Darmstädter Tagblatt 1776


22. April 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 22. April.
Num. 17.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
2legelgllſoo
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Tllergerf
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

=
Ein E Ochſenfleiſch
==
Rindfleiſch
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =

Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.

Speck =

Nierenfett.
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsſus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
4
6
4
5
11
14
12
12
11
5
3
2
6
28
7
5
fl.
3
2
5
1
3
6

Pf.

kr.
20)
20
52
40
24

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =

1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 9 Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.

Vor2kr. Brod ſoll wiege
Vor4kr. dito =
Vorskr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
Vor 2 kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod

Pf.
1
2
4

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

L.
12
24
4
11
23
10
7
7

kr.
18
32
40
56
16
16

3
3
3
30
4
11
6
4
4
4
2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
pee-e.
praree.
L. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme zu Richtigſtellung der Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Fuͤrſtlichen Obriſt=Lieutenants und Cammerjunkers, Herrn von Kauffungen, von ei=
ner
Nothwendigkeit ſeyn will, daß deſſen etwatge paſſiva getilget und abgefuͤhret werden;
Als werden diejenige Perſonen, ſo an den defunum annoch einige Forderung haben, hier=
mit
vorgeladen, bey= Endes unterzogenem innerhalb 8. Taͤgen ſich zu melden, und ihre=
Forderung richtig zu ſtellen. Sign. Darmſtadt, den 20. April. 1776.
Von Commißions=wegen.
G. F. Helffmann., Fuͤrſtl. Kriegs=Secretar.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Darmſtadt. Nachdeme aus dem dahieſigen Herrſchaft. Vorraths=Keller an See=
heimer
1772ger Wein 6. Fuder 1. Ohm 5. Vtertel, den 8. kuͤnſtigen Monaths May an
den Meiſtbietenden auf Ratification verkauft und uͤberlaſſen werden ſollen; Ais wird
ſeolches jedermaͤnniglich hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige welche=
etwa
ſolchen zu erkauffen Luſten haben, in diö terminot auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer
Morgends 9. Uhr erſcheinen, die Probe. davon nehmen und mitbieten moͤgen. Signatum=
Darmſtadt. den. 19. April. 1776.
Von Cömmißions/ wegem
G. C. Wilkens, Fuͤrſtl. Heßiſcher Cammer=Secretarius.
Nachdem naͤchſtkommenden Dienſtag als den 23. dieſes, Morgends 9. Uhr im Fuͤrſtl.
Wayſenhauß allhier des verſtorbenen Fuͤrſtl. Wayſenhauß=Inſpectoris Engels Effecten=
beſtehend
, in Silber=Zinn,Kleidung, Weißzeug und allerhand Haußrath oͤffentlich ge=
gen
baare. Bezahlung an den Meiſibietenden verſteigert werden ſollen; Sowird ſolches
zu jedermanns=Wiſſenſchaft. hiermit. bekannt= gemacht. Signatum. Darmſtadt. den 18.
April. 1776.
Von Commißions= wegen.
J. F. C. Schultz, Regierungs= und Cönſiſtorial=Secretarius.

Nachdeme das dem verſtorbenen hieſigen Becker=Meiſter Friedrich Balthaſar Spren=
ger
zuſtehende, in der neuen Vorſtadt zwiſchen Herrn Cammer=Rath Bing= und Herrn=
Hof=Tapezierer Langguth, gelegene-Wohn= und Back=Hauß;, ſamt denen darinnen
befindlichen Nebengebaͤuden, Scheuer, Stallung und Garten, deßgleichen das vor dem:
Neuen=Thor ſtehende hierzu gehoͤrige beſondre= Becker=Haͤußgen, auf Mittwoch den 5.
Junti oͤffentlich auf allhieſig m Rathhauß an den Meiſtbietenden ent weder kaͤuflich uͤber=
laſſen
=oder aber im Fall ſich keine annehmliche Kauffer melden ſollten, die untere Etage
mit der Backerey, und dem dazu=gehoͤrigen vor dem Neuen=Thor gelegenen Becker= Haͤuß=
gen
; auf mehrere Jahre hindurch verlehnet werden ſolle; Als wird ſolches jedermaͤnnig=
lich
hierdurch. zu dem Ende bekannt= gemacht, daß die etwaige Liebhaber zum Kauffen:
oder Miethen'ſolches Wohn=und Back=Hauß mit Zugehoͤrungen noch vor dem Termin
in Augenſchein nehmen= int termino ierſcheinen= die weitere Bedingungen vernehmen= und
nach=Gefallen mitbieten koͤnnen; wobey noch; zur= Nachricht dienet, daß dieſes Hauß
vor einen Becker=ſo gelegener und nuͤtzlicher ſeye;, als in der ganzen neuen Vorſtadt kein:
weiteres Back=Hauß vorfindlich iſt, mithin ein in dieſes Hauß kommender Becker nicht
allein ſogleich in volle Nahrung geſetzet= ſondern auch, auſſer der untern Etage des Hau=
ſes
und Backerey, aus der obern Etage des Vorderhauſes, ingleichen aus denen Neben=
gebaͤuden
, Scheuer, Stallungen; Garten, Keller des Jahrs hindurch ein betraͤchtlicher
Anß, welchen man ſchon auf 116. bis 120. fl. gebracht hat, gezogen werden kann, wel=
chem
!

