Darmstädter Tagblatt 1776


17. Juni 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 17. Jun.

Num. 25.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dllltigeeſ.
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E5 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
=
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch =
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck =
Nierenfett

Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß
4
=
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf =
6 a
Ein Hammelskopf =
1
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz. =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
4
6
4
5
11
14
12
12
11
5
5
3
3
2
9
6
28
7
5
fl.
2
2.
4
1
3 16

Pf.

kr.
30
20
30
36
40

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen = =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
uͤber
die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 10 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.

Vor2kr. Brod ſoll wiege
Vor4kr. dito
Vorskr. dito

Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
Vor 2kr. dito =
Vor1 kr. Waſſerweck=
Vor1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod =

Pf. L. 1 12 2 24 4 4 13 26 12 29 18

kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
3
30
4
11
6
4
4.
4

2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
E

-

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Es ſoll des verſtorbenen Burger und Kiefer=Meiſter Johann Adam
Schnaubers Hauß und Hofraith in der Viehofs=Gaſſe, benebſt dem Wingert auf naͤchſt
kommenden Bät=Tag, als den 3. Julii, auf dem hieſigen Rath=Hauß dringender Schul=
den
halber offentlich verkauft werden, und wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft hiers
mit bekannt gemacht. Darmſtadt am 14. Junii 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober,=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Es ſoll des Burger und Fuhrmann Johann Melchior Prinzens in der
Thurn=Straße gelegenes Wohnhauß, ſodann ein Garten im Oberfeld 70. Ruthen hal=
tend
, nebſt uͤbrigen Feld=Guͤtern, dringender Schulden halber, auf Mittwoch den 3. naͤchſt=
kuͤnftigen
Monaths Julii, auf dem hieſigen Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Darmſtadt den 6. Jumii 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.

II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs wiederum leyhfaͤllig werden=
w
Herrſchaftliche Luſthaͤußer=Hof, beſtehend in etlichen Haͤußern, Scheuer und Stal=
kungen
, an Gaͤrten 27½3 Ruthen, Ackerfeld 33 Morgen 1Viertel 33 Ruthen, Wieſen
296 Morgen 10¾ Ruthen und Waydgang 43 Morgen 2 Viertel 24½ Ruthe auf Dien=
ſag
den 18ten naͤchſt kuͤnftigen Monaths Junii bey Fuͤrſtlicher Renth=Cammer auf wei=
tere
9. Jahr ſalva ratificatione oͤffentlich aufgeſteckt und verliehen werden ſolle; Als wird
ſolches zu jedermanns Nachricht zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht damit dieje=
nige
, welche beſagten Hof in einen Beſtand zu uͤbernehmen Luſten haben, ſich in rermino
præſinzo Vormittags 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Reuth=Cammer einfinden und mitbteten moͤgen.
Sign. Darmſtadt, den 30. May 1776.
Fuͤrſtl. Jeſſ. Rentheammer daſelbſten.
Darmſtadt. Demnach gnaͤdigſt verordnet worden, baß die Jagden in dem ge=
ſammten
Obern=Fuͤrſtenthum Heſſen, und zwar jede Dorfs=Terminey beſonders, auch
nach Befinden der Umſtaͤnde 2. oder 3. zuſammen, theils mit, theils ohne die Hohe Jagd
verpfachtet, und in einen Sechsjaͤhrigen Beſtand, vom 1. Auguſt a. c. angehend und
den letzten Julii 1782. ſich endigend begeben werden ſollen, und dann hierzu die Verſtei=
gerungs
=Termine und Orte, folgender Geſtalt anberaumt worden als:
1.) Den 8. Julii a. c. zu Voͤhl die Jagden in denen zur Herrſchaft Itter gehoͤrigen
Ortſchaften.
2.) Den 10. Juli zu Battenberg die Jagden in den Aemtern Battenberg und Bie=
dekopf
.
3.) Den 13. Juli zu Gladenbach die Jagden in dem Amt Blanckenſtezn.
4.) Den 16. Julii zu Alßfeld die Jagden in den Aemkern Aißfeld und Grebenau.
5.) Den 19. Julii zu Homberg an der Ohm, die Jagden in denen Aemtern Hom=
berg
an der Ohm, Burggemuͤnden und dem Euſer Gericht Kirtorf.
6.) Den 22. Julii zu Grunberg in denen Aemtern Gruͤnberg, Allendorf an der
Lumda und Gericht Niedernohmen.
7.) Den 25. Juli zu Sehotten in denen Aemtern Schotten, Ullrichſtein und denen
Gerichten Bobenhaußen, Burckhards und Crainfeld.
8.) Den 29. Julii zu Nidd a in den Aemtern Nidde, Lißberg und Gericht Rodheim.
9.) Den 31. Julii zu Bingenheim die Jagden in dem Amt Bingenheim.
10.) Den 2. Auguſt zu Gießen, die Jagden in den Aemtern, Gießen, Koͤnigsberg.
Butzbach, Eleeberg, Langgoͤns und Ober=Roßbach.

