den 14. Octob.
Anno 1776.
Num. 42.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ches Frag=und
5laͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein E Ochſenfleiſch
1 — Rindfleiſch
=
1 —— Kalbfleiſch
6
1 - Hammelfleiſch
„
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
1 - Speck =
=
1 — Nierenfett
Hammelsfett =
— Schweinenſchmalz=
1 — Kalbsgekroͤß =
„ =
1 — Kalbsgeluͤn=
Hammelsgeluͤng =
1 — Ochſengeluͤng =
Suͤlzen.
- Bratwuͤrſt =
1 —— Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunz
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Häfer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
1
kr. Pf. 6 4 2 7 5 2 4 2 5 2 11 15 12 12 12 2 9 6 28 „ 5 fl. 2 20 2 4 10 1 30 1 30 3 8 5 Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 6 Stuck vor
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 2kr. Brod ſollwiege 1 15
kr. Vor 4kr. dito =
„
Vorskr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrododer
Gemiſcht=Brod 13
Vor 2kr. dito
26
Vor 1 kr. Waſſerweck = 12
Vor 1kr. Milchweck9
Vor1 kr. Milchbrod
8
kr.
18
32
40
56
16
16
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey ( Deputation dahier
3
3
3
3
24
5
14
6
4
4
4
2.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
pO
C2N
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Es ſollen alle diejenige, welche an den hieſigen Burger und
Schrei=
nermeiſter Johann Georg Qutrin rechtmaͤſige Forderungen haben, auf Oienſtag den 22.
dieſes vor Fuͤrſtl. Oberamt erſcheinen, ihre Forderung liguidiren, im Gegenfall aber ſich
gewaͤrtigen, daß ſie alsdann nicht weiter werden gehoͤret, ſondern abgewieſen werden.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
ſollen. Darmſtadt am 4. October 1776.
Nachdeme ſich gegen den Schutzjuden Baͤrmann Gundersheim dahier ſo viele
Schul=
den hervor gethan, daß den Concursproceß zu formiren ohnvermeidlich iſt; ſo
wer=
den alle diejenige, welche an beſagten Juden Baͤrmann Gundersheim rechtmaͤſige
For=
derungen zu haben glauben, auf Mittwoch den 23. dieſes Monats alſo und dergeſtalten
hiermit vorgeladen, daß ſie alsdann ihre Forderungen liquidiren oder ſich gewaͤrtigen
ſollen, daß ſie nachhero nicht weiter gehoͤret, ſondern damit werden abgewieſen werden.
Fuͤrſtl. Zeßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Darmſtadt den 4. October 1776.
Darmſtadt. Diejenige, welche an den verſtorbenen Mousquetier, Johann Franz
Scheerer, eine gegruͤndete Forderung haben, werden hiermit eitirt und erfordert,
inner=
halb 3. Wochen, welche ihnen pro omni termino hiermit anberaumt werden, bey mir
Endesunterſchriebenen ſich zu melden, ihre Forderungen zu liquidiren, oder im nicht
Erſcheinungsfall ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf ſolchen Termins nicht mehr
gehoͤret, ſondern gaͤnzlich präcludirt und ausgeſchloſſen ſeyn ſollen. Darmſtadt, den 10.
Von Regimentswegen.
Octob. 1776.
Johann Georg Schulz, Oberauditor.
Seehelm. Jedermann dienet zur Nachricht, daß alle diejenige, welche an den
Gemeindsmann Adam Roß zu Stettbach eine Forderung haben, auf Mitwoch den 30ten
naͤchſtkunftigen Monaths Octob. vor hieſigem Fuͤrſtl. Amt Vormittag 9. Uhr
erſcheinen=
ihre Forderungen liquidiren, gegenfals aber ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie bey dieſer
Debitſache praͤcludiret werden. Seeheim, den 23. Sept. 1776.
Fuͤrſtl. Heſſ. Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Obriſten von Alben hinterlaſſene
Mobilien, als Gold, Silber, Kleider, leinen Getuͤch, Bettwerk ꝛc. Mittwochs den
16ten hujus Vormittags 9. Uhr in des hieſigen Burgers und Burſtenbinders Boͤckings
Behauſung öͤffentlich ſubhaſtirt und an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldig baare
Be=
zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit die Liebhaber ſich in bemeldtem Termin einfinden und nach Gefallen mitbieten
moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 11. Oct. 1776.
Von Commißionswegen.