[ ][  ][ ]

chem man noch dieſes welter beyfuͤget, daß auf Verlangen der halbe Kauf ſchilling einige
Jahre hindurch auf dem Hauß gegen 5. pro. Cento Jutereſſen ſtehen bleiben ſolle. Darm=
ſtadt
den 19. April. 1776.
Fuͤrſtlr. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.

Es ſoll des verſtorbenen Huͤhner=Liferanten Johann Nicolaus Helden Wohn=Hauß
in der alten Vorſtadt befindlich einſeits Mademoiſelle Martin, anderſeits das Jaͤger=
Thor, auf naͤchſtkommenden Donnerſtag den 25. dieſes, Nachmittags um 2. Uhr im
Wirths=Hauß zum Anker an den Meiſtbietenden verkauft werden; Es wird dieſes hier=
durch
bekaunt gemacht, damit diejenige, welche hierzu Luſten haben, ſich in præſixo ter-
mino
melden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 19. April 1776.
Furſtl. Beßiſches Gber=Amt daſelbſt.
Naͤchſtkünftigen Land=Bettag, als den 1. May, ſoll dahier auf dem Rathhauß oͤf=
fentlich
verſteigert werden, ein Garten obig dem Ziegelſcheuer=Weeg, mit einem Haͤuß=
gen
, Quetſchen=Doͤrr und Brunnen, beforglich Henrich Fuchs.

III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der auf Weyhnachten dieſes Jahrs leyhfaͤllig werdende
Herrſchaftliche Allodial=Hof Schonau, im Fuͤrſtl. Amt Ruſſelsheim, welcher mit drey
Wohnhaͤuſern geraͤumlichen Scheuern= und Stallungen verſehen iſt, und 710 Morgen
drey und einen halben Vrtl. 14 und 3 Achtel Ruthen 9 und 1 Achtel Fuß theilszehend=
frey
= theils zehendbares Ackerland, 2 Morgen ein halb Vrtl. und 6 ein Achtel Ruthen
Gaͤrten= ſodann circa 170 Morgen und ein halb Viertel Wieſen, Waiden, Lachen und
Remiſen haͤlt, auf neun Jahr lang anderweit verpfachtet werden ſolle, und dann bier=
zu
Terminus auf den 1ten May a. c. anberaumt worden; Als wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo etwa dazu Luſt haben, ſich in præfico Ter-
mino
, Vormittags um 9. Uhr auf Furſtlicher Renth=Cammer dahier einfinden, wegen
ihrer Kenntnuͤſſe von der Landwirthſchaft, auch wegen ihres Vermoͤgens in Abſicht der
fordernden= Caution ſich legittmiren= und ſodann nach Gefallen mitbieten koͤnnen, und
werden diejenige, welche vor der Licitation weiters Nachrichten von dieſem Hof zu ha=
ben
verlangen, in hieſiger Fuͤrſtl. Meyerey.auf Anmelden alle Erlaͤuterungen bekommen.
Fuͤrſtli. Heſſ. Renthcammer daſelbſten.
Darmſtadt, den 18. Martn 1776.

