Darmstädter Tagblatt 1776


12. Februar 1776

[  ][ ]

den 12. Febr.
Anno 1776.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=

Num.
V.

zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt==Preis.

Ein E Ochſenfleiſch =
= = 14
Rindfleiſch
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrtfl.
Speck =

Nierenfett

Hammelsfett
=
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng
Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber= und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsſus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten 2
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl = 6

kr. Pf. 5 2. 4 2 5 2 4 2 5 10 14 12 10 10 5 5 3 3 2 9 6 28 7 5 1 fl. kr. 3 40 40 5 20 2 1140 3 40

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
uͤber
die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe
5
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 10 g
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Haydkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 6 a Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffela
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf."L.
Vor2kr. Brod ſoll wiegs 1 10
Vor4kr. dito
2 20
Vorskr. dito
3 30
Vor1 kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht= Brod =
11
Vor 2kr. dito =
[23

Vor1 kr. Waſſerweck,
Vor1kr. Milchweck =
Vor1 kr. Milchbrod

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey: Deputation dahier.

10
7
7

kr.
18
32
40.
56
16
16

3
3
3
30
5
11
6
4
4
3
O.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
Wälirizzae
1. Herrſchaftliche Notiſication.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß bey denen zu uͤbergeben=
Len Handwerks=Zettuln, Jahr, Monath und Tag, wenn die Arbeit verfertigt iſt, be=
merkt
werden ſollen; Als wird ſolches nochmahl ſaͤmmtlichen Handwerks=Leuten zu ih=
rer
Nachachtung hierdurch mit dem Bedeuten bekannt gemacht, daß bey deſſen Unter=
laſſung
ihre Zettel nicht angenommen, ſondern thnen zur Abaͤnderung zuruͤck gegeben
werden ſollen. Sign. Darmſtadt, den 12. Jan. 1776.
Von Fürſtl. Bau=Amts Deputattons=wegen.
1I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an dem von hier weggezogenen Burger und
Maurer=Meiſter Keßler etwas zu fordern haben, werden hiermit öffentlich eitiret auf
Mitwoch den 14ten dieſes Monaths Febr., Morgends fruh um 9. Uhr bey Endes Unter=
ſchriebenem
zu erſcheinen, ihre Forderungen mittelſt Vorzeigung ihrer Schuld= Verſchrei=
bung
oder auf ſonſtige Art zu liquidtren, die in beſagtem Termin Ausbleibende aber, koͤn=
nen
ſich der Praͤcluſion gewiß gewaͤrtigen, indem die Sache geendiget und ſogleich zu hoͤ=
berer
Ratification uͤbergeben wird. Darmſtadt, den 10. Febr. 1776.
F. A. Wißmann, Fürſtl. Cammer=Rechnungs=Probator.
Seeheim. Alle diejenige, welche an dem Gemeindsmann Peter Rühl zu Stettbach
hieſigen Fuͤrſtl. Amts Seeheim eine Forderung zu haben glauben, werden hiermit eitt=
ret
, datz ſie auf Montag den 11. Maͤrz a. c. vor hieſigem Fürſtl. Amt Morgens neun
Uhr erſcheinen, und ihre Forderungen behoͤrig liquidiren. Diejentge hingegen, welche
nicht erſcheinen, haben ſich zu gewartigen, daß ſie weiter nicht gehoͤret werden. Signat.
Faͤrſtl. Beßiſches Amt daſelbſt.
Seeheim den 30. Jan. 1776.
Lt. Piſtor.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des zu Arheilgen verſtorbenen weiſen Roßwirth Bernhards
hinterlaſſene ſaͤmtlich liegende Güter, als das ſogenannte Freyadeliche Ottoiſche Guth,
beſtehend in einem wohlgebauten ſteinern Wohnhauß, nebſt einem groſen und ringsum
mit Mauern und 2. Thor zugemachten Hof, ſodann 2. groſen Scheuern, 2. Kuͤh= 2.
Pferds= und 8. Schwein=Stallen, auch einem groſen Obſt= und Gemuß=Garten von
2. und einem halben Morgen groß, nicht weniger 198. Morgen 1. und 1 ſechstel Vier=
theil
Ackerfeld, worunter 60. Morgen mit Korn ausgeſaͤet ſind, nebſt 42. Morgen 3.
Viertheil Wieſen; Ferner: das in Arheilgen gelegene Gaſt=Hauß zum weiſen Roß, ſamt
darzu gehoͤrigen Neben=Hauß, Scheuer, Stallung zu 60. Pferden und 24. Stuͤck Rind=
Vieh, auch Brau= und Waſch=Hauß, nebſt Kuchen=Garten, ſowohl als die uͤbrige
Feld=Guͤter, Vieh, Schiff und Geſchirr, Fruchten, Heu und Geſtroͤh, Meubles und
ſaͤmmtlicher Haußrath bis Dienſtag den 19ten dieſes Monaths in vorbemeldetem Gaſt=
Hauß zum weiſen Roß in Arheilgen alleſamt oͤffentlich verſteigt und an den Meiſtbieten=
den
uͤberlaſſen werden ſolle: So wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt.
gemacht, damit ſich die Liebhaber in præfixo termino auf dem beſtimmten Platz einfinden
den Augenſchein einnehmen und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 2ten
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſten.
Februan 1776.
In allhieſiger Buchdruckerey im Lotto=Hauß iſt in Commißion zu verkaufen: Stella,
ein Schauſpiel füͤr Liebende, von dem Hn. Dr. Goͤthe in Frankfurt verfertigt, das Stuͤch
auf Poſt=Papier a 40 kr.

