den 26. Febr.
Anno 1776.
Num. 9.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien=
Ein 15 Ochſenfleiſch =
„
Rindfleiſch
1 — Kalbfleiſch =
Hamnmifleich=
=
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
Bratwuͤrſt=
1 -— Leber=und Blutwuͤtſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus
kr.
5
4
und Markt=Preis.
Pf.
2 Ein Kumpf Hafermehl
Ein Malter Korn.
in Malter
Gerſten=
n Malter Waizen =
Ein Maͤlter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl „ 6
5
4
5
10
14
12
19
10
5
5
3
3
2
9
6
28
7
5
1
fl.
3
2
5
2
1
3
kr.
40
40
20
40
36
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſtn
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 6 a Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf.1 L.
Vor 2kr. Brod ſoll wiege1 10
Vor4kr. dito= 2 20
Vor6kr. dito= 3 30
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod
11
Vor 2kr. dito
23
kr.
18
32
40
56
16
16
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor1 kr. Milchbrod
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
10
7
7
3
3
3
30
5
12
6
4
4
3
2.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme gegen den Burger und Schuhmacher=Meiſter Valentin
Geyer dahier, ſo viele Schulden eingeklagt worden, daß man noͤthig findet, einen
foͤrmlichen ſtatum aivorum & paſſivorum zu formiren und zu dem Ende Term. ad
liqui-
dandum auf Mittwoch den 20ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Martii anzuberaumen; So
wird dieſes hiermit bekannt gemacht, und ſollen diejenige, welche an beſagten Geyer
Forderungen haben, auf bemeldten Tag, Morgens 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt
er=
ſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig liguidiren und ſich des weiteren gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 16ten Febr. 1776.
Faͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme gegen Georg Philipp Kahlenberg zu Großen=Bieberau,
anſehnliche= das Vermoͤgen uͤberſteigende Forderungen eingeklagt worden, und zu
ver=
muthen iſt, daß ſich, da gedachter Kahlenberg einen Holz=Handel getrieben, noch
meh=
rere= und auswaͤrtige Glaͤubigere finden doͤrften, mithin man noͤthig gefunden,
Citatio-
nem Edialem zu erkennen; So werden hiermit alle und jede, welche an Georg Philipp
Kahlenberg zu Großen=Bieberau, eine Forderung haben moͤchten, hiermit
peremtorie-
citirt, auf Freytag den 22ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats Maͤrz, Morgens 9. Uhr
da=
hier zu erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, und das etwa habente
Vor=
zugs=Recht zu begruͤnden, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero nicht weiter
gehoͤ=
ret= ſondern mit ihren Forderungen, von dieſem Concurs werden abgewieſen werden.
Lichtenberg, den 9. Febr. 1776.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Eln wohl gelegener durchaus mit einem ganz neuen Planken=Zaun
und jungen Obſt=Baͤumen verſehener Garten, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen,
weßhalben in der Buchdruckerey im Lotto=Hauß naͤhere Nachricht zu erfragen.
Darm=
ſtadt, den 11. Febr. 1776.
Ein nahe an dem kleinen Wog gelegener Garten, welcher mit einem neu=erbauten
Hauß, Keller, ſchoͤnen Obſt=Baͤumen, Cammerlatten, Zwerg=Spalier und mit einer Mauer
verſehen, auch zu bewohnen iſt, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen; naͤhere Nachricht
hiervon giebt man in der Buchdruckerey.
Ein Garten, welcher mit einem Haͤußgen,Brunnen und einer Zwetſchen=Doͤrr verſehen,
nebſt einem Wingert am Hohlen=Weg gelegen und Zehendfrey ſind, ſtehen aus freyer Hand
zu verkaufen, und kann deßfalls in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht erfragt werden.
Ein Stuͤck Wingert auf dem Heerdweg gelegen, ſtehet aus freyer Hand zu verkaufen,
naͤhere Nachricht gibt man in der Buchdruckerey.
