Anno 1776.
den 6. May.
Num. 19.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnädigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein E Ochſenfleiſch
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
1
Hammelfleiſch =
=
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett. =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz =
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
„
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsſus =
kr.
6
4
5
6
4
5
11
14
12
12
11
5
*
3
3
2
9
6
28
7
Pf.
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh= oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 9a 10 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln.
Brod=Taxe und Gewicht.
1 Vor 2kr. Brod ſoll wiegs Pf.
1 L.
13 fl. 1kr. Vor 4kr. dito 2 27 Vorskr. dito = Ein Malter Gerſten = 2 20 Vor:kr. Kuͤmelbrod oder Gemiſcht=Brod „ 4 8
13 26 12 9
Ein Malter Korn= 3
Ein Malter Waizen = 4 30
Ein Malter Spelz = . 1 1401 Vor 2kr. dito
Ein Malter Hafer = 1 401Vor 1 kr. Waſſerweck,
Ein Malter Rocken=Mehl 3 l12 Vor1 kr. Milchweck
Ein Malter weis Mehl
5
Vor1kr. Milchbrod
18
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
30
4
11
6
4
4
4
2.
2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
prttrtatrdL.Enlasad-aratr. rer.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme hoͤheren Orts verordnet worden, daß folgende
Herr=
ſchaftliche Fallthor=Zaunknecht= und Holzmacher=Haͤußer, und zwar
a) In dem Darmſtaͤdter Wald.
1) Das Fallthor=Hauß gegen der Suͤltz, welches Chriſtoph Brunner und der
Mous=
quetier Springauf bewohnt.
b) In dem Arheilger Wald.
1) Des Grenadter Rinners Hauß bey Cranichſtein.
2) Des Zaunknecht Henrich Weſpen Hauß.
3) Des Zaunknecht Johannes Brunners Hauß auf dem Hanauer=Stein.
4) Des Zaunknecht Kleen Hauß.
Des Zaunknecht Zacharias Gerechten Hauß.
6) Des Holzmacher Mohr und Weingaͤrtners Hauß ohnweit der Dianeburg.
c) In dem Beſſunger Wald.
1) Des Holzmacher Breitwieſers Hauß an der eißern Hand.
2) Des Holzmacher Rathemich und Eſchermanns Hauß auf der ſogenannten
Die=
ters=Huͤtte,
aus dem Wald hinweg geſchafft, derohalben auf den Abbruch oͤffentlich aufgeſteckt= und
ſalva ratificatione dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen: Und dann, ſo
viel gedachte Haͤußer im Darmſtaͤdter und Arheilger Wald angehet, zu deren
Subhaſta=
tion Terminus den 4ten nächſtkünftigen Monaths Junii auf dem Forſt=Hauß bey
Meſ=
ſel im Arheilger Wald, und zu denen in dem Beſſunger Wald den 6ten d m. auf des
Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter KorndoͤiFers Hauß, feſt geſetzet worden; So wird ſolches zu
jeder=
manns Nachricht hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, ſo zu ein oder dem
an=
dern obgemelter Wald=Gebaͤuden Luſten haben, ſolche binnen dieſer Zeit betrachten und
in Augenſchein nehmen, ſofort alsdann in termino an Ort und Stelle erſcheinen, und ihr
Gebot thun koͤnnen. Darmſtadt, den 6. May 1776.
Von Commißions= wegen
G. P. Knecht, Fuͤrſtl. Forſt=Secretarius.
Darmſtadt. Nachdeme aus dem dahieſigen Herrſchaft. Vorraths=Keller an
See=
hetmer 1772 ger Wein 6. Fuder 1. Ohm 3. Viertel, den 8 kuͤnſtigen Monaths May an
den Meiſtbietenden auf Ratification verkauft und uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird
ſolches jedermaͤnniglich hierdurch zu dem Ende dekannt gemacht, damit diejenige welche
etwa ſolchen zu erkauffen Luſten haben, in dio termino auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer
Morgends 9. Uhr erſcheinen, die Probe davon nehmen und mitbieten moͤgen. Signatum
Darmſtadt den 19. April 1776.
Von Commißions= wegen.
