Darmstädter Tagblatt 1775


30. Oktober 1775

[  ][ ]

den 30. Oct.
Anno 1775.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu
finden in der
Hof=und Canz=
2

Num. 44.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Dlrigtu,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch =

=
=
=
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck =
5
Nierenfett

Hammelsfett =
Schweinenſchmalz,
Kalbsgekroͤß
9
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
- Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
4
7
6
5
6
11"
14
12
11
11
5
5
2
3
2
10
6
28
7
5
1
fl.
3
2
5
1
1
3
5

Pf.

kr.
30
30)
54
40
40
301

Ein Kumpf Hafermehl =
Kumpf geſchaͤlter Hirße
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte 40
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte ſ56
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus =
= uͤber die Straße= 3
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straße3
1 Maas Bier=Hefe= 30
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 13 a114
1 Pfund Handkaͤs der beſten 16
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck 4
Eyer 6 Stuͤck vor
ſEin aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln3
Brod=Taxe und Gewicht.

kr.
18
32
= 116
=16

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vorskr. dito
Vor 8 kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito=
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1 kr. Milchweck =
Vor 1kr. Milchbrod 7

Pf.
2
4

L.
21

Furſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

12
24
11
8

4
2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
pappeappzeeeer.
I. Erprobtes Mittel

vor das Viehſterben an der Milzſchwachheit.
Darmſtadt. Dieſe Krankheit hat ſeit kurzem in hieſiger Gegend vieles Vieh wegge=
nommen
und manchem um ſein Zug= und Melk=Vieh gebracht. Man erachtet ſich da=
hero
vor verbunden, folgende Cur, deren man ſich bedienet, und dadurch das Vieh ge=
rettet
hat, zu jedermanns Nachricht bekannt zu machen.
Jeder Hauswirth hat Abends und Morgends ſein Vieh oiſitiren zu laſſen und nach=
zuſehen
, ob es Hitz im Munde oder Hals habe, welches die erſte Anzeige von dieſer boͤſen
Viehkrankheit iſt. Wenn die Hitze einige Zeit nicht geſtillt wird, ſo bekommt das Vieh
Rnoten an dem Hals und hoͤrchelt oder keucht, als wenn es etwas im Hals ſtecken hatte.
So bald nun eins oder das andere verſpuͤrt wird, laßt man dem Vieh zur Ader und wird
dem Ochſen 1. und eine halbe Maas der Kuh aber 1. Maas= ſo auch dem zweyjährigen
Rind abgezapft. Das Vieh bleibt 8. Taͤge im Stall. Gleich nach der Aderlaß giebt man
ihm eine Portion von des Nachrichter Hofmanns von Groſen=Gerau praͤparirten und in
3. Theile einzutheilenden Temperir=Pulver, welches 30. kr. koſtet; Damit wird 3. Taͤge
continuirt. Das Pulver wird in eine Bouteille gethan, welche einen langen Hals hat:
es kommt dazu ein halber Schoppen friſch Brunnen=Waſſer und 2. =Loͤffel voll Leinoͤl,
wohl unter einander geſchüttelt, dem Vieh die Bouteille oder deren Hals in den Mund
geſteckt und eingelaſſen: etwas Waſſer zum Nachſchwenken kann nachgeſchuͤttet werden.
Die 8. Taͤge uͤber, wo das Vieh ruhig im Stall ſtehen muß, wird ihm zu Futter nichts
anders als gutes duͤrres Heu zum Freſſen= zum Saufen aber Waſſer, worinnen einige
Leinkuchen verweicht ſind, gegeben. In jeden Kuͤbel voll Saufen kommen 4. =Loͤffel
voll guter Wein=Eßig. Darmſtadt den 18. October 1775.
Martin, Fuͤrſtl. Heſſ. Cammerrath.

