Darmstädter Tagblatt 1776


05. Februar 1776

[  ][ ]

den 5. Febr.
Anno 1776.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Num. 6.
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
cergolz
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Ein E
1

Victualien= und Markt=Preis.

Ein Kumpf Haferwehl

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz
Kalbsgekroͤß
Kalbsgeluͤrg =
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =

Suͤlzen =
4
Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt'6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
50
Ein Kalbskopf =
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus

in Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
rin
Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 5 2 4 14 2 5 2 4 2 15 10 14 12 10 10 5 5 3 2 9 28 7 75 1 fl. kr. 3 40) 2 40 5 20 2 401 3 40 6 10

1 Kumpf geſchaͤlter Hirße=
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße ;
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 6
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Sruͤck
Eyer 5 a Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 2kr. Brod ſollwiegel1 10
Vor4kr. dito =
2 20
Vorskr. dito
3 30)
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
11
Vor 2kr. dito - =
23

Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod

kr.
18
32
40.
16
16
16

3
3
3
30
5
13
6
4
4
3
O.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

10
7
17

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notiſication.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß bey denen zu uͤbergeben=
den
Handwerks=Zettuln, Jahr, Monath und Tag, wenn die Arbeit verfertigt iſt, be=
merkt
werden ſollen; Als wird ſolches nochmahl ſaͤmmtlichen Handwerks=Leuten zu ih=
rer
Nachachtung hierdurch mit dem Bedeuten bekannt gemacht, daß bey deſſen Unter=
laſſung
ihre Zettel nicht angenommen, ſondern ihnen zur Abaͤnderung zuruͤck gegeben
werden ſollen. Sign. Darmſtadt, den 12. Jan. 1776.
Von Fuͤrſtl. Bau=Amts Deputations=wegen.

1I. Citationes Ediales.
Seeheim. Alle diejenige, welche an dem Gemeindsmann Peter Ruͤhl zu Stettbach
hieſigen Fuͤrſtl. Amts Seeheim eine Forderung zu haben glauben, werden hiermit eiti=
ret
, daß ſie auf Montag den 11. Maͤrz a. c vor hieſigem Fürſtl. Amt Morgens neun
Uhr erſcheinen, und ihre Forderungen behoͤrig liquidiren. Diejenige hingegen, welche
nicht erſcheinen, haben ſich zu gewartigen, daß ſie weiter nicht gehoͤret werden. Signat.
Seeheim den 30. Jan. 1776.
Fuͤrſtl. Beßiſches Amt daſelbſt.
Lt. Piſtor.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des zu Arheilgen verſtorbenen weiſen Roßwirth Bernharbs
hinterlaſſene ſaͤmtlich liegende Guͤter, als das ſogenannte Freyadeliche Ottotſche Guth,
beſtehend in einem wohlgebauten ſteinern Wohnhauß, nebſt einem groſen und ringsum
mit Mauern und 2. Thor zugemachten Hof, ſodann 2. groſen Scheuern, 2. Küh= 2.
Pferds= und 8. Schwein=Staͤllen, auch einem groſen Obſt= und Gemuͤß=Garten von
2. und einem halben Morgen groß, nicht weniger 198. Morgen 1. und 1 ſechstel Vier=
theil
Ackerfeld, worunter 60. Morgen mit Korn ausgeſaet ſind, nebſt 42 Morgen 3.
Viertheil Wieſen: Ferner: das in Arheilgen gelegene Gaſt=Hauß zum weiſen Roß, ſame
darzu gehoͤrigen Reben=Hauß, Scheuer, Stallung zu 60. Pferden und 24. Stuͤck Rind=
Vleh, auch Brau= und Waſch=Hauß, nebſt Kuchen=Garten, ſowohl als die ubrige
Feld=Guͤter, Vieh, Schiff und Geſchirr, Fruchten, Heu und Geſtroͤh, Meubles und
ſaͤmmtlicher Haußrath bis Dienſtag den 19ten dieſes Monaths in vorbemeldetem Gaſt=
Hauß zum weiſen Roß in Arheilgen alleſamt oͤffentlich verſteigt und an den Meiſtbieten=
den
uͤberlaſſen werden ſolle: So wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt
gemacht, damit ſich die Liebhaber in præfixo termino auf dem beſtimmten Platz einfinden=
den
Augenſchein einnehmen und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 2ten=
Fuͤrſtl. Heßiſches Gber=Amt daſelbſten.
Februar 1776.
Darmſtadt. Bey Unterſchriebenem ſind folgende Buͤcher in Commißion zu verkau=
fen
, als.
1) Diionaire de Trevoux, ou diionaire univerſel François &amp Latin, Paris 1743. in ſo-
Ii0, 6. Tom.
2) 8. Marthie, hiſtoire Genealogique de la maiſom de Françe, Paris. 1628. in ſolio 2.
Tom.
3) Dr. Romanus-Teller, heilige Schrift des alten und neuen Teſtaments, nebſt einer
vollſtaͤndigen Erklaͤrung derſelben. Leipzig 1749. in 4to, 19. Theile.
4) Joh. Juſtav Reinbeck, Betrachtungen uͤber die Augſpurgiſche Confeßion. Berlim
und Leipzig 1740. in 4to, 4. Theile.
Und

