Darmstädter Tagblatt 1776


04. März 1776

[  ][ ]

den 4. Maͤrz.
Anno 1776.
Num. 10.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Marktz=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
=
Rindfleiſch

1 - Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch

Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
1
Speck =
=
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
=
Kalbsgekroͤß

Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng =
Ochſengeläng
Saͤlzen =
- Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf= =
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Maleer Waizen
Ein Malter Spolz.
Ein Maleer Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
5n Malter weis Mehl

kr.
5
4
4
5
4
5
10
14
12
10
10
5
5
3
3
2
9
6
28
7
5
1
fl.
3
2
5
2
1
3
6

Pf.
2
2
2
2

kr.
40
40
20
40
36

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =

1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 9
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 7a 8 Stuͤck vor=
ſEin
aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor2kr. Brod ſollwiege1 510
Vor4kr. dito =
2 20
Vor6kr. dito = 3 30
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
11
Vor2kr. dito =
23
Vor1 kr. Waſſerweck = . 10
Vor1 kr. Milchweck
7
Vor1 kr. Milchbrod 7

kr.
18
32
40
56
16
16

Fuͤrſtl. Heſſiſehe Polieey=Deputation dahier.

3
3
3
30
5
11
6
4
4
4
O.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
pee.
2

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme gegen den Burger und Schuhmacher=Meiſter Valentin
Geyer dahier, ſo viele Schulden eingeklagt worden, daß man noͤthig findet, einen
foͤrmlichen ſtatum aivorum & paſſivorum zu formiren und zu dem Ende Term. ad liqui-
dandum
auf Mittwoch den 20ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Martit anzuberaumen: So
wird dieſes hiermit bekannt gemacht, und ſollen diejenige, welche an beſagten Geyer
Forderungen haben, auf bemeldten Tag, Morgens 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt er=
ſcheinen
, ihre Forderungen behoͤrig ligudiren und ſich des weiteren gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 16ten Febr. 1776.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme gegen Georg Philipp Kahlenberg zu Großen=Bieberau,
anſehnliche= das Vermoͤgen uͤberſteigende Forderungen eingeklagt worden, und zu ver=
muthen
iſt, daß ſich, da gedachter Kahlenberg einen Holz=Handel getrieben, noch meh=
rere
= und auswaͤrtige Glaͤubigere finden doͤrften, mithin man noͤthig gefunden, Citatio-
nem
Edialem zu erkennen: So werden hiermit alle und jede, welche an Georg Philipp
Kahlenberg zu Großen=Bieberau, eine Forderung haben moͤchten, hiermit peremtorie
citirt, auf Freytag den 22ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats Maͤrz, Morgens 9. Uhr da=
hier
zu erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, und das etwa habende Vor=
zugs
=Recht zu begrunden, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero nicht weiter gehoͤ=
ret
= ſondern mit ihren Forderungen, von dieſem Concurs werden abgewieſen werden.
Lichtenberg, den 9. Febr. 1776.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Ein wohl gelegener, durchaus mit einem ganz neuen Planken=Zaun
und jungen Obſt=Baͤumen verſehener Garten, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen,
weßhalben in der Buchdruckerey im Lotto=Hauß naͤhere Nachricht zu erfragen. Darm=
ſtadt
, den 11. Febr. 1776.
42. Ohm 74ger Mettenheimer Wein ſind zu verkaufen; wer dazu Luſten hat, kann
in der Buchdruckerey das naͤhere erfahren.
Etne wohl conditionirte 4. raͤderichte ganz bedeckte Chaiſe vor 4. Perſonen, iſt billigen
Preißes zu verkaufen; wer darzu Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nach=
richt
erfahren.
Ein Stuͤck Wingert auf dem Heerdweg gelegen, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen,
naͤhere Nachricht gibt man in der Buchdruckerey.
Ein nahe am kleinen Wog gelegener Garten, welcher mit einem neu=erbauten Hauß,
Keller, ſchoͤnen Obſt=Baͤumen, Cammerlatten, Zwerg=Spalier und mit einer Mauer ver=
ſehen
, auch zu bewohnen iſt, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen; naͤhere Nachricht hier=
von
giebt man in der Buchdruckerev.
Moͤrfelden. Nachdem des Muͤller Johann Henrich Schrodts Mahl=Muͤhl bey
Langen, beſtehend in einem Mahlgang, Hauß und Stallung, nebſt einem daran liegenden
Garten, nochmalen öffentlich verſteigert und an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu terminus auf den 7. Maͤrz naͤchſtkuͤnftigen Monats, in loco
Langen anberaumet wird; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, da=
mit
ſich die Liebhaber in præfizo termino einfinden und mitbieten koͤnnen. Signatum
Moͤrfelden den 14. Febr. 1776.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Weinheim. Eine auf der beruͤhmten Weſchnitzbach zu Weinheim gelegene Mahl=
muͤhl
, ſo mit vier Mahlgaͤngen, einem Scheel= und Hirſchengang, nicht weniger
mit einer Oehlen=Schneidt=oder Hoordtmuͤhl verſehen, wozu noch kommet, daß zu
dieſer Muͤhl noch einige nutzbare Guͤter=Stuͤcker und alle erforderliche Stallungen gehoͤ=
ren
, auch uͤber das ein zeitiger Muͤller in dieſer Muͤhl einiges Fuhrweſen anzuſchaf=
fen
, nicht noͤthig hat. Dieſe vorbeſchriebene Muͤhle iſt auf 6. oder mehrere Jahre un=
ter
billigen Conditionen zu verleyhen, und das weitere bey dem Kauf= und Handels=
mann
Georg Hofmeiſter in Weinheim zu erfahren. Weinheim den 6ten Febr. 1776.