I. Citationes Editales.
Darmſtadt. Nachdeme zu Richtigſteuung des zu Wolfskehlen verſtorbenen Fürſtl.
Marſch=Commiſſarii Cheliuſen Verlaſſenſchafts=Maſſaͤ, die Nothwendigkeit erfordert,
daß alle diejenige, welche rechtmaͤßige Forderungen zu haben vermeynen, coram Commiſſione
erſcheinen und ſolche behoͤria liquidiren; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit die allenfallſige Creditores den 2. November a. c. bey Ends Unterzoge=
nem
erſcheinen=ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, im Außenbleibungs=Fall aber, der
Praͤcluſion ſich gewaͤrtigen moͤgen. Signatum Darmſtadt den 19. October 1775.
Von Commißionswegen.
J. F. Miltenberg.
Nachdeme bey der Inventur des verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Friederich
Balthaſar Sprengers allhier Verlaſſenſchaft ſich verſchiedene von der Pferd=Hirt Bluͤme=
Uin zum Verſatz gebrachte Frauenzimmer=Kleidung deren Eigenthuͤmer gedachter Bluͤme=
lin
nahmhaft zu machen, angeblich verbotten ſeyn ſoll, vorgefunden haben; So wird de=
nenjenigen
, welche ſothane Kleidung verſetzen laſſen, hiermit nachrichtlich angefuͤget, daß
wann ſie ihren Verſatz in Zeit von 8. Tagen nicht ausloͤßen werden, ſolche alsdann ver=
kauft
, ſofort das daraus zu erloͤſende Geld zur Sprengeriſchen Maß gezogen werden
Fuͤrſtl. Beßiſches Oberamt daſelbſt.
ſolle. Darmſtadt den 26. October 1775.
III. Sachen, ſo zu perkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme die Erben der weyland verſtorbenen Frau Cammer=Rath
Köhlerin geſonnen ſind, das in der neuen Vorſtadt befindliche Hauß und Hof mit Hin=
ter
= und Neben=Bau und groſen Garten zwiſchen Herrn Cammer=Rath Kleinſchmitt=
und der verwittibten Frau Cammer=Rath Wachterin gelegen, ſodann 2. Wieſen, die
eine auf der Schmahl=Wieſe liegend, beforcht Herrn General von Prettlack und Georg
Leonhard Foͤrſter a111. Ruthen, die andere a 99. Ruthen, beforcht einſeits das Wayſenhauß=
ander
=

[ ][  ][ ]

anderſeits der Burger und Fuhrmann Hahn auf der Nieder=Wieß liegend, zu verkaufen,
und an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung zu uberlaſſen: und dann hierzu Termi=
nus
auf Mitwoch den 1. November a. c. Nachmittags um 2. Uhr in dem Kohleriſchen
Hauß anberaumet worden; So wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit ſich die Herrn Liebhabere zu beſtimmter Zeit und Stunde an Ort und
Stelle einzufinden, die Conditiones anzuhoͤren= und darauf nach Gefallen zu bieten be=
lieben
moͤgen. Signatum Darmſtadt den 13. October 1775.
Eoͤtz, Fuͤrſtl. Rath und Commiſſarius.
Von Commißionsz= wegen.
Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Buchbinders Georg Henrich Sparſchneiders
in der groſen Holz=Straß neben denen Heiliſchen Erben gelegenes Hauß, ſodann der
Valentin Schmittiſchen Wittib in der Hinkel=Gaß neben denen Claußeckeriſchen Erben
gelegenes Hauß, beyde Schulden halber, zukuͤnftigen Baͤttag als den 1. naͤchſtinſtehenden
Monaths November auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt ge=
macht
, damit diejenige, welche ein oder das andere Hauß an ſich zu erkauffen Luſten ha=
ben
, ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt
Fuͤrſtl. Beßiſches Ober=Amt daſelbſt.
den 5. October 1775.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auguſt Roͤßlers in der Holz=
Straſſe zwiſchen dem Glaßer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter Schmitt gelegenes
Hauß zukuͤnftigen Baͤttag als den 1. naͤchſt inſtehenden Monaths November, Schulden
halber, nochmalen auf dem Rath=Hauß oͤffentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, welche erſagtes Hauß an ſich zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 13. October 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme des verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Friederich Balthaſer Spren=
gers
in der neuen Vorſtadt neben dem Fuͤrſtl. Hof=TapeziererHrn. Langant gelegenes
Wohn=und Back=Haus Donnerſtag den 16. naͤchſt inſtehenden Monats November auf
dem Rath=Haus allhier offentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige
Liebhabere ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den
Fuͤrſtl. Beßiſches Oberamt daſelbſt.
23. October 1775.
Der am Nieder=Ramſtaͤdter Weeg allhier gelegen, mit einer Mauer, ſteinern Wohn=
hauß
,Scheuer, Stallungen, Keller zu circa 20. Stuͤck Wein, circa 130. Stuͤck Obſt= Baͤu=
me
der beſten Gattung, nebſt uͤbrigen Bequemlichkeiten verſehen, ſo genannte Poſt= Gar=
ten
, ſtehet aus freyer Hand zu verkauffen; Diejenige ſo alſo Luſt und Belieben dazu ha=
ben
, koͤnnen ſich bey dem dermaligen Eigenthuͤmer melden, und das weitere vernehmen.
Darmſtadt den 26. October 1775.
1V. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme die Lieferung des Oels auf die Thor=Wachten, Lazareth und
Caſernen, wie auch des noͤthigen Wichen=Garns und der Unſchlitt=Lichter ſowohl zu
vorbemeldtem Behuf, als auch auf die Fuͤrſtl. Balleyen allhier, auf ein Jahr lang vom
1ten November dieſes Jahrs an oͤffentlich verliehen und dem Wenigſtverlangenden über=
laſſen
werden ſoll, und dann hierzu Terminus auf den 1ten Novemb. anberaumet worden:
Als wird ſolches zu dem Ende hlermit bekannt gemacht, damit diejenige Specerey=Haͤnds
ler, welche ſothane Lieferung zu uͤbernehmen Luſt haben, ſich in præfino termino Morgends
um 10. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden moͤgen. Sign. Darmſtadt den 23ten
Ockober 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renthcammer daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme auf Michgelis=Tag des naͤchſtkuͤnftigen 1776. Jahrs die
Schaafweyde zu Rodau, hieſigen Oberamts, welche mit 300. Stuͤck beſchlagen werden
kann, leyhfaͤllig wird, und dieſe auf anderweite 6. Jahre an den Meiſtbletenden uͤberlaſ=
ſen
werden ſolle, auch zu dem Ende Terminus auf Dienſtag den 14. naͤchſtkuͤnftigen No=
vembris
anberaumet worden; ſo haben ſich diejenige, welche dieſe Schaaf=Weyde zu be=
ſtehen
Luſten haben, in gedachtem Termino morgends 9. Uhr in dahieſiger Amtsſtube
einzufinden um das weitere zu vernehmen. Lichtenberg den 19. October 1775.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.

