Anno 1776.
den 29. April.
Num. 18.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
„
Ein 1 Ochſenfleiſch
½ „
Rindfleiſch
1 — Kalbfleiſch
„
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
„
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
8
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß
=
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng
Ochſengelung =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl „ 16
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
„
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße =
1 Maas Vier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkas der beſten
Die uͤbrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 9a 10 Stuͤck vor „
ſEin aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegs
Vor 4kr. dito
Vorskr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor 1kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod
Pf.
1
2
4
L.
12
24
4
11
23
10
7
7
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
30
4
11
6
4
4
4
2.
Furſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
paLrrrtrLpararatevaer
I. Citationes Editales.
Moͤrfelden. Nachdeme denen hinterbliebenen Erben des verſtorbenen Becker=
Meiſters und Gemeindsmanns Reichhard Beckers dahier, wegen vorzunehmender
Ver=
theilung ihrer elterlichen Verlaſſenſchaft, daran gelegen iſt, die ſaͤmtliche, ihnen theils
noch unbekannte Schulden ihrer verſtorbenen Eltern zu wiſſen, und dieſelbe daher bey
hieſig Fürſtl. Amt nachgeſuchet haben, die Glaͤubigere peremtorie zu citiren; Als hat
man dieſem billigen Geſuch zu willfahren, nicht umhin gekonnt, und werden dieſem nach
alle diejenige, welche an erſagten Becker=Meiſter Reichhard Becker und deſſen auch
ver=
ſtorbene Ehefrau eine rechtmaͤßige Forderung zu haben vermeynen, hierdurch oͤffentlich
vorgeladen, um binnen ſechs Wochen allhier vor Fürſtl. Amt auf den jeden Montag
ge=
woͤhnlich gehalten werdenden Amts=Taͤgen zu erſcheinen, ihre in Haͤnden habende
Hand=
ſchriften vorzuzeigen, ſodann ihre Forderungen behoͤrig auszuklagen, und ſich hierauf
rechtlicher Huͤlfe, im Ausbleibungs=Fall aber efluno termino, zu gewaͤrtigen, daß ſie
mit ihren Forderungen abgewieſen werden ſollen. Mörfelden den 21. April 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt Relſterbach allda.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt: Nachdeme aus dem dahieſigen Herrſchaft. Vorraths=Keller an
See=
heimer 1772ger Wein 6. Fuder vu. Ohm. 5. Viertel, den 8. kuͤnftigen Monaths May an
den Meiſtbietenden auf Ratiſication verkauft und uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird
ſolches jedermaͤnniglich hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige weſche
etwa ſolchen zu erkauffen Luſten haben, im dio termino auf Furſtl. Renth=Cammer
Morgends 9. Uhr erſcheinen, die Probe davon nehmen und mitbieten moͤgen. Signatum
Darmſtadt den 19. April 1776.
Von Commißions= wegen.
G. C. Wilkens, Füͤrſtl. Heßiſcher Cammer=Secretarius.
Nachdeme das dem verſtorbenen hieſigen Becker=Meiſter Friedrich Balthaſar
Spren=
ger zuſtehende, in der neuen Vorſtadt zwiſchen Herrn Cammer=Rath Bing und Herrn
Hof=Lapezierer Langguth, gelegene Wohn= und Back=Hauß, ſamt denen darinnen
befindlichen Nebengebaͤuden, Scheuer, Stallung und Garten, deßaleichen das vor dem
Neuen=Thor ſtehende hierzu gehoͤrige beſondre Becker=Haͤußgen, auf Mittwoch den 5.
Junnt oͤffentlich auf allhi=ſigem Rathhauß an den Meiſtbietenden entweder kaͤuflich
uͤber=
laſſen= oder aber im Fall ſich keine annehmliche Kauffer melden ſollten, die untere Etage
mit der Backerey, und dem dazu gehoͤrigen vor dem Neuen Thor gelegenen Becker=
Haͤuß=
gen, auf mehrere Jahre hindurch verlehnet werden ſolle; Als wird ſolches
jedermaͤnnig=
lich hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, daß die etwaige Liebhaber zum Kauffen
oder Miethen ſolches Wohn= und Back Hauß mit Zuyehoͤrungen noch vor dem Termin
in Augenſchein nehmen= im termino erſcheinen= die weitere Bedingungen vernehmen= und
nach Gefallen mitbieten koͤnnen; wobey noch zur Nachricht dienet, daß dieſes Hauß
vor einen Becker ſo gelegener und nuͤtzlicher ſeye, als in der ganzen neuen Vorſtadt kein
weiteres Back=Hauß vorfindlich iſt, mithin ein in dieſes Hauß kommender Becker nichk
allein ſogleich in volle Nahrung geſetzet= ſondern auch, auſſer der untern Etage des
Hau=
ſes und Backerey, aus der obern Etage des Vorderhauſes, ingleichen aus denen
Neben=
gebaͤuden, Scheuer, Stallungen, Garten, Keller des Jahrs hindurch ein betraͤchtlicher
Ziaß, welchen man ſchon auf 116. bis 120. fl. gebracht hat, gezogen werden kann,
wel=
chem man noch dieſes weiter beyfuͤget, daß auf Verlangen der halbe Kauf ſchilling einige
Jahre hindurch auf dem Hauß gegen 5. pro Cento Intereſſen ſtehen bleiben ſolle. Darm=
Fadt den 19. April 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
[ ← ][ ][ → ] Naͤchſtkuͤnftigen Land=Bettag, als den 1. May. ſoll dahier auf dem Rathhauß
oͤf=
fentlich verſteigert werden, ein Garten obig dem Ziegelſcheuer=Weeg, mit einem
Haͤuß=
gen, Quetſchen=Doͤrr und Brunnen, beforglich Henrich Fuchs.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der 12. jaͤhrige Temporal=Beſtand des Aſchenſammlens
in allhieſigem Fuͤrſtl. Ober=Amt mit dieſem Jahr zu Ende gehet, und an den
Meiſtbie=
tenden wiederum auf 6. Jahr lang verliehen werden ſoll, wozu Mittwochen den 22.
