Darmstädter Tagblatt 1776


23. September 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 23. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=

zu finden in der
Hof=und Canz=

Anzeigungs=

Piin
.1.

Num. 39.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

in 1 Ochſenfleiſch =
- Rindfleiſch =
=
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch =

- Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schiſken u. Doͤrrfl.
- Speck =
Nierenfett =
- Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =

Hammelsgeluͤng
1 Ochſengeluͤng =


1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt=
4
1 - Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =.
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 4 2 6 5 2 4 2 5 2 11 19 12 12 11 6 2 9 6 28 7 1 fl. kr. 2 20 2 4 30 1 36 1 40 3 5

Ein Kumpf Hafermehl=
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus,
= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße,
1 Maas Vier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 8 Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.

Vor 2kr. Brod ſoll wiege
Vor 4kr. dito

Vorskr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod 8

Pf. L. 1 17 3 2 4 19 13 26 12 9

kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
3
24
4
14
6
4
4

2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Volicey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
pappppppaaaitire
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den geweſenen Förſter und Bachknecht
Chriſtoph Meſer zu Pfungſtadt, Forderungen haben, ſollen auf den 10. October a. c.
Morgends 9. Uhr vor Fürſtl. Ober=Amt erſcheinen, ihre Forderungen rechtlich liquidiren
oder ſich im Ausbleibungsfall der Präcluſion gewaͤrtigen. Darmſtadt den 20. Sept.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Ober= Amt daſelbſt.
1776.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den verſtorbenen Burger und Fuhrmann,
Melchior Prinz etwas zu fordern haben, ſollen auf Mittwoch den 2. naͤchſtkuͤnftigen
Monats Octobr. vor Furſtl. Oberamt erſcheinen ihre Forderungen llquidiren, im Aus=
bleibungsfall
aber ſich der Praͤcluſion gewaͤrtigen. Darmſtadt den 13. Sept. 1776.
Fuͤrſtl. BHeſſ. Ober=Amt daſelbſt.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Diejenige Perſonen, welche zeither ihre Einſaͤtze in dem Comtoir N.
42. des Hrn. Philipp Klinkig gemacht haben, werden erſucht, ſolche in Zukunft bey al=
Von Directions=wegen.
len uͤbrigen hieſigen Herrn Einnehmern zu beſtellen.
Darmſtadt. Die aus zween Theile beſtehende von Kleiſtiſche Schriften koͤnnen
nebſt dem ſauber in Kupfer geſtochenen Epitaphium des ſel. Herrn von Kleiſts gegen
26. kr.; wie auch der 1te Theil vom Uz gegen 22. kr. nunmehr in Empfang genom=
men
werden; das Kleiſtiſche Portrait aber wird beſonders bezahlt. Nach dieſem folgt
der Herr von Cronegk, deſſen Schriften ſchon unter der Preſſe ſind, und ſolche bald ver=
laſſen
werden.
Von der laͤngſt erwarteten und durch den Beytritt vieler Liebhaber bereits begun=
ſtigten
neuen Carlsruher Ausgabe vom Leben und Chaten des weiſen Junkers Don
Guixote von Manckja, in 6. Baͤnden von 5. J. Bertuch hat nunmehr der erſte Band
auf ſauberem Papier und ſchoͤnen Schriften die Peeſſe verlaſſen, und iſt bey Unter=
zeichnetem
fuͤr 26. kr. mit Praͤnumeration auf den zweiten Theil a 22. kr. zu haben. Lob=
ſpruͤche
zu weiterer Empfehlung des Werks werden hier überflußig ſeyn, und die Leſer
ſelbſt die Wahrheit deſſen empfinden, was Herr Profeſſor Bertuch in der Vorrede ſagt:
Waͤre unſers Cervantes Genie nicht ſo groß und alles umfaſſend, und ſein LorGnirote
nichts mehr als eine Sathre auf die Ritterbücher geweſen, ſo waͤr er vielleicht laͤngſt
vergeſſen und wir wuͤßten nicht einmal ſeine Exiſtenz; ſo aber ſcheint er fuͤr jedes Land,
fuͤr jede Nation, fuͤr jedes Zeitalter der Welt geſchrieben zu ſeyn, und jezt, da lange ſchon
der Hauptzweck des Verfaſſers aufgehoͤrt hat, trift ſeine Geißel noch alle Arten von
Narren, weß Standes und Wuͤrden, weß Schnittes und Farbe ſie auch ſeyn moͤgen.
Gelehrte und Ungelehrte, Prieſter und Layen, Richter und Cienten, Adel und nicht
Adel, elende Schriftſteller, elende Leſer und elende Sprecher. Kenner des Originals
wiſſen, daß uns Cervantes in ſeinem Don Guixote zugleich ein Muſter einer natuͤrlichen
und charaktriſtiſchen Sprache, und das reinſte Caſtilianiſch geliefert habe. Die Alten
und noch aus der Ritterſprache hergenommenen Worte und Redensarten ſind ein ſehr
angenehmes Colorit des Werks, und ich habe mir die moͤglichſte Mühe gegeben, ſie
auch in meine Ueberſetzung mit uͤberzutragen.
Auſſer dieſem nimmt Endesbenannter auch Praͤnumeration bis auf den 1. Oct. a. c.
an auf Triſtr. Shandis Leben und Meynungen, welches nach Bode's Ueberſetzung
bey Hn. Buchdrucker Goͤllner in Hoͤchſt am Mayn anfgelegt wird. Das Werk braucht
keines