F. P. Goͤtz, Fürſtl. Regierungsſecretarius u. Commiſſarius.
Nachdeme verordnet worden, daß das in der Hundsſtaͤllergaß allhier gelegene und
dem verſtorbenen Mousquetier Johann Franz Scheerer zuſtaͤndig geweſene Wohnhauß,
plus ofſerenti, verkauft werden ſoll, und dann hierzu Terminus auf den 16ten hujus,
Nachmittags 2. Uhr in dem Gaſthauß zum Ochſen allhier anberaumet worden; ſo
koͤn=
nen diejenige, welche Luſten zu kaufen haben, alldorten ſich einfinden, Conditiones
an=
hoͤren, und nach Belieben kaufen. Darmſtadt, den 10. Octob. 1776.
Von Regimentswegen.
Johann Georg Schulz, Oberaudttor.
Bey dem Buchbinder Wuͤſt ſind zu haben: teutſche genealogiſche Calender aufs Jahe
1777. das Stuͤck a 1fl. 20 kr. und franzoͤſiſche das Stuͤck a 1fl. 30 kr.
1II. Sachen, ſo geſtohlen worden.
Darmſtadt. Nachdeme in der Nacht vom Dienſtag auf Mittwoch den 9ten
die=
ſes dem Gerichtsſchoͤff Valentin Eiſenbach zu Eberſtatt der Kramladen erbrochen und
daraus folgende Sachen, als:
1) 5. Stuͤck blau Tuch, 2) 1. Stuͤck hellblau, 3) 1. Stuͤck Bettbarchet, 4) 60
Eh=
len Flanell, 5) 1. Stuͤck berliner gedruckte Flanell, 6) 2. Stuͤck ditto weiße
Raſch, 7) 2. Stuͤck ditto blaue Raſch, 8) 2. Stuͤck ditto rothe Raſch, 9
1. Stuͤck ditto rothe Schwanenboy, 10) 1. Reſt weiſen Boy, 11) 2. Stuͤck
berliner Flanel. Ferner, 12) 1. Stuͤck engliſch Hoſenzeug, 13) 3. und eine
halbe Ehl ſchwarzen Mancheſter, 14) 1. Stuck weiß Ballgestuch, 15) 7 bis
8erley Stuͤcke Cotton von allerhand Sorten, 16) Manns=und
Weibsſtruͤm=
pfe, 17) Band und Schnuͤre, 17) 1. Stuͤck Schechter, 18) Ein violett
engliſch Tuchenkleid, 19) ein ditto von bruſſeler Camelot mit ſeidenem Futter,
20) ein fein blau Kleid mit gelben Knoͤpfen, 21) eine rothe Weſte mit
doppel=
ten goldenen Balletten und maßiv goldenen Knoͤpfen, 22) eine braune ſeidene
Weſte mit Gold und mit dergleichen Knoͤpfen, 23) 2. ſchwarze tuchene Weſten,
24) 1. ſchwarz zeugene Weſte, 25) 2. weiſe Weſten, 26) 1. grüner
Gaſſen=
gaͤng von Zeug mit rothen Vordertheilen, 27) 1. Garnitur ſilberne
Schnal=
len von 9. Loth, 28) 1. Huth, 29) 3. Paar ſchwarze ſeidene und etliche Paar
baumwollene Struͤmpfe
diebiſcher Weiſe entwendet worden; ſo wird jedermann gewarnet, dergleichen Sachen
nicht an ſich zu kaufen, ſondern diejenige, welche von dieſen etwas zu kaufen bringen,
anzuhalten und bey Furſtl. Oberamt die Anzeige davon zu thun. Darmſtadt, den 11.
Fuͤrſtl. Zeßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Octob. 1776.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da des Herrn von Kleiſt ſeine Werken, welche aus 2. Theilen beſtehen, wie auch der
1te Theil vom Uz und der 1te Theil vom Don Quipote angekommen ſind, ſo werden die
Herrn Praͤnumeranten hierdurch erſucht, ſolche gegen Erlegung des bey einigen noch
ruͤckſtaͤndigen Praͤnumerationgeldes, das bey Kleiſtens Schriften 26. kr. beym Uz 22. kr.
und beym Don Quixote 26. kr. ausmacht, bald moͤglichſt abholen zu loſſen, dagegen
man auf Uzens 2ten Theil mit 22. kr., auf den 2ten Theil vom Don Quipote mit 26. kr.
und auf Cronegks ſaͤmmtliche Schriften mit 52. kr., wie auch auf die drey erſten Theile
des Triſtr. Shandis Leben und Meynungen, Bodes Ueberſetzung mit 1 fl. praͤnu=
J. J. Will, Factor.
meriren kann, bey
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 5. bis den 12. Octob. 1776.