G. C. Wilkens, Fuͤrſtl. Heßiſcher Cammer=Secretatius.
Nachdeme die von dem verſtorbenen Fuͤrſtl. Obriſt=Lieutenant und Cammer=Juncker
Herr von Kauffungen zuruckgelaſſene Effecten, beſtehend in Silberwerck, Kleidungs=
Stuͤcken, Weiszeug und uͤbrigem Haußrath, zukuͤnftigen Mittwochen, als den 8ten
curr. im Gaſthauß zum rothen Ochſen ollhier gegen gleichbaldige baare Zahlung
oͤffent=
lich verſtetgert werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch
gehoͤrig bekannt gemacht. Darmſtadt, den 3. May 1776.
G. F. Helffmann, Fürſtl. Kriegs=Secretarius.
Nachdeme des Burger und Becker=Meiſter Ehlemanns Hauß und Hofraith in der
langen Gaß, dringender Schulden halber, offentlich verkauft werden ſoll und hierzu
Terminus auf Mittwoch den 5. kunftigen Monaths Junnt anberaumt worden; So
wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche hierzu Luſten haben ſich
als=
dann Morgends fruͤh um 9. Uhr auf hieſigem Rath=Hauß einfinden und mitbieten koͤn=
Fuͤrſti. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
nen. Darmſtadt den 26. April 1776.
Nachdeme verordnet worden, daß der Wingert des geweſenen Mouſquetiers
Eln=
waͤchters, linker Hand des Herlenweegs auf dem heiligen Creutz bey dem Brunnen,
geforcht Johannes Schnicker und Georg Chriſtoph Stieber, an den Meiſtbiethenden
oͤf=
fentlich verkauft werden ſoll, und hierzu Terminus auf den Donnerſtag den 23. hujus
anberaumt worden iſt; Sokoͤnnen diejenige, welche Luſten zu kauffen haben, an dieſem
Tag Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zum rothen Ochßen allhier ſich einfinden und
J. G. Schultz, Ober=Auditor.
mitbiethen. Darmſtadt den 4ten May 1776.
Nachdeme in der Steidel und Netziſchen Handlung eine friſche Parthie von
Pirma=
ſenzer ſo genannten baumwollene Kuͤmmel und Salz in allerhand Farben, nebſt roth
Tuͤrkiſch Garn in billigen Preißen angekommen; ſo wird ſolches hiermit jedermann zu
wiſſen gethan.
Bey Joh. Nicolaus Allmann, wohnhaft in der Sackgaß, iſt friſch angekommenes
Schwalbacher Waſſer, der Krug a 6. kr. zu haben.
Lichtenberg Nachdem Johann Georg Bernhard zu Nieder=Modau, ſeine
da=
ſelbſt beſitzende neu erbaute Muhle, welche aus zwey Mahl=Gang, einem Schaͤl=
Gang und einer Schneid=Muͤhle beſtehet, ſodann Hofraith, Scheuer, Stallung und
Back=Hauß, aus freyem Willen an den Meiſtbietenden zu verkaufen gedenkt; So wird
dieſes, und daß hierzu weiter ein Pflanz= und Baum=Garten zu 47. Ruthen 8. Schu,
ein Stuͤck Acker hinter der Muͤhl gelegen mit 955. Ruthen, weiters dergleichen von 295.
Ruthen an Wießen: Ein Stuͤck die Muͤhl=Wieße genannt von 80. Ruthen 8. Schu,
der=
gleichen von 5. Ruthen 8. Schu, ſodann ein Stuͤck der Wehrgarten genannt von 110,
Ruthen 8. Schu gehoͤrig ſeyen, hiermit bekannt gemacht; Und koͤnnen diejenige,
wel=
che dieſe Muͤhle zu erſteigen Luſt haben, ſich auf Montag den 20. des naͤchſtkuͤnftigen
Mo=
naths May in loco Nieder=Modau einfinden und die Bedingungen vernehmen. Lich=
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Lenberg den 25. April 1776.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der 12. jährtge Temporal=Beſtand des Aſchenſammlens
in allhieſigem Fuͤrſtl. Ober=Amt mit dieſem Jahr zu Enbe gehet, und an den
Meiſtbie=
tenden wiederum auf 6. Jahr lang verliehen werden ſoll, wozu Mittwochen den 22.
kom=
menden Monats May feſtgeſetzt worden: Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſothanes Aſchenſammlen zu beſtehen
Luſten haben, ſich auf bemelten Termin Morgens 9. Uhr in allhieſiger Fuͤrſtl. Rentherey
einfinden, die Conditiones vernehmen, und gegen hinlaͤnglich zu ſtellende Caution
mitbie=
ten koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 27. April 1776.
