den 20. Nov.
Anno 1775.
Num. 47.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dlltrgereß
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein E Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
„
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
1
=
Nierenfett.
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
Kalbsgeluͤng =
1
Hammelsgeluͤng =
1 — Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt=
Leber=und Blutwuͤrſt 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
=
=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
Ein Kumpf Hafermehl =
Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
=
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.) L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiegeſ2 21
Vor6kr. dito =
4
Vor 8kr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß = = 12
Vor 2kr. dito = = 24
—
Vor1 kr. Waſſerweck,
11
Vor 1kr. Milchweck
8
Vor1kr. Milchbrod =
7
kr.
18
32
40
56
16
16
3
3
3
30
5
14
6
4
4
3
2.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
Pppeerr.
I. Citationes Editales.
Darmſtadt. Des Durchlauchtigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn
Lud=
wigs, Landgrafen zu Heſſen, Fuͤrſten zu Herßfeld, Grafen zu Catzenellnbogen,
Dietz, Ziegenhain, Nidda, Hanau, Schaumburg, Bſenburg und Buͤdingen ꝛc=
Ihro Rußiſch=Kayſerlichen Majeſtaͤt beſtellter General=Feldmarſchall und St.
Andreas= wie auch des Koͤnigl. Preußiſchen ſchwarzen Adler Ordens=Ritter ꝛc. ꝛc.
Unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn, Wir Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
verord=
nete Praͤſident, Canzlar, Director Conſiſtorii, auch ubrige geiſt= und weltliche Räthe
und Aſſiſſores, fuͤgen dir Johann Nicolaus Sartorius von Goddelau Fuͤrſtlich=Heßiſchen
Ober=Amts Dornberg hiermit zu wiſſen, wasmaßen Uns deine Geſchwiſter zu
verneh=
men gegeben, daß du bereits vor 22. Jahren als Chyrurgus in die Fremde gegangen,
und waͤhrend dieſer ganzen Zeit nichts von dir hoͤren laſſen, mithin gebeten, dein
Ver=
moͤgen ihnen erga cautionem zu extradiren; deßhalben eitiren, heiſchen und laden Wir
dich, Johann Nicolaus Sartorius hiermit von Amts= Gerichts= und Rechts=wegen
peremtorie, daß du den 1. Febr. 1776., welchen Wir dir vor den erſten, zweyten,
drſt=
ten endlich und letzten Termin anberaumen, vor Uns erſcheineſt, und dein Vermoͤgen in
Empfang nehmeſt, widrigenfalls aber dich gewaͤrtigeſt, daß daſſelbe deinen nächſten
An=
verwandten gegen geleiſtete hinlaͤngliche Caution hingegeben werde. Wornach du dich
zu achten. Urkundlich des hierauf gedruckten Furſtl. Heßiſchen Couſiſtorial=Inſiegels.
Darmſtadt, den 24. October 1775.
J. C. C. Hofmann Fürſtl. Heſſ. Regierungs=
CL. S.)
und Conſiſtorlal=Secretarius daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme zu Auseinanderſetzung der verſtorbenen Metropolitan
Vul=
piuſiſchen Erben das in der langen Gaß einer Seits zwiſchen dem Bierbrauer Schaͤfer=
und ander Seits denen Franziſchen Erben gelegene Behauſung, nebſt dabey befindlichen
Scheuer und Keller, wie auch Feld=Guͤter, in Wieſen, Aeckern und Gaͤrten beſtehend,
den 27. hujus Nachmittags um 2. Uhr in dem allhieſigen Gaſthauß zum Ochßen an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft und verſteigt werden ſollen; So wird ſolches zu dem
Ende dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere an bemeltem Tag,
Stunde und Ort ſich einfinden, die Conditiones vernehmen, und nach Gefallen bieten
Von Commißions= wegen.
koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 11. Nov. 1775.
F. P. Gotz, Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtortal=Secretarius.
Nachdeme Montags den 27. Nov. die von dem Dornheimer Hoſpital=Guth
einkom=
mende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn, Watzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem
Nathhauß öffentlich verſteigert= und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen
werden ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
welche von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tags, Morgens fruh
um 9. Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 18. Nob 1775.
Der am Nieder=Ramſtaͤdter Weeg allhier gelegen, mit einer Mauer, ſteinern
Wohn=
hauß, Scheuer, Stallungen, Keller zu circa 20. Stuͤck Wein, circa 130. Stuͤck Obſt
Baͤu=
me der beſten Gattung, nebſt uͤbrigen Bequemlichkeiten verſehen, ſo genannte Poſt=
Gar=
ten, ſtehet aus freyer Hand zu verkauffen; Diejenige ſo alſo Luſt und Belieben dazu
ha=
ben, koͤnnen ſich bey dem dermaligen Eigenthuͤmer melden, und das weitere vernehmen.
