Num. 28.
den 8.
jul.
Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs=
zu finden in der
Hof=und Canz=
Victualien= und Markt=Preis.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dlclrgte,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch =
=
Rindfleiſch
=
— Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
„
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
— Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
4
Kalbsgekroͤß
- Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
kr.
6
4
5
6
4
5
11
14
12
12
11
5
5
3
2
9
6
28
7
5
fl.
2
2
4
1
3
Pf.
kr.
30
20
30
36
40
12
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1. Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 10 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln1 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.) L.
Vor 2kr. Brod ſollwiege 1 16
Vor4kr. dito
3
Vorskr. dito
4 116
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
13
Vor 2kr. dito =
26
Vor 1 kr. Waſſerweck= 12
Vor1 kr. Milchweck
9
Vor1kr. Milchbrod
8
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
30
4.
11
6
4
4
2.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
pearaazaadar.
I. Citationes Editales.
Zwingenberg. Nachdeme der vor einiger Zeit verſtorbene Foͤrſter Conrad Knipp
zu Auerbach ſo viele Schulden hinterlaſſen, daß zü deren Bezahlung das zuruͤckgelaſſene
Vermoͤgen lange nicht hinreichend, und dahero verordnet worden, daß der Concurs=
Proceß formiret werden ſolle; Als werden alle diejenige, welche an beſagten Foͤrſter
Conrad Knipp zu Auerbach etwas mit recht zu fordern haben, hiermit peremtorie citiret
Montags den 22. kunftigen Monaths Julii fruͤhe um 8. Uhr entweder in ſelbſt Perſon
oder durch gnugſam Bevollmaͤchtigte zu Auerbach auf dem Rath=Hauß ohnfehlbar zu
er=
ſcheinen, ihre in Handen habende documenta originaliter zu produciren, und davon
vi=
dimirte Abſchriften ad aa zu geben, ſo fort ihre Forderungen behoͤrig zu liquidiren und
das etwa habende Vorzugs=Recht zu begruͤnden oder gegenfals ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie nachhero weiter nicht gehoͤret, ſondern mit ihrer Forderung abgewieſen werden ſollen.
Signatum Zwingenberg den 18. Junii 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Gber=Amt daſelbſt.
Schmalkalder.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Es iſt der Burger Joh. Nicolaus Held geſonnen, ſein in der alten
Vorſtadt gelegenes Hauß und Hofrait naͤchſt am Sporer=Thor, wobey eine neu gebaute
Scheuer und geraͤumige Staͤlle befindlich ſind, aus freyer Hand zu verkaufen oder zu
verlehnen. Derjenige, welcher hierzu Luſten hat, hat ſich bey dem Eigenthuͤmer zu
mel=
den, den Augenſchein ein= und die Conditionen zu vernehmen. Darmſtadt, den 21. Jun.
1776.
Zwingenberg. Nachdeme aus dem dahieſigen Herrſchafftl. Keller an Auerbacher
1752ger Rott=Wein 18. Fuder den 23ten dieſes Monaths an den Meiſtbietenden auf
Ratification verkaufft und uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches jedermaͤnniglich
hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche etwa ſolchen zu
erkauf=
fen Luſt haben, ſich beſtimmten Tags Morgens 9. Uhr in hieſiger Fuͤrſtl. Rentherey
ein=
finden, die Probe davon nehmen und mitbieten koͤnnen. Signatum Zwingenberg den
4ten Julii 1776.
F. F. Koͤniger, Fürſtl. Renthmeiſter.
1II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In dem Fritziſchen Hauß in der neuen Vorſtadt iſt zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden: Ein Loͤgis im Hinterbau beſtehend in zwey Stuben,
drey Cammern, Küche, verſchloſſenen Keller und noͤthigen Holzplatz.
WV. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Zwey bis dreyhundert Gulden Pupillen=Gelder zu 6. procent ſtehen
auf gerichtliche Hypotheck zu verlehnen, und in der Buchdruckerey das naͤhere zu erfragen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da nunmehro der 5te und 6te Theil von Klopſtocks Schriften,
Carlsruher Herausgabe, angelangt ſind; ſo erſuchet man die Herrn Praͤnumeranten
ſel=
bige baldigſt abzuholen und zugleich auf den 7ten Theil mit 26. kr. zu praͤnumeriren.
Darmſtadt, den 2. Jul. 1776.
Will, Factor.
In der letzten Zeie der Wayſenhauß=Nachricht des vorigen Wochenblatts leſe:
begluͤcken, anſtatt begleiten.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 29. Jun. bis den 6. Jul. 1776.
Extra logirend.
Herr Algeyer, Hof=Rath von Bingenheim, log. bey Frau Geheimde=
Re=
gierungs=Raͤthin Hombergk.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Langsdorf, Cammer=Rath von Homburg, den 30. Jun.
Herr Baron von Fleury, Obriſter in Franzoͤſiſchen Dienſten, von den
Dra=
gonern, den 2. Jul.
