den 1. April.
Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Num. 14.
Victualien= und Markt=Preis.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Qthlrgbi,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch
wiegt der Ochs 5½Cent.
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
- Hammelsgeluͤng
Ochſengelung =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
6 0
kr.
5
6
4
6
4
5
11
14
12
12
11
5
5
3
3
2
9
6
28
7
5
1
Ein Malter Gerſten = 12 40ſſVor 2kr. dito =
Pf.
2
Ein Malter Korn= 3 140
Ein Malter Waizen= 5 20
Ein Malter Spelz = 2
Vor1 kr. Waſſerweck= 10
Ein Malter Hafer = 1 1 40 Vor1 kr. Milchweck
Ein Malter Rocken=Mehl 13 20 Vor1kr. Milchbrod 7
Ein Malter weis Mehl „ 6
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz= oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
kr.
18
32
40
56
16
16.
Vor 2kr. Brod ſoll wiege
Vor 4kr. dito =
Vor6kr. dito
„
fl. kr. Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod
Pf.
1
2
4
L.
13
27
8
11
23
7
3
3
3
30
4
12
6
4
4
4
2.
2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an dem verſtorbenen Buchbinder Georg
Heo=
rich Sparſchneider oder deſſen Wittib und Sohn Philipp Wilhelm Sparſchneider
For=
derungen haben, ſollen auf Dienſtag den 16. naͤchſtkuͤnftigen Monats Aprtis, Morgens
fruͤh 9. Uhr vor Furſtl. Ober=Amt erſcheinen, ihre Forderungen rechts behoͤrig liquidiren,
tm Ausbleibungsfall aber gewaͤrtigen, daß ſte alsdann weiter nicht mehr gehoͤret,
ſon=
dern abgewieſen werden ſollen. Signatum Darmſtadt am 27. Maͤrz 1776.
Fuͤrſtl. Feßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Liehtenberg. Nachdem ſich bey dem Schultheiß Johannes Boßler zu Rodau,
und Johann Wilhelm Dorſams Wittib daſelbſt, ſo viele Schulden hervorgethan, daß
den Coneurs=Proceß zu formiren, unvermeidlich iſt; So wird dieſe citatio Edialis
hiermit erlaſſen, und werden alle diejenige, welche an obgedachten beyden Perſonen eine
rechtmaͤßige Forderung zu haben glauben, auf Mittwoch den 24ten des naͤchſten
Mo=
nats Aprilis, alſo und dergeſtalt vorgeladen, daß ſie alsdann erſcheinen= ihre
Forde=
rungen liquidiren= und de Prioritate certiren= oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie
nach=
hero nicht weiter gehoͤret= ſondern damit werden abgewiefen werden. Lichtenberg, den
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Ame daſelbſt.
11. Maͤrz 1776.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das in der Holz=Straße einer Seits neben dem Burger
und Metzger=Meiſter Johannes Foͤrſtet und anderer Seits neben dem Burger, Huf=
und Waffen=Schmidt Pfeiffer ſtehende Blatziſche Hauß, welches mit einem Keller von
18. Fuß lang, 12. Fuß breit und 8. Fuß hoch, nebſt einem Hinter=Hauß, Hof= und
Stallung verſehen, zukuͤnftigen Bettag als den 3ten naͤchſt kommenden Monats Aprilis
auf dem hieſigen Rath=Hauß oͤffentlich ſubhaſtlret, und dem Mehreſtbietenden
uͤberlaſ=
ſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 14. Marti 1776.
Nachdeme auf naͤchſtkuͤnftigen Samſtag als den 6. April Vormittag um 10. Uhr bey
dem Fuͤrſtl. Collector Duͤnch, wohnhaſt in des Burger und Becker=Meiſter Dambmanns
Behauſung, 40 bis 45 Malter Korn, gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden
oͤf=
fentlich verſteigt werden ſollen; Sowird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit
diejenigen ſo Korn zu kaufen willens ſind, ſich auf gedachten Samſtag bey ihm
einfiu=
den mogen. Darmſtadt den 29. Maͤrz 1776.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Es ſoll auf hohere Verordnung der alletnige Viehſchnitt in dem
Fuͤrſtl. Ober=Amt Darmſtadt oͤffentlich aufgeſteckt, und von Anfang dieſes Jahrs an.