Herr Baron. von Gugumus, Cavalier von Durlach.
Herr Graf von Marazang, Brigadier in ſpaniſchen Dienſten.
Herr Hofmann, Herr Hauff, und Herr Hauff, Lieutenants in wuͤrtemb. Dienſten,
logiren in dem Trauben.
Herr Wandler, kayſerl. Capitain vom Regiment Fürſtenberg.
Herr Schenckel, Ingenieurcapitain aus Philippsburg, log. in dem Adler.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Weidig, Forſtmeiſter von Langenhain, den 5. Oct.
Herr Nudnagel, Kunſtmaher, und
Herr Cordier, Crayscanzelliſt, nebſt
Herr Wilhelmi von Frankfurt, den 6. Oct.
Herr Graf von Goͤrz, von Schlitz, eod.
Herr von Hack, Geheimderath von Heſſencaſſel, eod.
Herr von Keller, Geheimderath, nebſt deſſen Herrn Bruder von Malnz, den 7. Oet.
Herr Jacobi, Amtsſchafner, und
Herr Jacobi, Hofrath von Duͤrckheim, eod.
Herr Graf von Cheſterfield, und
Herr Stanhope aus Engeland, den 8. Oct.
Herr Klipſtein, Major von Pirmaſens, eod.
Herr Balſer, Syndicus von Gießen, und
Herr Balſer, Syndicus von Butzbach, den 9. Oet.
Herr von Dieden, daͤniſcher Geſandter, und
Herr von Schrautenbach von Lindheim, eod.
Herr Graf von Denhof, preußiſ. Lieutenant vom Regiment Platen, den 10. Oct.
Frau Graͤfin von Chartelet, aus Paris, eod.
Herr von Bannat, aus Engeland, eod.
Herr von Zircklas, Cavalier vom Fuͤrſt Taxis, eod.
Herr Webel, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Schneider, Bereuter vom Fuͤrſt Taxis.
Herr von Weſtrahl, Capitaln in churpfaͤlziſchen Dienſten, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Frau Erbprinzeßin von Badendurlach, nebſt dem bey
ſich habenden Gefolg, den 12. Oct.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Oct., Friederica Fuchßin, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 8. Oct., Herrn Franz Anton Cavallt, Fuͤrſtl. Commercienrath und Handelsmann,
ein Toͤchterlein.
Den 9. Oct., Herrn Johann Friedrich Miltenberg, Fürſtl. Regierungs= und peinlichen
Gerichtsſecretarius, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 10. Oct., Mſtr. Johann Jacob Schaͤfer, Burger und Schumacher allhier, Jacob
Schaͤfers, Schumachermeiſters zu Goddelau, ehelicher Sohn, und
Eleonora Wilhelmina, weiland Mſtr. Caſpar Emrichs, geweſenen
Burgers und Schumachers allhier, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6. Oct., Anna Margaretha, Mſtr. Johannes Schaͤfers, Burgers und Schumachers
Ehefrau, alt 61. Jahr.
Den 7. Oct., Herr Johann Leonhard Weber, Fuͤrſtl. Holzvogt, als 63. J. J. M. u. 2. T.
Den 8. Oct., Maria Margaretha, Georg Daniel=Winklers, Feldſchuͤtzens allhier,
Ehefrau, alt 42. Jahr.-
Eod. Maria Chriſtina Steegin, alt 56. Jahr und 2. Monath.
Den 9. Oct., Mſtr. Johann Nicolaus Pohl, Burgern und Schmidt, ein Soͤhnlein, alt
2. Jahr 6. Monath und 26. Taͤg.
Eod. Catharina Margaretha Stirnin, gebuͤrtig aus Trebur, ein unehelich Toͤchterlein,
alt 7. Tag.
Den 10. Oct., Jungfer Margaretha Johannetta Auguſta, Herrn Friedrlch Ferdinand
Kahl, Fuͤrſtl. Hoftrompeters, eheliche Tochter, alt 25. Jahr.
Eod. Eliſabetha Beitzin, ein unehelich Soͤhnlein, alt 2. Monath und 2. Tag.
Ferner: Mſtr. Peter Henrich Reidel, Burgern und Schloſſern, ein Toͤchterlein, alt
2. Jahr, 1. Monath und 11. Tag.
Den 11. Det., Mſtr. Johannes Ißel, Burgern und Tuchmachern; ein Soͤhnlein,
alt 4. Jahr, 1. Monath und 15. Taͤg.