Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
den 27. May.
Num. 22.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dthrzgbuf
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein E Ochſenfleiſch
Rindfleiſch = = 4
Kalbfleiſch 5
Hammelfleiſch = 6
Schaffleiſch = 4
Schweinenfleiſch = 5
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz= 11
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng = 3
Ochſengeluͤng
Suͤlzen = 2
„
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt ,6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 9
Ein Hammelskopf= 5
Ein Kalbsfus
=
Ein Malter Korn= 2
Ein Malter Gerſten =2
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl = 5
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 al
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 2kr. Brod ſoll wieg=
Vor4kr. dito =
Vorskr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod
Pf.
1
2
4
Fuͤrſtl. Heſſiſehe Policey=Deputation dahier::
L.
13
27
8
13
26
12
9
8
kr.
18
3E
40
56
16
16
D.
5
F.
3
30
4
11
6.
4
4
4
2.
2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
pPtee
1
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdem von hieſig Hochfuͤrſtlicher Regierung zu volliger
Berichtl=
gung des Debit=Weſens des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Ober=Schenken, Cämmerjunter
und Majors voi Freudenberg verordnet worden, daß alle diejenige, welche etwa noch
ex quocunque caplte Forderung an dieſe Debſt=Maſſe zu haben vermeynen und ſolche nicht
bereits bey vorherigen Commiſſariis liquidirt haben, auf den 1ten Julli, welche Friſt
ihnen zum Erſten, Zweyten und Dritten peremtoriſchen Termin anberaumt wird,
edi=
etaltter vorgeladen werden= und ihre Anſprüche vor Endes Unterzogenem als nunmehr in
dieſer Debit=Sache beſtellten Commiſſario, liquidiren ſollen; So wird denenſelben
ſol=
ches mit dem Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß diejenige, welche ſich in gedachtem
Termin nicht gehoͤrig melden und ihre Forderung liquidiren werden, gaͤnzlich praͤcludirt
und nicht im mindeſten weiter gehoͤrt werden ſollen.- Signatum Darmſtadt, den 25ten
ay 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ Regierangs=Canzley daſelbſten.
Flachsland.
=
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der Burger und Ackermann Johann Nicolaus Held allhier
geſonnen iſt, ſeine ſaͤmtliche Feld=Guter als Aecker und Wieſen, welche Aecker theils mit
Sommer= und Winter=Früchten beſaͤmet, Stücker weiß mit ſamt der Frucht zu
ver=
ſteigern und denen Meiſtbietenden unter annehmlichen Conditionen zu uberlaſſen; Als
wird ſolches zu dem Ende hiermit zu jedermanns Nachricht bekannt gemacht, damit die
hierzu Luſt tragende Mittwochs den 5. Junit a. c. Nachmittag um 1. Uhr ſich in dem
Gaſt=Hauß zum Ochſen allhier einfinden, die Conditiones vernehmen und mitbieten moͤgen.
Es ſoll das Kreteriſche Haus und Hofraithe, ſamt dem Garten in der Bangerts=
Gaß vor dem Sporerthor dringender Schulden halben auf naͤchſikommenden 5ten Junii
auf allhieſigem Rath Haus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
wer=
den. Es koͤnnen ſich alſo die Luſttragende beſagten Tag einfinden, die Conditiones vers
nehmen und mitbieten. Darmſtadt den 17. May 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Den Herrn Regierungs=Advocaten und Procuratorn wird hierdurch bekannt
ge=
macht, daß in der Wittichiſchen Behauſung im Birngarten wieder Vollmachten um den
bekannten Preiß zu haben ſind.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt Demnach gnaͤdigſt verordnet worden, daß die Jagden in dem
ge=
ſammten Obern=Fuͤrſtenthum Heſſen= und zwar jede Dorfs=Terminey beſonders, auch
nach Befinden der Umſtande 2. oder 3. zuſammen, theils mit, theils ohne die Hohe Jagd
verpfachtet, und in einen Seehsjaͤhrigen Beſtand, vom 1. Auguſt a. c. angehend und
den letzten Julii 1782. ſich endigend begeben werden ſollen, und dann hlerzu die
Verſtet=
gerungs=Termine und Orte, folgender Geſtalt anberaumt worden als:
1.) Den 8. Julii a. c. zu Voͤhl die Jagden in denen zur Herrſchaft Itter gehoͤrigen
Ortſchaften.
