Darmstädter Tagblatt 1776


10. Juni 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 10.
zun.

Num. 24.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
=
1 Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus

in Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl =

kr. Pf. 6 4 2 5 6 4 2 5 2 11 14 2 12 11 3 3 2 9 6 28 7 5 1 fl. kr. 2 30 2 20 4 30) 1 36. 1 40 3 24 10

ſEin Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
uͤber
die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5a6 Stuͤck
Eyer 10 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor 2kr. Brod ſoll wiege
Vor4kr. dito =
Vorskr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod

Pf. L. 1 12 2 24 4 14 13 26 12 9 18

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier:

kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
3
30
4
11
6
4
4
4

2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

Carr.

I. Citationes Ediales.

Darmſtadt. Nachdem von hieſig Hochfuͤrſtlicher Regierung zu volliger Berichtl=
gung
des Debit=Weſens des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Ober=Schenken, Cammerjunker
und Majors von Freudenberg verordnet worden, daß alle diejenige, welche etwa nod
ex quocunque capite Forderung an dieſe Debit=Maſſe zu haben vermeynen und ſolche nicht
bereits bey vorherigen Commiſſariis liquidirt haben, auf den 1ten Julii, welche Friſs
ihnen zum Erſten, Zweyten und Dritten peremtoriſchen Termin anberaumt wird, edi=
ctaliter
vorgeladen werden= und ihre Anſprüche vor Endes Unterzogenem als nunmehr in
dieſer Debit=Sache beſtellten Commiſſario, liquidiren ſollen; So wird denenſelben ſol=
ches
mit dem Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß diejenige, welche ſich in gedachtem
Termin nicht gehoͤrig melden und ihre Forderung liquidiren werden, gaͤnzlich praͤcludirt
und nicht im mindeſten weiter gehoͤrt werden ſollen. Signatum Darmſtadt, den 20ten
Fuͤrſtl. Heſſ Regierungs=Canziey daſelbſten.
May 1776.
Flachsland.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmftadt. Esſoll des Burger und Fuhrmann Johann Melchior Prinzens in der
Thurn=Straße gelegenes Wohnhauß, ſodann ein Garten im Oberfeld 70. Ruthen hal=
rend
, nebſt uͤbrigen Feld=Guͤtern, dringender Schulden halber, auf Mittwoch deu 3. naͤchſt=
kuͤnftigen
Monaths Julii, auf dem hieſigen Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Darmſtadt den 6. Junii 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme die Leißleriſche Erben geſonnen ſind, ihr in Trayſagelegenes Wirths=Hauß
ſum Adler, nebſt denen dazu gehoͤrigen Feld=Guͤtern, auf Montag den 24. dieſes fruͤh
Morgens um 9. Uhr in loco Trayſa, offentlich aufſtecken und dem Meiſibietenden zu
uͤberlaſſen; So wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit die Luſt tragende beſag=
ren
Tag ſich einfinden, die Conditionen vernehmen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
den 7. Junii 1776.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs wiederum leyhfaͤllig werden=
de
Herrſchaftliche Luſthaͤußer=Hof, beſtehend in etlichen Haͤußern, Scheuer und Stal=
lungen
, an Gaͤrten 27½3 Ruthen, Ackerfeld 33 Morgen 1 Viertel 23 Ruthen, Wieſen
296 Morgen 10½ Ruthen und Waydgang 43 Morgen 2 Viertel 24¼ Ruthe auf Dien=
ſtag
den 18ten naͤchſt kuͤnftigen Monaths Junit bey Fuͤrſtlicher Renth=Cammer auf wei=
1ere 9. Jahr ſalva ratiſicatione oͤffentlich aufgeſteckt und verliehen werden ſolle; Als wird
ſolches zu jedermanns Nachricht zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit dieje=
nige
, welche beſagten Hof in einen Beſtand zu uͤbernehmen Luſten haben, ſich in termino
præſio Vormittags 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden und mitbieten moͤgen.
Sign. Darmſtadt, den 30. May 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Rentheammer daſelbſten.
1V. Sachen ſo zu vermiethen.
In der alten Vorſtadt iſt zu vermiethen: Eine Scheuer mit einem Bodem vor Heu
und zwey groſe Viertel vor Frucht. Naͤhere Nachricht gibt. man. in der Buchdruckerey.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdeme unterm hieſigen Fuͤrſtl. Muͤnz=Stempel nachgeahmte fal=
ſhe
Kreutzer von der Jahr=Zahl 1771. und 1772. ſich einzuſchleichen beginnen von wel=
chen

