den 30. Sept.
Num. 40.
Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dlholgerſ
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
(Victualien= und Markt=Preis.
Ein 16 Ochſenfleiſch
Rindfleiſch =
— Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch
Schaffleiſch
- Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
1 „
Speck
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß
„
„
Kalbsgeluͤrg
Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
Ein Kumpf Hafermehl=
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
„
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh= oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5 as Stuͤck
Eyer 8 Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Væ.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 2kr. Brod ſoll wiege
Vor 4kr. dito
Vor6kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod
Vor 2kr. dito
=
Vor1 kr. Waſſerweck=
Vor1kr. Milchweck
Vor1 kr. Milchbrod
Fuͤrſtl Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
2.
[ ← ][ ][ → ]Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den geweſenen Förſter und Bachknecht
Chriſtoph Meßer zu Pfungſtadt, Forderungen haben, ſollen auf den 10. October a. c.
Morgends 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt erſcheinen, ihre Forderungen rechtlich liqutdiren
oder ſich im Ausbleibungsfall der Praͤcluſion gewaͤrtigen. Darmſtadt den 20. Sept.
Fuͤrſtl. Feſſ. Ober=Amt daſelbſt.
1776.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den verſtorbenen Burger und Fuhrmann,
Melchior Prinz etwas zu fordern haben, ſollen auf Mittwoch den 2. näͤchſtkuͤnftigen
Monats Octobr. vor Fürſtl. Oberamt erſcheinen ihre Forderungen liquidiren, im
Aus=
bleibungsfall aber ſich der Praͤcluſion gewaͤrtigen. Darmſtadt den 13. Sepk. 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Seeheim. Jedermann dienet zur Nachricht, daß alle diejenige, welche an den
Gemeindsmann Adam Roß zu Stettbach eine Forderung haben, auf Mitwoch den 30ten
naͤchſtkuͤnftigen Monaths Octob. vor hieſigem Fuͤrſtl. Amt Vormittag 9. Uhr erſcheinen,
ihre Forderungen liquidiren, gegenfals aber ſich gewaͤbtigen ſollen, daß ſie bey dieſer
Debitſache praͤcludiret werden. Seeheim, den 23. Sept. 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Amt daſelbſt.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Die aus zween Theile beſtehende von Kleiſtiſche Schriften koͤnnen
nebſt dem ſauber in Kupfer geſtochenen Epitaphium des ſel. Herrn von Kleiſts gegen
26. kr.; wie auch der 1te Theil vom Uz gegen 22. kr. nunmehr in Empfang
genom=
men und auf den 2ten mit 22. kr. als auch auf des Herrn von Cronegks Schriften fuͤr
beyde Theile mit 52. kr. praͤnumeriret werden. Das Kleiſtiſche Portrait aber wird
be=
ſonders bezahlt.
Von der laͤngſt erwarteten und durch den Beytritt vieler Liebhaber bereits
begin=
ſtigten neuen Carlsruher Ausgabe vom Leben und Thaten des weiſen Junkers Don
Gnirote von Wancha, in 6. Taͤnden von F. J. Bertuch hat nunmehr der erſte Band
auf ſauberem Papier und ſchoͤnen Schriften die Preſſe verlaſſen, und iſt bey
Un=
terzeichnetem fuͤr 26. kr. mit Praͤnumeration auf den zweiten Theil a 26. kr. (nicht
aber fuͤr 22. kr. wie in vorigem Wochenblatt aus Verſehen gemeldet) zu haben.
Lob=
ſpruͤche zu weiterer Empfehlung des Werks werden hier uberflüßig ſeyn, und die Leſer
ſelbſt die Wahrheit deſſen empfinden, was Herr Profeſſor Bertuch in ber Vorrede ſagt:
„Waͤre unſers Cervantes Genie nicht ſo groß und alles umfaſſend, und ſein Don Cuirote
nichts mehr als eine Satyre auf die Ritterbücher geweſen, ſo waͤr er vielleicht laͤngſt
vergeſſen und wir wuͤßten nicht einmal ſeine Exiſtenz; ſo aber ſcheint er fuͤr jedes Land,
uͤr jede Nation, fuͤr jedes Zeitalter der Welt geſchrieben zu ſeyn, und jezt, da lange
ſchon=
der Hauptzweck des Verfaſſers aufgehoͤrt hat, trift ſeine Geißel noch alle Arten von
Narren, weß Standes und Wuͤrden, weß Schnittes und Farbe ſie auch ſeyn moͤgen.
Gelehrte und Ungelehrte, Prieſter und Layen, Richter und Ciienten, Adel und nicht
Adel, elende Schriftſteller, elende Leſer und elende Sprecher. — Kenner des Originals
wiſſen, daß uns Cervantes in ſeinem Don Guixote zugleich ein Muſter einer natuͤrlichen
und charaktriſtiſchen Sprache, und das reinſte Caſtilianiſch geliefert habe. Die Alten
und nech aus der Ritterſprache bergenommenen Worte und Redensarten ſind ein ſehr
angenebmes Colorit des Werks, und ich habe mir die moͤglichſte Mühe gegeben, ſie
auch in meine Ueberſetzung mit uͤberzutragen.„
Außer
Auffer dieſem nimmt Endesbenannter auch Praͤnumeration bis auf den 3. Oct. a. 2.
an auf Triſtr. Shandis Leben und Meynungen, welches nach Bode's Ueberſetzung
bey Hn Buchdrucker Goͤllner in Hoͤchſt am Mayn aufgelegt wird. Das Werk braucht
keines Lobes, weil der Werth deſſelben ſchon genugſam bekannt iſt. Dieſes muß man
indeſſen doch anfuͤhren, daß es in Oktavformat auf Schreibpapier gedruckt wird, und
daß die Praͤnumeration der erſten 3. Theile (uͤberhaupt ſind es neune) mit Inbegrif
der Kupfer und des Marmorblatts 1. fl. ausmacht. Weil die Namen der Herrn
Praͤ=
numeranten vorgedruckt werden ſollen, ſo wird ein jeder die Meldung ſeines Namens,
Charakters und Aufenthalts bey der Praͤnumeration nicht zu vergeſſen, gebeten.
