den 15. April.
Anno 1776.
Num. 16.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Thrigeiß
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 16 Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1 —— Kalbfleiſch
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
=
=
4
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
„
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmaltz,
Kalbsgekroͤß
=
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt =
Leber= und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl =
kr.
6
4
5
6
4
5
11
14
12
12
11
5
5
3
2
9
6
28
7
5
1
fl.
3
2
5
1
1
3
6
Pf.
kr.
20
20
52
40
24
Ein Kumpf Hafermehl =
Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im
Haus=
uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln,
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.: L.
Vor2kr. Brod ſollwiege 1 12
Vor4kr. dito =
2
24
Vorskr. dito
4 4
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
11
Vor 2kr. dito
23
Vor 1 kr. Waſſerweck = 10
Vor1kr. Milchweck
7
„ Vor 1 kr. Milchbrod
17
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
30
4
11
6
4
4
4
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an dem verſtorbenen Buchbinder Georg
Hen=
rich Sparſchneider oder deſſen Wittib und Sohn Philipp Wilhelm Sparſchneider
For=
derungen haben, ſollen auf Dienſtag den 16. naͤchſtkuͤnftigen Monats Aprilis, Morgens
Fruh 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt erſcheinen, ihre Forderungen rechts behoͤrig liquidiren.
tm Ausbleibungsfall aber gewaͤrtigen, daß ſie alsdann weiter nicht mehr gehoͤret,
ſon=
dern abgewieſen werden ſollen. Signatum Darmſtadt am 27. Maͤrz 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
II.
Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Bey dem Buchbinder Wiſt, wohnhaft am Schloßgraben, ſind
nach=
ſtehende gebundene Buͤcher zu haben, als: Eberts phyloſ. und mathem. Wiſſenſchaften
a1fl. 36 kr. Schroͤckhs Lehrbuch a 1fl. 8kr. Bernholds lateiniſche Aufſätze a 32 kr.
Cella=
rius a 48 kr. Pepliers franzoſ. Grammatick a 56kr. Seilers Religion der Unmuͤndigen a
30 kr. Emsd. hiſtoriſcher Catechismus a 22 kr. Schepperlins Religions=Begriffe a 36 kr.
Grundriſſe der Erdbeſchreibung fur Anfaͤnger a6 kr.
In dem Wirthshauß zum froͤhlichen Mann iſt guter rother Wein, die Maas a 12.
Albus zu haben.
1II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der auf Weyhnachten dieſes Jahrs leyhfaͤllig werdende
Herrſchaftliche Allodial=Hof Schonau, im Fuͤrſtl. Amt Ruͤſſelsheim, welcher mit drey
Wohnhaͤuſern geraͤumlichen Scheuern und Stallungen verſehen iſt, und 710 Morgen
drey und einen halben Vrtl. 14 und 5 Achtel Ruthen 9 und 1 Achtel Fuß theils
zehend=
frey= theils zehendbures Ackerland, 2 Morgen ein halb. Vrtl. und 6 ein Achtel Ruthen
Gaͤrten= ſodann circa 170 Morgen und ein halb Viertel Wieſen, Waiden, Lachen und
Remiſen haͤlt, auf neun Jahr lang anderweit verpfachtet werden ſolle, und dann
hier=
zu Terminus auf den 1ten May a. c. anberaumt worden; Als wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo etwa dazu Luſt haben, ſich in præfizo
Ter-
mino, Vormittags um 9. Uhr auf Farſtlicher Renth=Cammer dahier einfinden, wegen
ihrer Kenntnüſſe von der Landwirthſchaft, auch wegen ihres Vermoͤgens in Abſicht der
fordernden Caution ſich legitimiren und ſodann näch Gefallen mitbieten koͤnnen, und
werden diejemge, welche vor der Licitation weiters Nachrichten von dieſem Hof zu
ha=
ben verlaugen, in hieſiger Furſtl. Meyerey auf Anmelden alle Erkaͤuterungen bekommen.
Darmſtadt, den 18. Martie 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Rentbeammer daſelbſten.
