Darmstädter Tagblatt 1776


11. März 1776

[  ][ ]

Anno 1776.
den 11. Maͤrz.
Num. 11.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
CſEOti,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =

1
1

Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch =
Schweinenfleiſch.
Schinken u. Dorrfl.
Speck =
Nierenfett =

Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengelung =
- Suͤlzen =
- Bratwurſt=
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Wazzen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl =

kr. Pf. 5 2 4 4 2 5 2 4 2 10 14 12 10 10 5 5 3 3 2 9 6 28 7 5 1 fl. kr. 40 2 40) 5 20) 2 1 40) 3 32 6

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
=
Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
uͤber
die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5 a6 Stuͤck
Eyer 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor2kr. Brod ſoll wiege 1 110
Vor 4kr. dito
½2 20
Vorskr. dito
3 30
Vortkr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod
11
Vor 2kr. dieo
23

kr.
18
32
40
56
16
16

Vor 1 kr. Waſſerweck =. 10
Vor 1 kr. Milchweck

7
Vor1kr. Milchbrod ½
7
cey= Deputation dahier.

3
3
3
30
4
11
6
4
4
4
2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
Caepprazaarzaeiar

l. Citationes Ediales.

Darmſtadt. Nachdeme zu Richtigſtellung des, in Zwingenberg dieſſeitig Hoch=
fuͤrſtlichen
Ober=Amts, ohnlaͤngſt mit Tod abgegangenen Marggraͤflich=Bayreuthiſchen
Geheimen=Raths Herrn Adam Anton von Meyern, zuruͤckgelaſſenen Vermoͤgens, die
Nothdurft erfordert, daß alle diejenige, welche an deſſelben Verlaſſenſchaft einige An=
ſpruͤche
zu formiren gedenken, um ſo mehr per ediales oͤffentlich citiret werden, als be=
ſonders
deſſen Activ=Vermoͤgen meiſtentheils ſo mißlich angelegt, und in verſchiedene
auswaͤrtige Concurſe und andere Proceſſe verwickelt iſt, daß ſolches zu vollſtaͤndiger Abfuͤh=
rung
derer paſſivorum nicht anreichen doͤrfte; So wird ſolches ſaͤmtlich von Meyeriſchen
Glaͤubigern zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß ſie ſub termino præcluſivo von
zwey Monathen a dato hujus ihre angebliche Forderungen entweder in Selbſt=Perſon
oder per Mandatarios ſatis inſtruos, bey Endes unterzogenem Commiſſario behoͤrig liqui=
diren
, und producenda produciren, im Entſtehungs=Fall aber ſich gewaͤrtigen, daß
ſie mit ihren Forderungen nicht weiter gehoͤrek, ſondern voͤllig ausgeſchloſſen werden
ſollen. Wornach ſich alſo zu achten iſt. Sign. Darmſtadt, den 6. Maͤrz 1776.
Von Commißions= wegen.
W. E. Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Rath.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem des Burger und Schreiner=Meiſters Quirins deyde
Wohn=Haͤuſer auf Mitwoch den 3. April dringender Schulden halber offentlich aufge=
ſteckt
und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; So wird dieſes zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche hierzu Luſten haben, beſagten Tag
Morgens 9. Uhr auf dem Rath=Hauß dahier erſcheinen und mitbieten moͤgen. Darm=
ſtadt
, den 4. Martii 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Ein nahe am kleinen Wog gelegener Garten, welcher mit einem neu=erbauten Hauß,
Keller, ſchoͤnen Obſt=Baͤumen, Cammerlatten, Zwerg=Spalier und mit einer Mauer ver=
ſehen
, auch zu bewohnen iſt, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen; naͤhere Nachricht hier=
von
giebt man in der Buchdruckerey.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es ſtehen einige gute Wieſen=Stuͤcke auf denen hieſigen Nieder= Wie=
ſen
zu verlehnen, wer hierzu Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht
erfahren.
IV. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt, den 8. Maͤrz 1776.
Anheute wurde die 5te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen Formali=
taͤten
vorgenommen, und ſind nachſtehende Nummern, als:
77. 31. 14. 58. 29.
aus dem Glücks=Rad gehoben worden. Die 6te Ziehung bleibt auf Freytag den 29ten
Maͤrz veſtgeſetzt.
Von General=Directions=wegen.

