Darmstädter Tagblatt 1776


01. Juli 1776

[  ][ ]

den L. Jul.
Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=

Num. 27.

zu finden in der
Hof=und Canz=

Victualien= und Markt=Preis.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.


Ein E6 Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch

2

=

1
Schinken u. Dorrfl.
Speck =
=
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz =
=
Kalbsgekroͤß
4
Kalbsgeluͤng
1
Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =

Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus

Pf.

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
30
201
30
36.
40

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 10 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht:
Pf.1 L.
Vor 2kr. Brod ſollwiege 1 16
Vor4kr. dito
3
Vorskr. dito
4 l16
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
13
Vor 2kr. dito =
26
Vor1 kr. Waſſerweck = 12
Vor 1kr. Milchweck

9
Vor1kr. Milchbrod
88

Fuͤrſtl. Heſſiſehe Policey=Dieputation dahier.

A.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
TTa

2
L. Citationes Ediales.
Zwingenberg. Nachdeme der vor einiger Zeit verſtorbene Foͤrſter Conrad Knipp
zu Auerbach ſo viele Schulden hinterlaſſen, daß zu deren Bezahlung das zurückgelaſſene
Vermoͤgen. lange nicht hinreichend, und dahero verordnet worden, daß der Concurs=
Proceß formiret. werden ſolle; Als Herden alle diejenige, welche an beſagten Foͤrſter
Conrad Knipp zu Auerbach etwas mit recht zu fordern haben, hiermit peremtorie citiret
Montags den 22. kunftigen Monaths. Julii fruͤhe um 8. Uhr entweder in ſelbſt Perſon
oder durch gnugſäm Bevollmaͤchtigte zu Auerbach auf dem Rath=Hauß ohnfehlbar zu er=
ſcheinen
, ihre in Handen habende documenta originaliter zu produciren, und davon vi=
dimirte
Abſchriften ad aa zu geben, ſo fort ihre Forderungen behoͤrig zu liquidiren und
das etwa habende Vorzugs=Recht zu begrunden oder gegenfals ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie nachhero weiter nicht gehoͤret, ſondern mit ihrer Forderung abgewieſen werden ſollen.
Signatum Zwingenberg den 18. Junit 1776.
Fürſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Sehmalkalder.
Arheilgen. Nachdeme ſich bey vorgenommener Unterſuchung des Johann Philipp
Kuntzen, geweſenen Gemeindsmanns zu Schneppenhaußen Verlaſſenſchaft viele Schulden
hervorgethan, und zu vermuthen, daß außer denen bereits bekannten Schuldnern annoch
mehrere heimliche vorhanden ſeyen; Als. wird denenienigen, welche ex quocunque capite
eine Forderung an deſſen Verlaſſenſchaft zu haben vermeinen hiermit bekannt gemacht,
ſolche 2 dato 8. Tagen mittelſt derer im Handen habenden Verbriefungen bey mir behoͤrig
zu liquidiren, wiedrigenfalls dieſelbe hernach nicht mehr gehoͤret= ſondern mit ihrer For=
derung
ab= und zuruck gewieſen zu. werden ſich gewaͤrtigen ſollen. Arheilgen den 26.
Stapp, Furſtl. Centgraf.
Junii 1776.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Es ſoll des verſtorbenen Burger und Kiefer=Meiſter Johann Adam
Schnaubers Hauß und Hofraith in der Viehofs=Gaſſe, benebſt dem Wingert auf nächſt
kommenden Baͤt=Tag, als den 3. Julii, auf dem hieſigen Rath=Hauß dringender Schul=
den
halber offentlich verkauft werden, und wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt am 14. Junli 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober= Amt daſelbſt.
Eck iſt der Burger Johann Nicolaus Held geſonnen, ſein in der alten Vorſtadt gelege=
nes
Hauß und Hofrait naͤchſt am Sporer=Thor, wobey eine neu gebaute Scheuer und
geraͤumige Staͤlle befindlich ſind, aus freyer=Hand zu verkaufen oder zu verlehnen.
Derjenige, welche hierzu Luſten hat, hat ſich bey dem Eigenthuͤmer zu melden, den Au=
genſchein
ein= und die Conditionen zu vernehmen. Darmſtadt, den 21. Jun. 1776.
1II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Fuͤr dem neuen Thor ſtehen verſchiedene tapezierte Zimmer; nebſt
Cammern, Kuͤche, Keller und Stalluna, in ganzem, oder auch zertheit fuͤr einzelne
Perſonen. zu verlehnen. Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
IV. Wayſen=Haus Nachricht.
Darmſtadt. Zum Preiß Gottes, deſſen gütige Vorſorge ſich beſonders uͤber die
Armen und Waiſen'erſtrecket, und zur Ehre der Menſchlichkeit, die ſich durch die goͤtt=
liche
Guͤte und Barmhertzigkeit auch zum Wohlthun bewegen laͤßet, wie auch aus wah=
res