Herr Baron von Vidingoff, Rußiſcher Geheimde=Rath, eod.
Herr von Brewer, Rußiſcher Capitain, den 3. Jul.
Herr von Frobin, Faͤhndrich von der Wuͤrtembergiſchen Garde, den 4. Jul.
Herr von Mansbach, Ritter=Rath, von Mannheim, eod.
Herr Weyland, Hof=Rath von Franckfurt, den 5. Jul.
Herr Magnus, Kaufmann von Straßburg, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 30. Jun.,
Hn. Johann Wilhelm Hoͤchſt, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=
Canzley=Dienern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 1. Jul., Hr. Georg Henrich Jacobi, Heyduck, bey Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. Prinz Georg Wilhelm, Mſtr. Johann Chriſtoph
Jacobi, Burgers und Schuhmachers allhier, ehelicher
Sohn, und Jgfr. Maria Eliſabetha, Hn. Joh. Philipp
Klieppels, Burgers und Specereyhaͤndlers allhier, ehel.
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2. Jul., Herr Johann Adam Ober, Rathsverwandter und Hof=
Schwerdtfeger, alt 58. Jahr, 2. Monath und 25. Taͤg.
Den 3. Mſtr. Chriſtoph Klunck, Burgern und Schreinern, ein
Soͤhnlein, alt 2. Jahr, 3. Monath und 12. Taͤg.
Eod. Mſtr. Georg Eberhard Ebels, geweſenen Burgers und Schneiders,
hinterlaſſenes Soͤhnlein, alt 9. Monath.
Den 4. Jul., Hr. Philipp Jacob Huckelberger, Fuͤrſtl. Kellerverwalter,
alt 36. Jahr, 3. Monath und 18. Taͤg.
Den 5. Jul., Johann Balthaſar Kurz, Beyſaſſen und Schuhflickern, ein
Soͤhnlein, alt 1. Jahr und 3. Monath.
Eod. Mſtr. Johann Daniel Wambold, Burgern und Schuhmachern, ein
Soͤhnlein, alt 1. Jahr, 10. Monath und 27. Taͤg.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Abhandlung von den
Vorthei=
len der Muͤnz=Wiſſenſchaft.
36 kr.
Leipzig 1775.
Das luſtige Soldaten=Leben im
im Felde. Ein Singſpiel. 6 kr.
Huths kuͤrzeſte Art zu rechnen. 36 kr.
Die Unſchaͤdlichkeit der
Kirch=
hoͤfe nahe bey den
Wohnun=
gen der Lebendigen. Freyberg
1775
8 kr.
Der Fucken=Kuͤnſtier. Franckf.
18 kr.
1775
Die Kunſt deutſche Briefe zu ver=
36 kr.
fertigen. Glogau 1775.
Fedderſens Leben Jeſu fur Kin=
36 kr.
der. Halle 1775.
Anleitung alle neuere
Commer=
ceſpiele zu lernen. Hamburg
36 kr.
1775
Claproths Unterricht vor
Vor=
muͤnder. Homb. vor der H73. 12 kr.
Baumanns Geographie fuͤr
An=
faͤnger. Homb. v. der H. 73. 24 kr.
Bekehrungsgeſchichte der Grafen
Struenſee und Brand 1fl. 10 kr.
Verwirrte u. bedenkliche
Schick=
ſale einiger reiſenden Perſonen.
50kr.
Regensburg 74
Cellarui liber memorialit. Frf. 74. 36 kr.
Grotjans imerwaͤhrender Land=
und Gartenkalender. 6. Th.
Franckf. und Leipz. 3fl. 20kr.
Neuigkeiten aus dem Reiche des
Genie's und der Sathre. Frf.
und Leipzig 1773
40 kri
Luſtſpiele nach dem Plautus fuͤrs
deutſche Theater. Frf. u. Lpz.
1773
36 kr.
Der Arzt des Frauenzimmers.
Leipzig 1773
1 fl.
Anderſons Reiſe nach
Sene=
gall. Leipzig 1773
1 fl.
Des Chevalier Fagat
Beſchrei=
bung der Sphaͤre. Frauckf.
1773
15 kr.
Buͤſchings Liber latinus.
Ber=
lin und Straljund 1773 40 kr.
Salomon Haaſens Rechenkunſt.
Franckfurt u. Leipzig 1773 45kr.
Empfehlung der Kuͤnſte denen
Fuͤrſten Deutſchlands
gewid=
met. Leipzig 1774
16 kr.
Blums Spaziergaͤnge, 2 Th.
Leipzig 1774
2fl. 4 kr.
Geheimniſſe alle Arten Dinte zu
machen. Frf. u. Lpz 1775 12kr.
Die Augſpurgiche Confeſſion 10 kr.
gebunden
12 kr.
Puͤtters Empfehlung der
deut=
chen Ueberſchriften auf
Brie=
en. Frf. u. Lpz. 1775.
4kr.
Der Graf Althauß oder das
Stu=
dentengluͤck. Offenbach und
Franckfurt 1775
16 kr.
HekTheek