2.) Den 10. Juli zu Battenberg die Jagden in den Aemtern Battenberg und
Bie=
dekopf.
3.) Den 13. Juli zu Gl adenbach die Jagden in dem Amt Blanckenſiein.
4.) Den 16. Julii zu Alßfeld die Jagden in den Aemtern Aßfeld und Grebenan.
5. ) Den 19. Julit zu Homberg an der Ohm, die Jagden in denen Aemtern
Hom=
berg an der Ohm, Burggemunden und dem Euſer Gericht Pixorf.
6) Den
6.) Den 22. Julil zu Gruͤnberg in denen Aemtern Grünberg, Allendorf an der
Lumda und Gericht Niedernohmen.
7.) Den 25. Julii zu Schotten in denen Aemtern Schotten. Ullrſchſtein und denen
Gerichten Bobenhaußen, Burckhards und Crainfeld.
8.) Den 29. Juli zu Nidda in den Aemtern Nidda, Lißberg und Gericht Rodheim.
9.) Den 31. Julii zu Bingenheim die Jagden in dem Amt Bingenheim,
10.) Den 2. Auguſt zu Gießen, die Jagden in den Aemtern, Gießen, Koͤnigsberg=
Butzbach, Cleeberg, Langgoͤns und Ober=Roßbach.
So wird ſolches zu dem Enbe hiermit bekannt gemacht, damit ſich die reſp. Herrn
Liebhaber in denen beſtimmten Terminen und Orten einfinden= und nach Gefallen
mit=
bieten= auch inzwiſchen naͤhere Nachrichten von denen Feld=Termineyen bey den
ein=
ſchlagenden Fuͤrſtl. Forſt=Bedienten einziehen koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 20.
Faͤrſtl. Heſſiſches Uber=Forſt=Amt daſelbſten.
May 1776.
IV. Zahlen=Lotterie Anzeigen.
Darmſtadt. Nachdem die Erfahrung bey denen bereits vollzogenen 8. Ziehungen
der hieſigen Zahlen=Lotterie gezeiget hat; daß wegen überhaͤuften Geſchaͤften= beſonders
da die hieſige reſp. Herrn Einleger ſehr ſpaͤt des Morgens an denen Ziehungs= Taͤgen
thre Einſätze in dem Haupt=Comtoir machen, keine dem Plan gemaͤße Original=Billets
Kaͤrze der Zeit halber koͤnnen ausgefertiget werden; Als hat man hiermit ein ehrſames Pus
blicum benachrichtigen wollen, daß uͤber alle diejenige Einſatze, welche nach 10. Uhr des
Morgens an dem Ziehungs=Tag in Unſerm Haupt=Comtoir bey Herrn Henr. Friedrich
Netz gemacht werden, keine Original=Billetts ausgegeben werden, ſondern im
Ge=
winnſt=Fall lediglich nach dem Innhalt und Beſag der Liſten, wie ſie von dem Haupt=
Comtotr an die Direction eingereicht worden ſind, die Zahlung derer Gewinnſten ohne
Anſtand geleiſtet wird, folglich die ausgefertigte Interims=Scheine von Unſerm Haupt=
Comtoir in ſo ferne ſie mit der Liſte vollkommen uͤbereinſiimmen, fuͤr legale Originalz
Billetter angeſehen und gehalten koͤnnen werden.
Von General=Directions= wegen.
Vermiſchte Nachrichten.
Eine gute Stunde von Hanau, und eine halbe Stunde vom Maynſtrohm, befindet
ſich ein Freyhof, welcher mit vielen Feldungen, auch einer Schaͤfferey von 3. bis 400.
Schaafen verſehen iſt, wobey es aber an naturlichen Wieſen mangelt.
Es wird dahero gewuͤnſchet, daß auf dieſem Gut, wo es weder an Fruͤchten noch an
Brennholz in wohlfeilem Preiße fehlet von jemanden eine betraͤchtliche
Brandweinbren=
nerey errichtet werden wollte, in welchem Falle man erbietig iſt, nicht nur die
erfor=
derliche Gebaͤulichkeiten, ſondern auch ſo viel an Feldungen dazu einzuraumen, als durch
die von der Maſtung fallende Dung in Bau und Beſſerung geſetzt werden kan.