[ ][  ][ ]

rer Dankbarkeit, wollen wir die unſery armen Waiſen von Anfang dieſes Jahrs zuge=
floſſene
außerordentliche Wohlthaten oͤffentlich ruͤhmen und bekannt machen. In dem
Monat Januar ſind von einem Wohlthaͤter durch den Hrn. Metropolitan zu Auerbach
5. fl. eingeſandt worden. Von einem Ungenannten 4. fl. 24. alb. Den 10ten Febr. ſind
mi Verlangen vor ein krankes Kind zu bitten 5. fl. uͤberſandt worden. Den 11ten aus
dem Opfer=Saͤcklein 1. fl. Den 18ten wegen einer Vorbitte vor eine kranke Perſon 1. fl.
Den 19ten abermahl mit Verlangen vor ein krankes Kind zu bitten 5. fl. Den 25ten
aus dem Opfer=Saͤcklein 15. alb. Von einem Freund der Waiſen ſind in Nidda vor
dieſelben geſammlet und in dieſem Monat eingeſandt 4. fl. Den 54en Mart. vor ein
krankes Kind zu bitten 15. alb. Den 17ten aus dem Opfer=Saͤcklein ein Laubthaler. Fer=
ner
15. Alb. Den 24ten ſind aus Vankbarkeit wegen der Geneſung eines ſehr krank ge=
weſenen
Kindes den Waiſen 5. Ducat ſpec. verehret worden. Den 31ten aus dem
Opfer=Saͤcklein 3. fl. Den 1ten April uͤberſandte ein gutthaͤtiger Goͤnner ſtatt eines
Mlr. Korns 3.fl. 20. alb. Den 6ten ein Ungenannter wegen abermahls erlebtem Geburts=
Tag 1. fl. Den 8ten aus dem Opfer=Saͤcklein 24. alb. Den 23ten iſt ein Legat von
5. fl. von Joh. Adam Beſt von Wolfskehlen eingeſandt worden. Den 29ten 2.fl durch
den Hrn. Pfarrer zu Goddelau. Den 11ten May iſt ein Legat von 9. fl. von Maria
Barbara Bockin von Frankfurth eingekommen. Den 17ten iſt Gott um Geſundheit
zu bitten von einem Ungenannten 1. fl. geſandt worden. Den 26ten von 2. Freunden
den Armen verehret worden 1. fl. 12. alb. Den 5ten Junit iſt wegen geſchehener Vor=
bitte
und erfolgter Beſſerung von einer Freundin 1. fl. uͤberſchickt worden. Den 7ten
ſind aus dem Amt Nidda eingekommen 1) Ein Legat von 100. fl. von dem ſelig verſtor=
benenen
Cammer=Secretario. Hrn. Mumm. 2) Ein Legat von Joh. Peter Boͤcher von
Kaulſtoß von 30. fl. 3) Ein Legat von 5. fl. von Joh. Conrad Dietz von Radheim.
4) Eine, Schenkung einer Erbſchafft zur Helffte an die Waiſen von des Hrn. Schulmet=
ſter
Henkels zu Nidda Frau Eheliebſten die 35. fl. 19. alb. 4. und ein halben pf. betragen.
Unter dem 16ten Jun. ſendet ein durch die Gute Gottes geruhrtes Herz den Waiſen ½,
Ducaten. Den 23ten aus dem Opfer=Saͤcklein 1. fl. Aus dem Stock iſt in dieſer Zeit ein=
gekommen
9. fl. 4. alb. 2. Pf. Unſere Dankbarkeit vor dieſe Wohlthaten koͤnnen wir niche
anders beweiſen, als daß wir Gott unablaͤßig bitten, daß Er nach ſeiner Verheißung
auch dieſe Wohlthaten nicht wolle unbelohnet laſſen, und ſolche chriſtliche Herzen in Zeit
und Ewigkeit davor begleiten moͤge.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtabt. Danunmehro der 5te Thell von Klopſtocks Schriſten ſchon ſeit 3.
Wochen angelangtiſt, und der 6te Theil auch ſchon die Preße verlaſſen hat; ſo werden
die reſp. Herrn Praͤnumeranten erſucht, gedachten 5ten Theil um den bekanntnn Preiß
a 16. kr. abzuhohlen und auf den 6ten mit 26. kr. zu praͤnumeriren.
Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22. bis den 29. Jun. 1776.
Herr von Brewer, Rußiſcher Capitain, log. in dem Trauben.
Hr. Erhard, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Engel.
Extra logirend.
Herr Langsdorf, Cammer=Rath von Hömburg, log. bey Herrn Kriegs=Rath Herf.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Fuchs, Geheimde=Rath von Wuͤrzburg, den 22. Jun.
Herr von Prial, Neapolitaniſcher Capitain, den 23. Jun.
HerrHock, Stadt=Hauptmann von Weinheim, den 24. Jun.
Herr Schmitt, Kaufmann von Franckfurt, den 25. Jun.
Herr Manne, Kaufmann aus Straßburg, den 27.