[ ][  ][ ]

Und zwar ſämtlich wohl conditlonfirt in Franz=Baͤnden. Sollte jemand zu ein ober
dem andern Luſten haben, der beliebe ſich zu melden. Darmſtadt, den 17. Jan. 1776.
Bender, Fuͤrſtl. Heſſ. Rath.

Gernsheim. Mitwochs den 7 Februar werden in der Behauſung bes Rathsver=
wandten
Hrn. Wißbach allhier ungefehr 17. Ohm 73er Jahrganges Ueberrheiniſchen Ge=
waͤchſes
unverfaͤlſchten Weins und einige Ohm 72er Nachmittags um 1. Uhr verſteigers
werden, welches denen Weinliebhabern hiermit bekannt gemacht wird.

1V. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Der vormalig Rudrauffiſche Garten im Soder=Weg gelegen, iſt auf
enen dreyjaͤhrigen Beſtanz zu vermiethen, und koͤnnen die Liebhaber in der Buchdruckes
rey im Lotto=Haus naͤhere Nachricht erhalten. Darmſtadt den 24ten Jan. 1776.
V. Sachen, ſo zu verpfachten.
Moͤrfelden. Nachdem der Salpeter=Siederey=Beſtand in dem Fuͤrſtl. Amt Kel=
ſterbach
von dem bisherigen Beſtaͤnder nicht ausgehalten worden, und dannenhero das
Salpeter=Graben und Sieden in beſagtem Amt, anderweit auf drey Jahr, gegen Vor=
auszahlung
des jaͤhrlichen Beſtand=Gelds, an den Meiſtbietenden durch oͤffentliche Ver=
ſteigerung
verliehen werden ſoll, worzu der Termin auf den 20. Febr. c. a. anberaumet
wird; Als wird ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht und koͤnnon ſich die Liebha=
bere
in Termino zu Moͤrfelden bey dem Fürſtl. Amt allhier einfinden und mitbieten.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Amt allhier.
Sign. Moͤrfelben den 29. Jan. 1776.

VI. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Es liegen hier 600. fl. zum Auslehnen auf eine ſichere gerichtliche Ver=
kegung
in Bereitſchaft und kann deshalben in hieſiger Buchdrnckerey naͤhere Auskunft ge=
geben
werden.
VII. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Aus der Reuttlinger Buͤcher=Sammlung, iſt bereits vor acht Ta=
gen
, mit Gellerts 3ten Theil zu 24. kr. deme der 4tenn 3. Wochen folgen ſoll= Wle=
lands
Idris= ein Heroiſch=Comiſches Gedichte in s Geſaͤngen, bey dem Praͤz
ceptor Keim allhie, vor 24. kr. angelanget; Wobey der Verleger, denen Freunden die=
ſer
Sammlung, die wiederholte Verſicherung gibt, daß unter andern, nicht nur Wie=
lands
ſaͤmtliche Schriften, ſondern auch vornemlich Klopſtocks Meßias: und zwar letzte=
rer
mit naͤchſtem, herauskommen ſollen.
Es wird auch innerhalb 8. Tagen uͤber die bereits aufs neue beſtellte Buͤcher, eine
hinlaͤngliche Anzahl ankommen, womit man Liebhaber, auf Verlangen, ſogleich zu be=
friedigen
, im Stande ſeyn wird.
Wielands Goldner=Spiegel koſtet 1 fl. 12 kr. deſſen Agathon 1fl. 30 kr. Geßner
56 kr. Hageborn 1fl. 4 kr. Leßings Luſt= und Trauer=Spiele in 3. Theilen 1 fl. 12 kr.
und Kleiſt 24 kr.