[ ][  ][ ]

Eo wird ſolches zu dem Ende hiermik bekannt gemacht, damit ſich die reſß. Herrn
Liebhaber in denen beſtimmten Terminen und Orten einfinden= und nach Gefallen mit=
bieten
= auch inzwiſchen naͤhere Nachrichten von denen Feld=Termineyen bey den ein=
ſchlagenden
Fuͤrſtl. Forſt=Bedienten einzlehen koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 20.
Fuͤrſtl. Beſſiſches Aber=F0rſt=Amt daſelbſten.
May 1776.
1II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Kirche iſt zu vermiethew
und kann ſogleich bezogen werden: Ein Logis im 3ten Stock und beſtehet in 2. Stuben,
Kuͤche, Boden, verſchloſſenem Keller, nebſt einem verſchloſſenen Holzplatz.
In der alten Vorſtadt iſt zu vermiethen: Eine Scheuer mit einem Bodem vor Hen
und zwey groſe Viertel vor Frucht. Naͤhere Nachricht gibt man in der Buchdruckerey.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Am Samſtag vor 8. Taͤgen ſind 2. junge Gaͤnſe in einen hieſigen Hof gekommen und
ſeit deme darinnen verwahret worden. Wem ſolche entlauffen, der wolle ſich in allhieſiger
Buchdruckerey melden und allda erfragen, wo ſolche wieder zu bekommen ſeyen.
Den ſaͤmmtlichen Herrn Praͤnumeranten auf die bekannte Sammlung der beſter
beutſchen proſaiſchen Schriftſteller und Dichter ſoll ich auf Erſuchen des Verlegers, Hn.
Schmieders in Carlsruhe, hierdurch bekannt machen, daß verſchiedene Hauptumſtaͤnde
ihn bisher gehindert haͤtten, die Lieferung der Theile ſo puͤnktlich zu leiſten, als er ver=
prochen
gehabt, daß aber dieſelben nunmehr ſaͤmmtlich gehoben ſeyen und inskuͤnftige
die Lieferungen deſto ordentlicher geſchehen wuͤrden.
Und da nunmehr auch der 5te Theil vom Klopſtock, welcher die Herrmanns Schlachk
in ſich enthaͤlt, bey mir angelangt iſt; ſo kann derſelbe fuͤr 16. kr. abgeholt werden: wo=
bey
ich zugleich errinnern muß, daß dieſes nicht der letzte Theil von Klopſtocks Schriften
iſt, wie letzthin in dem Wochenblatt angezeiget worden, ſondern daß aufs laͤngſte in 3.
Wochen deſſen ſaͤmmtliche Trauerſpiele erſcheinen werden. Da aber dieſer Theil etwas
ſtaͤrker als die vorigen in der Bogenzahl werden wird, ſo praͤnumerirt man einſtweilen
mit 26. kr. darauf, bis man ſieht, ob ſich derſelbe uͤber ein Alphabeth belaͤuft. Klopſtocks
Oden und Lieder werden den letzten Theil ſeiner Gedichte ausmachen.
Sollten ſich noch Liebhaber zu Gellerts ſo wohl als allen uͤbrigen in dieſer Sammlung
herausgekommenen Schriften finden; ſo belieben ſich dieſelbe bey mir deßfalls zu melden,
wo ich ihnen damit um den bekannten Praͤnumerationspreiß aufwarten werde.
Joh. Jac. Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 8. bis den 15. Jun. 1776.
Herr von Brewer, Rußiſcher Capitain, log. in dem Trauben.
Hn. Gebrudere Antretter, und
Hn. Gebrüdere Erhard, Kaufleute aus Duͤrrwangen, log. im Engel.
Hr. Wapler, Kaufmann aus Sachßen, log im Schwan.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Merckel, Kaufmann von Franckfurt, den 9. Jun.
Herr Bode, Kapfmann von Straßburg.
Herr Klees, Poſtmeiſter von Franckfurt, den 10. Jun=
Herr Muͤller, Kaufmann aus Landau, eod.
Herr Jacobt, Amtmann von Duͤrckheim, den 11. Jun.
Herr Sander, Rach von Leiningen, eod.
Herr von Pritersdorf, Domherr aus Speyer, den 12. Jun=.
Herr Schnesberg, Kaufmann, von Mannheim, eod.
Herr Heintich, Bereuter von dem Herrn Grafen von Pappenheim, eod.