[ ][  ]

Herr Kriegsmann, Rath von Gladenbach, eod.
Herr Neuhoͤffer, Amts=Secretarius von Wallau, eob.
Herr Wahler, Aſſeſſor von Zweybrücken, eod.
Herr Staudinger, Renthmeiſter von Voͤhl, eod.
Herr Crueiger, Amtsverweſer von Catzenellnbogen, den 28. Jun.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und getauft bey der Evangel. Reformirten Gemeinde.
Den 27. Jun., Mſtr. Joh. Georg Biſchoff, Burgern und Wollenwebern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 24. Jun., Mſtr. Wilhelm Balthaſar Herzberger, Burger und Schuhmacher allbier,
weiland Johann Chriſtoph Herzbergers= auch geweſenen Burgers und
Schuhmachers allhier, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Anna Mar=
garetha
, weiland Johann Lorenz Haupts, geweſenen Leinwand=
Haͤndlers zu Weilburg, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Jun., Maria Catharina Dreherin, eine arme Frau, alt 56 Jahr u.2 Monat.
Den 25.
Mſtr. Johann Caſpar Helfrich, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤch=
terlein
, alt 5 Jahr, 15 Wochen und 2 Taͤg.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Piſpufs Begebenheiten des Hn.
Thomas. Munſter u. Leipzig
1772
45 kr.
Diewahre Geſchichte des Clavig
aus dem Franzoͤſiſchen uͤber=
20kr.
ſetzt. Hamburg 1774
Geſchichte eines engliſchen Jubi=
lirers
und Mahlers. Frf. und
36 kr.
Leipzig 1774
Lebensgeſchichte eines deutſchen
Hollaͤnders. Regensb. 75 50kr.
Martin Flachs; eine Geſchichte
des achtzehenten Jahrhund.
1fl. 6kr.
Leipzig 7)
Martin Dickius Leben und
Schickſale. Brewen 75. 45kr.

Gellerts ſaͤmmtliche Schriften.
Carlsruhe 1775. 10. Th. 4fl. 20 kr:
Deſſen Portrait
8kr.
Der Miniſter, eine Geſchichte.
Leipzig 75
50kr.
Backnama, zur Geſchichte des
menſchl. Geſchlechts. Kutzko
74
15kr.
Seiler von dem Weſentlichen
der chriſtl. Religion. Gießen
75.
36 kr.
= Lehrgebaͤude der Evangel.
Glaubens= und Sittenlehre.
75.
36kr:
= Religion der Unmuͤndi=
gen
. Erlangen 74
30b

Hekächei.