auß 3. Jahr lang unter gemiſſen Conditionen an denjenigen, ſo zur Sicherhelt der
Unter=
thanen wegen des zu ſchneidenden Viehes, nicht nur eine proportionirte Caution im
Lande ſtellen, als auch das Beſtand=Geld anticipando bezahlen kann, ſalva ratificatione
uberlaſſen werden: auf den 17. künftigen Monats Aprilis iſt hierzu terminus feſtgeſetzt,
wer alſo hierzu Luſten hat, kann ſich um die beſtimmte Zeit, Morgens um 9. Uhr in
allhte=
ßiger Fuͤrſtl. Rentherey einfinden, die Conditiones vernehmen, und mitbieten. Signatum
Darmſtadt den 30. Maͤrz. 1776.
Fuͤrſtl. Zeßiſche Rentherex daſelbſten.
Dornheim und Hof=Rheinfelben. Nachdeme der alleinige Viehſchnitt in denem
beyden Aemtern Dornberg und Ruͤſſelsheim und zwar in jedem Amt ſeparate von Anfang
dieſſs Jahr auf 3. nach einanderfolgende Jahre den 101 April Vormittags um 9. Uhr
bey
bey Fuͤrſtl. Rentherey zu Dornheim und eodem Mittaas um 1. Uhr bey Fuͤrſtl. Rentherey
zu Hof=Rheinfelden offentlich aufgeſteckt, und dem Melſtbietenden, weicher zur
Sicher=
heit derer Unterthanen tuͤchtige Burgen ſtellen kann, ſalva ratificatione zugeſchlagen werden
ſoll; Als wird dieſes denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht. Signatum
Dorn=
heim und Hof=Rheinfelden den 26. Maͤrz 1776.
A. C. Chelius.
C. P. Pflüger.
Moͤrfelden. Der alleinige Viehſchnitt in dem Fuͤrſtl. Amt Kelſterbach, 6ä
unter denen bey der Verſteigerung bekannt zu machenden Conditionen, an den
Meiſtbie=
tenden auf 3. Jahr lang, gegen alljahrliche Vorauszahlung des Ucitirten Beſtandgelds
nnd Leiſtung etner Caution innerhalb Lands, den 22. naͤchſtkuͤnftigen Monats April
all=
hier bey Amt, ſalva ratificatione, verſteigert werden. Wornach ſich die Liebhaber achten
moͤgen. Signatum Moͤrfelden den 25. Maͤrz 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Amt daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme auf hoͤhere Verordnung das Goͤlzenleuchten oder der
Viehſänitt in dem Fürſtl. Amt Lichtenberg oͤffentlich aufgeſtecket= und von Anfang
die=
ſes Jahres an, anf 3. Jahre, an einen der Sache wohl verſtaͤndigen= zur Sicherheit der
Unterthanen proportionirte Caution zu ſtellen= und das jahrliche Beſtand=Geld in
vor=
aus zu zahlen im Stande ſeyenden Mann ſalva Ratificatione uͤberlaſſen werden ſoll,
hier=
zu aber Termims auf Mittwochen den 3. April, Vormittags 9. Uhr in loco Lichtenberg
in daſiger Fuͤrſtl Rentherey anberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit
be=
kannt gemacht, und koͤnnen die hierzu Luſten habende, ſich in Termino einfinden=
wei=
zere Conditiones anhoͤren, und mitbieten. Signatum Lichtenberg den 19. Maͤrz 1776.
Heumann, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
Lichtenberg. Nachdeme der 3. jährliche Beſtand, das Loͤffelgieſen und
Pfannen=
ſicken im Fuͤrſtl. Amt Lichtenberg mit dem 1. May h. a. zu Ende gehet, und ſolches auf
ſernerweite 3. Jahre durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden verliehen
wer=
den ſoll, hierzu aber Terminus auf Dienſtag den 16. April Vormittags 9. Uhr dahter in
Lichtenberg in Fürſtl. Rentherey anberaumet iſt; Als wird ſolches hiermit bekannt
ge=
macht, und koͤnnen ſich die Liebhaber zur beſtimmten Zeit einfinden= Conditiones
anhoͤ=
ren und mitbieten. Lichtenberg den 19. Maͤrz 1776.
