt 1. Jahr,
3. Monath und 2. Taͤg.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Peplieurs Franzoͤſiſche Gramma=
Gellerts ſaͤmmtliche Schriften,
36 kr. 10. Th., Carlsr. 1775. 4fl. 30 kr
tik.

Nachricht von dem auerbacher
6 kr.
Waſſer
Stundenweiſer
2 kr.
Rambachiſches Geſangbuch 8 kr.
Baumanns Geographie fuͤr An=
faͤnger
. Homb. v. der H. 73. 24 kr.
Zachariaͤ Oden und Lieder. 5fl.
Die augſpurgiſche Confeſſion 10 kr.
gebunden.
12 kr.
Eichhorns Ruͤſt= und Schatz=
k
mmer. 10kr. gebunden 20kr.
Cekavii lber memorialit. Frf. 74 36 kr.
Einpröhh. Unt rricht vor Vor=
munder
. Homb vor der H73. 12kr.

= Reden und Abhandlun=
gen
. 1. Th.
30 kr.
Klopſtocke ſaͤmmtl. Schriften,
8. Theile, Carlsr. 1776. 3fl. 30kr.
Herrn von Kleiſts ſaͤmmtliche
Schriften, nebſt dem in Ku=
pfer
geſtochenen Epitaphium
und Portrait. Carlsr. 76. 40 kr.
Wielands Beytraͤge zur gehei=
men
Geſchichte des menſchli=
chen
Verſtandes u. Herzens. 30kr.
Puͤtters Empfehlung der deut=
ſchen
Ueberſchriften auf Brie=
fen
. Frf. u. Lpz. 1775.-
4kr.