Anno 1776.
den 26. Aug.
Mit Hochfurſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz-
Num. 35.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Vlcttgei,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 1 Ochſenfleiſch
=
Rindfleiſch
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch =
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
1
Nierenfett =
1
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
1
Kalbsgeluͤng =
1
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
1
- Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
1 — Leber=und Blutwuͤrſt 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz „
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5a6 Stuͤck
Eyer 8 a 9 Stuͤck
vor=
ſEin aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor2kr. Brod ſoll wiege 1 17
Vor 4kr. dito =
2
3
Vorskr. dito
4 119
Vortkr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
13
Vor 2kr. dito=
26
Vor 1kr. Waſſerweck = 12
Vor1 kr. Milchweck
9
Vor 1kr. Milchbrod
88
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der Fuͤrſtl. Obriſt von Alben kuͤrzlich todtes verblichen,
und dann die Nothwendigkeit erheiſchet, daß zu Richtigſtellung eines legalen Inventarii,
alle diejenige, welche rechtmaͤßige Anſpruche an den Detunum zu haben vermeinen,
ſol=
che anzeigen und behoͤrig liquidiren; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
ge=
macht, daß die allenfallſige Creditores den 5ten September anni curr. coram Commiſſione
Nachmittags 2. Uhr erſcheinen, und ihre Forderungen behoͤrig liquidiren: Im
Außen=
bleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren an dieſe Erbſchaftsmaße
ma=
chenden Forderungen abgewieſen=und praͤcludiret werden ſollen. Signatum Darmſtadt
Von Commißionswegen.
den 22ten Auguſt 1776.
F. P. Goͤtz, Fuͤrſtl. Heßiſ. Regierungs=Secretarius.
11. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem auf Hochfuͤrſtl. Regierungsverordnung eine anſehnliche
Quantität Rauchtaback, theils allhier, theils in Ruͤſſelsheim liegend, nemlich
zu Ruͤſſelsheim
verſchiedene Sorten Krull, Swicent, Blatges, fabricirter brauner und gelber Stiel,
zu=
ſammen auf 106. Centner, ſodann allhier
in Darmſtadt
ebenfalls verſchiedene Sorten Krull, Blatges, Swicent, Rollen=und geſchnittener
Kna=
ter zuſammen ohngefehr 13. Centner (wobey zu bemerken, daß an beyden Orten der
Krull die groͤſte Quantitaͤt ausmacht) ſamtlich theils halbpfuͤndigen, viertelspfuͤndigen,
und zwey Loth Paquets, Mitwochs den zten naͤchſtkunftigen Monats Septembris
of=
fentlich an den Meiſtbiethenden verkaufft werden ſollen, und zwar dergeſtalten, daß in
Ruͤßelsheim mit den daſelbſt liegenden Waaren der Anfang gemacht, die allhier liegende
aber nachher auf Verlangen der Kaͤuffer, entweder, um der Bequemlichkeit des
Trans=
port willen ebenfalls dahin gebracht oder aber hier in loco verſteigert und damit der
Be=
ſchluß gemacht werden ſolle; So wird ſolches zu dem Ende hiermit offentlich bekannt
gemacht, damit diejenige, welche zu ſolchen Waaren Luſt tragen, ihre allenfalſige
Maaßregeln darnach nehmen, und ſich zu beſtimmter Zeit an dem Ort der Verſteigerung
einfinden, ſofort ſich gewaͤrtigen koͤnnen, daß die Waaren der Ordnunggemaͤß dem
Meiſtbiethenden werden zugeſchlagen werden. Die vorherige Beſichtigung der Waaren,
ſteht unterdeſſen bey Fuͤrſtlichem Hofrath Strecker zu Ruͤßelsheim ſowohl, als auch bey
Endes= unterzeichnetem alle Tage offen. Signatum Darmſtadtden 23ten Auguſt 1776
Sehneider, Fürſtl. Regier. Secretariats=Acceßiſt u. Commiſſarius.
Darmſtadt. Nachdeme gut gefunden worden, daß das auf dem Herrſchaftlichen
ſeithero admintſtrirten, nunmehro aber verliehenen ſogenannten Bobenhauſiſchen
Hof=
guth zu Wolfskehlen Amts Dornberg, vorhandene Inventarium beſtehend in ſchoͤnem
und wohlgehaltenem Zug=und anderm Vieh, Ackergeſchirr, Hausgeraͤth und uͤbrigen zu
einem vollſtaͤndigen Hof=Inventario gehoͤrigen Stuͤcken öffentlich an die Meiſtbiethende
gegen Bezahlung uͤberlaſſen werden ſolle, und hierzu Terminus auf Mittwochs den
11ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths September anberaumt worden; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die zu ein=oder dem andern Luſttragende ſich
in dio Termino auf dem ermeldten Guth einfinden und mitbiethen moͤgen. Sianatum
Darmſtadt den 13ten Auguſt 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renthcammer daſelbſten.