[ ][  ][ ]

Bey Hrn. Röder in dem willden Mann ſind Engliſche Nacht= und Geſundheits= Lich=
ter
, welche ohne Schwadem, in Waſſer und im Baumoͤl brennen, das Paquet worin=
nen
365. Lichter vor 1fl. 12 kr., kleine Paquets aber von 100 Stuͤck vor 24 kr. dießs
Woche durch zu bekommen.
1V. Sachen ſo zu vermiethen.

Darmſtadt. Der vormalig Rubrauffiſche Garten im Soder=Weg gelegen, iſt auf
einen dreyjaͤhrigen Beſtand zu vermiethen, und koͤnnen die Liebhaber in der Buchdrucke=
rey
im Lotto=Haus naͤhere Nachricht erhalten. Darmſtadt den 24ten Jen. 1776.

In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Krch iſt den 1. April zu vermiethen: Der
Hinterbau, und beſtehet in einer großen Stube, Kaͤmmergen, Vorder=Kuͤche, Bodem,
verſchloſſenen Keller, Stallung, Platz fuͤr das Futter in der Scheuer, verſchloſſenen Holz=
plaß
, nebſt l. 1. Dung=Kaut.

V. Sachen, ſo zu verpfachten.
Moͤrfelden. Nachdem der Salpeter=Siederen=Beſtand in dem Fuͤrſtl. Amt Kel=
ſerbach
von dem bisherigen Beſtaͤnder nicht ausgehalten worden, und dannenhero das
Salpeter=Graben und Sieden in beſagtem Amt, anderweit auf drey Jahr gegen Vor=
auszahlung
des jaͤhrlichen Beſtand=Gelds, an den Meiſtbietenden durch öffentliche Ver=
ſteigerung
verliehen werden ſoll, worzu der Termin auf den 20. Febr. c. a. anberaumet
wird; Als wird ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht und koͤnnen ſich die Liebha=
bere
in Termino zu Moͤrfelden bey dem Fürſtl. Amt allhier einfinden und mitbieten.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ame allhier.
Sign. Moͤrfelden den 29. Jan. x776.
VI. Vermiſchte Nachrichten.

Darmſtadt. Aus der Reuttlinger Bucher=Sammlung, iſt bereſts vor acht Ta=
gen
, mit Gellerks 3ten Theil zu 24. kr. = deme der 4te in 3. Wochen folgen ſoll= Wie=
lands
Joris= ein Heroiſch=Comiſches Gebichte in 5. Geſaͤngen, bey dem Praͤ=
ceptor
Keim allhie, vor 24. kr. angelanget; Wobey der Verleger, denen Freunden die=
ſer
Sammlung, die wiederholte Verſicherung gibt, daß unter andern, nicht nur Wie=
lands
ſaͤmtliche Schriften, ſondern auch vornemlich Klopſtocks Meßias= und zwar letzte=
rer
mit naͤchſtem, herauskommen ſollen.

Es wirb auch innerhalb 8. Tagen uͤber die bereits aufs neue beſtellte Buͤcher, eine
hinlangliche Anzaht ankommen, womit man Liebhaber, auf Verlangen, ſogleich zu be=
friedigen
, im Stande ſeyn wird.
Wielands Goldner=Spiegel koſter 1fl. 12 kr. deſſen Agathon 1fl. 30 kr. Geßner
56 kr. Hagedorn 1fl. 4 kr. Leßings Luſt=und Trauer=Spiele in 3. Theilen 1fl. 12 kr.
und Kleiſt 24 kr.