IV. Lotterie=Anzeigen.

Darmſtadt, den 19. April 1775.
Anheute wurde die7te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen Formali=
taͤten
vorgenommen, und ſind nachſtehende Nuͤmmern, als:

65. 7. 74. 12. 19.
aus dem Gluͤcks=Rad gehoben worden. Die 8te Ziehung bleibt auf Freytag den 10ten
Von General=Directions= wegen.
May veſtgeſetzt.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Da ſchon vor 14. Taͤgen der 4te Theil von Klopſtocks Meßias aus der Carlsruher
Buͤcher=Sammlung angelangt; ſo werden die reſp. Hn. Praͤnumeranten erſucht, ſo=
wohl
mit Abhohlung deſſelben als auch mit dem Praͤnumeration=Geld auf den 5ten Theil
nicht zu ſaͤumen, indem derſelbe eheſtens anl ngen wird. Auch ſind noch folgende Schrif=
ten
um den Praͤnum. Preiß bey Endes Unterſchriebenem zu haben, als: Wielands Bey=
traͤge
zur geheimen Geſchichte des menſchl. Verſtandes u. Herzens 2Th. a 26kr., Hag= ſaͤmtliche Schriften a 54 kr., Geßneriſche a 58 kr. und Rabeneriſche a 2fl. 10 kr.
Will, Factor.
Darmſtadt, den 20. April 1776.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 13 bis den 20. April 1776.
Herr Jäger, Geheimde=Rath, von Füͤrſtenau, log. im Trauben.

[ ][  ]

Herr Louiſe, Forſtmeiſter, und
Herr Alceß, Renthmeiſter, beyde von Erbach, log. im Engel.
Herr Ruprecht, Secretarius, von Maynz, log. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Gugomos, Cavalier, von Durlach, den 13. April.
Herr von Demering, und
Herr von Langenburg, beyde von Straßburg, eod.
Herr von Frobin, Wuͤrtembergiſcher Faͤhndrich, eod.
Herr von Buchwitz, Churpfaͤlziſcher Capitain, vom Reg. Oſtitz, den 15. April.
Ihro Durchl. der Prinz Sabie, Franzoͤſiſcher General, den 16. April.
Herr von Berbic, Lieutenant in Franzoͤſ. Dienſten, eod.
Herr Graf von Stadian, von Speyer, eod.
Herr Oßianter, Canzley=Rath, von Stuttgard, eod.
Herr Langsdorf, Capitain, und
Herr Mogen, Lieutenant, nebſt
Herrn Wittich, Lieutenant, ſaͤmtlich von Ihro Hochfüͤrſtl. Durchl. Prinz George Wl=
helms
Regiment von Gießen, eod.
Herr von Wilmofsky, Rußiſcher Capitain, den 17. April.
Herr Baron von Edelsheim, von Durlach, den 19. April.
Herr von Steinbach, von Würzburg, eod.
Herr Kalpfus, Student, von Pirmaſenz, eod.
Herr Baron von Groſchlag, von Dieburg, eod.
Herr Langsdorf, Conſulenk, von Homburg, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 15. April, Johann Georg Sulzmann, Beyſaſſen allhier, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Diederich Ouͤnkel, Fuhrmann allhier, ein Toͤchterlein.
Den 16. April, Sibilla Gütlichiu, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 17. April, Johann Henrich Schraͤnkenberger, Kuͤh=Hirten, ein Soͤhnlein.
Den 18. April, Herrn Friedrich Wilhelm Stamm, Füͤrſtl. General=Caßierern, ein
Soͤhnlein.
Den 19. April, Herrn Georg Ludwig Struve, Mundkoch bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prin: George Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johannes Schober, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Ferner: Mſtr. Johann Wilhelm Quiring, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. April, Chriſtian Jacob, Mſtr. Johann Melchlor Petz, Burgers und Weisgaͤr=
bers
, Sohn, alt 14. Jahr.
Den 17. April, Hn. Wilhelm Hoppe, Fuͤrſtl. Hoflaquay, ein Soͤhnlein, alt ein Jahr
und 6. Monath.
Eod. Mſtr. Johann Nicolaus Klotz, Burgern und Kuͤblern, ein Soͤhnlein, alt 2. Jahr
und ein Monath.
Den 18. April, Marta Margaretha, Johann Herrmann Lenz, Fürſtl. Vorreuters, Ehe=
frau
, alt 29. Jahr.
Den 19. April, Georg Friedrich Satt, ein Knopfmachers=Geſell, gebuͤrtig aus Stral=
ſund
, in allh. Hoſpttal, alt 25. Jahr.
Den 20. April, Mſtr. Johann Wilhelm Heß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterleim
alt 5. Jahr, 11. Monath und 3. Tag.