Darmſtadt. Es ſoll auf hoͤhere Verordnung der alleinige Viehſchnitt in dem
Fuͤrſtl. Ober=Amt Darmſtadt oͤffentlich aufgeſteckt; und von Anfang dieſes Jahrs an,
auf 3. Jahr lang unter gewiſſen Conditionen an denjenigen, ſo zur Sicherheit der
Unter=
thanen wegen des zu ſchneidenden Viehes, nicht nur eine proxortionirte Caution im
Lande ſtellen, als auch das Beſtand=Geld anticipando bezahleu kann, ſalva rarificatione
uberlaſſen werden: auf den 17. künftigen Monats Aprilis iſt hierzu terminus feſtgeſetzt,
wer alſo hierzu Luſten hat, kann ſich um die beſtimmte Zeit, Morgens um 9 Uhr in
allhie=
ſiger Fuͤrſtl. Rentherey einfinden, die Conditiones vernehmen, und mitbieten. Signatum
Faͤrſtl. BHeßſche Rentherey daſelbſten.
Darmſtadt den 30. Maͤrz 1776.
Moͤrfelden. Der alleinige Viehſchnitt in dem Fuͤrſtl. Amt Kelſterbach, ſoll
umer denen bey der Verſteigerung bekannt zu machenden Conditionen, an den
Meiſtbie=
tenden
tenden auf 3. Jahr lang, gegen alljaͤhrllche Vorauszahlung des licttirten Beſtandgelds
und Leiſtung einer Caution innerhalb Lands, den 22. naͤchſtkuͤnftigen Monats April
all=
hier bey Amt, ſalva ratificatione, verſteigert werden. Wornach ſich die Liebhaber achten
moͤgen. Signatum Moͤrfelden den 25. Maͤrz 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Amt daſelbſt.
IV.
Zahlen=Lotterie Anzeigen.
Darmſtadt. Da mir von der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſchen Zahlen Lotterie=
Directton eine Collecte anvertrauet worden; als habe ein geehrtes Publlcum
hie=
durch benachrichtigen ſollen, daß zu der bevorſtehenden 74ten Ziehung, welche den 24ten
April geſchiehet, bey mir Einſaͤtze, ſo wie ſie der Plan, welcher gratis zu haben,
verſtat=
tet, angenommen werden. Uebrigens verſichert man ſchleunige und accurate Bedienung.
Joh. Jac. Will, Factor in allh. Buchdruckerey.
Nachdeme die 74te Ziehung der Hochfuüͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſchen Zahlen=Lotterie den
24ten dieſes Monaths geſchieht; als habe ich meine Collecte beſtens hiemit
recommandi=
ren wollen, mit der Verſicherung einer accuraten Bedienung.
Wiſt, Buchbinder.
Der hieſige Collecteur Dauber, wohnhaft auf dem Geiſiberg, empfiehlt ſeine Dienſte
bey hieſiger 7ten Ziehung, Freytags den 19ten dieſes Monaths; auch koͤnnen bey
demſel=
ben Einſaͤtze auf folgende Zahlen=Lotterten gemacht werden, als Mannheimer, Maynzer,
Heſſen=Caſſeliſche, Coblenzer, Dillinger und Wurzburger.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey dem Praͤceptor Keim alhier, ſind aus der Reuttlinger
Sammlung: Wielands Beytraͤge zur geheimen Geſchichte des menſchlichen
Verſtandes und Herzens in 2 Theilen vor 30 kr., nebſt Gellerts Portrait, womit
denen Feeunden dieſer Herausgabe der Verleger ein Praͤſent macht, angekommen.
In drey Wochen wird der erſte Theil von Klopſtocks Meßias die Preſſe verlaſſen.
Zu denen hier erſcheinenden Schriften, finden ſich immer noch Liebhaber, die es
noch nie gereuet, ſolche ſich angeſchafft zu haben, weil der Verleger noch immer
fort=
faͤhret, einen mit neuen Lettern ſehr ſaubern= und moͤglichſt correcten Abdruck auf
ſauber Papier zu liefern. Mit dem aufs neue angekommenem Vorrath kann man
Lieb=
habern wiederum dienen. Kleiſts Schriften koſten 24 kr. Wtelands goldner Spiegel
1 fl. 12 kr. deſſen Agathon, 1 fl. 30 kr. und deſſelben Idris und Comiſche Erzehlungen
24 kr. Geßner, 56kr. Hagedorn, 1 fl. 4 kr. Leßings Luſt= und Trauerſpiele, 1 fl. 12 kr.
