Darmstädter Tagblatt 1776


12. August 1776

[  ][ ]

den 12. Aug.
Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigtten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu
finden in der
2.
Hof=und Canz=

Num. 33.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch

1
1
1
1
1
1
1
1


- Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl

kr.
6
4
5
5
4
11

Pf.

Speck
= 14
1 Nierenfett e 12
Hammelsfett = 12
Schweinenſchmalz= 11
=5
1 Kalbsgekroͤß
1 - Kalbsgeluͤng = =
1 - Hammelsgeluͤng = 3
Ochſengeluͤng = 3
Suͤlzen = 2

Bratwuͤrſt
Leber=und Blutwuͤrſt 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzungl 28
6a7
Ein Kalbskopf
Brod=Taxe und Gewicht.
Ein Hammelskopf =
5
Pf. L.
Vor 2kr. Brod ſollwiegs1 17
Ein Kalbsfus = 1
fl. fkr.,(Vor4kr. dito
533 2
Ein Malter Korn = 2 20l Vorskr. dito
4 9
Ein. Malter Gerſten = = 2
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Ein Malter Waizen =
4
30
Gemiſcht=Brod 13
Ein Malter Spelz

36)Vor2 kr. dito
Ein Malter Hafer =
1 140 Vor1kr. Waſſerweck=
Ein Malter Rocken=Mehl 12 56 Vor1kr. Milchweck
Malter weis Mehl 5
Vor 1 kr. Milchbrod 8
Fuͤrſtl. Heſſiſehe Policey=Deputation dahier=

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
I
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe
2
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5 as Stuͤck

29 Eyer 8 a 9 Stuͤck vor Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 26 12 9

ke.
18
32
40
56
16
16
½
30
4
12
6
4
4
4

2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
z
Cia.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Burger und Schreinermeiſter Quirins Hauß am alten
Bad, naͤchſtkünftigen Bettag, dringender Schulden halber auf dem Rathhauſe offent=
lich
verkauft werden ſoll; So wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber
ſich alsdann einfinden und mitbteten moͤgen. Signatum Darmſtadt den 12. Aug. 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Ame daſelbſt.
Lichtenberg. Es ſoll ein abermaliger Verſuch gemacht werden: ob Johann Georg
Bernhards zu Niedermodan daſelbſt beſitzende neuerbaute; aus zwey Mahl= und ei=
nem
Schaͤlgang beſtehende Muͤhle, nebſt Schneidemuͤhle, ſodann Hofrait, Scheuer,
Stalluͤng und Backhauß, einem Pflanz= und Baumgarten zu 47. Ruthen 8. Schuh, ei=
nem
Stuͤck Acker hinter der Muͤhle gelegen mit 955. Ruthen, weiters dergleichen von
295. Ruthen; an Wieſen, ein Stuͤck die Muͤhlwieſe genannt von 80. Ruthen 8. Schuh,
dergleichen von 5. Ruthen 8. Schuh, und ein Stuͤck der Wahrgarten von 110. Ruthen
8. Schuh, an den Meiſtbiethenden verkauft oder verpfachtet werden koͤnne, und können
diejenige, welche ſich auf ein oder die andere Art einzulaſſen geſonnen ſind, ſich auf
Dienſtag den 27ten Auguſtt in loco Niedermodau einfinden und dte Bedingungen ver=
nehmen
. Lichtenberg den 18ten Julit 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Gber=Amt daſelbſt.
Lichtenberg. Es ſoll das dem Johann Adam Pritſch zugehoͤrige Hubenguth zu
Neutſch, beſtehend in einer wohlgebauten geraͤumlichen Hofraite und Gaͤrten, ſodann
an Acker, Wieſen und Gaͤrten in dem achten Theil der Neutſcher Gemarkung, auf den
14ten des naͤchſtkünftigen Monats Auguſt, an den Meiſtbiethenden, im Ganzen entwe=
der
verkaufet oder verpfachtet werden. Es wird dieſes zu dem Ende bekannt gemacht,
damit diejenige, welche hierzu Luſten haben, ſich alsdann in loco Neutſch, Morgens
9. Uhr einfinden, die Bedingungen vernehmen, und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg
Fuͤrſtl. Zeſſ. Ober=Amt daſelbſt.
den 16. Julii 1776.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme die mit dem erſten September naͤchſtkunftig 1777ten
Jahrs wiederum leyhſaͤllig werdende Herrſchaftliche Eiſenhuͤtte und Hammer zu Bieden=
kopf
, ſamt dem Hatzfelder und Schellnhaͤuſer Hammer den 4. December dieſes laufenden
Jahrs auf dahieſig Fuͤrſtl. Renthcammer falva ratificatione an den Meiſtbietenden in einen
Fernerweiten 6 jaͤhrigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches dem Publico
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhaber in dem angezeigten Termin
Morgends gegen 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renthcammer dahier erſcheinen, die Bedingungen
anhoͤren und mitbieten koͤnnen; Der Furſtl. Huͤttenverwalter Doͤpp zu Biedenkopf, wel=
cher
dieſe ſaͤmtliche Wercke ſeit 30. Jahr im Beſtand gehabk hat, nuͤnmehro aber wegen
herannahenden Alters ſich in Ruhe ſetzen will, wird mit allen erforderlichen Nachrichten
auf Verlangen an Handen gehen. Signatum Darmſtadt ven 2. Auguſt 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
111. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Markt iſt ein Logis im unkerſten Stock zu verlehnen, be=
ſtehend
in einer Stube, nebſt Kramladen, welcher mit denen behoͤrigen Schublaͤden
verſehen. Ferner im mittlern Stock eine groſe Stube und Stubenkammer, nebſt
noch einer Kammer, Holzplatz und verſchloſſenem Keller. Das weitere hievon 1ſ in der
Buchdruckerey zu erfragen.

