den 25. Marz.
Anno 1776.
Num. 13.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=-
Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Olſllrgee.
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 1
Ochſenfleiſch=
wiegt der Ochs 5½Cent.
=
Rindfleiſch
— Kalbfleiſch =
=
Hammelfleiſch
Schaffleiſch =
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
1
1 - Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =
- Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 —— Leber=und Blutwuͤrſt '6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn= 3 140
Ein Malter Gerſten = 2 40.
Ein Malter Waizen e.
Ein Malter Spelz =e2
Vor1 kr. Waſſerweck .
1
Ein Malter Hafer =
40) Vor1 kr. Milchweck
Ein Malter Rocken=Mehl 13 16,Vor1 kr. Milchbrod
Ein Malter weis Mehl = 6
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
6
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤs5 a6 Stuͤck
Eyer 9 Stuck vor
ſEin aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 2kr. Brod ſollwiege 1 13
Vor 4kr. dito
2 27
Vorskr. dito
4 18
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
11
Vor 2kr. dito
23
10
272
7
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
30
4
11
6
4
4
4
2.
2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Cicationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme zu Richtigſtellung des, in Zwingenberg dieſſeitig
Hoch=
fuͤrſtlichen Ober=Amts, ohnlaͤngſt mit Tod abzegangenen Marggraͤflich=Bayreuthiſchen
Geheimen=Raths Herrn Adam Anton von Meyern, zuruͤckgelaſſenen Vermoͤgens, die
Nothdurft erfordert, daß alle diejenige, weiche an deſſelben Verlaſſenſchaft einige
An=
ſprüche zu formiren gedenken, um ſo mehr per ediales öffentlich citiret werden, als
be=
ſonders deſſen Activ=Vermoͤgen meiſtenthelis ſo mißlich angelegt, und in verſchiedene
nnswaͤrtige Concurſe und andere Proceſſe verwickele iſt, daß ſolches zu vollſtaͤndiger
Abfuͤh=
rung derer paſſivorum nicht anreichen doͤrfte; So wird ſolches ſaͤmtlich von Meyeriſchen
Glaͤubigern zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß ſie ſub termino præcluſivo von
zwey Monathen a dato hujus ihre angebliche Forderungen entweder in Selbſt=Perſon:
oder per Mandatarios ſatis inſruos, bey Endes unterzogenem Commiſſario behoͤrig
liqui=
diren, und producenda produciren, im Entſtehungs=Fall aber ſich gewaͤrtigen, daß
ſie mit ihren Forderungen nicht weiter gehoͤret, ſondern voͤllig ausgeſchloſſen werden
ſollen. Wornach ſich alſo zu achten iſt. Sign. Darmſtadt, den 6. Maͤrz 1776.
Von Commißions= wegen.
W. E. Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Rath.
Liehtenberg. Nachdem ſich bey dem Schultheiß Johannes Boßler zu Rodau,
und Johann Wilhelm Dorſams Wittib daſelbſt, ſo viele Schulden hervorgethan, daß
den Concurs=Proceß zu formiren, unvermeidlich iſt; Eo wird dieſe citatio Edlialis
hiermit erlaſſen, und werden alle diejenige, welche an obgedachten beyden Perſonen eine
rechtmaͤßige Forderung zu haben glauben, auf Mittwoch den 24ten des naͤchſten
Mo=
nats Aprilis, alſo und dergeſtalt vorgeladen, daß ſie alsdann erſcheinen= ihre
Forde=
rungen liquidiren= und de Prioritate certiren= oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie
nach=
hero nicht weiter gehoͤret= ſondern damit werden abgewieſen werden. Lichtenberg, den
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
11. Maͤrz 1776.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem des Burger und Schreiner=Meiſters Quirins deyde
Wohn=Haͤuſer auf Mitwoch den 3. April dringender Schulden halber offentlich
aufge=
ſteckt und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; So wird dieſes zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche hierzu Luſten haben, beſagten Tag
Morgens 9. Uhr auf dem Rath=Hauß dahier erſcheinen und mitbieten moͤgen. Darm=
Fuͤrſtl. Zeſſ. Gber=Amt daſelbſt.
ſtadt, den 4. Martii 1776.
Nachdeme das in der Holz=Straße einer Seits neben dem Burger und Metzger=
Meiſter Johannes Foͤrſter und anderer=Seits neben dem Burger, Huf= und Waffen=
Schmidt Pfeiffer ſtehende Blatziſche Hauß, welches mit einem Keller von 18. Fuß lang,
12. Fuß breit und 8. Fuß hoch, nebſt einem Hinter=Hauß, Hof= und Stallung
verſe=
hen, zukuͤnftigen Bettag als den 3ten naͤchſt kommenden Monats Aprilis auf dem
hieſi=
gen Rath=Hauß oͤffentlich ſubhaſtiret, und dem Mehreſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darm=
ſtadt, den 14. Martii 1776.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Lichtenberg. Nachdeme auf hohere Verordnung das Goͤlzenleuchten oder der
Viehſchnitt in dem Fuͤrſtl. Amt Lichtenberg oͤffentlich aufgeſtecket= und von Anßang
die=
ſes Jahres an, auf 3. Jahre, an einen der Sache wohl verſtaͤndigen= zur Sicherheit der
Unterthanen proportionirte Caution zu ſtellen= und das jahrliche Beſtand=Geld in
vor=
aus
aus zu jahlen im Stande ſeyenden Mann ſalva Ratiſicatione uͤberlaſſen werden ſoll,
hier=
zu aber Terminus auf Mittwochen den 3. April, Vormittags 9. Uhr in loco Lichtenberg.
