den 9. Sept.
Anno 1776.
Num. 37.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dlhrlgeef
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein E Ochſenfleiſch
1
1
1
„
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
- Speck
1
Nierenfett.
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz,
Kalbsgekroͤß
„
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =
4
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf." L.
Vor 2kr. Brod ſollwiegs 1 117
Vor4kr. dito „
3 2
Vorskr. dito
1
4 119
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod
13
Vor 2kr. dito =
26
Vor 1 kr. Waſſerweck = . 12
Vor 1kr. Milchweck
9
Vor 1kr. Milchbrod 8
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
3
24
4
14
6
4
4
4
2.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
WDe.
2
pa
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Es ſollen auf Befehl Hochfuͤrſtlicher Regierung Donnerſtag den 12.
dieſes Monats folgende Specerey=Manufactur= und kurze Waaren allhier oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verkauft werden; nemlich
an Specerey=Waaren:
Cummi Tragant 43. Pfund, Lack in Granis 39. Pf., Zinnober 30. Pf., Sal Gemma34 Pf.
An Manufacturwaaren, groͤßtentheile in noch
unangebrochenen Stuͤcken.
Allerley Sorten und Farben von Eſtanin. Camelot, Baracan, Calmanc, Tamis,
wol=
len Griſet, wollen Batavia, wollene große Bettcouverts, Barchent, weiß
baum=
wollen geſteppt Zeug, ſchwarzer, blauer und mortdoré Mancheſter,
Mous=
lin, baumwollene und gelbe oſtindiſche Schnupftuͤcher, wie auch etliche
ſpani=
ſche Rohre.
An kurzen Waaren.
Allerley Sorten metallene Knoͤpfe, Schnallen: Uhrketten und dergleichen.
Mit der Verſteigerung wird in gedachtem Termin Morgens um 9. Uhr, in
dem Gaſthaus zum rothen Ochßen der Anfang gemacht, und koͤnnen diejenige,
wel=
che alsdann mitzubieten Luſt haben, ſich zu beſtimmter Zeit und Ort einfinden und
ſich gewaͤrtigen, daß die Waaren dem Meiſtbietenden werden zugeſchlagen werden. Wer
ſie allenfalls vorher beſichtigen will, kann ſich bey Endesunterzeichnetem melden.
Signatum Darmſtadt, den 6. Sept. 1776.
Von Commißionswegen.
Sehneider, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg. Secretariatsacceßiſt.
Darmſtadt. Bey dem Fuͤrſtl. Hofcommiſſario Wenk allhier iſt in Commißion zu
haben: die auf hoͤchſte Veranlaſſung und Befehl aufgenommene und gezeichnete,
nun=
mehro aber mit gnaͤdigſter Erlaubnuß SERENI8s1M1Hochfuͤrſtl. Durchl. des
re=
gierenden Herrn Landgrafen ſauber in Kupfer geſtochene und auf zwey Bogen fein
Royalpapier gedruckte Proſpect der Hochfuͤrſtl. Reſidenz, Schloſſes und Hauptſtadt
Darmſtadt, nebſt Beßungen und umliegender Gegend, mit dem ins Große beygedruckten
merkwuͤrdigen Grab der in Gott ruhenden Frau Landgraͤfin Chriſtmildeſten
Ge=
daͤchtnuͤſſes; benebſt Erklaͤrung der Nummern aller auf dieſem Proſpect befindlichen
Ge=
baͤuden, Luſtgaͤrten und andern Merkwuͤrdigkeiten. Das Exemplar a 1fl. 20kr. Diejenige
Hrn. Liebhaber hingegen, welche 12. Exemplar zuſammen nehmen, bekommen eins gratis.