[ ][  ][ ]

chen erſtere von weifem Kupfer letztere von Kupfer und verſilbert und gar keinen Werth
haben, erſtere aber dadurch, daß die Buchſtaben A. K. auf der Ruͤck=Sette an beyde
Siebener geſchlagen, auf der Ruͤck=Seite derer letzteren hingegen die Buchſtaben R. F.
groͤſer als die andere, und das F. ſchlef ſtehet von den Gerechten zu unterſcheiden ſind;
Als wird dem Publico ein ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, um ſich vor der=
gleichen
Gelder behoͤrig zu huten. Stgnatum Darmſtadt den 24. April 1776.
Fuͤrſtl. Heſſ. Muͤnz=Deputation daſelbſt.
Den ſaͤmmtlichen Herrn Praͤnumeranten auf die bekannte Sammlung der beſten
deutſchen proſaiſchen Schriftſteller und Dichter ſoll ich auf Erſuchen des Verlegers, Hn.
Schmieders in Carlsruhe, hierdurch bekannt machen, daß verſchiedene Hauptumſtände
ihn bisher gehindert haͤtten, die Lieferung der Theile ſo puͤnktlich zu leiſten, als er ver=
ſprochen
gehabt, daß aber dieſelben nunmehr ſaͤmmtlich gehoben ſeyen und inskunftige
die Lieferungen deſto ordentlicher geſchehen wuͤrden.
Und da nunmehr auch der 5te Theil vom Klopſtock, welcher die Herrmanns Schlacht
in ſich enthaͤlt, bey mir angelangt iſt; ſo kann derſelbe fuͤr 16. kr. abgeholt werden: wo=
bey
ich zugleich errinnern muß, daß dieſes nicht der letzte Theil von Klopſtocks Schriften
iſi, wie letzthin in dem Wochenblatt angezeiget worden, ſondern daß aufs langſte in 3.
Wochen deſſen ſaͤmmtliche Trauerſpiele erſcheinen werden. Da aber dieſer Theil etwas
ſtaͤrker als die vorigen in der Bogenzahl werden wird, ſo praͤnnmerirt man einſtweilen
mit 26 kr. darauf, bis man ſieht, ob ſich derſelbe uͤber ein Alphabeth belaͤuft. Klopſtocks
Oden und Lieder werden den letzten Theil ſeiner Gedichte aus machen.
Sollten ſich noch Liebhaber zu Gellerls ſo wehl als allen uͤbrigen in dieſer Sammlung
herausgekommenen Schriften finden; ſo belieben ſich dieſelbe bey mir deßfalls zu melden,
wo ich ihnen damit um den bekannten Praͤnumerationspreiß aufwarten werde.
Joh. Jac. Will, Factor.
Eine gute Stunde von Hanau, und eine halbe Stunde vom Maynſtrohm, befindet
ſich ein Freyhof, welcher mit vielen Feldungen, auch einer Schäfferey von 3. bis 400.
Schaafen verſehen iſt, wobey es aber an naturlichen Wieſen mangelt.
Es wird dahero gewuͤnſchet, daß auf dieſem Gut, wo es weder an Fruͤchten noch an
Brennholz in wohlfeilem Preiße fehlet, von jemanden eine betraͤchtliche Brandweinbren=
nerey
errichtet werden wollte, in welchem Falle man erbietig iſt, nicht nur die erfor=
derliche
Gebaͤulichfeiten, ſondern auch ſo viel an Feldungen dazu einzuraumen, als durch
die von der Maſtung fallende Dung in Bau und Beſſerung geſetzt werden kan.
Auch wird auf Verlangen die Schaͤfferey mit einer verhaͤltnißmaͤßigen weitern Anzahl
Aecker dem Entrepreneur des Wercks überlaſſen, damit derſelbe dadurch in den Stand
geſetzt werde, zum Behuf der Brandweinbrennerey und des Maſtviehes, Fruchten und
Stroh auf dem Platz zu ziehen.
Wer dieſe Umſtaͤnde ſammt der mit dem Gut verknüpften vollkommenen Perſonal=
und Real=Freyheit, dann der vortheilhaften Lage, zum Transport und Debit des
Brandenweins ꝛc. in Erwaͤgung ziehen will, der wird ſich leicht vorſtellen, daß zur An=
lage
einer Brandweinbrennerey im Groſſen nicht leicht ein bequemerer und ſchicklicherer
Ort zu finden ſey.
er 800. Morgen Feldes, iſt in zwey Hoͤfe abo