in daſiger Fürſtl Rentherey anberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit
be=
kannt gemacht, und koͤnnen die hierzu Luſten habende, ſich in Termino einfinden=
wei=
tere Conditiones anhoͤren, und mitbieten. Signatum Lichtenberg den 19. Maͤrz 1776.
Heumann, Füͤrſtl. Renthmeiſter.
Lichtenberg. Nachdeme der 3. jaͤhrliche Beſtand, das Loͤffelgieſen und
Pfannen=
flicken im Fuͤrſtl. Amt Lichtenberg mit dem 1. May h. a. zu Ende gehet, und ſolches auf
fernerweite 3. Jahre durch oͤffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden verliehen
wer=
den ſoll, hierzu aber Terminus auf Dienſtag den 16. April Vormittags 9. Uhr dahier in
Lichtenberg in Fürſtl. Rentherey anberaumet iſt; Als wird ſolches hiermit bekannt
ge=
macht, und koͤnnen ſich die Liebhaber zur beſtimmten Zeit einfinden= Conditiones
anhoͤ=
ren und mitbieten. Lichtenberg den 19. Maͤrz 1776.
Heumann, Fürſtl. Renthmeiſter.
Seeheim. Die Ober= und Niederberbacher Schaaf=Weyde, welche mit 500. Stuͤck
Schaafen betrieben werden kann, und naͤchſtkommenden Michaͤlis leyhfaͤllig wird, ſoll
auf Donnerſtag den 11. naͤchſtfolgenden Monaths April Nachmittag 2. Uhr zu
Nieder=
berbach in daſigem Wirthshauß auf einen anderweiteren 6. jährigen Temporal=Beſtand
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Desgleichen dienet jedermann zur Nachricht, daß der alleinige Viehſchnitt in dem
hieſigen Furſtl. Amt auf einen ander weiteren Temporal=Beſtand unter gewiſſen
Beding=
niſſen auf Dienſtag den 16. kunftigen Monaths April Morgends 9. Uhr auf hieſigem
Rath=Hauß an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden ſoll. Signatum Seeheim
Fuͤrſtl. Beßiſches Amt daſelbſt.
den 20. Maͤrz 1776.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen ſaͤmtlich reſp. Hn. Praͤnumeranten der Carlsruher Buͤcher=
Sammlung wird hierdurch avertiret, daß der 3te Theil von Klopſtocks Meßias, nebſt
dem Portrait des Verfaſſers angelangt, und der 4te Th. in 14. Taͤgen auch folgen ſoll;
es wird dahero gebeten, ſolchen bald gefaͤlligſt abholen zu laſſen. Von nachſtehenden
Schriftſtellern ſind noch einige Exemplaria um den Praͤnumerations=Preiß zu haben, als:
ſaͤmtliche Rabeneriſche Schriften a 2fl. 10 kr., Hagedorniſche a 54 kr.: Geßneriſche
a 58 kr. und Wielands Beytraͤge zur geheimen Geſchichte des menſchlichen
Verſtan=
des und Herzens a 26 kr. Darmſtadt, den 14 Maͤrz 1776.
Will, Factor.
Frankfurt am Mayn. Des beruͤhmten Dichters Hrn. F. W. Gleims, Kanonicus
in Halberſtadt, ſaͤmtliche poetiſche Schriſten wird von dem rechtmaͤßigen Verleger,
eine neue vermehrte und verbeſſerte Auflage zum Druck beſorget. Sie ſollen dem
Publi=
co zum Beſten ebenfalls auf Praͤnumeration gedruckt werden. Sie haben ſeithero 2 fl.
30 kr. gekoſtet. Wer alſo von dato an 1 fl. 20 kr. bis ultimo May h. a. an die Hechteliſche
Buchhandlung in Frankfurt auf dem Pfarreiſen franco gegen einen Schein einſendet, der
erhaͤlt obige Schriften 6. Theile in 8vo, kuͤnftige Michaelis=Meſſe 1776. gegen
Zuruͤckge=
bung des Scheins ohne weitern Nachſchuß. Dieſe vortrefliche Schriften werden uͤber
3. Alphabete ſtark. Es ſollen die Namen derer Hn. Pranumeranten am Ende des Werks
mit angedruckt werden. Nachhero wird kein Stuͤck anderſt verkauft als 2fl. 30kr. Die
Hn. Liebhabere belieben alſo bis ultimo Mayh a an obgedachte Hechteliſche Buchhandlung
die Praͤnumerations=Gelder forderſamſt nebſt Namen und Characters einjuſenden. Wer
auf 12. Exemplaria praͤnumerirt, erhaͤlt das 13te Stück vor ſeine Bemühung.