Darmſtadt den 26. October 1775.
Nachdeme des allhiefigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auauſt Roͤßlers in der Holz=
Straſſe zwiſchen dem Glatzer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter Schmitt gelegenes
Hanß
Hauß zukuͤnftigen Battag als den 6. naͤchſt inſtehenden Monaths December Schulden
halber abermalen auf dem Rathhauß oͤffentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, welche erſagtes Hauß an ſich zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 10. Nov. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Ein wohl conditionirter mit einem lebendigen Haag, wohl gebauten Haͤußgen= und
ſchoͤnen Obſt=Baͤumen, naͤchſt am groſen Woog gelegenen Garten ſtehet aus freyer Hand
zu verkauffen, und iſt dißfalls die naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey zu erfragen.
Darmſtadt den 18. November 1775.
Der am großen Woog liegende, und auf die Herrſchaftl. Weinberge ſtoßende,
anſeb=
liche Baum= als Gemuͤß=Garten, ſo voͤllig mitt Blanken als einem lebendigen
Hein=
buchenen Haag umgeben iſt, ſtehet Stuͤckweiß, oder auch ganz aus freyer Hand zu
ver=
kauffen. Es kann auch gar leicht unten nach dem Waſſer zu, ein nuͤtzlicher Bleich=
Gar=
ten angeleget werden, wer Luſten darzu hat, kann ſich deßfalls bey dem Eigenthuͤmer in
dem Wirths=Haus zum froͤhlichen Mann anmelden.
Bey dem Buchbinder Wiſt am Schloß=Graben ſind nachſtehende neue Schul=Bücher
gebunden zu haben, als: Bernholds lateiniſche Aufſatzen a30. kr. Schroͤckhes neuer
Gil=
mar Curas a 1. fl. 4. kr. Populaͤrer Religions=Begriff a 36. kr. Seilers Religion der
Un=
muͤndigen a 32. kr. Cellartus a 48. kr. Pepliers neue franzoͤſiſche Gramatick a 52. kr.
Ber=
liner genealogiſche Kalender auf das Jahr 1776. teutſche a 1.fl. 24. kr. Franzoͤſiſche a1. fl.
36. kr. Desgleichen Braunſchweig=Luͤneburgiſche das Stuͤck a 1. fl. 12. kr.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme die vor dem neuen Thor gelegene beyde Herrſchaftliche Aecker,
ohngefehr 1. und 3. Viertheil Morgen 13. Ruthen 4. Schu haltend, in einen
ſechsjaͤhri=
gen Beſtand, und zwar von Michaelis=Tag dieſes Jahrs anzurechnen, Dienſtags den
28ten dieſes laufenden Monats Vormittags um 9. Uhr auf dem allhieſigen Rathhauß
oͤffentlich aufgeſteckt= und bis auf hoͤhere Ratification an den Meiſtbietenden gegen einen
jahrlichen Korn=Pfacht verliehen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit die allenfalſige Liebhabere in termino præſino auf ermeldtem
Rath=
hauß ſich einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt am 10. November 1775.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renthſchreiberey daſelbſt.
IV. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Von Langen bis Darmſtadt iſt eine Thuͤr aus einer Kutſche verlohren
gegangen, wer ſolche gefunden oder Nachricht davon zu geben weiß, hat ſich auf
allhie=
figer Poſt zu melden, und das Trankgeld in Empfang zu nehmen.
V. Lotterie=Anzeige.
Darmſtadt. Nachdem das Haupt=Comtoir der von Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
des regierenden Herrn Landgrafen, gnaͤdigſt privilegirten und mit 50,000. fl. garantirten
neuen Zahlen=Lotterie, bey Herrn Heinrich Friedrich Petz in der neuen Vorſtadt
veran=
ſtaltet worden iſt; ſo hat man hiermit zu wiſſen machen wollen, daß ſowohl Einheimiſche
als Auswaͤrtige die Beſtellung ihrer Einſaͤtze auf einen jeden plansmaͤßig feſtgeſetzten
Zie=
hungs=Tag bis 10. Uhr, und nach Beſchaffenheit noch ſpaͤter, machen, auch aller
will=
faͤhrigen Bedienung, Accurateſſe und ſchleuniger Auszahlung der Gewinnſte verſichert ſeyn
koͤnnen.
Von General=Directions= wegen.
Die erſte Ziehung der von Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des regierenden Herrn
Landgrafen gnaͤdigſt privilegirt= und mit 50,000. fl. garantirten neuen Zahlen=Lotterie
wird auf den 15. kunftigen Monaths December plansmaͤßig feſtgeſetzten Termin
ohnver=
ruͤckt vor ſich gehen und damit von 3. Wochen zu 3. Wochen fortgefahren werden.