Nuch wird auf Verlangen die Schaͤfferey mit einer verhaͤltnißmaͤßigen weitern Anzahl
Aecker dem Entrepreneur des Wercks uͤberlaſſen, damit derſelbe dadurch in den Stand
geſetzt werde, zum Behuf der Brandweinbrennerey und des Maſtviehes, Fruͤchten und
Stroh auf dem Platz zu ziehen.
Wer dieſe Umſtaͤnde ſammt der mit dem Gut verknuͤpften vollkommenen Perſonal=
und Real=Freyheit, danp der vortheilhaften Lage, zum Transport und Debit des
Brandenweins ꝛc. in Erwagung ziehen will, der wird ſich leicht vorſtellen, daß zur
An=
lage einer Brandweinbrennerey im Groſſen nicht leicht ein bequemerer und ſchicklicherer
Ort zu finden ſey.
Das Gut enthaͤlt uͤber 800. Morgen Feldes, iſt in zwey Hoͤfe abgeſondert, alſo daß
auf der einen Seite die Brandeweinbrennerey und auf der andern Seite ein Hof= oder
Geiſelmant ſammt Zug= und Melck=Vieh alle Unterkunft finden, auch ſind zwey
ge=
raumige Scheuren, und ein beſonderes Hauß fuͤr einen Verwalter oder Directeur dabey=
Schffe und Geſchirr koͤnnen mit dem vorraͤthigen Vieh aba=geben werden.
Die Liebhaber koͤnnen zu Franckfurt auf der groſſen Eſichenheimer Gaſſe Lit. D. No.
166. das weitere vernehmen.
Darmſtadt. Bey Endes Unterſchriebenem iſt von der zu Carlsruhe
herausgekom=
menen Sammlung der beſten teutſchen proſaiſchen Schriftſieller und Dichter, welche in
Gellerts, Rabeners, Hagedorns und Geßners Schriften, nebſt Klopſtocks Meßias und
Wielands Beytraͤgen zur geheimen Geſchichte des menſchlichen Verſtandes und Herzens
be=
ſtehet, noch um den bekanntem Praͤnumerations=Preiß zu haben. Klopſtocks 5ter oder
letzter Theil, welcher die Herrmanns=Schlacht enthält, ſoll Donnerſtags anlangen.
Will, Factor.
Angekommene fremde Hern Paſſagiers.
Vom 18. bis den 25. May 1776.
Hr. Schneider, Praͤceptor von Klein=Carben, log. im Trauben.
Hr. Eiſele, Kaufmann von Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Hr. Poppel, Spitzen=Haͤndler aus Braband.
Hr. Chellus, Secretartus von Erbach, log. in der Croy.
Extra logirend.
Herr von Nuſiers, Major von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz Georg Wlhelms
Regiment zu Gteßen, log. bey Herrn Forſtmeiſter Moter.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Bechtel, Kaufmann von Mannheim, den 20. May.
Herr Tolleus, Amtmann von Aſchaffenburg, eod.
Hr. Antretter, Kaufmann aus Durrwangen, eod.
Herr Merz, Preußiſcher Feld=Jaͤger, als Courier, eod.
Herr von Mansbach, Ritter=Rath aus Mansbach, eod.
Frau von Tripps, Generalin von Heppenheim, den 21. May.
Herr Baron von Buſeck, Churpfaͤlziſcher Capitain, den 22. May=
Herr Küchler, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Freſentus, Rath von Friedberg, den 23. May.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. May,
Den 21.
Johann Caſpar Allmann, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Hn. Gottfried Abraham Schneeberger, Hof=Gaͤrtnern bey Ihro
Hoch=
fuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. May, Mſtr. Johann Peter Haſſold, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein,
alt 1. Jahr und 3. Monath.
Den 22. Hn. Gottfr. Abraham Schneberger, Hof=Gaͤttnern bey Ihro
Hoch=
fuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein, alt 4 Stunden.
Hn. Johann Philipp Huckelberger, Kellerverwaltern bey Ihro Hoch=
Den 23.
furſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein, alt 3. Jahr,
⁄₂. Monath und 3. Wochen.
Johann Ludwig Klippel, Burger und Specerey=Haͤndler, al=
Den 24.
72. Jahr und 25. Tag.