Darmſtadt. Nachdeme des obaͤrirten Muͤller Georg Henrich Hochſchilds
Erb=
leyb=Muhle bey Eberſtatt hieſia Fuͤrſtlichen Oberamts, und die dabey befindliche
eigen=
thuͤmliche Guͤter nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbiethenden alsdenn
ſo=
gleich ohne weitere Ratification zugeſchlagen werden ſollen, und dann hierzu Terminus
auf
auf Donnerſtags den 5ten näͤchſtkuͤnftigen Monats September Morgens 9. Uhr
anbe=
raumet worden; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende bekannt gemacht, damit
ſich die etwaige Liebhabere auf den beſtimmten Termin in loco Eberſtadt auf dem
Rath=
haus einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 20ten
Von Commißions wegen.
Auguſt 1776.
W. E. Bender, Fuͤrſtl. Heßiſ. Rath daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des Burger und Schreinermeiſter Quirins Hauß am alten
Bad, naͤchſtkuͤnftigen Bettag, dringender Schulden halber auf dem Rathhauſe
offent=
lich verkauft werden ſoll; So wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt den 12. Aua. 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Bey dem Fuͤrſtl. Hofcommiſſario Wenk allhier iſt in Commißion zu
haben: die auf hoͤchſte Veranlaſſung und Befehl aufgenommene und gezeichnete, nuns
mehro aber mit gnaͤdigſter Erlaubnuß 8ERENI88IM1 Hochfuͤrſtl. Durchl. des
re=
gierenden Herrn Landgrafen ſauber in Kupfer geſtochene und auf zwey Bogen fein
Royalpapter gedruckte Proſpect der Hochfuͤrſtl. Reſidenz, Schloſſes und Hauptſtadt
Darmſtadt, nebſt Beßungen und umliegender Gegend, mit dem ins Große beygedruckten
merkwuͤrdigen Grab der in Gott ruhenden Frau Landgraͤfin Chriſtmildeſten
Ge=
daͤchtnuͤſſes, benebſt Erklaͤrung der Nummern aller auf dieſem Proſpect befindlichen
Ge=
baͤuden, Luſtgaͤrten und andern Merkwuͤrdigkeiten. Das Exemplar a fl. 1.40. kr.
Die=
jenige Hrn. Liebhaber hingegen, welche 12. Exemplar zuſammen nehmen, bekommen eins
gratis.
Lichtenberg. Es ſoll ein abermaliger Verſuch gemacht werden: ob Johann Georg
Bernhards zu Niedermodau daſelbſt beſitzende neuerbaute= aus zwey Mahl= und
ei=
nem Schaͤlgang beſtehende Muͤhle, nebſt Schneidemuͤhle, ſodann Hofrait, Scheuer
Stallung und Backhauß, einem Pflanz= und Baumgarten zu 47. Ruthen 8. Schuh,
ei=
nein Stuͤck Acker hinter der Muͤhle gelegen mit 955. Ruthen, weiters dergleichen von
295. Ruthen; an Wieſen, ein Stuͤck die Muͤhlwieſe genannt von 80. Ruthen 8. Schuh,
dergleichen von 5. Ruthen 8. Schuh, und ein Stuͤck der Waͤhrgarten von 110. Ruthen.
8. Schuh, an den Meiſtbiethenden verkauft oder verpfachtet werden koͤnne, und koͤnnen
diejenige, welche ſich auf ein oder die andere Art einzulaſſen geſonnen ſind, ſich auf
Dienſtag den 27ten Auguſti in loco Niedermodau einfinden und die Bedingungen ver=
Fuͤrſtl Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
nehmen. Lichtenberg den 18. Julii 1776.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme den 6ten September a. c. die Liefferung des Oehls
und Wichen=Garns zu Behuf der Nacht=Laternen in hieſig Furſtl. Neſidenz auf
naͤchſt=
kommenden Winter offentlich verſteigt= und an den Wenigſiverlangenden uͤberlaſſen
wer=
den ſoll; So wird ſolches denen Specereyhaͤndlern, welche dieſe Liefferung zu
uberneh=
men geſonnen ſind, zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, um ſich auf beſtimmten
Termin auf allhieſigem Rathhauß Nachmittags um 2. Uhr bey Fuͤrſtl. Policeydeputation
einzufinden und mitzuhieten. Signatum Darmſtadt den 16. Auguſt 1776.
Fuͤrftl. Beßiſche Policey=Depntation daſelbſt.
