Darmstädter Tagblatt 1776


08. Januar 1776

[  ][ ]

den 8. Jan.
Anno 1776.

Num. 2.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu. finden in der
(Hof=und Canz=

Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 15 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =

Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Dorrfl.
Speck. =

Nierenfett.
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz
Kalbsgekroͤß
=
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen==
1 - Bratwuͤrſt =
1 - Leber= und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzungl28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 5 2 4 5 5 2. 4 2 4 2 10 14 12 10 10 5 5 3 3 2 9 6 7 5 fl. kr. 3 40, 2 40 5 20 2. 1 40½ 3 32 6 1¼

Ein Kumpf Hafermehl

Kumpf geſchaͤlter Hirße=

1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 14 9
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 5 a 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Pf.ſ L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiegs 2 21

Vorskr. dito
Vor8kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Gemiſcht=Brod =
Vor 2kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck,
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod

4

11
23
10
7
17.

kr.
18
32
40
56
16
16

2
3
3
30
5
15.
6
4.
3.
2=

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Bey Hochfuͤrſtl. Heſſ. Intelligeuz=Comtoir dahier ſind wiederum von
denen ſo beliebten und zum Unterricht der Kinder ſehr nuͤtzliche Kalender für junge
Kinder auf das 1776te Jahr zu haben. Das Stuͤck gebunden und geſtempelt
koſtet 28 kr. Briefe und Gelder werden franco eingeſendet. Darmſtadt, den 5. Jan.
1776.
Expedition:
Bey Hochfuͤrſtl. Heſſ. Intelligenzcomtoir daſelbſt.
Darmſtadt. Mittwochs den 24. Jan. Nachmittags 2. Uhr ſollen in dem hieſigen Way=
ſenhauß
allerhand theologiſche, hiſtoriſche, und ſonſtige Buͤcher von welchen letzteren ein

Catalogus in der Buchdruckerey gratis zu haben, an den Meiſibietenden gegen gleich=
baldige
Zahlung offentlich verkaufet werden. Darmſtadt den 21. December 1775.

Nachdeme zu Auseinanderſetzung des Fuͤrſtl. Stockhauß=Verwalters und Spinn=
meiſters
Knechten Herrn Erben erforderlich, daß der Garten am groſen Wog, welcher
ringsherum mit einem lebendigen Haag verſehen, und darinnen ein wohl conditionirtes
Haͤußgen, nichtweniger mit ſchonen Obſt=Baumen beſetzt iſt, aufgeſteckt werde: So
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß wer Luſten hierzu bezeiget, ſich
Freytags den 12ten dieſes in gedachten Verwalters Behauſung einfinden koͤnne. Darm=
ſadt
, den 4. Jan. 1776.
Von Commißions; wegen.
Sumpff, Fürſtl. Eriminal=Rath und peinl. Richter.
Nachdeme die von dem ohnlaͤngſt verſtorbenen Stadt=Hauptmann Rothermels hinter=
laſſene
Erben geſonnen ſind, das an der Eich zwiſchen dem Bierbrauer Diehl und Wittib
Schlerfin gelegene Hauß, nebſt dem auf dem Buſenberg liegenden Wingert, welcher in
zween Morgen beſtehet, beforcht Schumacher=Meiſter Schmidt, Freytags, den 12ten
dieſes Monaths in dem Gaſt=Hauß zum Ochſen aus freyer Hand an den Meiſtbietenden
zu verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
II. Lotterie=Anzeigen.
Darmſtadt, den 5. Jan. 1776.
Anheute wurde die 2te Ziehung dahieſiger Lotterie mit denen gewoͤhnlichen Formall=
xaͤten
vorgenommen, und ſind nachſtehende Rummern, als:
71.
76. 35. 13. 60.
aus dem Glücks=Rad gehoben worden. Die 3te Ziehung bleibt auf Freytag den 26ten
Von General=Directions=wegen.
dieſes veſtgeſetzt.
Bey dem Reform. Schülmeiſter Dauber, wohnhaft auf dem heil. Geiſt=Berg, kann in
das allhießige= Maynzer= und Wießbader=Lotto eingeſetzt werden.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nach des Verlegers Bericht in Carlsruhe ſollen die 2. Theile von Klop=
ſtocks
Meßias den 11ten dieſes Monaths allhier anlangen, und worauf auch noch mit
52 kr.

[ ][  ][ ]