42. Ohm 74ger Mettenheimer Wein ſind zu verkaufen; wer dazu Luſten hat, kann
in der Buchdruckerey das naͤhere erfahren.
Eine wohl conditionirte einſpaͤnnige Chaiſe vor 2. Perſolten und ein ſilberner Degen
nach der neueſten Mode, ſind billigen Preiſes zu verkaufen; Liebhabere koͤnnen ſich in
der Buchdruckerey melden.
In allhieſiger Buchdruckerey im Lotto=Hauß iſt in Commißion zu verkaufen: Stella,
ein Schauſpiel fuͤr Liebende, von dem Hn. Dr. Goͤthe in Frankfurt verfertigt, das Stuͤck
auf Poſt=Papier a 40 kr.
Moͤrfelden. Nachdem des Muͤller Johann Henrich Schrodts Mahl=Muͤhl bey
Langen, beſtehend in einem Mahlgang, Hauß und Stallung, nebſt einem daran li.genden
Garten.
Garten, nochmalen oͤffentlich verſteigert und an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu terminus auf den 7. Maͤrz naͤchſtkuͤnftigen Monats, in loco
Langen anberaumet wird; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht,
da=
mit ſich die Liebhaber in præfino termino einfinden und mitbieten koͤnnen. Signatum
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
Moͤrfelden den 14. Febr. 1776.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Weinheim. Eine auf der beruͤhmten Weſchnitzbach zu Weinheim gelegene
Mahl=
muͤhl, ſo mit vier Mahlgaͤngen, einem Scheel= und Hirſchengang, nicht weniger
mit einer Oehlen=Schneidt=oder Boordtmuhl verſehen, wozu noch kommet, daß zu
dieſer Muͤhl noch einige nutzbare Guͤter=Stuͤcker und alle erforderliche Stallungen
gehoͤ=
ren, auch uͤber das ein zeitlicher Muͤller in dieſer Muhl einiges Fuhrweſen
anzuſchaf=
fen, nicht noͤthig hat. Dieſe vorbeſchriebene Muͤhle iſt auf 6. oder mehrere Jahre
un=
ter billigen Conditionen zu verleyhen, und das weitere bey dem Kauf= und
Handels=
mann Georg Hofmeiſter in Weinheim zu erfahren. Weinheim den 6ten Febr. 1776.
1V. Sachen ſo zu vermiethen.
In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Kirch iſt den 1. April zu vermiethen: der
Hinterbau, und beſtehet in einer großen Stube, Kaͤmmergen, Vorder=Kuͤche, Bodem,
verſchloſſenen Keller, Stallung, Platz fuͤr das Futter in der Scheuer, verſchloſſenen
Holz=
platz, nebſt ſ. v. Dung=Kaut.
V. Perſonen, ſo in Dienſte geſucht werden.
Darmſtadt. In einer vornehmen Apotheck zu Frankfurt iſt man geſonnen, auf
zukunftige Oſtern einen Lehr=Purſchen anzunehmen; wer hierzu Luſten bezeiget, kann
in allhieſiger Buchdruckerey naͤhere Nachricht erhalten. Darmſtadt, den 14. Febr. 1776.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey Endes Unterſchriebenem ſind aus der Carlsruher Buchhanblung
um den Praͤnumerations=Preiß folgende Schriftſteller, welche von einigen Hrn. Bücher=
Liebhabern verlangt worden, angekommen, als: ſaͤmtliche Hagedorniſche Schriften a54 kr.
Geßneriſche Schriften a 58kr, Wielands Beytraͤge zur geheimen Geſchichte des
menſch=
lichen Verſtandes und Herzens a25 kr., und von Rabeners ſaͤmtlichen Schriften a 2fl
10 kr. ſind auch noch einige Exemplar, wie auch die Portraite von Gellert, Rabener,
Geß=
ner und Klepſt=ck, edes a8 kr. zubaben.
