den 7. Octob.
Anno 1776.
Num. 41.
Mit Hochfuͤrſtl.
Heſſiſchem
gnaͤdigſten
Privilegio.
Darmſtadti=
ches Frag=und
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der
Hochfuͤrſtlichen
Hof=und Canz==Buchdruckerey.
Ein 1 Ochſenfleiſch = 16
1 — Rindfleiſch =
1 —— Kalbfleiſch =
1 - Hammelfleiſch =
— Schaffleiſch
=
1 — Schweinenfleiſch =
— Schinken u. Doͤrrfl.
1 — Speck =
— Nierenfett =
Hammelsfett. =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
1 -— Kalbsgeluͤng =
- Hammelsgeluͤng
1— Ochſengelung =
1 — Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 — Leber= und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf
6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Victualien= und Markt=Preis.
kr. Pf.
Ein Kumpf Hafermehl =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz
„
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen = 16
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße3
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße= 3
1 Maas Bier=Hefe = = 24
1 Maas Kuͤh= oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 al14
1 Pfund Handkaͤs der beſten 16
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck 4
Eyer 6 Stuͤck vor
=4
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoſſeln, 4
Brod=Caxe und Gewicht.
kr.
18
32
40
56
= 16
3
3
Vor2kr. Brod ſoll wiege
Vor4kr. dito =
Vor6kr. dito =
Vor1kr. Kuͤmalbrodo der
Gemiſcht=Brod =
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1 kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod8
2.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
pe.
2
L. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den geweſenen Foͤrſter und Bachkneche
Chriſtoph Meßer zu Pfungſtadt, Forderungen haben, ſollen auf den 10. October a. k.
Morgends 9 Uhr vor Furſtl. Ober=Amt erſcheinen, ihre Forderungen rechtlich liquidiren
oder ſich im Ausbleibungsfall der Praͤcluſion gewaͤrtigen. Darmſtadt den 20. Sept.
Fuͤrſtl. Feſſ. Gber=Ame daſelbſt.
1776.
Darmſtadt. Es ſollen alle diejenige, welche an den hieſigen Burger und
Schrei=
nermeiſter Johann Georg Qutrin rechtmaͤſige Forderungen haben, auf Dienſtag den 22.
dieſes vor Fuͤrſtl. Oberamt erſcheinen, ihre Forderung liquidiren, im Gegenfall aber ſich
gewaͤrtigen, daß ſie alsdann nicht weiter werden gehoͤret, ſondern abgewieſen werden
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
ſollen. Darmſtadt am 4. October 1776.
Nachdeme ſich gegen den Schutzjuden Baͤrmann Gundersheim dahier ſo viele
Schul=
den hervor gethan, daß den Concursproceß zu formiren ohnvermeidlich iſt; ſo
wer=
den alle diejenige, welche an beſagten Juden Baͤrmann Gundersheim rechtmaͤſige
For=
derungen zu haben glauben, auf Mittwoch den 23. dieſes Monats alſo und dergeſtalten
hiermit vorgeladen, daß ſie alsdann ihre Forderungen liquidiren oder ſich gewaͤrtigen
ollen, daß ſie nachhero nicht weiter gehoͤret, ſondern damit werden abgewieſen werden.
Fuͤrſtl. Zeßiſches Ober=Ame daſelbſt.
(Darnnſtadt den 4. October 1776.
Seeheim. Jedermann dienet zur Nachricht, daß alle diejenige, welche an den
Gemeindsmann Adam Roß zu Stettbach eine Forderung haben, auf Mitwoch den 30ten
naͤchſtkuͤnftigen Monaths Octob. vor hieſigem Fuͤrſtl. Amt Vormittag 9. Uhr erſcheinen,
ihre Forderungen liquidiren, gegenfals aber ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie bey dieſer
Debitſache praͤcludiret werden. Seeheim, den 23. Sept. 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Die hier verzeichnete ſehr gut conditionirte gebundene Buͤcher werden
Um beigeſetzte billige Preiße zum Verkauf angeboten, doch, daß von den benneriſchen
Schriften, und von der Sammlung engliſcher Predigten keine einzelne Theile weggeben
werden. In der Buchdruckerey koͤnnen die Liebhaber naͤhere Nachricht erlangen.
1) Bibliothek der engliſchen Predigten, 6 Baͤnde 5 fl. 2) Benners noritia ſalutis,2
Baͤn=
de, 2fl. 24 kr. 3) Deſſen uͤbrige Schrilten,5 Baͤnde in 8 und 1 in 4. 6 fl. 4) Buddeus
Mſt. theol. dogm.- 4. 2fl. 5) Deſſen inſtit. theol. moral. 4. 1fl. 30kr. 6) Wolffs
Ma=
thematik, 8. 1772. 2fl. 7) Canz Beweis uͤber die Unſterblichkeit ꝛc. 40 kr. 8)
Baum=
garten von Auslegung der heil. Schrift. 30 kr. 9) Daries jus naturae. 1fl. 20 kr. 10) Pi=
2olii Theſaurus ciceronianus, fol. 2fl. 24kr. 11) Bechmanni theologia polemica, 4. Lipſ. 1fl.