Gellerts 4 erſte Theile, 1fl. 32 kr.
Aus der Carlsruher Buͤcher=Sammlung ſind noch folgende Schriften um den
Praͤnumerations=Preiß bey Endes Unterſchriebenem zu haben, als: Wielands
Beytraͤ=
ge zur geheimen Geſchichte des menſchlichen Verſtandes u. Herzens 2Th. a 26 kr.,
Hage=
dorns ſaͤmtliche Schriften a 54 kr., Geßneriſche a 58 kr. und Rabeneriſche a 2fl. 10 kr.
Die zu dieſen Schriftſtellern gehoͤrige Portraits aber, werden nicht gratis= ſondern fuͤr
8 kr. abgegeben. Der 4te Theil von Klopſtocks Meßias kann nunmehro in Empfang
ge=
nommen und auf den 5ten mit 26 kr. praͤnumeriret werden.
Will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 6. bis den 13. April 1776.
Hr. Bechtel, Engliſcher Roß=Haͤndler, von Salzburg, log. im Engel.
Extra logirend.
Herr Langsdorf, Capitain, und Herr Wittich, Lieutenant, von Ihro
Hoch=
fuͤrſtl. Durchl. Prinz Georg Wilhelms Regiment von Gießen, log.
bey dem Herrn Brigadier Rehe.
Herr Mogen, Lieutenant, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz Georg
Wilhelms Regiment von Gießen, log. bey der Frau Raͤthin Milius.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Meyer, Hollaͤnd. Lieutenant, vom Regiment Bouquet, den 6. April.
Herr Graf von Ried, und
Herr von Frieſchen, beyde Lieutenants von der Hollaͤnd. Garde, eod.
Herr von Schroͤpfen, aus Schottland, den 8. April.
Herr von Harnſtein, von Augſpurg, den 9. April.
Herr von Senckenberg, Aſſeſſor, und
Herr Krolmann, Regierungs=Rath, beyde von Gießen, eod.
Herr von Freudenkinder, Obriſter, von Heilbron, eod.
Herr von Haxhauſen, von Georgenhauſen, eod.
Herr Graf von Poppenheim, von Mannheim, den 11. April.
Herr Jaͤger, Geheimde=Rath, von Erbach, eod.
Herr Luck, Student, von Gießen, den 12. April.
Herr Graf von Grumbach, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 6. April, Johann Peter Genzheimer, einem adelichen Laquayen, ein
Soͤhnlein.
Den 11. April, Johann Lorenz Knauß, einem adelichen Reucknecht, ein
Soͤhnlein.
Eod. Johann Balthaſar Beſt, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 12. April, Herrn Dr. Georg Conrad Stockhauſen,. Fuͤrſtl.
Regie=
rungs= und Conſiſtorial=Rath, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Val. Schuler, Burgern und Leihdeckern, ein Soͤhnlein.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 7. April, Georg Ludwig, ein Wayſen=Knab, des verſtorbenen
Bur=
gers und Schuhmacher=Meiſter Spitzhofs, hinterlaſſener Sohn,
alt 12. Jahr und 5. Monath.
Den 9. Apr. Johannes Sauer, einem Tagloͤhner, ein Soͤhnl. alt 7. Mon. 14. T.
Den 10. April, Herrn Joh. Martin Webers, geweſenen Oberfoͤrſters bey
Pirmaſenz, nachgelaſſenes aͤlteſtes Soͤhnlein, alt 6. Jahr und
3. Monath.
Den 13. Ap. Joh. PaulusMoͤßer, Burger u. Ackermann, alt 63. Jahr 3. Mon.
Eod. Joh. Nicol. Held, Burger und Ackermann, ein Soͤhnlein, alt 4. Jahr,
2. Monath und 12. Taͤg.
Ferner: Weilpurgis Magdalena, des Feldſchuͤtzen Reimels, hinterlaſſene
Wittib, alt 58. Jahr.