Eine gewiſſe Anzahl gebundener Buͤcher, welche in allhieſigem Paͤdagog zum
Ge=
brauch eingefuͤhret ſind, ſtehen billigen Preißes zu verkaufen. Naͤhere Nachricht
hier=
von giebt man in der Buchdruckerey.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme die mit dem erſten September nächſikünftig 1777ten
Jahrs wiederum leyhfaͤllig werdende Herrſchaftliche Eiſenhuͤtte und Hammer zu
Bieden=
kopf, ſamt dem Hatzfelder und Schellnhaͤuſer Hammer den 4. December dieſes laufenden
Jahrs auf dahieſig Fuͤrſil Renthcammer ſalva ratificatione an den Meiſtbietenden in einen
fernerweiten 6. jährigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches dem Publico
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhaber in dem angezeigten Termin
Morgends gegen 9 Uhr auf Furſtl. Renthcammer dahier erſcheinen, die Bedingungen
anhoͤren und mitbieten koͤnnen. Der Fuͤrſtl. Huͤttenverwalter Doͤpp zu Biedenkopf, wel=
Hher
cher dieſe ſämfliche Wercke ſelt 30. Jahr im Beſtand gehabt hat, nunmehro aber wegen
herannahenden Alters ſich in Ruhe ſetzen will, wird mit allen erforderllchen Nachrichten
auf Verlangen an Handen gehen. Signatum Darmſtadt den 2. Auguſt 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ Renth=Cammer daſelbſten.
Fraͤnkiſeh Crumbaeh. Demnach das dahieſige Herrſchaftl. Hofgut, beſtehend in
180 Morgen Aecker, 62 Morgen Wieſen und Baumgaͤrten, geraumlichen Wohnhauß,
hin=
laͤnglichen Stallungen und Scheuern, nebſt andern vorzuglichen Pfachtutilitaͤten künftige
Petri Cathedra 1777. leihfaͤllig wird, und auf anderweitere 9 oder 12 Jahr in Verpfachtung
hingegeben= und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle, hierzu dann der 24. October
dieſes Jahrs als terminus licitationis angeſetzet wird: Als koͤnnen die hierzu Luſttragende
ſolches taͤglich beaugenſcheinigen, die dißfallſige Pfachtconditiones bey allhieſigem Amt
vernehmen, ihrer Vermoͤgensumſtaͤnde und Feldbauwiſſensſchafts halber genuͤgliche
Atte=
ſtata beybringen, ſo fort obbeſagten Tages dahier einfinden und mitbieten. Fraͤnkiſch=
Freyherrl. von Gemmingiſche Amtskellerey allda.
Crumbach den 30. Aug. 1776.
1II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Auf dem Ballonplatz iſt ein Logis im Vorderhaus, beſtehend in drey
Stuben, einer Kuͤche, zwey Kammern, einem großen Speicher und Keller, auch
weit=
laͤuftigen Stallung, ſodann in dem Hinterhaus ein Logis beſtehend in zwey Stuben.
einer Küche, einer Kammer, großen Speicher, Keller und Stallungen zu verlehnen. In
der Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht davon zu haben.
Bey dem Bierbrauer Oßmann in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, beſtehend
in 2. Stuben, 2. Kammern, einer Kuͤche und verſchloſſenen Holzplatz.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nunmehro koͤnnen die Herrn Praͤnumeranten des Herrn von Kleiſts
ſaͤmmtliche Schriften, beſtehend in 2. Theilen und dem ſauber in Kupfer geſtochenen
Ept=
taphium fuͤr 26. kr. in Empfang nehmen, das dazu gehoͤrige Portrait wird apart bejahlt.
Auf Uzens 1ten Band, welcher in 8. Taͤgen anlangen ſoll, kann ſogleich mit dem Porto
a 22. kr. pranumertret werden. Nach dieſem Schriftſteller folgen des Hn. von Cronegks
Werke, welche ebenfalls ſchon unter der Preſſe ſind und in kurzer Zeik anlangen werden.
Diejenige Herrn Pranumeranten aber, welche kuͤnftighin nicht mehr ordnungsmaͤßig
praͤnumeriren und die angekommenen Theile nicht zu rechter Zeit abholen laſſen,
bekom=
men ſolche nicht mehr um den angeſetzten Praͤnumerationspreiß. Darmſtadt, den 9. Sept.
(
1776.
J. Jac. Will, Factor.
Von Joh. Ad. Schlegels Erklaͤrung der Leidensgeſchlchte Jeſu, welches allgemein
nutzbare Buch in Leipzig 2 fl. 30 kr. koſtet, ſind bey mir von 1151. Uhr Exemplare
2 30 kr. in Commißion zu haben.