J. Jac. Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagigs.
Vom 21. bis den 28. Sept. 1776.
Herr Baron von Gugumus, Cavalier von Durlach.
Herr Eichholz, Actuartus von Meiſſenheim, log. im Trauben.
Herr Ehrmann, Mahler von Bußweiler.
Herr Loͤfler aus Londen.
Herr Buchner, Renthmeiſter von Laubach, log. im Engel.
Herr Bodaſieur, Kaufmann aus Paris, log. im Adler.
Herr Poppele, Spitzenhaͤndler aus Braband, log. in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagies.
Herr Huber Rath von Mannheim, den 21. Sept.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Fuͤrſt von Hohenlohekirchberg, den 22. Gept.
Herr Baron von Manteuffel, churcoͤllniſcher Capikain, eod.
hro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Fuͤrſt von Thurn und Tapis, Kayſerl.
Erbgeneraloben=
poſtmeiſter, den 23. Sept.
Herr von Dieden, daͤniſcher Geſandter, den 24. Sept.
Herr Reinoͤhl, Rittmeiſter von den Grenadiers a Cheval, nebſt
Herrn Reinoͤl, Poſtmeiſter von Stuttgard, eod.
Herr von Beckes, churpfaͤlziſcher Geſandter, den 25. Sept.
Herr Baron von Voigt, aus Straßburg, eod.
Herr Fiſcher, Stiftsverwalter von Goͤppingen, den 26. Sept.
Herr von Diſſenhaußen, Kammerherr aus Rußland, den 27. Sepe.
Herr Pitſch, Rath von Bierſtein, eod.
Herr Berna Ramua, Kaufmann aus Petersburg, eod.
Herr Ans, Secretarius von Heilbron, eod.
Sechszehen Kauf= und Handelsleute aus der Schweiz.
Zwanzig Kauf= und Handelsleute aus dem Wuͤrtembergiſchen.
Zehen Kaufleute von Straßburg.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Sept., Mſtr. Joh. Peter Georgt, Burgern und Knopfmachern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johannes henoͤß, Burgern und Beckern, ein Loͤchterlein.
Feruer: Johann Jacob Helfmann, einem Behſaſſen, ein Soͤhnlein.
Den 24. Sept, Johann Georg Lother, Kiefern bey Ihro Excellenz dem Herrn
Geheim=
denrath und Oberjaͤgermeiſter von Riedeſel, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johannes Prinz, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Den 25. Sept., Mſtr. Johannes Friſch, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Chriſtoph Moͤßer, Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 27. Sept., Mſtr. Johann Gottlob Loͤwe, Burgern und Kuͤrſchnern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 26. Sept., Johann Philipp Moͤßer, Burger und Ackermann, weiland Joh. Paul
Moͤßers, auch geweſenen Burgers und Ackermanns allhier
nachge=
laſſener ehelicher Sohn, und Agatha, weiland Johannes Herrchens,
Gemeindsmanns und Einwohners zu Graͤfenhaußen, nachgelaſſene
eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 22. Sept., Catharina Chriſtina, des verſtorbenen Burgers und Strumpfweber
Oppermanns, aͤlteſte Tochter, alt 47. Jahr, 4. Monat und 6. Tag.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Zachariaͤ Oden und Lieder.
fl.
Die unſchaͤtzbare
Vieharzeney=
kunſt, worinnen die Seuchen
und alle Krankheiten des
Horn=
viehes, der Pferde,
Schaa=
fen, Laͤmmer, Geißen,
Schwei=
nen und Hunden deutlich
be=
ſchrieben.
4kr.
Eines tuͤrckiſchen Effendi
merk=
wuͤrdige Beſchreibung von
dem im Jahr 1730.
vorgeweſe=
nen Aufruhr in
Conſtantino=
pel, worinnen Kayſer Achmet
abgeſetzet worden. Danzig
1773.
36 kr.
Peplieurs Franzoͤſiſche
Gramma=
tik.
36kr.
Nachricht von dem auerbacher
Waſſer
6kr.
Stundenweiſer
2 kr.
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr.
Papiermacherkunſt.
4 kr.
Baumanns Geographie fuͤr
An=
faͤnger. Homb. v. der H. 73. 24kr.
Die augſpurgiſche Confeſſion 10 kr.
gebunden
12 kr.
Eichhorns Ruͤſt= und
Schatz=
kammer. 10kr. gebunden 20kr.
Puͤtters Empfehlung der
deut=
ſchen Ueberſchriften auf
Brie=
fen. Frf. u Lpz. 1775.
47.
Cellarii lber memorialis. Frf. 74 36kr.
Claproths Unterricht vor
Vor=
muͤnder. Homb. vor der H73. 12 kr.
Gellerts ſaͤmmtliche Schriften,
10. Th., Carlsr. 1775. 4fl. 30kr.
Reden und
Abhandlun=
gen. 1. Th.
30 kr.
Klopſtocks ſaͤmmtl. Schriften,
8. Theile, Carlsr. 1776. 3fl. 30 kr.
Herrn von Kleiſts ſaͤmmtliche
Schriften, nebſt dem in
Ku=
pfer geſtochenen Epitaphium
und Portrait. Carlsr. 76. 40kr.
Wielands Beytraͤge zur
gehei=
men Geſchichte des
menſchli=
chen Verſtandes u. Herzens. 30kr.
Hekech Reh