Darmstädter Tagblatt 1776


19. August 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 19. Aug.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=

Num. 34.

zu finden in der
Hof=und Canz.

Victualien= und Markt=Preis.

Heſſiſchem
Privilegio.
ches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch =
1 Rindfleiſch =
=
1 Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
=
- Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
1 Schinken u. Doͤrrfl.
1 Speck =
1 Nierenfett
1 - Hammelsfett =
1 Schweinenſchmalz=
1 Kalbsgekroͤtz
1 - Kalbsgeluͤng =
- Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
6 a
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
4
5
5
4
15
11
14
12
12
11
5
2
6
28
7
fl.
2
2
4
1
1
2

Pf
2
2
2
2
2

kr.
20
30
36
40
56

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =

1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 8 a 9 Stuͤck vor
ſEin aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.) L.
Vor 2kr. Brod ſoll wiege 1 17
Vor4kr. dito =
32
Vor6kr. dito = 4 19
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht= Brod =
13
Vor 2kr. dito =
26
Vor1 kr. Waſſerweck = 12
Vor1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod 8

kr.
18
32
40
56
16
16

3
30
4
12
6
4
4.
4

2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

p

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme gut gefunden worden, daß das auf dem Herrſchaftlichen
zeithero adminiſtrirten, nunmehro aber verliehenen ſogenannten Bobenhauſiſchen Hof=
guth
zu Wolfskehlen Amts Dornberg, vorhandene Inventarium, beſtehend in ſchoͤnem
und wohlgehaltenem Zug=und anderm Vieh, Ackergeſchirr, Hausgeraͤth und uͤbricen zu
einem vollſtaͤndigen Hof=Inventario gehoͤrigen Stuͤcken offentlich an die Meiſtbtethende
gegen Bezahlung uͤberlaſſen werden ſolle, und hierzu Terminus auf Mittwochs den
11ten naͤchſtkunftigen Monaths September anberaumt worden; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die zu ein=oder dem andern Luſttragende ſich
in dio Termino auf dem ermeldten Guth einfinden und mitbiethen moͤgen. Signatum
Fuͤrſtl. Beſſ. Rentheammer daſelbſten.
Darmſtadt den 13ten Auguſt 1776.
Darmſtadt. Nachdeme des Burger und Schreinermeiſter Quirins Hauß am alt n
Bad, naͤchſtkünftigen Beitag, dringender Schulden halber auf dem Rathhauſe offent=
lich
verkauft werden ſoll; So wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber
ſich alsdann einfinden und mitbieten mogen. Signatum Darmſtadt den 12. Aug. 1776
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.

Darmſtadt. Es iſt Auguſt Meyers hinterbliebene Wittib geſonnen, ihr am
Breitwieſer=Berg gelegenes Stuͤck Feld, ſo Zehendfrey iſt, entweder ſtückweiſe, oder
uͤberhaupt aus freyer Hand zu verkaufen. Es beſtehet in einem Wingert, Baumſtuͤck und
Ackerfeld.
Darmſtadt. Eine gewiſſe Anzahl completer Baͤnde von dem hieſigen Intelligenz=
blatt
vom Junii 1772. bis Ende 1775. ſind bey mir Endesunterzogenen gegen Bezah=
lung
1. fl. vor jeden Jahrgang in Commißion zu haben, da ſolche ſonſt 4. fl. geko=
ſtet
. Jedoch werden dieſelben nicht laͤnger als bis Ende dieſes Jahres um ſolchen Preis
verkanft, welches einem geehrten Publico hiermit nachrichtlich ohnverhalten wird.
Darmſtadt, den 15. Aug. 1776.
Joh. Jac. Will, p. t. Factor.