12) Pfaffii theologia dogmatica & moralis, L. Frck. 1721. 1 fl. 13) Schwarz
Kirchengeſchich=
te des N. T. 8. Gießen 1772. 30 kr. 14) Wernsdorf de indifferentiſſimo religionum, &
LE-
ſcheri prænotationes theologicæ, 8. Wittebergæ 1716. 1fl. 15) Danzii literator ebræo-
chal-
daus, 2. Baͤnde, 8. Jenæ 1715. 1fl. 20 kr. 16) Bilſinger de origine &am; permiſſione mali, 8.
Lipf. 1724. 1fl. 17) Briegii tabulæ ſinuum &am; tangentium, L. Frcſ. 1727. 30kr.
Eine gewiſſe Anzahl gebundener Buͤcher, welche in allhieſigem Paͤdagog zum Gebrauch
eingefuͤhret ſind, nebſt dem darmſtaͤdter Choralbuch, ſtehen billigen Preißes zu verkaufen.
Naͤhere Nachricht hiervon giebt man in der Buchdruckerey.
Da des Herrn von Kleiſt ſeine Werke, welche aus 2. Theilen beſtehen, wie auch der
1te Theil vom Uz und der 1te Theil vom Don Quipote angekommen ſind, ſo werden die
Herrn Praͤnumeranten hierdurch erſucht, ſolche gegen Erlegung des bey einigen noch
ruͤck=
ruͤckſtaͤndigen Praͤnumerationgeldes, das bey Kleiſtens Schriften 26. kr. beym U½ 22. kr.
und beym Don Quixote 26. kr. ausmacht, bald moͤglichſt abholen zn kaſſen, dagegen
man auf Uzens 2ten Theil mit 22. kr., auf den 2ten Theil vom Don Quixote mit 26. kr.
und auf Cronegks ſaͤmmtliche Schriften mit 52. kr. wieder praͤnumeriren kann bey
J. J. Will, Factor.
III. Zahlen=Lotterie Anzeigen.
Darmſtadt, den 4. Octob. 1775.
Anheute wurde die 15te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen
Formall=
kaͤten vorgenommen, und ſind nachſtehende Nummern, als:
4. 45. 3. 52. 72.
aus dem Glücksrad gehoben worden. Die 16te Ziehung bleibt auf Freytag den 27ten
Von General= Directions; wegen.
Ock. feſtgeſetzk.
IV. Wayſen=Haus Nachricht.
Darmſtadt. Bey dem Verlauf eines Viertel Jahres preißen wir abermahls die
gütige Vorſorge Gottes, der noch immer mildthaͤtige Herzen erwecket, und zeigen aus
ſchuldiger Dankbarkeit, und zum Ruhm der gutthaͤtigen Herzen die den armen Waiſen
zugeflotzene Wohlthaten oͤffentlich an. Den 7. Jul. iſt aus dem Opferſaͤcklein
eingegan=
gen 1. fl. Den 23. hat ein Unterthan vom Land wegen glücklicher Zuruckkunft eines
vor=
nehmen Herrn vom Hof von einer weiten Reiſe 1. fl. verehrt. Den 25. iſt wegen einer
Vorbitte vor ein krankes Kind 1. Conv. Thlr. und den 28. vor ein ſehr krankes Kind
Gott um baldige Huͤlfe zu bitten 15. Alb. eingeſendet worden. Den 21. iſt aus dem
Opfer=
ſaͤcklein eingekommen 1. fl. 6. Alb. Den 22. iſt wegen einer Vorbitte vor einen
chriſt=
lchen Mitbruder 1. franzoͤſiſcher Gulden uͤberſchickt worden. Den 23 verehret ein
gut=
thaͤtiger Freund der Armen 1. Conv. Thlr. Den 3. Aug. iſt aus Dantbarkeit wegen
wieder erlangter Geſundheit eines Freundes überſchickt worden 1 fl. Den 25. ſind von
einem Goͤnner der Waiſen 5. fl. uberliefert worden, welche eine auswaͤrtige Freundin
wegen der geſegneten Cur ihres lahm geweſenen Kindes in dem auerbacher Bad den
Waiſen zu einer Recreation verehret. Eod. iſt aus dem Opferſaͤcklein 1. fl. eingegangen.
Den 2. Sept. ſendet ein Freund der Waiſen 1. fl. Den 23. iſt uͤberſandt worden ein
Legat von 10. fl. von Maria Katharina Wolfin von Kelſterbach. Den 25. ſind von einem
Freund der das Haus beſehen 24. Alb. geſchenckt worden. Den 27. ſind 3. fl. 15. Alb.
eingelauffen die zu Felda in der Herrſchaft Itter ſeit etlichen Jahren geſammlet worden.