Fuͤ. ſt. Heßiſche Rentherey daſelbſt.
Desgleichen ſoll der Hanbel mit Brabander Waare in allhieſiger Fuͤrſtl. Ober=
Graf=
ſchaft auf 9. Jahr lang oͤffentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen die ihm
bekannt zu machende Conditiones uͤberlaſſen werden, wer alſo hierzu Luſten hat, kann ſich
inallhieſiger Fuͤrſtl. Rentherey den 23. May Morgens 9. Uhr einfinden, und nach
Gefal=
ken mitbieten. Signatum Darmſtadt den 27. April 776.
Fuͤrſtl. Heßiſche Rentherey baſelbſten.
Angekommene fremde Herrn Paſſagters.
Vom 27. April bis den 4 May 1776.
Herr Wieſtenfeld, Rath, von Lauterbach, log. im Trauben.
Hr. Antreller, Kaufmann, aus Duͤrrwangen, log. im Engel.
Herr Schmitt, Kriegs=Rath, von Dietz.
Herr Leon, Kaufmann, von Leipzig, log. im Adler.
Hr. Eyſſele, Kaufmann, von Durrwangen, log. im Schwan.
Herr Kuhlmann, Marſch=Commiſſarius von Großen=Bieberau, log. im froͤhl. Mang.
Herr Wohlarth, Conſulent, von Zweybruͤcken, log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Muͤller, Rath, von Erbach, den 28. April.
Herr Wuͤſt, Landſchreiber, von Oppenheim, den 29. April.
Herr Graf von Gersdorf, eod.
Herr Ewald, Hof=Rath, aus Sachßen, den 1. May.
Frau von Stein, Obriſtin, von Stuttgard, den 3. Maz.
Herr Swierſen, Kaufmann, aus Holland, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 28. April, Johann Conrad Preß. Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Eod. Hn. Johann Gallus Frieſch, Goldarbeitern, ein Soͤhnlein.
Den 29. April., Herrn Joh. Chriſtian Conrad Hofmann, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretas
rius, ein Soͤhnlein.
„2
Den 30. April, Mſtr. Johann Wilhelm Niengler, ein Soͤhnlein.
Den 3. May, Hn. Philipp Chriſtian Seekatz, Mahlern, ein Toͤchterlein.
Eod. Eine Dierne aus der Pfalz gebuͤrtig, Namens Anna Barbara Benderin, ein
unehe=
lich Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 28. April, Herr Philipp Engel Klipſtein, Fuͤrſtl. Cammer=Rath allhier, Gr.
Ex=
cellenz Herrn Jacob Chriſtian Klipſteins, Fuͤrſtl. Geheimden=Raths
und Canzlars, zweyter ehelicher Herr Sohn, und Jungfer Friederis
ca Catharina, weiland Herrn Georg Wilhelm Schencks, geweſenen
Fürſtl. Regierungs=Raths und Amtmanns zu Wallau, in der
Herr=
ſchaft Eppſtein, nachgelaſſene eheliche juͤngſte Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. April, Anna Catharina, weiland Johann Peter Schuchmanns, Burgers und
Tuchmachers, hinterlaſſene Wittib, alt 32. Jahr.
Den 29. April, Chriſtina, weiland Michael Graͤßers, geweſenen Herrſchaftlichen Knechts,
hinterlaſſene Wittib, alt 60 Jahr.
Eod. Andreas Munck, Saalwaͤrtern bey Ihro Hochf. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm,
ein Soͤhnlein, alt 7 Monath.
Den 30. April, Frau Maria Carolina, Hn. Heinrich Philipp Boßlers, Fürſtl. Münz=
Graveurs, Eheliebſte, alt 27 Jahr und 24 Taͤg,
Eod. Johann Valentin Klenck, Zieglern, ein Toͤchterlein, alt 3 Jahr und 3 Wochen.
Den 1. May, Mſtr. Johann Jacob Vogt, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein,
alt 3 Monath und 3 Taͤg.
Den 2. May, Mſtr. Johann Caſpar Emmerich, Burger und Schuhmacher, alt 55 Jahr
4 Monath und 12. Taͤg.
Den 3. May, Herr Johann Georg Wittich, Fuͤrſtl. Hof=Rath, alt 63 Jahr, 5
Mo=
nath und 15 Taͤg.
Eod. Mſtr. Joh. Chriſtoph Storck, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, alt 11 Taͤg