kom=
menden Monats May feſtgeſetzt worden: Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſothanes Aſchenſemmlen zu beſtehen
Luſten haben, ſich auf bemelten Termin Morgens 9. Uhr in allhieſiger Fürſtl. Rentherey
einfinden, die Conditiones vernehmen, und gegen hinlaͤnglich zu ſtellende Caution
mitbie=
ten koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 27. April 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſche Rentberey daſelbſt.
Desgleichen ſoll der Handel mit Brabander Waare in allhieſiger Fuͤrſtl. Ober=
Graf=
ſchaft auf 9. Jahr lang oͤffentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen die ihm
bekannt zu machende Conditiones uͤberlaſſen werden, wer alſo hierzu Luſten hat, kann ſich
mallhieſiger Fuͤrſtl. Rentherey den 23. May Morgens 9. Uhr einfinden, und nach
Gefal=
ken mitbieten. Signatum Darmſtadt den 27. April 776.
Fuͤrſtl. Heßiſche Rentherey daſelbſten.
IV. Lotterie=Anzeigen.
Die 74te Ziehung der Heſſ. Caſſel. Zahlen=Lotterie geſchahe den 24. Apr. und kamen
fol=
gende Nummern aus dem Glücks=Rad, als: (64) (10) (67) (90) (16). Zu der
75ten Ziehung werden bey Endes Unterſchriebenem bis den 10. May Einſaͤtze
angenom=
men. Darmſtadt, den 27. April 776.
Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 20 bis den 27. April 1776.
Herr Jacobi, Chur=Pfaͤlziſcher Amtmann, von Duͤrckheim, log. im Trauben.
Herr Muͤller, Hof=Rath, von Erbach.
Herr Heuß, Stuckedur, von Fuldäk.
Hr. Poppel, Spitzenhaͤndler; aus Braband, log. ſaͤmmtl. in der Cron.
Hr. Wahl, von Zweybruͤcken, log im Ochſen.
Extra logirend.
Herr Lind, Lieutenant, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. P inz George
Wil=
helms Regiment zu Gießen, log. bey Deſſen Frau Mutter.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.-
Herr Jaͤger, Geheimder=Rath, von Fuͤrſtenau, den 21. April==
Herr Louis, Forſtmeiſter, von Erbach, eod.
Herr von Huuſſen, Cavalier, aus Sachſen, eod.
Herr Graf von Catzenellnbogen, den 22. April.
Frau Graͤfin von Hohenloh=Kirchberg, den 23. April.
Herr von Wieſenhuͤter, aus Berlin, den 25. April.
Herr Baron von Prkiel, Cammerjuncker, von Stuttgard, den 26. April.
Herr Hermann, Werb=Officier, von dem Scheideriſchen Frey=Corps, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 21. April, Mſtr. Joh. Caſpar Helfrich, Burgern und Schumachern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johann Chriſtoph Storck, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhnlein.
Den 22. April, Maria Catharina Renneiſin, eines Beyſaſſen hinterlaſſene
Wittib, ein uneheliches Toͤchterlein.
Den 23. April, Mſtr. Ludwig Zirckel, Burgern und Weißbindern, ein
Toͤchterlein.
Den 26. April, Mſtr. Johann Chriſtoph Draͤßer, Burgern und
Schuh=
machern, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Philipp Joſt, Herrſchaftl. Strohſchnittern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 23. April, Herr Helfrich Bernhard Wenck, Proſeſſor und Rector an
dem allh. Fuͤrſtlichen Paͤdagogio, weiland Herrn Martin
Wencks, auch geweſenen Rectors des hieſigen Fuͤrſtlichen
Paͤdagogii, wie auch Hof=Bibliothecarius allhier,
eheli=
cher Herr Sohn, und Jungfer Carolina Polexina
Chri=
ſtina, weiland Herrn Auguſt Philipp Schads, geweſenen
Pfarrers zu Ruͤſſelsheim, eheliche zweyte Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. April, Johann Lorenz Knauß, einem adellchen Laquayen, ein
Soͤhnlein, alt 17. Taͤg.
Eod. Ludwig Albrecht Diehl, geweſenen Pfeifers bey dem hieſigen Regiment,
hinterlaſſener lediger Sohn, alt 18. Jahr weniger 5. Taͤg.
Den 24. April, Herrn Friedrich Chriſtoph Kyritz, dritten Stadt=Predigern,
ein Soͤhnlein, alt ein Jahr und 16 Monath weniger 5. Taͤg.
Eod. Georg Meyer, von Langenhayn, ein Toͤchterlein, alt ein Jahr und
20. Taͤg.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Wolfs Auszug aus denen An=
Barchewitz Oſt Indianiſche
Rei=
fangs=Gruͤnden.
1fl. 30
ke=
ſe=Beſchreibung.
1 fl. 30kr.
Schmauſens allgemeine Hiſto=
Schmauſens Curopaͤiſche Rei=
24kr.
che und Staaten
24kr. rie.
Kuchenbeckers Reiſe nach En=
Anderſons Reiſe nach Sene=
24ke,
gall.
gelland.
Il.