Darmstädter Tagblatt 1776


05. August 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 5. Aug.

Num. 32.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten:
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Victualien= und Markt=Preis.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Bhrrgeiß
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng
1 Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz=
zin
Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl.

kr. Pf. 6 4 2 5 6 4 2 5 2 11 14 12 12 11 5 5 3 3 2 9 6 28 7 5 1 fl. kr. 2 30 2 20 4 30) 1 36 1 40. 2 56 5

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße =
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5 as Stuͤck
Eyer 8 a 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor4kr. dito
Vorskr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
Vor 2 kr. dito =

Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod

Pf. L. 1 17 3 2 4 19 13 26 12 9 8

kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
2½
2½
30
4
12
6
4
4
4

A.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Volicep=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Lichtenberg. Es ſoll das dem Johann Adam Pritſch zugehoͤrige Hubenguth zu
Neutſch, beſtehend in einer wohlgebauten geraͤumlichen Hofraite und Gaͤrten, ſodann
an Acker, Wieſen und Gaͤrten in dem achten Theil der Neutſcher Gemarkung, auf den
14ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats Auguſt, an den Meiſtbiethenden, im Ganzen entwe=
der
verkaufet oder verpfachtet werden. Es wird dieſes zu dem Ende bekannt gemacht;
damit diejenige, welche hierzu Luſten haben, ſich alsdann in loco Neutſch, Morgens
9. Uhr einfinden, die Bedingungen vernehmen, und mitbſeten koͤnnen. Lichtenberg
den 16. Julii 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
1I
Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Markt iſt ein Logis im unterſten Stock zu verlehnen; be=
ſtehend
in einer Stube, nebſt Kramladen, welcher mit denen behoͤrigen Schublaͤden
verſehen. Ferner im mittlern Stock eing groſe Stube und Stubenkammer- nebſt
noch einer Kammer, Holzplatz und verſchloſſenem Keller. Das weitere hievon iſt in der
Buchdruckerey zu erfragen.
III. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Es iſt kuͤrzlich eine Schildkroͤterne Tabacksdoſe mit durchbrochenen
Silber ganz uͤberlegt, allerley Jagdfiguren vorſtellend, und laͤnglicht viereckigt, allhier
verlohren gegangen, wer ſolche gefunden hat, oder wem ſie etwa zu kaufen zugekommen
ſeyn ſollte, wird erſuchet, dieſelbe gegen ein Douceur in die Fuͤrſtl. Hofbuchdruckerey zu
bringen, und ſoll dem Kaͤufer ſein ausgelegtes Geld mit Dank wieder erſetzet werden.
Darmſtadt den 1ten Auguſt 1776.
IV. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt, den 2. Aug. 1776.
Anheute wurde die 12te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen Formali=
taͤten
vorgenommen, und ſind nachſtehende Rummern, als:
74. 5I. J7. 18. 7.
aus dem Gluͤcks=Rad gehoben worden. Die 13te Ziehung bleibt auf Freytag den 23ten
Von General= Directions= wegen.
Aug. feſigeſetzt.
Maynz. Da die dießjaͤhrigen Renten=Verlooſungen den 10ten September ihren
Anfang nehmen; als Herden die reſpective neuen Renten=Verlooſungen folgender Ge=
ſtalten
reguliret; daß den r10ten Sept. der 1768er. Den 17ten Sept. der 1769er.
Den 24ten Sept. der 1770er. Den 1ten October der 1771er. Den 8ten October der
1772er. Den 15ten October der 1773er. Den 22ten October der 1774er. Den 29ten
Ockober der 1775er und dann den 5ten Nov. der dießjaͤhrige Neue Auszug vor ſich
gehet; weshalben dieſelbe ihren dießjaͤhrigen Comptoirs=Schluß dahin zu richten haben,
damit die Debit=biſte ſowohl deren neu aufgeſtellten, als alten Mitglieder den 1ten
October unfehlbar hier eintreffen.
Da uͤbrigens die Directton bereits feſt geſetzet hat, daß fuͤr das kuͤnftige 1777er Jahe
annoch ein Nener Auszug von 18144 fl. (obgleich ſolches im Plan nicht einbedungen
gehal=