Den 30.verehret den Waiſen ein Fremder einen Laubthaler wegen einer vor ihn in dem
Waiſenhaus ſich ereigneten erfreulichen Begebenheit. Aus dem Stock ſind in dieſen 3.
Monaten eingekommen 7. fl. 7. Alb. 3. Pf. Dieſe und andere Wohlthaten wolle der
grundguͤtige Gott nicht unbelohnet laſſen, worum ihn die Waiſen alltaͤglich demüthigſt
anflehen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28. Sept. bis den 5. Octob. 1776.
Herr Klipſkein, Major von Pirmaſens.
Gugumus, Cavalier von Durlach.
Herr Baron von
Herr von Hack, Geheimderath von Heſſencaſſel, logtren in dem Trauben.
Hr. Lofler aus Londen.
Herr Ehrmann, Mahler von Bußweiler, log. im Engel.
Herr Noͤll, Koch aus Maſtrich, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Eyſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Weidig, Forſtmeiſter von Langenhain.
Herr Nudnagel, Kunſtmahler, und
Herr Cordier, Crayscanzelliſt, nebſt
Herrn Wilhelmt von Frankfurt, log. im Ochßen.
Extra logirend.
Herr Balſer, Syndicus von Gießen, und Herr Balſer, Syndlcus von Butzbach, log.
bey dem Herrn Hofrath und Doctor Balſer.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Buff, Hofrath von Nuͤrnberg, den 28. Sept.
Herr Graf von Kehlſpach, Maltheſerritter, den 29. Sept.
Herr Lochmann, Lieutenant von den franzoͤſiſchen Schweizern, eyd.
Ihro Durchl. der Prinz von Pſenburg, rußiſcher General, und
Herr von Harſcher, franzoͤſiſcher Obriſter, eod.
Herr Eichholz, Actuarius von Meiſſenheim, eod.
Herr Graf von Sickingen, churpfaltziſcher Geſandter, den 30. Sept.
Herr Baron von Groſchlag von Dieburg, eod.
Herr Stannarius, Rector von Wallau, den 1. Oct.
Herr Luͤck, und Herr Graͤf, Studenten von Gießen, eod.
Herr von Robinſon, Capitain in engliſchen Dienſten, eod.
Herr von Pietrel, Cavalier aus Liefland, eod.
Herr Leislerin, Hofrath von Bußweiler, den 2. Oct.
Herr von Eitel, und
Herr von Kleinſorgen, franzoͤſiſche Lieutenanis vom Regim. Anhalt, den 3. Oek.
Heer Schneider, Bereuter von Ihro Durchl. dem Fuͤrſt von Taxis, eod.
Herr Arras, Kaufmann aus Italien, eod.
Herr Baron von Jeth, Oberſtallmeiſter, und
Herr Schneider, Stallmeiſter von Ihro Durchl. dem Fuͤrſt von Taxis, den 4. Oct.
Herr Bergelmann, Amtskeller von Gießen, den 5. Oct.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Oct., Johann Valentin Weber, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 2. Oct., Johann Michael Weſp, Herrſchaftl. Vorreutern, ein Soͤhnlein.
Den 3 Oct., Herrn Knauf, Fuͤrſtl. Amtsſchreibern, ein Söhnlein.
Eod. Mtr. Johann Philipp Pfeiffer, Burgern und Hofwaſſenſchmidt, ein Toͤchterlein.
Ferner: Catharina Margaretha Stienin, aus Trebur, ein unehelich Toͤchterlein,
Den 4. Oct., Johann Peter Büttner, Burgern und Ackermann, ein Söhnlein.
Eod. Johann Adam Faulhaber, einem Tagloͤhner, ein Soͤhnlein.
Copulirte
Den 3. Oct.: Johann Herrmann, Burger und Maurer allhier, weiland Friedrich
Hermanns zu Marienwerter im Preuſiſchen, nachgelaſſener ehelicher
Sohn, und Anna Maria, weiland Georg Henrich Wenzels, geweſenen
Burgers und Maurers allhier, hinterbliebene Wittib.
Eod. Johann Henrich Moͤßer, Burger und Ackermann allhier, Arnold Moͤßers, auch
Burgers und Ackermanns allhier, ehelicher Sohn, und Magdalena
Balthaſar Kleppers, eheliche Tochter.
Ferner: Caſpar Volp von Weigersheim, ein Beyſaß, und Eliſabetha, welland Chriſtlan
Mollens, eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 5. Oet., Mſtr. Johann Ludwig Schüler, Burgern und Leyhdeckern, ein
Soͤhn=
lein, alt 1. Jahr und 6. Monat.