Lichtenberg. Es ſoll ein abermaliger Verſuch gemacht werden: ob Johann Georg.
Bernhards zu Niedermodau daſelbſt beſitzende neuerbaute= aus zwey Mahl= und ei=
nem
Schaͤlgang beſtehende Muͤhle, nebſt Schneidemuͤhle, ſodann Hofrait, Scheuer,
Stallung und Backhauß, einem Pflanz= und Baumgarten zu 47. Ruthen 8. Schuh, ei=
nem
Stuͤck Acker hinter der Muͤhle gelegen mit o55 Ruthen, weiters dergleichen von
29. Ruthen; am Wieſen, ein Stuͤck die Muͤhlwieſe genannt von 80. Ruthen 8. Schuh,
dergleichen von 5. Ruthen 8. Schuh, und ein Stuͤck der Waͤhrgarten von 110. Ruthen.
8. Schuh, an den Meiſtbiethenden verkauft oder verpfachtet werden koͤnne, und koͤnnen
diejenige, welche ſich auf ein oder die andere Art einzulaſſen geſonnen ſind, ſich auf
Dienſtag den 27ten Auguſtt in loco Niedermodau einfinden und die Bedingungen ver=
nehmen
. Lichtenberg den 18ten. Julii 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Gber=Amt daſelbſt.

II. Sachen, ſo zu verpfachten.

Darmſradt. Nachdeme die mit dem erſten September nächſtkunftig 1777ten
Jahrs wiederum leyhfaͤllig werdende Herrſchaftliche Etſenhutte und Hammer zu Bieden=
kopf
, ſamt dem Hatzfelder und Schellnhaͤuſer Hammer den 4. December dieſes laufenden
Jahrs auf dahieſig Fuͤrſtl. Renthcammer ſalva ratificatione an den Meiſtbietenden in einen
fernerweiten 6 jaͤhrigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches dem Publico
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Liehhaber im dem angezeigten Termin
Mor=

[ ][  ][ ]

Morgends gegen 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Rentheammer dahler erſcheinen, die Bedingungen
anhoͤren und mitbieten koͤnnen. Der Furſtl. Huͤttenverwalter Doͤpp zu Biedenkopf, wel=
cher
dieſe ſaͤmtliche Wercke ſeik 30. Jahr im Beſtand gehabt hat, nunmehro aber wegen
berannahenden Alters ſich in Ruhe ſetzen will, wird mit allen erforderlichen Nachrichten
auf Verlangen an Handen gehen. Signatum Darmſtadt den 2. Auguſt 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Markt iſt ein Logis im unterſten Stock zu verlehnen, be=
ſtehend
in einer Stube, nebſt Kramladen, welcher mit denen behoͤrtgen Schublaͤden
verſehen. Ferner im mittlern Stock eine groſe Stube und Stubenkammer, nebſt
noch einer Kammer, Holzplatz und verſchloſſenem Keller. Das weitere hievon iſt in der
Buchdruckerey zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Ich habe die gnaͤdigſte Erlaubniß, meinen neuerbauten groſen Saal,
welcher hintenaus im Hof ſtehet, zur hohen Namenstag=Feyer unſers gnaͤdigſten Fuͤr=
ſten
und Herrn, mit einem Masquen=Ball, auf den 27. Auguſt Abends 9. Uhr einwey=
hen
zu doͤrfen. Dus Billet, welches auf die einzelne Perſon gehet, koſtet 1. fl. und wer=
den
ſolche bey mir bis den 24ten dieſes ausgegeben, auch werden keine ohnmasquirte
Perſonen eingelaſſen.
Boͤhler, Engelwirth.
Darmſtadt. Diejenige Herrn Buͤcherliebhaber, welche auf die ſchon zu verſchie=
benmal
bekannt gemachte Praͤnumeration des Don Quixotte von Mancha noch
zu praͤnumeriren willens ſind belieben ſich in Zeiten zu melden, indem nach Verflieſung
des Praͤnumerationstermins jeder Theil nicht geringer als um 45. kr. abgegeben wird.
Darmſtadt, den 17. Aug. 1776.
Joh. Jac. Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10. bis den 17 Aug. 1776.
Herr von Floto Cammerherr von Bayreuth.
Herr von Senckenberg, Regierungsrath von Gießen, log. im Trauben.
Herr Loͤfler, aus Londen.
Hrn. Gebruͤdere Antretter von Duͤrrwangen.
Herr Leißler, Renthmeiſter von Romrod, log. im Engel.
Herr Haſſelbach, Zahnarzt von Nuͤrnberg, log. im Adler.
Herr Eyſele, Kauffmann von Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Extra logirend.
Herr Kuͤhnlein, Lieutenank von Pirmaſens, log. bey dem Herrn Cammerrath Kuͤhnlein.
Herr Hoffmann, Amtmann von Ober=Roßbach, log. bey dem Herrn Cammerrath Mylius.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Haack, Oberjaͤgermeiſter von Mannheim, den 10. Aug.
Hr. Wahler, und Hr. Rau, Kaufleute von Frankfurt, den 11. Aug.
Herr Felſch, Finanzrath von Berlin, den 13. Aug.
Herr Graf von Chartois aus Spanien, eod.
Herr kaſſele, Amtmann aus dem Bandiſchen, eod.
Herr von Melli, Cavalier aus Engelland. den 14. Aug.
Herr Andre, als Courier aus Pohlen, eod.
Herr von Freund, Obriſtlieutenant von Erbach, den 15. Aug.
Herr Gaſſe, Kaufmann aus Hanau, eod.
Herr von Schmittsfeld, Lieutenant von der braunſchweigiſchen Garde, eod.