Desgleichen da des ſel. beruͤhmten Herrn von Swedenburg herausgegebene
merk=
wuͤrdige Schriften einen ſolchen ausnehmenden Beyfall bey dem geehrten Publico
gefun=
den, ſo hat ſich eine Geſellſchaft entſchloſſen, ( in Anſehung des theuren Preiſes) ſolche
auf Pranumeration drucken zu laſſen. Sie ſollen in 4. Theile in 8vo abgedruckt werden
auf gutes weiſes Papter, und wird auf jeden Theil nur 36. kr. Praͤnumerattion
angenom=
men. Bey Empfang des 1ſten Theils wird auf den 2ten Theil, und ſofort bis zum
4ten
4ten Thell auf jeden Theil 36. kr. gegen einen Schein bezahlt. Die Pränumeration dauert
aber nicht laͤnger als bis zu Ende des Monats Aprils, h. a. Zu Ende des Monats May
h a wird bereits der 1ſte Theil'ſchon ausgeliefert, und Monat zu Monat ein Theil
ge=
liefert, ſo daß das ganze Werk nicht mehr als 2fl. 24 kr. zu ſtehen kommt. Der Anfang
wird gemacht mit dem letzteren neu herausgekommenen Werk, vom Himmel und Hoͤlle.
Die Herrn Liebhabere belieben die Praͤnumerations=Gelder auf den 1ſten Theil 36 kr.
a Stuck forderſamſt franco einzuſenden nach Frankfurt in die HechteliſcheBuchhandlung
auf dem Pfarreiſen, wie auch in Hamburg auf das Kayſerl. Addreß=Comptoir. Das
Publicum profittret uͤber die Helfte des ordinairen Preiſes. Es wird gewiß niemand
ge=
reuen, ſich ein ſo koſtbares und herrliches Werk um einen ſolchen geringen Preiß
anzu=
ſchaffen. Wer auf 12 Exemplarta praͤnumeriret, erhaͤlt das 13te Stuͤck vor ſeine
Be=
muhung.
Not. Auf dem Chauſſée-Weg, ohnweit dem Pirmaſenzer=Haus, iſt ein ledernes
Beutel=
gen woran ein meßingernes Pettſchaft hanget, und in demſelben ſich 21. kr. befinden.
gefun=
den worden; wem ſolches zugehoͤret und ſich deßfalls legitimiren kann, hat ſich in der
Buch=
druckerey zu melden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16 bis den 23. Maͤrz 1776.
Herr Duͤring, Stadtſchreiber von Kirdorf, log. im Engel.
Hr. Beſonditz, Hr Groß, Hr. Denhard und Hr. Kieſſel, Handelsleute, log. im froͤhl. Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Fromang, Secretarius, von dem Herrn Grafen von Neuperg, den 16. Maͤrt.
Herr Jacobi, Churpfaͤlziſcher Amtmann, den 17. Maͤrz.
Herr Graf von Valet, aus Leipzig, eod.
Herr von Winkelmann, Regierungs=Rath, von Neuburg, den 19. März.
Herr von Berg, von Wertheim, eod.
Herr Kramer, Regierungs=Rath, von Mannheim, den 20. Maͤrz.
Herr von Spies, von Mannheim, eod.
Frau Dauphin, Spitzenhaͤndlerin, aus Paris, eod.
Herr von Dahlberg, Churpfälziſcher Cammerherr, den 21. Maͤrz.
Frau Graͤfin von Erbach, den 22. Maͤrz.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 17. Maͤrz, Mſtr. Johann Georg Bachmeyer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Copulirte
Den 21. Maͤrz, Herr Johann Georg Kuchler, Fuͤrſtl. Keller=Verwalter und Hof=
Kie=
fer allhier, weiland Hrn. Johann Henrich Kuͤchlers, auch geweſenen
Fuͤrſtl. Keller=Verwalters und Hof=Kiefers allhier, nachgelaſſener
ehelicher Sohn, und Jungfer Maria Catharina, Herrn Joh. Andreas
Netz, Mit=Vorſtehers des allhieſigen Wayſenhauſes, auch Burgers
und Handelsmanns allhier, eheliche Tochter.
Eod. Mſtr. Georg Chriſtian Schmitt, Burger und Metzger allhier, Mſtr. Nicolaus
Schmitts, auch Burgers und Metzgers allhier, ehelicher Sohn, und
Catharina Margaretha, weiland Georg Chriſtian Daumens,
gewe=
ſenen Burgers und Ackermanns allhier, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21. März, Anna Catharina, weiland des Tagloͤhner Nagels.=Wittib, alt 8o Jahr.
Den 23. Sibylla Catharina Schmittin, eine Hoſpitalittin, alt 74. Jahr.