[ ][  ][ ]

V. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Zweyhundert und funfzig Gulden liegen auf eine ſichere gerichtliche
Hypotheck zu verlehnen, und iſt ſich deßfalls in der Buchdruckerey zu melden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2. bis den 9. Maͤrz 1776.
Herr Jacobi, Chur= Pfaͤlziſcher Amtmann, log. in dem Trauben.
Hr. Eyſele, Kaufmann, aus Duͤrwangen, log. im Schwan.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Berg, Adjutant in Rußiſchen Dienſten, von Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. des Herrn Erb=Prinzens von Heſſen=Darmſtadt Regi=
ment
, den 2. Maͤrz.
Herr Baron von Nimptſch, Chur=Saͤchßiſcher Cammerjunker und Lieu=
tenant
von der Garde du Corps, den 3. Maͤrz.
Herr Conradt, Lieutenant, von den Chur=Maynziſchen Huſaren, eod.
Herr Geyer, Hof=Rath, von Frankfurt, eod.
Hr. Funk, Kaufmann, aus Maynz, eod.
Herr von Wrangel, aus Liefland, den 6. Maͤrz.
Herr Bormann, Huͤtten=Inſpector, aus dem Thal=Itter, den 8. Maͤrz.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 5. Maͤrz, Hn. Johann Henrich Rabenau, Fuͤrſtl. Hof=Laquay, ein
Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Joh. Ludwig Rauch, Burgern und Schneidern, ein Soͤhn=
lein
.
Den 6. Maͤrz, Mſtr. Conrad Klappich, Gemeindsmann und Schneidern,
zu Großen=Gerau, ein Toͤchterlein.
Den 6. Maͤrz, Anna Dorothea Oeſtreicherin, Zwillinge, beyde Soͤhnl.
Copulirte.
Den 5. Maͤrz, Hr. Johann Georg Knecht, Stockhauß=Verwalter und
Spinnmeiſter, weyland Hn. Johannes Knechts, auch Stock=
hauß
=Verwalters und Spinnmeiſters allhier, nachgelaſſener ehe=
licher
Sohn, und Jungfer Anna Gertraut, weyland Joh. Nico=
laus
Helds, geweſenen Hof=Huͤhner=Lieferantens, nachgelaſſene
eheliche Tochter.

[ ][  ]

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Maͤrz, Frau Maria Barbara, Hrn. Johann Peter Walloths,
Burgers und Specerey=Kraͤmers, Ehefrau, ält 45. Jahr und
1. Monath.
Den 5. Maͤrz, Michael Hereich, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein, alt 1. Jahr
und 3. Monath.
Eod. Mſtr. Johannes Friſch, Burgern und Schuhmechern, ein Soͤhnlein,
alt 2. Jahr.
Den 6. Maͤrz, Simon Reimling, alt 76. Jahr.
Den 7. Maͤrz, Hr. Johann Chriſtoph Zoͤller, Bedienter bey Ihro Hoch=
fuͤrſtl
. Durchl. dem Herrn Erb=Prinzen, alt 30. Jahr, 1. Mo=
nath
und 4. Tag.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Nachricht von der Sphaͤre. 15kr. Der heilige und ſichere
Einfields Predigten.
45 kr.
Glaubens=Weg eines Evan=
Baumanns Geographie
24kr.
gel. Chriſten, zum Beſten der
Claproths Unterricht vor Vor=
Jugend aufs neue aufgelegt. 2kr.
mͤnder
12 kr. Geſchichte des Herrn Thomas. 45 kr.
Die Vieh=Arzney=Kunſt. 12 kr. Luſtſpiele nach dem Plautus. 36kr.
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr. Neueſte Beſchreibung des deut=
Arzt des Frauenzimmers. 1 fl.
ſchen Reichs=Staats
30kr.
Hofmanns Vorherſagung des
Geſchichte eines deutſchen Hol=
Todes.
30kr. laͤnders.
50kr.
Abhandlung von denen Vorthei=
Martin Dickius, Leben und
len der Muͤnz=Wiſſenſchaft. 36 kr.
Schickſale.
45kr.
Geſchichte einee Engliſchen Jubi=
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
lirers
und Mahlers
36kr. ſchaft Erbach
16.
Verwirrte u. bedenkliche Schick=
Die Kunſt Briefe zu verfertigen. 36 kr.
ſale einiger reiſenden Perſonen 50kr. Das Hombre u. andere Spiele. 36 kr.
Gebundene Buͤcher.
Heßiſche Kirchen=Agenda. 2fl.
vermehrt und in Franz=Band
eingebunden.
Leutmanns Wiſſenſchaft, ſich
fl.
ſelbſt und anderer Leute Gemuͤ=
Wolfs Auszug aus denen An=
ther
zu erkennen.
fangs=Gruͤnden.
20 kr.
1fl. 38kr.
Spatens Secretariatskunſt. 1f.20kr. Schmauſens allgemeine Hiſto=
Der getreue Hofmeiſter.
36 kr. rie.
24 kr.
Le nouveau Secretaire de la
Kuchenbeckers Reiſe nach En=
24kr.
Cour, neueſte Aüflage, ſehr
gelland.
Rek kAek