[ ][  ]

Herr Stockmar, und Herr Wiener, Lieutenants.
Herr Hirsberger, Hofcammerrath.
Herr Goſtenheffer, Amtsſchaffner.
Herr Lehr, Landcommiſſarius.
Herr Schuͤler, Hofcommiſſarius, ſammtlich von Pirmaſens, den 15. Aug.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Aug., Mſtr. Joh. Henrich Soͤder, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterl.
Den 14.
Joh. Georg Feichtmann, einem Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Eod. Eliſabetha Magdalena Boitzin, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 16.
Franz Lerch, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Gebohren und getauft bey der Evangel Reformirten Gemeinde.
Den 13. Aug., Herrn von Goͤhler, Hauptmann bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Loͤblichen
Leib=Infanterie=Regiment, ein Fraͤulein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 11. Aug., Hn. Johann Daniel Nold, Stadtlieutenant, auch Burgern und Schuh=
machermeiſtern
, ein Soͤhnlein, alt 1 Jahr, 6 Monath und 6 Taͤg.
Den 15. Mſtr. Johann Jacob Erny, Burgern und Hofſchloſſern, ein Toͤchter=
lein
, alt 1 Jahr, 10 Monath und 3 Taͤg.
Eod. Daniel Kuoll, Vorreutern bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm,
ein Soͤhnlein, alt 1 Jahr, 11 Wochen und 3 Taͤg.
Den 16.
Anna Magdalena, Matthaͤus Zimmermanus, geweſenen geheimen
Canzleydieners, hinterbliebene Wittib, alt 76 Jahr weniger 3 Taͤg.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Verwirrte u. bedenkliche Schick=
Gellerts ſaͤmmtliche Schriften.
ſale einiger reiſenden Perſonen.
Carlsruhe 1775. 10. Th. 4fl. 20 kr.
50kr. Gellerts Reden und Abhandlun=
Regensburg 74
Claproths Unterricht vor Vor=
gen
. Carlsruhe 1774.
30 kr.
muͤnder. Homb. vor der H.73. 12kr. Deſſen Portrait
8 kr.
Baumanns Geographie fuͤr An=
Der Arzt des Frauenzimmers.
faͤnger. Homb. v. der H. 73. 24 kr. Leipzig 1773
1 fl.
Bekehrungsgeſchichte der Grafen
Die augſpurgiche Confeſſion 10 kr.
Struenſee und Brand 1fl. 10 kr.
gebunden
12 kr.
Die Kunſt deutſche Briefe zu ver=
Der heilige und ſichere
fertigen. Glogau 1775. 36 kr.
Glaubens=Weg eines Evan=
Fedderſens Leben Jeſu für Kin=
gel
. Chriſten, zum Beſten der
36 kr.
der. Halle 1775.
Jugend aufs neue aufgelegt. 2kr.
Martin Dickiuſſens Leben und
Der Fleckenkuͤnſtler. Franckf.
45 kr.
Schickſale. Bremen 75
1775
18 kr.
ArRekRehe