[ ][  ][ ]

gehalten werden ſolle; ſo wird ſolches ſäͤchmtlichen Intereſſenten um ſo angenehmer
ſeyn, auch deren Herren Receveurs neuer Debit ſich um ſo leichter befordern laſſen,
als durch den nunmehrigen wenigen Beytrag die Qualification zum folgenden groſen
Leibzuge erlanzet wird. In Anſehung des neuen Debits aber wird es, wie in vorigen
Jahren, dabey belaſſen, daß ein neues Mitglied nebſt den 4 fl. Nachſchuß mit der gans
Fen Einlage a 10 fl. oder abſchlaͤglichen Einlage a 2 fl. annoch angenommen werden foͤn=
ne
; wo aber im naͤchſten Jahre kein Loos unter 25 fl. mehr abgegeben werden wird.
Man hat alſo dieſes denen Herren Receveurs zum Voraus mit ohnverhalten wol=
len
, damit ſelbige im Stande ſeyen, denen etwaigen Herren Liebhabern hievon annoch
in Zeiten die dießfallſige Nachricht zu ertheilen. Zu Darmſtadt hat man ſich an den
Fuͤrſtl. Zollverwalter Hrn. Sumpff zu addreßiren. Maynz den 15ten Julii 1776.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Carlsruhe. Weil das Leben und die Thaten des beruͤhmten Ritter Don Guixotte
von Mancha ſich ſeit einlgen Jahren, beſonders in deutſcher Sprache ſehr rar gemacht
hat, ſo haben viele Freunde gewünſchet, dieſes zur Aufheiterung des Gemuͤths ſo ſehr
lebhaft geſchriebene Buch in einem billigen Preiſe zu bekommen; Herr Profeſſor Bertuch
hat auch wirklich ſolches mit ſchoͤnen Anmerkungen verſehen neu herausgegeben, und
der Verleger den Preis der in 6. Baͤndchen gedruckten neuen Ausgabe vor 6. fl. beſtimmt.
Da nun denen Freunden dieſes angenehmen Werks der Preis noch zu hoch ſcheinet, ſo
habe mich entſchloſſen, ſolches um die Helfte, nehmlich vor 3. fl. in dem Druck, Pa=
pier
und Format zu liefern, wie beygehende Nachricht, welche bey jedem Hn. Collecteur
gratis zu haben iſt, das mehrere zeiget, und es in den angenehmen Weg der Praͤnumera=
tion
fuͤr das geehrte Publicum einzuſchlagen,ſo, daß vor jeden Band 30. kr. Prænumeran z0
Lohne das Porto) bezahlt, alle 6. Wochen ein Band geliefert wird, und allemal nach der
Lieferung eines jeden Bands ſogleich wieder auf den folgenden 30. kr. bezahlt werden
koͤnnen. So bald aber der 1ſte Band erſchienen, ſo wird denenjenigen, ſo nicht dar=
auf
praͤnumerirt, ſolcher unter 45. kr. nicht geliefert. Briefe und Geld müſſen franco
eingeſandt werden. Die Praͤnumeration kann geſchehen bey Hrn. Joh. Jacob Will,
Factor in Darmſtadt. Carlsruhe, den 12. Jun. 1776.
Chriſtian Gottlieb Schmieder.
Buchhaͤndler.
Darmſtadt. Diejenige Hn. Pränumeranten, welche den 5ten und 5ten Theil von
Klepſtocks Schriften noch nicht in Empfang genommen haben, werden erſucht, ſolche
baldiaſi abholen zu laſſen, damit dem Verleger die Praͤnumerationsgelder zugeſandt wer=
den
koͤnnen, indem der 7te Theil die Preſſe auch ſchon verlaſſen hat. Gellerts ſaͤmmtliche
Schriften, nebſt denen uͤbrigen herausgekommenen Schriftſtellern ſind auch noch um die
bekannte Praͤnumerationspreiße zu haben, bey
Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 27. Jul. bis den 3. Aug. 1776.