[ ][  ][ ]

keines Lobes, weil der Werth deſſelben ſchon genugſam bekannt iſt. Dieſes muß man
indeſſen doch anfuͤhren, daß es in Oktavformat auf Schreibpavier gedruckt wird, und
daß die Praͤnumeration der erſten 3. Theile (uͤberhaupt ſind es neune) mit Inbegriſ
der Kupfer und des Marmorblatts 1. fl. ausmacht. Weik die Namen der Herrn Praͤ=
numeranten
vorgedruckt werden ſollen, ſo wird ein jeder die Meldung ſeines Namens,
Charakters und Aufenthalts bey der Praͤnumeration nicht zu vergeſſen, gebeten.
J. Jac. Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Sept. 1776.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Fuͤrſt von Hohenlohekirchberg, log. im Trauben.
Herr Loͤfler, aus Londen.
Herr Hammes, Pfarrer von Braubach, log. im Engel.
Herr Ditmar, Gegenſchreiber, und
Herr Keller, Probator von Heſſencaſſel, log. im Adler.
Herr Klemm, Renthmeiſter von Niederkle, log. im Ochßen.
Extra logirend.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz von Mecklenburgſtrelitz, nebſt Dero
Frau Gemahlin Durchlaucht, den 17. Sept., log. an Hof.
Herr Dietz, Profeſſor von Gießen, log. in der dietziſchen Apotheck.
Herr Balier, Syndicus von Gießen, log. bey dem Herrn Hofrath Balſer.
Herr Held, Student von Wetzlar, log. bey dem Herrn Chyrurgus Pflanz.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Schildeck, Oberamtmann von Fulda, den 14. Sept.
Herr von Faick von Frankfurt, eod.
Herr Graf von Meermann, aus Holland, den 16. Sept.
Herr von Riedel, Bergdirecteur vom Fuͤrſt von Birkenfeld, den 17. Sept.
Herr Horde, Capitain in franzoͤſiſchen Dienſten, den 18. Sept.
Herr Baron von Schoͤnſtaͤdt, von Mannheim, eod.
Herr Graf von Gebach, kayſerl. General, eod.
Herr von Deckeritz, Lieutenant in heßichen Dienſten, den 19. Sept.
Herr von Heißberg, Capitain von der pfaͤlziſchen Garde, eod.
Herr Webel, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Graf von Schall, von Mannheim, eod.
Herr Bayer, Geheinderhofrath, von Mannheim, den 20. Sept.
Herr von Gramwitſch, Lieutenant in pfaͤlziſchen Dienſten, vom Regiment
von Rodenhauſen, eod.
zwoͤlf Kaufleute aus dem Wuͤrtembergiſchen.
Sechszehn Kaufleute aus der Schweiz, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 19. Sept., Mſtr. Johann Georg Lerch, Burgern und Schumachern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Georg Daniel Wnckler, einem Feldſchuͤtzen, ein Toͤchterlein.
Den 20. Sept., Mſtr. Chriſtoph Klunck, Burgern und Schreinern, ein
Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johannes Mersheimer, Burgern und Beckern, ein Toͤchterl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Sept., Herrn Johann Wilhelm Boͤhler, Gaſthaltern zum geldnen
Engel, ein Soͤhnlein, alt 2. Jahr, 9. Monath und 29. Taͤg.
Den 19. Sept., Philipp Peter Schreff, ein Waiſenkvab, gebuͤrtig von
Oberfiſchbach bey Catzenelnbogen, alt 12. Jahr und 11. Taͤg.
Den 21. Sept., Johann Philipp Pommersheimer, Bürger und Gaͤrtner,
alt 88. Jahr, 9. Monath und 17. Taͤg.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Zacharia Oden und Lieder. 5fl.
Die unſchaͤtzbare Vieharzeney=
kunſt
, worinnen die Seuchen
und alleKrankheiten des Horn=
viehes
, der Pferde, Schaa=
fen
, Laͤmmer, Geißen, Schwei=
nen
und Hunden deutlich be=
4kr.
ſchrieben.
Eines tuͤrckiſchen Effendi merk=
wuͤrdige
Beſchreibung von
dem im Jahr 1730. vorgeweſe=
nen
Aufruhr in Conſtantino=
pel
, worinnen Kayſer Achmet
abgeſetzet worden. Danzig
36 kr.
773.
Luſtſpiele nach dem Plautus fuͤrs
deutſche Theater. Frf. u. Lpz.
36 kr.
1773
8 kr.
Rambachiſches Geſangbuch

Die augſpurgiſche Confeſſion 10 kr.
gebunden
12 kr.
Eichhorns Ruͤſt= und Schatz=
kammer
. 10kr. gebunden 20kr.
Puͤtters Empfehlung der deut=
ſchen
Ueberſchriften auf Brie=
fen
. Frf. u. Lpz. 1775.
4kr.
Cellarii liber memorialit. Frf. 74 36 kr.
Claprothe Unterricht vor Vor=
muͤnder
. Homb. vor der H73. 12kr.
Baumanns Geographie fuͤr An=
faͤnger
. Homb. v. der H. 73. 24 kr.
Papiermacherkunſt.
4 kr.
Stundenweiſer
2 kr.
Peplieurs Franzoͤſiſche Gramma=
tick
.
fl. 15 kr.
Nachricht von dem=Auerbacher
Waſſer
6 kr.

Roekeh Nek