IV. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt. In des Sattler=Meiſter Buͤttners Behauſung am Schloß, koͤnnen zu
ber hieſigen neuen Zahlen=Lotterie Einſatze gemacht werden, in dem Comtoir No 10. bey
Rebecca Margaretha Voglerin.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1. bis den 8. Jun. 1776.

Extra logirend.
Herr Jacobi, Amtmann von Duͤrckheim, log. bey dem Herrn Forſtmeiſter
Moter.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Schweiger, Hof=Rath von Reichelsheim, den 3. Jun.
Herr Bonn, Kaufmann von Franckfurt, eod.
Herr von Boineburg, Lieutenant vom Chur=Pfaͤlziſchen Regiment von Ro=
denhauſen
, den 4. Jun.
Herr Heidel, Kriegs=Rath von Mannheim, den 5. Jun.
Herr Heß, Factor von Gernsheim, eod.
Herr Baron von Romerskirch von Mannheim, den 6. Jun.
Herr Baron von Grothauſen aus der Schweitz, eod.
Herr Graf von Erbach, den 7. Jun.
Herr von Fortenbach, Baadiſcher Geheimder=Rath, eod.
Herr von Schwarzer, Schwediſcher Rittmeiſter, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. Jun., Herrn Ludwig Netz, Burgern und Handelsmann, ein
Toͤchterlein.
Eod. Johann Friedrich Beil, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2. Jun., Mſtr. Friedrich Wilhelm Roͤder, Burgern und Schuma=
chern
, ein Soͤhnlein, alt 6. Monath und 5. Taͤg.
Eod. Mſtr. Friedrich Wilhelm Oppermann, Burgern und Strumpfivebern,
ein Toͤchterlein, alt 2. Jahr 3. Monath und 14. Taͤg.
Ferner: Frau Eliſabetha, des verſtorbenen Stadt=Hauptmanns Hn. Rei=
pels
, hinterlaſſene Wittib, alt 84 Jahr.
Den 4. Jun., Joh. Andreas Sack, ein Caminfegers=Geſell, gebuͤrtig aus
Gießen, alt 45. Jahr.
Den 5. Jun., Mſtr. Johann Chrſtoph Bleck, Burger und Schneider, alt
83. Jahr.
Den 8. Jun., Johann Balthaſar Klenck, Burgern und Ackermann, ein
Soͤhnlein, alt 4. Jahr, 2. Monath und 5. Taͤg.
Geſtorben und beerdigt bey der Evang. Reform. Gemeinde.
Den 26. May, Wilhelmina, des Johann Peter Ginsheimers, Bedienter
bey Herrn Obriſt=Lieutenant von Ponicau, Ehefrau, alt 24. Jahr
und 4. Monath.