[ ][  ][ ]

Darmſtadt. In dem Fritziſchen Haus in der neuen Vorſtadt iſt zu vermiether
und kann ſogleich bezogen werden: Ein Logis in dem Hinterbau, beſtehend in zwey Stu=
ben
, drey Kammern, Kuͤche, verſchloſſenen Keller, und noͤthigen Holzplatz.
IV. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt. Bey der 79ten Ziehung der Hochfuͤrſtlich=Heſſen=Caſſeliſchen Zah=
len
=Lotterie ſind in meiner Collecte verſchiedene anſehnliche Gewinnſte gefallen. Dieje=
nige
Perſonen, welche ſich weiters zu intereßiren belieben, koͤnnen ſich aller moͤglichen
G. B. Korndoͤrffer.
Accurateſſe und ſchleuniger Bedienung verſichert halten.
Maynz. Da die dießjaͤhrigen Renten=Verlooſungen den 10ten September ihren
Anfang nehmen; als werden die reſpective neuen Renten=Verlooſungen folgender Ge=
ſtalten
reguliret: daß den 10ten Sept. der 1768er. Den 17ten Sept. der 176ger.
Den 24ten Sept. der 1770er. Den 1ten October der 1771er. Den 8ten October der
1772er. Den 15ten October der 1773er. Den 22ten October der 1774er. Den 29ten
October der 1775er und dann den 5ten Nov. der dießjaͤhrige Neue Auszug vor ſich
gehet; weshalben dieſelbe ihren dießjaͤhrigen Comptoirs=Schluß dahin zu richten haben,
damit die Debit=Liſte ſowohl deren neu aufgeſtellten, als alten Mitglieder den 1ten
October unfehlbar hier eintreffen.
Da uͤbrigens die Direction bereits feſt geſetzet hat, daß fuͤr das kuͤnftige ry77er Jahr
annoch ein Nener Auszug von 18144 fl. ſobgleich ſolches im Plan nicht einbedungen)
gehalten werden ſolle; ſo wird ſolches ſaͤmmtlichen Intereſſenten um ſo angenehmer
ſeyn, auch deren Herren Receveurs neuer Debit ſich um ſo leichter befoͤrdern laſſen;
als durch den nunmehrigen wenigen Beytrag die Qualification zum folgenden groſen
Leibzuge erlanget wird. In Anſehung des neuen Debits aber wird es, wie in vorigen
Jahren, dabey belaſſen, daß ein neues Mitglied nebſt den 4 fl. Nachſchuß mit der gan=
zen
Einlage a 10fl. oder abſchlaͤglichen Einlage a 2 fl. annoch angenommen werden koͤnz
ne; wo aber im naͤchſten Jahre kein Loos unter 25 fl. mehr abgegeben werden wird.
Man hat alſo dieſes denen Herren Receveurs zum Voraus mit ohnverhalten wok=
ken
, damit ſelbige im Stande ſeyen, denen etwaigeu Herren Liebhabern hievon annoch
in Zeiten die dießfallſige Nachricht zu ertheilen. Zu Darmſtadt hat man ſich an den
Fuͤrſtl. Zollverwalter Hrn. Sumpff zu addreßiren. Maynz den 15ten Julü 1776.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 3. bis den 10. Aug. 1776.
Herr Wohler, und Hr. Rau, Kaufleute von Frankfurt, log. im Trauben.
Herr Loffler, von Landau, und
Herr Antretter, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Engel.
Herr Leon, Kaufmann aus Leipzig, log. im Adler.
Herr Wiener, Lieutenant, und
Herr Goſtenhofer, Amtsſchaffner, beyde von Pirmaſens, log. in der Cron.
Extra logirend.
Herr Stockmar, Lieutenank, und
Herr Hirsberger, Hofcammerrath, beyde von Pirmaſens, log. an Hof.
Herr Lehr, Landcommiſſrius von Pirmaſens, log. bey dem Fuͤrſtl. Cammerrath
Herrn Martin.
Herr Schüler, Hofcommiſſarius von Pirmaſens, log. bey dem Canzleyſecretarius Hr.
Schuͤler.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Rummers, Major von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg Wlhelms Ro=
giment
zu Gießen, den 3. Aug.
Herr Ebiſong, Hollaͤndiſcher Faͤhndrich, den 5. Aug.