Heumann, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
Seeheim. Die Ober= und Nieberberbacher Schaaf=Weyde, welche mit 500. Stuͤck
Schaafen betrieben werden kann, und naͤchſtkommenden Michaͤlis leyhfaͤllig wird, ſoll
cuf Donnerſtag den 11. naͤchſtfolgenden Monaths April Nachmittag 2. Uhr zu
Nieder=
berbach in daſigem Wirthshauß auf einen anderweiteren 6. jährigen Temporal=Beſtand
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Desgleichen dienet jedermann zur Nachricht, daß der alleinige Viehſchnitt in dem
hieſigen Fuͤrſtl. Amt auf einen ander weiteren Temporal=Beſtand unter gewiſſen
Beding=
niſſen auf Dienſtag den 16. kuͤnftigen Monaths April Morgends 9. Uhr auf hieſigem
Rath=Hauß an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden ſoll. Signatum Seeheim
den 20 Maͤrz 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
IV. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt, den 29. Maͤrz 1775.
Anheute wurde die 6te Rehung bahiefiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen
Formall=
täten vorgenommen, und ſind nachſtehende Rummern, als:
8. 65. 4o. 54. 83.
aus dem Glücks=Rad gehoben worden. Die7te Ziehung bleibt auf Freyräg den 19ten
Von Geneval=Dlpettons; wegen.
Mit yſtarſtzt.
Da ich bey der hieſigen den 29. Maͤrz geſchehenen Ziehung das Gluͤck gehabt, daß
in meiner Collecte eine Terne von 447. fl. gewonnen worden; als habe ein geehrtes
Pu=
blicum hierdurch benachrichtigen wollen, um in Zukunft das Gluͤck bey mir fortzuſetzen.
Korndoͤrffer.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 30. Maͤrz1776.
Herr Neurath, Ober=Appellations=Rath, von Buͤdingen.
Herr Fiſcher, Cammer=Rath, von Kalb, log. im Trauben.
Hr. Heller, Spitzenhaͤndler, von Oppenheim, log. in der Cron.
Herr Klingelhöfer, Amtmann, von Grebenau, log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Schoſie, Cammerherr, von Gotha, den 26. Maͤrz.
Herr Duͤring, Stadt=Schreiber, von Kirdorf, eod.
Herr von Goͤbler, Kayſerl. Gubernial=Rath, den 27. Maͤrtz.
Herr von Spies, von Mannheim, den 28. Maͤrz.
Herr von Hartmanus, Franzoͤſiſcher General, den 29. Maͤrz.
Frau Dauphin, Spitzenhaͤndlerin, aus Paris, eod.
Sechszehn Kaufleute aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 27. März, Mſtr. Nicolaus Pohl, Burgern und Huf=Schmidt, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johann Jacob Moͤßer Burgern und Webern, ein Soͤhnlein.
Den 29. Maͤrz, Hn. Johannes Olff, Fuͤrſtl. geheimen Canzley=Dienern, ein Soͤhnlein.
Den 26. Maͤrz,
Copulirte.
Johann Nicolaus Zehfuß, Beyſaß und Wingertsmann allhier, ein
Wittwer, und Eliſabetha Cathartna, Johann Michael Karſchens zu
Niederramſtadt, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Maͤrt, Mſtr. Johann Thomas Walter, Burgern und Sattlern, ein
Sohn=
lein, alt ein Jahr.
Den 26. Mſtr. Auguſt Lenz, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, alt3.
Jahr.
Eod. Anna Dorothea Oeſtreicherin, Zwillinge, beyde unehel. Soͤhnlein, alt 14. Taͤg.
Den 27. = Eliſabetha Catharina, weiland Joh. Georg Huß, geweſenen Burgers
und Schmidts allhier, hinterbliebene Wittib, alt 88. Jahr u. 2. Mon.
Den 28. Ludwig Brauer, geweſener Lector im Hoſpital, alt 60. Jahr.
Den 30. Mſtr. Georg Eberhard Ebel, Burger und Schneider, alt 12. Jahr;
Eod. Herr Jacob Engel=Inſpector des allhieſigen Wayſenhauß, alt 64. Jahr.