Diejenige reſp. Hrn. Praͤnnmeranten der Carlsruher Bücher=Sammlung, welche
die ſchon lange angekommene 2. Theile von Kopſtocks Meßias noch nicht in Empfang=
genommen
, werden hoͤflichſt erſucht, ſolche baldigſt ablangen zu laſſin, indeme eheſtens
die 2. anderen Theile auch eintreffen werden, und worauf auch noch P=aͤnumeration anz
genommen wird. Hagedorns Schriften a 54 kr. koͤnnen auf Begehren noch verſchrieben
werden. Rabeners ſaͤmmtliche Schriften a 2fl. 10 kr., Geßners a 58 kr., wie auch.
noch etliche Stücke von dem Muſenalmanach a 1 fl. ſind bey Endes Unterſchriebenem
noch zu haben. Die in Kupfer geſtochene Portraits von erwehnten Schriftſtellern aber
Will, Factor.
werden mit 8 kr. hezahlt.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 27. Jan. bis den 3. Februar 1776.
Herr von Berghan, Preußiſcher Faͤhndrich, vom Reg. Wunſch, log. im Trauben.
Herr Kraus, Kaufmann, von Catzenelnbogen, log. im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Richter, Capitain, in Braunſchweigiſchen Dienſten, den 27. Jan.
Herr von Hartmanus, General in Franzoͤſiſchen Dienſten, den 28. Jan.
Frau Graͤfin von Erbach, eod.
Herr von Duͤngen, Oberforſtmeiſter, und
Herr von Loͤppel, Cammerherr, von Stuttgard, den 2. Fehr.
Herr Wolff, Rentherey=Verwalter, von Umſtatt, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 28. Jan., Johann Ludwig Stritter, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Jacob Vogt, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Ferner: Joh. Philipp Brunner, Burgern und Scheerenſchleifern, ein Toͤchterlein.
Den 29. Jan., weiland Mſtr. Joh. Leo Wiemer, Burgern und Metzgern allhier, hin=
terbliebenen
Wittib, ein Toͤchterlein.
Den 31. Jan., Anna Margaretha Bornten, ein unehelich Toͤchterlein.
Den 1. Febr., Mſtr. Joh. Peter Zeißler, Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.

Den 30. Jan., Mſtr. Johann Friedrich Weitebach, Burger und Bierbrauer allhier, ein
Wittwer, und Johanna Margaretha, weiland Wilhelm Kobeyers, geweſenen
Burgers und Hof=Sattlers zu Gruͤnſtadt, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eod. Johannes Seipel, Reut=Knecht bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=
Prinzen, weiland Johannes Seipels, geweſenen Kirchen=Vorſtehers zu Klei=
ter
, im Fürſtl. Waldeckiſchen, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Catharina
Eliſabetha, weiland Mſtr. Friedrich Heyls, geweſ. Burgers und Schneiders
allhier, nachgelaſſene eheliche Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29. Jan.; Eliſabetha Kohlin, eine Hoſpitalitin, alt 77. Jahr.
Den 30. Jan., Frau Anna Cathartna, Hrn. Jacob Dounants, Franzoͤſiſchen Sprach=
Meiſters, Ehefrau, alt 43. Jahr.
Eod. Mſtr. Johann Nicolaus Gervintus, Burgern und Weißgaͤrbern, ein Toͤchterlein,
alt 2. Jahr.
Den 31. Jan., Mſtr. Johann Valentin Schnauber, Burgern und Herrſchaftl. Bier
brauern, ein Toͤchterlein, alt 10. Tag.
Den 1. Febr., Herrn Johann Martin Schuknecht, Fürſtl. Baumeiſtern und Rathsver
wandten, ein Soͤhnlein, alt 2. Jahr und 7. Monath.
Den 2. Febr., Herr Johann Friedrich Enckhauß, Burger und Hof=Silber=Arbeiter,
alt 63 Jahr und 5. Monath.
Eod. Johann Michael, Gemrich, einem Tagloͤhner, ein Soͤhnlein, alt 5. Monath.
Eod. Anna Maria Baumaͤnnin, eine Hoſpfalitin, alt 84. Jahr.