[ ][  ]

Herr von Meyer, von Straßburg, den 13. Jun.
Herr von Lehrbach, Kayſerlicher Geſandter, eod.
Herr von Odin, Franzoͤſiſcher Geſandter, eod.
Herr Baron von Barckhaußen, von Franckfurt,
Herr von Dahlberg, von Mannheim, eod.

den 14. Jun.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
im voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9. Jun., Herrn Zacharias Eberhard Wilkens, peinlichen Gerichts=Aſſeſſern und
Stadt=Syndicus, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Edmund Ammelung, ein Soͤhnlein.
Ferner: Mſtr. Johann Lorenz Hornef, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Den 10 Jun., Georg David Ettenſperger, Burgern und Caminfegern, ein Toͤchterlein.
Den 13. Jun., Mſtr. Martin Balckner, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 14. Jun., Ludwig Schwarz, ein Poſtknecht, des Johannes Schwarzens. geweſenen
Herrſchaftlichen Knechts, ehelicher Sohn, und Eliſabetha, Chriſtoph
Gunſtens, Beyſaſſen und Schaͤfers allhier, ehel. 2ochter.
Copulirte bey der Evangeliſch=Reformirten Gemeinde.
Den 13. Jun., Hr. Johann Jacob Dunant, Franzoͤſiſcher Sprachmeiſter dahier, ein
Wittwer, und Jungfer Anna Maria, weiland Hn. Louis Chr ſticn
Cariere, geweſenen Goldarbeiters in Dotenhauſen bey Marburg ehe=
liche
Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Jun., Mſtr. Johann Caſpar Helfrich, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤch=
terlein
, alt 8. Wochen und 2. Taͤg.
Eod. Johann Chriſtoph Leichtweiß, einem Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnl., alt 2. Jabe
und 6. Monath.
Den 12. Jun., Joh. Georg Schlaid, Burgern und Wingertsmann, ein Toͤchterlein, alt
jahr.
Den 14. Jun., Joh. Beorg Boͤtticher, einem Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein, alt 5.
Fahr und 5. Monath.
Ede Anna Eliſabetha, weiland Joh. Daniel Gottſchalcks, Burgers und Büchſenma=
chers
hinterlaſſene Wittib, alt 67. Jahr, 2. Monath und 12. Tag.
Den 15. Jun., Joh. Conrad Preß, Burgern und Ackermann, ein Tochterlein, alt 2
jahr und 11. Monath.
Eod. Frau Franeſica Erneſtina; Hn. de la Roche, Ehegattin, alt 49. Jahr u. 1. Mon.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:

Ungebundene Buͤcher.

Huͤbners bibliſche Hiſtorien mit
Kupfern. Leipzig 1773. 1fl. 30 kr.
Bonnaud vom ſchaͤdlichen Ge=
brauch
der Schnuͤrbruͤſte. Lpz.
20 kr.
173
Forſtkalender. Raſtadt 1771. 16 kr.
Enfields Predigten. Offenbach
45 kr.
1774.

Eines Tuͤrckiſchen Eff ndi merck=
wuͤrdige
Beſchreibung von
dem im Jahr 1730. vorgeweſe=
nen
Aufruhr in Conſtantino=
pel
, worinnen Kayſer Achmet
abgeſetzet worden. Danzig
1773.
36ke.
Rambachiſches Geſangbuch
8kk.