52 kr. praͤnumerlret werden kann. Rabeners ſaͤmtliche Schriften, a 2fl. 18. kr., und
Hagedorns Schriften mit Portrait a1fl. 2kr., Gellerts Moral, 2. Theile a 1.fl., deſſen
neue Briefe, 2. Theile, a 1. fl.; wle auch etliche Stuͤcke von dem Muſenalmanach a 1fl.,
ſind noch bey Endes unterſchriebenem zu haben.
Will, Factor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. Dec. 1775. bis den 6 Jaͤn. 1776.
Herr von Debitz, Ober=Jaͤgermeiſter, von Mecklenburg, log. im Trauben.
Herr Beſonditz, Kaufmann, aus Venedig.
Herr Schilgen, Praͤceptor, von Delkenheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lippert, Kaufmann, aus Dieburg, log. in der Cron.
Herr Eyſſele, Kaufmann, aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Striefen, Lieutenant, in Hanoͤveriſchen Dienſten, den 30. Dec.
Herr von Scheider, Obriſt=Lieutenant, und
Herr von Drechſel, Capitain, in Hanoͤberiſchen Dienſten, den 31. Dec.
Herr Graf von Neſſelroth, Koͤnigl. Preußiſcher General, den 1. Jan.
Herr Baron von Senkenberg, Aſſeſſor, von Gießen, eod.
Herr von Buſeck, Cammerherr, von Durlach, eod.
Herr Graf von Reuſſen, aus dem Vogtland, den 5. Jan.
Herr Platt, Kaufmann, von Hanau, eod.
Herr Gilmer, Ober=Foͤrſter, von Schafheim, eod.
Herr von Hermansden, Cavalier, aus Engelland, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in vorigerWoche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 3. Jan., Johann Bernhard Frieß, Burgern und Fuhrmann, ein
Toͤchterlein.
Den 5. Jan., Herrn Johann Wilhelm Seidel, Burgern und Conditorn,
ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bey der Evangel. Reformirten Gemeinde.
Den 5. Jan., Hrn. Chriſtian Maus, Silber=Dienern, bey Ihro Hoch=
fuͤrſtl
. Durchl. Prinz Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4 Jan., Mſtr. Johann Melchior Beyer, Burgern und Schumachern,
ein Toͤchterleln, alt.3. Jahr und 3. Monath.
Den 6. Jan., Daniel Emmert, Beyſaſſen allhier, ein Soͤhnlein, alt ein
Jahr.

[ ][  ]

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Dadr Hembre u. andere Spiele. 36 kr.
Wie die Hauß=Thiere ſelbſt zu
curiren und bey Geſundheit zu
16 kr.
erhalten.
40 kr.
Buͤſchings Liber latinus.
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
1fl.
ſchaft Erbach
Die Kunſt Briefe zu verfertigen. 36 kr.
Die Schreibtafel, 3te Lieferung. 30kr.
Den Geiſt Clemens des IV. 36 kr.
Schnallen, oder allerhand luſti=
40 kr.
ge Erzehlungen.
Martin Flachs, eine Geſchicht=
des
achtzehenden Jahrhund. 1fl. 6kr.
Martin Dickius, Leben und
45 kr.
Schickſale.
18 kr.
Der Flecken=Kuͤnſtler.
Die Freymaͤuerey im Reifrock. 20kr.
Geheimniß Dinte zu machen. 12 kr.
12 kr.
Die Vieh=Arzney=Kunſt.
Rambachiſches Geſangbuch 8 kr.
Arzt des Frauenzimmers. 1 fl.
Hofmanns Vorherſagung de=
30 kr.
Todes.
Verwirrte u. bedenkliche Schick=
ſale
einiger reiſenden Perſonen 50 kr.
Sie thut wohl ihn zu heyrathen,
oder Geſchichte der Miß Pett=
40 kr.
wort
Der heilige und ſichere
Glaubens=Weg eines Evan=
gel
. Chriſten, zum Beſten der
Jugend aufs neue aufgelegt. 2kr.
Geſchichte des Herrn Thomas. 45 kr.
Luſtſpiele nach dem Plautus. 36 kr.
Neueſte Beſchreibung des deut=
30 kr.
ſchen Reichs=Staats

Fanny, eine Engliſche Geſchichte 30kr.
Empfehlung der Kuͤnſte.
18 kr.
Fedderſens Leben Jeſu.
36 kr.
Der Miniſter, eine Geſchichte 50 kr.
Grotjans vollſtaͤndiger Garten=
Talender
3fl. 20kr:
Huͤbners bibliſche Hiſtorien. 1 fl. 30kr.
Nachricht von der Sphaͤre. 15 kr.
Einfields Predigten.
45 kr.
Baumanns Geographie 24kr.
Claproths Unterricht vor Vor=
muͤnde
.
12 kr.
Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
kunſt

45kr.
Burnaby Reiſen durch die En=
gliſche
Colonien in Amer ca. 50 kr.
Erbens Abhandlung vom Hof=
Diebſtahl.
16 kr.:
Huths,kuͤrzeſte Art zu rechnen. 36kr.
Graf Althaus oder das Studen=
Gluͤck.
16 kr.
Unſchaͤdlichkeit der Kirchhoͤfen
bey den Wohnungen der Le=
bendigen
.
8 kr.
Unzers Beſchreib. der Magnet=
Cur.
40 kr.
Das Soldaten=Leben im Feld. 6 kr.
Juſtini Febronii, Buch vom Zu=
ſtand
der Kirche und rechtmaͤ=
ſigen
Gewalt des Pabſtes,
2. Theile
2fl. 40 ke;
Puͤtters Anweiſung zu. deut=
ſchen
Briefen.
6 kr,
Abhandlung von denen Vorthei=
len
der Muͤnz=Wiſſenſchaft. 36 kr.
Geſchichte eines Engliſchen Jubi=
lirers
und Mahlers
36k.

ak. X. Reb,