Klein, Subconrector.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 31. Aug. bis den 7. Sept. 1776.
Herr von Dux, Regierungsrath von Stuttgard, logirt im Trauben.
Herr Loͤffeler aus Londen, und Hr. Antretter aus Duͤrrwangen, Kaufleute, log. im Engel.
Hr. Hoſpe, Galanteriekraͤmer aus Tyrol, log. in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Barckhaus genannt Wieſenhuͤten, Hochfuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſcher
Geheimde=
rath und Craysgeſandter, den 1. Sept.
Herr Hofmann, Amtmann von Oberroßbach, den 3. Sept.
Herr Reiſch, Hofkammerrath von Mannheim, eod.
Herr Baron von Groſchlag von Dieburg, den 5. Sept.
Herr Schmitt, Kriegsrath von Dietz, eod.
Herr Stock, Apothecker von Bensheim, den 6. Sept.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5. Sept., Johannes Seibel, Reutknecht bey Ihro Hochfüͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erbprinzen, ein Soͤhnlein.
Den 7. Sept.,Herrn Friedrich Chriſtoph Kyritz, dritten Stadtpredigern, ein Toͤchterl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Sept., Frau Anna Eliſabetha, weiland Herrn Rechnungsiuſtiſicators Follenus.
hinterlaſſene Frau Wittib, alt 73. Jahr.
Eod. Maria Catharina, Mſtr. Friedrich Sperbs, Burgers und Schumachers Ehefrau,
alt 26. Jahr und 10. Taͤg.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Verſuch einer
Reformations=
u. Kirchengeſchichte der
Graf=
ſchaft Erbach und Herrſchaft
Breuberg. Franckf. 1772. 45 kr.
Papiermacherkunſt.
4 kr.
Vieharzneykunſt
4 kr.
Stundenweiſer.
2 kr.
Chriſtliche Lebensregeln.
2kr.
Die Kunſt deutſche Briefe zu
ver=
fertigen. Glogau 1775.
36 kr.
Fedderſens Leben Jeſu fuͤr
Kin=
der. Halle 1775.
36 kr.
Martin Dickiuſſens Leben und
Gellerts ſaͤmmtliche Schriſten,
10. Th., Carlsr. 1775. 4fl. 30 kr.
= Reden und
Abhandlun=
gen. 1. Th.
30 kr.
Klopſtocks ſaͤmmtl. Schriften,
8. Theile, Carlsr. 1776. 3fl. 30kr.
Herrn von Kleiſts ſaͤmmtliche
Schriften, nebſt dem in
Ku=
pfer geſtochenen Epitaphium
und Portrait. Carlsr. 76. 40 kr.
Wielands Beytraͤge zur
gehei=
men Geſchichte des
menſchli=
chen Verſtandes u. Herzens. 30kr.
Schickſale. Bremen 75
45kr. Betrachtungen uͤber die vornehm.
Claproths Unterricht vor
Vor=
muͤnder. Homb. vor der H.73. 12 kr.
Baumanns Geographie fuͤr
An=
aͤnger. Homb. v. der H. 73. 24 kr.
Bekehrungsgeſchichte der Grafen
Struenſee und Brand 1fl. 10 kr.
Anderſons Reiſe nach
Sene=
gall. Leipzig 1773
1fl.
Verwirrte u. bedenkliche
Schick=
ſale einiger reiſenden Perſonen.
Regensburg 74
50kr.
Cellar ii liber memerialis. Frf. 74. 36 kr.
ſten Wahrheiten der
Reli=
gion. Braunſchw. 1770. 1fl.
Nachricht von dem Auerbacher
Waſſer
6kr.
Zuverlaͤßige Nachricht von der
im J. 1772. in Daͤnnemark
vorgefallenen groſen
Staats=
veraͤnderun.
20kr.
Predigt von der Unſterblichkei
der Seele.
6kr.
Peplieurs Franzoͤſiſche
Gramma=
tick.
16. 15 kr.
AeRehNReN