Moͤrfelden. Nachdeme die Beſtandzeit des Herrſchaftl Hauſes und groſen
Kel=
lers zu Kelſterbach naͤchſt dem Mayn, beſtehend in einem geraͤumlichen Wohnhauß,
Stal=
lungen, Remiſen, groſen Hof= und Haußkeller, ſodann noch einen beſondern groſen
Weinkeller unter dem daſigen alten Schloß, worinnen einige hundert Stuͤck Wein
nieder=
gelegt und gemaͤchlich ein= und ausgeſchroten werden koͤnnen, nebſt 4. Morgen an
Gar=
ten, Baum= und Graßſtuͤcken, auch Ackerland, auf Petritag des naͤchſtkuͤnftigen Jahres
zu Ende gehet, und ſolches hinwiederum auf 9 nach einander folgende Jahre an den
Meiſzbietenden, ſalva ratificatione, in neuen Beſtand gegeben werden ſoll; wobey die
vor=
theilhafteſte Gelegenheit zum Weinhandel, Eßigſieden und Brandweinbrennen mit
ver=
bunden iſt, hierzu dann terminus auf den 4. September in loco Kelſterbach anberaumet
worden; Als wird ſolches öffentlich bierdurch bekannt gemacht, damit die Luſthabende
die Gelegenheit vorher erſehen, und in Terwino mitbieten koͤnnen. Moͤrfelden den 15.
Fuͤrſtl. Heſſ. Amt Relſterbach daſelbſt.
Auguſt 1776.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Auf dem Ballonplatz iſt ein Logis im Vorderhaus, beſtehend in drey
Stuben, einer Kuͤche, zwey Kammern, einem groſſen Speicher und Keller, auch wett=
Laͤuftigen Stallung, ſodann in dem Hinternhaus ein Loais beſtehend in zweyen
Stu=
ben, einer Kuͤche, einer Kammer, großen Speicher, Keller, und Stallungen zu vers
lehnen. In der Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht davon zu haben.
V. Zahlen=Lotterie Anzeigen.
Darmſtadt, den 23. Aug. 177h.
Anheute wurde die 13te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen
Formali=
kaͤten vorgenommen, und ſind nachſtehende Rummern, als:
43. 78. I. 59. 19.
aus dem Glücks=Rad gehoben worden. Dle 14te Ziehung blelbt auf Freytag den 13ten
Sept. feſtgeſetzt.
Von General=Directions= wegen.
Bey der 105ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Augſpurgiſchen Zahlen=Lotterie iſt in meiner
Collecte nunmehro ſchon zum drittenmal eine Terne gewonnen worden, diejenigen
Perſo=
nen, welche ſich wetters zu intereßiren belieben, koͤnnen ſich aller moͤglichen Accurateſſe
und ſchleunigen Bedienung verſichert halten.
Dauber, Reformirter Schulmeiſter.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Diejenige Herrn Buͤcherliebhaber, welche auf die ſchon zu
verſchie=
denmal bekannt gemachte Pranumeration des Don Quixotte von Mancha noch
zu praͤnumeriren willens ſind, belieben ſich in Zeiten zu melden, indem nach Verſlieſung
des Praͤnumerationstermins jeder Theil nicht geringer als um 45. kr. abgegeben wird.
Darmſtadt, den 17. Aug. 1776.
Joh. Jac. Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24 Aug. 1776.
Herr von Memmie, Rußiſcher Capitain, log. im Trauben.
Herr Mainer, Kaufmann aus Italien, log. im Adler.
Herr Wiener, Lieutenant von Pirmaſens, log. in der Cron.
Extra logirend.
Herr Stockmar, Lieut. und Herr Hirsberger, Hofcammerrath von Pirmaſens, log. an Hof.
Herr Kuͤhnlein, Lieutenant von Pirmaſens, log. bey dem Herrn Cammerrath Kuͤhnlein.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Seckendorf aus Francken, den 17. Aug.
Herr von Floto, Cammerherr aus Bayreuth, eod.
Herr Lamey, Hofrath, und Hr. Schwan, Hofbuchhandler, beyde von Mannhelm, eod.
Frau von Greilsheim, von Anſpach, eod. Herr von Heid von Franckfurt, den 18. Aug.
Herr von Gravawitſch, Churpfaͤlz. Lieut. vom Reg. von Rodenhauſen, eod.
Herr von Koͤnigseck, von Allendorf, den 19. Aug.
Herr Seyffert, Hollaͤnd. Capitain, vom Reg. Oranien=Naſſau, eod.
Herr von Senckenberg, Regierungsaſſeſſor von Gießen, eod.
Herr Muͤller, Hofrath von Franckfurt, eod.
Frau von Pfenninger, Geheimderaͤthin von Anſpach, den 21. Aug.
Herr Graf von Steinbach, aus Preuſſen, eod.
Herr von Pfitteredorf, Kayſerl. Rath von Fulda, den 24. Aug.
Gebohrne und Getaufte in voriger Woche.
Den 18. Aug., Mſtr. Joh. Phil. Ludw. Storck, Burgern u. Schuhmachern, ein Toͤchterl.
Den 19. Joh. Phil. Schwarz, einem Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Den 21. Mſtr. Joh. Wilh. Erhard, Burgern und Meſſerſchmidt, ein Toͤchterlein.
Den 23. Mſtr. Joh. Adam Breitert, Burgern u. Herrſchaftl. Schreinern, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Joh. Eberhard Kraft, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein.