den
Anno 1776.
18. Maͤrz.
Num. 12.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein E Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
—
Schaffleiſch =
- Schweinenfleiſch
- Schinken u. Doͤrrfl.
- Speck =
„
=
=
=
=
Nierenfett=
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß
=
1
Kalbsgeluͤng
3
Hammelsgeluͤng
Ochſengelung
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt==
— Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
9
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
Ein Kumpf Hafermehl
Kunpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 9.Stuck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln;
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.) L.
Vor2kr. Brod ſollwiegs 1 13
Vor4kr. dito =
2 27
Vorskr. dito
4 18
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod = 1
Vor 2kr. dito
23
Vor 1 kr. Waſſerweck=
10.
Vor1kr. Milchweck
Vor1kr. Milchbrod =
2
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
kr.
18
3½
42
156
16
16
3.
30
4
11
5
4
4
14
B.
2½
2
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
pC2
pae.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme zu Richtigſtellung des, in Zwingenberg dieſſeitig
Hoch=
fuͤrſtlichen Ober=Amts, ohnlaͤngſt mit Tod abgegangenen Marggraͤflich=Bayreuthiſchen
Geheimen=Raths Herrn Adam Anton von Meyern, zuruckgelaſſenen Vermoͤgens, die
Nothdurft erfordert, daß alle diejenige, welche an deſſelben Verlaſſenſchaft einige
An=
ſpruͤche zu formiren gedenken, um ſo mehr per ediales oͤffentlich citiret werden, als
be=
ſonders deſſen Activ=Vermoͤgen meiſtentheils ſo mißlich angelegt, und in verſchiedene
auswaͤrtige Concurfe und andere Proceſſe verwickelt iſt, daß ſolches zu vollſtaͤndiger
Abfuh=
rung derer paſſivorum nicht anreichen doͤrfte; So wird ſolches ſaͤmtlich von Meyeriſchen
Glaͤubigern zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß ſie ſub termino præchiſivo von
zwey Manathen a dato hujus ihre angebliche Forderungen entweder in Selbſt=Perſon
oder per Mandatarios ſatis inſtruos, bey Endes unterzogenem Commiſſario behoͤrig
liqui=
diren, und producenda productren, im Entſtehungs=Fall aber ſich gewaͤrtigen, daß
ſie mit ihren Forderungen nicht weiter gehoͤret, ſondern voͤllig ausgeſchloſſen werden
ſollen. Wornach ſich alſo zu achten iſt. Sign. Darmſtadt, den 6. Marz 1776.
Von Commißions=wegen.
W. E. Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Rath.
Liehtenberg. Nachdem ſich bey dem Schultheiß Johannes Boßler zu Rodau,
und Johann Wilhelm Dorſams Wittib daſelbſt, ſo viele Schulden hervorgethan, daß
den Concurs=Proceß zu formiren, unvermeidlich iſt; So wird dieſe Citatio Edialis
hiermit erlaſſen, und werden alle diejenige, welche an obgedachten beyden Perſonen eine
rechtmaͤßige Forderung zu haben glauben, auf Mittwoch den 24ten des naͤchſten
Mo=
nats Aprilis, alſo und dergeſtalt vorgeladen, daß ſie alsdunn erſcheinen= ihre
Forde=
rungen liquidiren= und de Priaritate certiren= oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie
nach=
hero nicht weiter gehoͤret= ſondern damit werden abgemieſen werden. Lichtenberg, den
11. Maͤrz 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem des Burger und Schreiner=Meiſters Quirins deybe
Wohn=Haͤuſer auf Mitwoch den 3. April dringender Schulden halber offentlich
aufge=
ſteckt und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; So= wird dieſes zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche hierzu Luſten haben, beſagten Tag
Morgens 9. Uhr auf dem Rath=Hauß dahier erſcheinen und mitbieten moͤgen.
Darm=
ſtadt, den 4. Martii 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme das in der Holz=Straße einer Seits neben dem Burger und Metzger=
Meiſter Johannes Foͤrſter und anderer Seits neben dem Burger, Huf= und Waffen=
Schmidt Pfeiffer ſtehende Blatziſche Hauß, welches mit einem Keller von 18. Fuß lang.
12. Fuß breit und 8. Fuß hoch, nebſt einem Hinter=Hauß, Hof= und Stallung
verſe=
hen, zukuͤnftigen Bettag als den 3ten naͤchſt kommenden Monats Aprilis auf dem
hieſt=
gen Rath=Hauß oͤffentlich ſubhaſtiret, und dem Mehreſtbietenden überlaſſen werden
ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darm=
ſtadt, den 14, Martii 1776.
1II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es ſtehen einige gute Wieſen=Stüͤcke auf denen hieſigen Nieder=
Wie=
ſen zu verlehnen, wer hierzu Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht
erfahren.
In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Kirch iſt den 21. May zu vermiethen: Ein
Logis im 3ten Stock, und beſtehet in 2. Stuben, Kuͤche, Bodem, verſchloſſenem Keller.
nebſt einem verſchloſſenen Holzplatz.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen ſämtlich reſp. Hn. Praͤnumeranten der Carlsruher Buͤcher=
Sammlung wird hierdurch avertiret, daß der 3te Theil von Klopſtocks Meßias, nebſt
dem Portrait des Verfaſſers angelangt, und der 4te Th. in 14. Taͤgen auch folgen ſoll;
es wird dahero gebeten, ſolchen bald gefaͤlligſt abholen zu laſſen. Von nachſtehenden
Schriftſtellern ſind noch einige Exemplaria um den Praͤnumerations=Preiß zu haben, als:
ſaͤmtliche Rabeneriſche Schriften a 2fl. 10 kr., Hagedorniſche a 54 kr. Geßneriſche
a 38 kr. und Wielands Beytraͤge zur geheimen Geſchichte des menſchlichen
Verſtan=
des und Herzens a 26 kr. Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1776.
Will, Factor.
Der 4te Theil von Gellerts Schriften, aus der Reuttlinger Sammlung, kann
bey dem Praͤc. Keim gefaͤlligſt in Empfang genommen werden. Und da in Zeit
von 3. Wochen: Wielands Beytraͤge zur geheimen Geſchichte zu haben ſeyn
werden, ſo belleben Liebhaber hierzu, ſich bey demſelben melden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 9 bis den 16. Maͤrz 1776.
Herr Jacobi, Churpfaͤlziſcher Amtmann, log. im Trauben.
Herr Duͤring, Stadtſchreiber, von Kirtorf, log. im Engel.
Hr. Eyſele, Kaufmann, von Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Extra logirend.
Herr von Schwarzenau, Regierungs=Rath, von Wießbaden, log. bey dem Herm
Kriegs=Rath Praun.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Guͤntherod, Wuͤrtembergiſcher Geheimde=Rath und Cammerherr, den
10. Maͤrz.
Herr Schenk, Amtmann, von Wallau, den 11. Maͤrz.
Herr Heiſſer, Chur=Maynziſcher Regierungs=Rath, den 12. Maͤrz.
Herr Graf von Fonquet, Kayſerl. Lieutenant, eod.
Herr Ruͤhl, Hof=Rath, von Durlach, eod.
Herr von Bauer, Kayſerl. Rußiſcher General=Lleutenank, den 13. Maͤrz.
Herr Graf von Neſſelroth, aus Berlin, eod.
Herr Hermann, Werb=Officker, von dem Scheideriſchen Frey=Corps, eod.
Herr von Sicking, Geheimder=Rath, von Mannheim.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 10. Maͤrz, Anton Bell, Maurers=Geſell und Beyſaſſen allhier, ein Toͤchterlein.
Den LL.
Mſtr. Johann Georg Peter Hieb, Burgern und Peruquenmachern, eid
Toͤchterlein.
Den 13.
Mſtr. Joh. Chriſtoph Schmitt, Burgern und Schloſſern, ein Toͤchterl,
Den 14. Mſtr. Johann Carl Stoͤrger, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Den 15.
Mſtr. Henr. Conr. Bißinger, Burgern und Kirſchnern, ein Toͤchterl.
Copulirte.
Den 12. Maͤrz, Herr Sebaſtian Feuerherd, Stadt=Schulmeiſter an der Maͤgdlein=
Schul; ein Wittwer, und Igfr. Margaretha Eliſabetha, weiland
Mſtr. Henrich Ludwig Caſtricius, geweſenen Burgers und Kiefers
allhier, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den x1. Maͤrz, Johannes Fritz, einem Schaͤfer, ein Toͤchterlein, alt 11. Monath und
8. Taͤg.
Eod. Mſtr. Georg Henrich Wenſel, Burger und Maurer, alt 6h. Jahr.
Den 12. Maͤrz, Georg Philipp Schwanholz, Friſeur, ein Toͤchterlein, alt 2. Monath
und 24. Taͤg.
Den 16. Maͤrz, Mſtr. Friedrich Balthaſar Gaͤngebach, Burger und Huthmacher, alk
33. Jahr.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Barchewitz Oſt Indianiſche
Rei=
ſe=Beſchreiburg.
1fl. 30kr.
Schmauſens Europaͤiſche
Rei=
che und Staaten
24kr.
Anderſons Reiſe nach
Sene=
fl.
gall.
Sammlung von Kaufmanns=
Briefen in deutſcher, welſch=
und franzoͤſiſcher Sprach 45 kr.
Dr. Speners Lebens= Beſchrei=
20kr.
bung.
Seckendorfs Deutſcher Fuͤrſten=
Staat.
30kr.
Wolfs Auszug aus denen
An=
fangs=Gruͤnden.
1fl. 30kk.
Schmauſens allgemeine
Hiſto=
rie.
24kr.
Kuchenbeckers Reiſe nach
En=
gelland.
24kr.
Heßiſche Kirchen=Agenda. 2fl.
Leutmanns Wiſſenſchaft, ſich
ſelbſt und anderer Leute
Gemuͤ=
ther zu erkennen.
20 kr.
Spatens Secretariatskunſt. 1fl 20kr.
Der getreue Hofmeiſter.
36 kr.
Le nouveau Secretaire de la
Cour, neueſte Auflage, ſehr
vermehrt und in Franz=Band
1fl.
eingebunden.
Nehmeiz Rejour de Paris. 1fl.
Geſchichte der 3. letzten Lebens=
3 fl.
Jahre Jeſu.=
„
AeeReh Neh=