Die=
jenige ſichere Perſonen, welche gegen die gewoͤhnliche Proviſion eine Collecte zu
uͤberneh=
men willens, koͤnnen ſich bey der Directſon melden und aller Willfahrigkeit ſich
gewaͤr=
tigen.
Von Lirenions= wegen.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Schon vor 14. Tagen, iſt aus der Reutlinger Sammlung, der 3te Theil vom
Geßner, welcher deſſen neue Jdyllen und die Erzehlung von Oiderot enthaͤlt, an die HHerrn
Praͤnumeranten vor 16. kr. ausgetheilet worden. Der 1ſte Theil begreift 1) den Tod
Abels in 5. ruͤhrenden Geſaͤngen= 2tens den Daphnis, in 3. Buchern= und 3tens die
Nacht= der 2te Theil aber 1tens Jdyllen=2tens Evander und Aluina, ein Schaͤfer=Spiel,
3tens Eraſt in einem Aufzug und 4tens den erſten Schiffer in 2. Geſaͤngen in ſich.
Uebri=
gens erſucht man ein ehrſames Publicum ſich nicht irre machen zu laſſen, indem demſelben
hiermit die Verſicherung ertheilet wird, daß alle in der erſten Anzeige bemerkte Buͤcher.
zu ſeiner Zeit heraus kommen werden. Nun werden mit eheſtem Leßings Trauerſpiele in
dem 3ten Theil erſcheinen.
Keim.
Da die Schmiederiſche Buchhandlung in Carlsruhe jederzeit die herausgekommene
Schriftſteller vollſtaͤndig geliefert, und die Hn. Praͤnumeranten deßfalls noch keine
Be=
ſchwerden zu fuͤhren, Urſache gehabt haben, ſo bedarf dieſelbe auch keiner
weite=
ren Entſchuldigung, die das Publicum in einiges Mißtrauen ſetzet, als nur zu melden,
daß die ſaͤmtliche Geßneriſchen Schriften, welche mit ſaubern Vignetten und dem in
Ku=
pfer geſtochenen Portrait des Autors gezieret, fuͤr 1fl. 6 kr. ( mit Pranumer. Porto und
Portrait) in Empfang genommen= und auf Klopſtocks Meßias, wovon 2. Theile auf
einmal anlangen ſollen, mit 52 kr. und wie auch auf Wielands Beytraͤge zur geheimen
Geſchichte des menſchlichen Verſtandes und Herzens mit 26 kr. praͤnumeriret werden
kann. Rabeners ſaͤmtliche Schriften, nebſt dem Hagedorn und beyden Portraits ſind
auch noch bey Endes Unterſchriebenem um den Praͤnumerations=Preiß zu haben.
Joh. Jac. will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 11. bis den 18. Oct. 1775.
Herr von Champigne, Obriſter in Saͤchßiſchen Dienſten, log. im Trauben.
Extra logirend.
Herr Baron von Nimptſch, Churfuͤrſtl. Saͤchßiſcher Cammerjunker und Lieutenant von
der Garde du Corps, log. in deſſen Behauſung.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von 3ſchok, von Offenbach, den 12. Nov.
Herr von Schmittburg, Ritter=Hauptmann, von Heilbronn, den 13. Nov.
Herr Baron von Pitt, aus Engelland, den 14. Nov.
Herr Klees, Poſtmeiſter, von Franckfurt, eod.
Herr von Goͤbeler, Kayſerl. Geheimder=Rath, eod.
Herr Betz, Lieutenant, in Holl. Dienſten, vom Reg. Graf von Rechtern.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Nov., Mſtr. Joh. Elias Georgi, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein.
Den 13. Nov., Johannes Schupkegel, einem Beyſaſſen allhier, ein Toͤchterlein.
Eod. Peter Bingenheim, Jagd=Botten, ein Soͤhnlein.
Den 15. Nov., Johann Adam Leißler, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Den 16. Nov., Joh. Philidp Ruhl, Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnlein.
Den 16. Nov., Mſtr. Joh. Wilh. Neumayer, Burgern und Poſamentierern, ein Soͤhnl.
Den 17. Nov., Herrn Johann Philipp Dreßer, Cammerdienern, bey Ihro Durchlaucht
Prinz Ludwig, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johann Ehrhard Roth, Burgern und Guͤrtlern, Zwillinge, beyde Toͤchterl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Nov., Johann Conrad Foͤrſter ein Wayſen=Knab, alt 10. Jahr.
Den 15. Nov., Mſtr. Johann Caſpar Pfeffer, Burger und Metzger, alt 47. Jahr.
Den 18. Nov., Johann Thomas Walter, Burgern und Sattlern, ein Sohnlein, alt3.
Jahr 2. Monath und 15. Tag.
Eod. Henrich Hahn, einem Beyſaßen allhie:, ein Toͤchte lein= alt 2. Jahr.