[ ][  ]

Herr Planck, Preußiſcher Lieutenank, vom Burckſchen Regzimenk, den 7. Aut.
Herr von Renner, aus Ungarn, eod.
Herr Sprenger, Doctor von Frankfurt, eod.
Herr Luther, Hofrath von Frankfurt, eod.
Herr Kuͤhnlein, Lieutenant von Pirmaſens, eod.
Herr von Berg, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den 8. Aug.
Herr Schweicker, Hofrath von Reichelsheim, eod.
Herr Heberle, Lieutenant von Ihro Hochfürſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelms Ra=
giment
zu Gietzen, den 9. Aug.
Herr Heberle, Hofrath von Moͤrfelden, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 4. Aug., Mſtr. Joh. Georg Friedr. Querner, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnl.
Den 5. Aug., Mſtr. Johann Georg Gemünder, Burgern und Kammmachern, ein Soͤhul.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Aug., Sophia Eleonora, weyland Mſtr. Johann Conrad Kraffts, geweſenen
Burgers und Schuhmachermeiſters, hinterlaſſene Tochter, alt 20. Jahr.
Den 5. Aug., Mſtr. Thurn, Peruckenmachern, ein Sohnlein, alt 6. Jahr und 2. Mon.
Den 6.
Herr Friedrich Adolph von Alben, Obriſter, alt 75. Jahr.
Eod. Mſtr. Johann Wilhelm Quiring, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, alt 2.
Jahr und 7. Wochen.
Den 7. Johannes Kuͤtſcher, Sattlern bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinzen
Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein, alt 1. Jahr, 9. Monath u. 12. Taͤg.
Den 8. Anna Barbara Seipelin, ein unehelich Soͤhnlein, alt 1. Jahr u. 23. Tag.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Martin Flachs, eine Geſchichte
des achtzehenten Jahrhund.
1fl.6 kr.
Leipzig 75
Salomon Haaſens Rechenkunſt.
Franckfurt u. Leipzig 1773 45 kr.
Blums Spaziergaͤnge, 2 Th.
2fl. 4kr.
Leipzig 1774
Gellerts ſaͤmmtliche Schriften.

Seiler von dem Weſentlichen
der chriſtl. Religion. Gießen
75.
36 kr.
= Lehrgebaͤude der evangel.
Glaubens= und Sittenlehre.
36kr.
75.
= Religion der Unmuͤndi=
gen
. Erlangen 74
30kr.

Carlsruhe 1775. 10. Th. 4fl. 20 kr. Piſpufs Begebenheiten des Hn.
Gellerts Reden und Abhandlun=
Thomas. Muͤnſter u. Leipzig

30 kr.
gen. Carlsruhe 1774.
Deſſen Portrait
8kr.
Der Arzt des Frauenzimmers.
1 fl.
Leipzig 1773
Die augſpurgiſche Confeſſion 10 kr.
12 kr.
gebunden

RekesAen,

1772
45kr.
Geſchichte eines engliſchen Jube=
lirers
und Mahlers. Frf. und
Leipzig 1774
36 kr.
Anderſons Reiſe nach Sene=
gall
. Leipzig 1773
18