Will, Factor in allh. Buchdruckerey.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17 ur ven 24. Februar 1776.
Herr Fiſcher, Kaufmann, von Frankfurt, log. im Engel.
Herr Schathen, Handelsmann, von Nürnberg.
Herr Weislein, Handelsmann, von Wuͤrzburg, log. im Adler.
Herr Eyſele; Handelsmanz von Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Gerlach, Oberfoͤrſter, von Eichelſachßen, log im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Rabanel, Kayſerl. Lieutenant vom Regiment Anſpach, den 17. Febr.
Herr von Schoſie, Cuchßen=Gothaiſcher Cammerherr, eod.
Herr Andree, Kaufmann, von Oſſenbach, eod.
Herr von Wartenberg und
Herr von Thormann, Cavaliers, von Straßburg, den 22. Febr.
Herr Gilliner, Oberfoͤrſter, von Schaafheim, eod.
Herr von Rothenhof, Oderamtmann, von Erbach, den 23. Febr.
Herr von Callenburg, Cavaliter, von Straßburg, den 24. Febr.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 20. Febr., Herrn Georg Chriſtian Schuͤler, Fürſtl. Canzley=Secretarius, ein
Soͤhnlein.
Eod. Friedrich Beeres, Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley=Dienern, ein Toͤchterlein.
Den 24. Febr., Herrn Johann Philipp Becker, Caffee=Wirth allhier, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. Febr., Anna Dorothea, Mſtr. Johannes Arnheiters, Burgers und Metzgers,
Ehefrau, alt 32. Jahr und 29. Tag.
Den 21. Febr., Hrn. Joh. Laurentius Cramer, Stadt;= Chyrurgus, ein Soͤhnlein, alt
16. Tag.
Eod. Georg Henrich Hahn, einem Beyſaſſen allhier, ein Soͤhnlein, alt 9. Tag.
Den 23. Febr., Mſtr. Nicolaus Michael Roder, Burgern und Schuhmachern, ein
Soͤhnlein, alt 3. Jahr und 10. Wochen.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Nachricht von der Sphaͤre. 15kr. Abhandlung von denen Vorthei=
45 kr.
Einfields Predigten.
len der Muͤnz=Wiſſenſchaft. 36kr.
Baumanns Geographie
24kr. Geſchichte eines Engliſchen
Jubi=
lirers und Mahlers,
Claproths Unterricht vor Vor=
36 kr.
muͤnder
12 kr.
Gebundene Buͤcher.
Die Vieb=Arzney=Kunſt.
12 kr. Clemanns Reiſe nach der Crim. 45kr.
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr. Heßiſche Kirchen=Agenda. 2f
Arzt des Frauenzimmers.
Leutmanns Wiſſenſchaft, ſich
fl.
elbſt und anderer Leute Gemuͤ=
Hofmanns Vorherſagung des
ther zu erkennen.
30 kr.
Todes.
20ke.
Verwirrte u. bedenkliche Schick=
Spatens Secretariatskunſt. 1fl 20kr.
ſale einiger reiſenden Perſonen50kr. Der getreue Hofmeiſter.
36 ke.
Le nouveau Secretaire de la
Der heilige und ſichere
Cour, neueſte Auflage, ſehr
Glaubens=Weg eines
Evan=
vermehrt und in Franz=Band
gel. Chriſten, zum Beſten der
eingebunden.
1 fl.
Jugend aufs neue aufgelegt. 2 kr.
Geſchichte des Herrn Thomas. 45kr. Wolfs Auszug aus denen
An=
fangs=Gruͤnden.
Luſtſpiele nach dem Plautus. 36 kr.
1fl. 30kr.
Schmauſens allgemeine Hiſto=
Neueſte Beſchreibung des deut=
30kr.
chen Reichs=Staats
rie.
24kr.
Kuchenbeckers Reiſe nach En=
Geſchichte eines deutſchen
Hol=
gelland.
laͤnders.
50kr.
24kr.
HeRef Aeki