1V. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es ſtehen einige guten Wieſen=Stuͤcke auf denen hieſigen Nieder= Wie=
ſen
zu verlehnen, wer hierzu Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht
erfahren.
In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Kirch iſt den 21. May zu vermiethen: Ein
Logis im 3ten Stock, und beſtehet in 2. Stuben, Kuͤche, Bodem, verſchloſſenen Keller, nebſt.
einem verſchloſſenen Holzplatz.
V. Perſonen, ſo in Dienſte geſucht werden.
Darmſtadt. In einer vornehmen Apotheck zu Frankfurt iſt man geſonnen, auf
zukünftige Oſtern einen Lehr=Purſchen anzunehmen; wer hierzu Luſten bezeiget, kann
in allhieſiger Buchdruckerey naͤhere Nachricht erhalten Darmſtadt, den 14. Febr. 1776.
VI. Sachen, ſo zu lehnen geſucht werden.
Es wird ein wohl conditionirtes Clavier auf eine zeitlang zu lehnen geſucht; naͤhere
Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu haben.
VII. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt. Nachdeme künſtigen Freytag die 3te Ziehung der Hochfuͤrſtl.
Heſſen=Darmſtadtiſchen privilegirten und garantirten Zahlen=Lotterle ge=
ſchieht
; ſo werden alle Herrn Einleger hiermit avertirt, daß von beſagter Ziehung
an und in Zukunft die Einſaͤtz in dem Haupt=Comtoir bey Herrn Henrich Friedrich
Netz in der neuen Vorſtadt bis 12. Uhr Mittag eines jeden Ziehungs=Tag ange=
nommen
werden, bey den uͤbrigen reſp. Hrn. Collecteur mit dem Schlag neun Uhr
geſchloſſen wird, bis incluſive dieſer Stund die Einſätz bey denſelben gemacht werden
Von Dtrecttons= wegen.
koͤnnen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. Februar bis den 2 Maͤrz 1776.
Herr von Berg, Adſutant in Rußiſchen Dienſten, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn
Erb=Prinzens von Heſſen=Darmſtadt Regiment, log. im Trauben.
Hr. Meyer, Kaufmann mit Brabanter Spitzen, log. im Schwan.
Extra logirend.
Herr Baron von Nimptſch, Chur=Saͤchßiſcher Cammerjunker und Lieutenant von der
Garde du Corps, log. in deſſen Behauſung.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Stein, Ober=Stallmeiſter, von Wetmar, den 25. Febr.
Herr von Gruſe, Praͤſident, von Uſingen, den 27. Febr.
Herr von Fackon, Rittmeiſter in Rußiſchen Dienſten, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des
Herrn Erb=Prinzens von Heſſen=Darmſtadt Reg., den 28. Febr.

[ ][  ]

Herr Schoͤnemann, Kayſerl. Hber=Lientenank, von Ihro Hochfurſtl. Durchl. Pria=
zen
George Wilhelms Regiment, eod.
Herr von Bottenheimer, Haunoͤveriſcher Lieutenant, den 1. März.
Herr Baron von Buchwald, von Frankfurt, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getauſte.
Den 26. Febr., Hn. Johannes Gottmann, Kirchen=Senior, wie auch Burgern und
Schloſſer=Meiſtern, ein Toͤchterlein.
Den 27. Febr., Herrn Georg Friedrich Helffmann, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius, ein
Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 29. Febr., Johann Georg Schmitt, Burger und Ackermann allhier weiland Jo=
hannes
Schmitts, geweſenen Gemeindsmanns zu Stockſtatt, nachge=
laſſener
ehelicher Sohn, und Anna Eliſabetha, Johannes Prinzens,
Burgers und Ackermanns allhier, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. Febr., Mftr. Phlpp Adam Berg, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlctz.
alt 2. Jahr und 1. Monath.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Nachricht von der Sphaͤre. 15kr. Der heilige und ſichere
Einfields Predigten.
Glaubens=Weg eines Evan=
45 kr.
Baumanns Geographie
24kr.
gel. Chriſten, zum Beſten der
Claproths Unterricht vor Vor=
Jugend aufs neue aufgelegt. 2kr.
muͤnder
12 kr. Geſchichte des Herrn Thomas. 45 kr.
Die Vieh=Arzney=Kunſt. 12 kr. Luſtſpiele nach dem Plautus. 36 kr.
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr. Neueſte Beſchreibung des deut=
Arzt des Frauenzimmers.
ſchen Reichs=Staats
1fl.
30 kr:
Geſchichte eines deutſchen Hol=
Hofmanns Vorherſagung des
Todes.
30 ke. laͤnders.
50kr.
Abhandlung von denen Vorthei=
Martin Dickius, Leben und
Schickſale.
len der Muͤnz=Wiſſenſchaft. 36 kr.
45 kr.
Geſchichte einae Engliſchen Jubi=
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
lirers
und Mahlerg
ſchaft Erbach
36 kr.
1fl.
Verwierte u. bedenkliche Schick=
Die Kunſt Brieſe zu verfertigen. 36 kr.
ſale einiger reiſenden Perſonen 50kr. Das' Hombrs u. andere Spiele. 36 kr.
eem ckee