Diejenige reſp. Hrn. Praͤnumeranten der Carlsruher Bücher=Sammlung, welche
die ſchon lange ang=kommene 2 Theile von Klopſtocks Meßias noch nicht in Empfan=
genommen
, werden hoͤflichſt erſucht, ſolche baldigſt ablangen zu laſſen, indeme eheſtens
die 2. anderen Theile auch eintroffen werden, und worauf auch noch Praͤnumeration an=
genommen
wird. Hagedorns Schriften a 54 kr. koͤnnen auf Begehren noch verſchrieben=
werden
. Rabeners ſaͤmmtliche Schriften a 2fl. 10 kr., Geßners a58 kr., wle auch
noch etliche Stücke von dem Muſenalmanach a 1 fl. ſind bey Endes Unterſchriebenem
noch zu haßen. Die in Kupfer geſtochene Portratts von erwehnten Schriftſtellern aber,
Will, Factor.
werden mit 8 kr. bezahlt,

[ ][  ]

Angekommene frende Herrn Paſſagiers.
Vom 3. bis den 10. Februar 1776.
Herr Lang, Conſulent, von Heilbronn.
Herr Friedrich, Kaufmann, von Frankfurt, logieren in dem Trauben.
Herr Eyſſele, Kaufmann, aus Durrwagen, log im Schwan=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Bauer, Rußiſcher General=Lieutenant, den 3. Febr.
Herr von Lilienſtern, von Frankfurt, eod.
Herr Graf von Mar, Chur=Bayeriſcher Obriſter; den 4. Febr.
Herr von Berghan, Preußiſcher Faͤhndrich, vom Reg. Wunſch, eod.
Herr Baron von Rodenhof, und
Herr Metting, Hof=Rath, von Frankfurt, den 5. Febr.
Herr Bellt, und
Herr von Haupt, Hof=Gerichts=Raͤthe, von Mannheim, den 6. Febr.
Herr Eichhorn, Brandenburgiſcher Legations=Rath, den 7. Febr.
Herr Tabor, Rath, von Friedberg, çod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrene und Getaufte.
Den 4. Febr., Mſtr. Joh. Michael Nuͤrnberger, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhul.
Eod. Mſtr. Friedrich Wilhelm Oppermann, Burgern und Strumpfwebern, ein Soͤhnl.
Den 6. Febr., Hrn. Laurentius Cramer, Stadt=Chyrurgus ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johann Philipp Wagner, Hof=Leideckern, ein Toͤchterlein,
Den 9. Febr., Mſtr. Joh. Nicolaus Gervinus, Burgern und Weißgaͤrbern, ein Soͤhnl.
Eod. Johann Peter Bell, Maurer=Geſell und Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

Copulirte.
Den 6. Febr., Herr Ludwig Eberhard, Fuͤrſtl. Zehend=Verwalter allhier, weiland Hrn.
Wilhelm Eberhardts, geweſenen Fuͤrſtl. Zehend=Verwalters zu Beſ=
ſungen
, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Jungfer Dorothea Eleos.
nora, weiland Hn. Guſtav Haſenwinckels, geweſenen Fürſtl. Amts=
ſchreibers
allhier, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eid. Mſtr. Johann Henrich Trager Burger und Zinngießer allhier, Hn. Joh. Chriſtian
Tragers, Fuͤrſtl. Sergeantens unter dem Loͤbl. Leib=Regiment allhier.
ehel. Sohn, und Maria Chriſtina, weiland Johann Jacob Storckens,
neweſenen Becker=Meiſters, wie auch Gerichtsſchoͤpfens zu Großen
Bieberau, Amt Lichtenbergs, nachgelaſſene ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6. Febr., Eliſabetha Gerhardtin, eine arme Frau, alt 83. Jahr.
Den 7. Febr, Friederica Eliſabetha, Mſtr. Johannes Oberheimers, Burgers und
Beckers, Ehefrau, alt 55. Jahr, 5. Monath und 3. Tag.
Den 10. Febr., Anna Eva, weiland Joh. Nicolaus Helds, geweſenen Herrſchaftl. Huͤhz=
ner
=Manns, hinterbliebene Wittib, alt 57. Jahr.
Eod. Anna Maria, Mſtr. Johann Chriſtoph Hofmanns, Burgers und Huthmachers,
Ehefrau, alt 38. Jahr und 1. Monath,
Eod. Johann Georg Engemann, Herrſchaftl. Knecht, alt 84. Jahr.