Herr Loͤfler aus Landau, log. im Engel.
Herr Juzhard, Secretarius, von Battenberg.
Herr Lehr, Amtsſchaffner, und
Herr Goſtenhoffer, Landcommiſſarius von Pirmaſenz, log. ſämmtlich in der Cron.
Extra logirend.
Herr von Ponjcau, Cavalier von der Altſtadt in der Wetterau, log. bey dem Obriſtlleu=
tenant
Hn. von Ponicau.
Herr Schüler, Hofcommiſſarius, log. bey dem Fürſtl. Canzleyſecretarius Hn. Schuͤler.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Steitz, Hofrath von Sachßen=Welmar, den 29. Jul.
Herr von Guͤntherod, Cammerherr von Baaden, eod.
Herr Ebiſong, Hollaͤndiſcher Faͤhndrich, den 30. Jul.
Herr Fleiſcher, Buchhaͤndler von Frankfurt, den 31. Jul.
Herr Geis, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Bayer, Geheimderhofrath von Anſpach, eod.
Herr von Loͤw, Jagdjunker von Baaden, den 1. Aug.
Herr von Gloſchefskty, Preußiſcher Lieutenant, vom Regiment Wunſch, eod.
Herr von Bellockſint, und
Herr von Bertrof, Preußiſche Lieutenants, vom Regiment Pfannewitz, eod.
Herr Koͤhler, Jaͤger aus dem Forſt Rommerod, eod.
Herr Bode, Kaufmann aus Amſterdam, eod.
Herr von Rehbender, Rußiſch=Kanſerl. Generalmajor, den 2. Aug.
Herr Schuling, Haushofmeiſter von Ihro Durchl. dem Fuͤrſt von Tapis, den 3. Aug.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 28. Jul., Mſtr. Johann Chriſtoph Har, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Eod. Georg Friedrich Wilck, Herrſchaftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
Ferner: Mſtr. Johann Chriſtoph Muͤller, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Den 29. Jul., Mſtr. Johann Peter Stork, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Den 31. Jul., Mſtr. Johann Chriſtoph Hebermehl, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchterlein.
Den 2. Aug., Mſtr. Peter Barth, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 30. Jul., Mſtr. Johann Jacob Bernhard, Burger und Peruquenmacher, ein
Wittwer, und Eva Sophia, weyland Peter Wittmanns, geweſenen
Burgers und Schloſſermeiſters zu Buxweiler, nachgelaſſene eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28 Jul., Mſtr. Sloͤrger, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, alt 5. Monat.
Eod. Sybilla Guͤtlichin, ein unehelich Toͤchterlein, alt 2. Monath.
Den 29. Jul., Johann Melchior Prinz, Burger und Fuhrmann, alt 57. Jahr und 3.
Monath.
Den 31. Jul., Mſtr. Friedrich Juſtus Har, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein,
alt 1. Jahr und 10. Monath.
Den 3. Aug, Joh. Georg May, Burgern und Fuhrmann, eine Tochter, alt 11. Jahr.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Eichhorns Ruͤſt= und Schatz=
Gellerts Reden und Abhandlun=
30kr. kammer.
10 kr.
gen. Carlsruhe 1774.
gebunden
Lebenggeichichte eines deutſchen
20kr.
Hollaͤders. Regensb. 75. 50kr. Ceſlar ii liber memorialis. Frf. 74 36 kr.
Buͤſchings Liber latinus. Ber=
Der Miniſter, eine Geſchichte.
50kr. lin und Straljund 1773
40 kr.
Leipzig 75
Heeh. ck Ne