[ ][  ]

V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Von der Reutlinger Ausgabe, iſt bey dem Praͤceptor Keim der 2te
Theil von Leßings Luſtſpielen, bereits vor 8. Tagen, angelanget und behoͤrig ausgelie=
fert
worden. Der 3te Theil, welcher die Trauerſpiele enthalten wird, ſoll naͤchſtens
folgen.
Wegen dem oftern Anfragen will man den Preiß dieſer Buͤcher nochmalen hier anz
ſetzen. Kleiſts Schriften koſten 24 kr. Wilands goldner Spiegel 1 fl. 12 kr. Deſſen
Agathon 1fl. 30 kr. Geßner 2 Theile 40 kr. Hagedorn 1fl. 4 kr. Leßings erſter
Theil, enthaltend: den jungen Gelehrten, die Juden, den Myſogyn 24 kr. Der 266
Theil den Freygeiſt, den Schaz, den Mina von Barnhelm, oder das Soldaten=Glück
24 kr. Der 3te Theil, wird eben ſo viel koſten. Alle dieſe Buͤcher, koͤnnen um die an=
gezeigte
Preiſe, ſogleich in Empfang genommen= und auf die folgende praͤnumeriret
werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 21. bis den 28. Oct. 1775.
Herr Eiſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Extra logirend.
Herr Kappes, Rath, und Herr Amman, Lieutenant, von Pirmaſenz, log. im Fürſtl. Jagdhauß.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Elerich, Kayſerl. Rath, von Heydelberg, den 17. Oct.
Herr Kühnlein, Lieutenant, von Pirmaſenz, eod.
Herr Roͤſeler, Hofrath, und Hr. Langsdorf, Oberſchultheiß, von Idſiein, den 23. Oct.
Herr Franz, Verſteher, von Gießen, eod.
Herr von Kroth, Capitain, von Frankfurt, den 24. Oct.
Herr Stauch, Rath, von Pirmaſenz, den 25. Oct.
Herr Wolmershauſen, Juſtitz=Rath, von Frankfurt, eod.
Herr Baron von Forell, Obriſter in Saͤchßiſchen Dienſten, eod.
Herr Schoͤnemann, Banquier, von Frankfurt, eod.
Herr Baron von Dur, aus Paris, den 26. Oct.
Herr Jahn, Capitain, in Rußiſchen Dienſten, eod.
Herr Sertamis Clachis, ein Engliſcher Mylord, eod.
Herr Jahn, Lieutenant, von Franckfurt, den 27. Oct.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27. Oet., Herrn Joh. Gottlieb Portmann, Cantorn, beyin Fuͤrſtl. Pädagog, ein Toͤchterk.:
Eod. Mſtr. Joh. Nic. Kraſt, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bey der Evangel Reformirten Gemeinde.
Den 23. Oct., Joh. Valentin Schmidt, einem Guarde=Reuter, ein Soͤhnlein.
Den 26.. Mſt Joh. Jacob Osmann, Burgern, Kiefern und Bierbtauern, ein Toͤchterl.
Copulirte.
Den 24. Oct., Herr Franz Ludwig Gotfried Lehmann, Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſto=
rial
=Rath allhier, und Jungfer Anna Sybilla, weyland Herrn Abraham
Goll, geweſenen Banquiers in der Kayſerl. freyen Reichsſtadt Franckfurt,
nachgelaſſene eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. Oet., Anna Maria Maurerin, ein unehelich Soͤhnl., alt 1 Jahr,3 Mon. u. 3W.
Den 23.
Juliana Haßin, ein unehelich Toͤchterlein, alt 2 Jahr.
Den 24. Joh. Henr. Stumpf, Burger und Ackermann, alt 85 Jahr und 10 Monath.
Den 25.. Hn. Philipp Kloß, Reiß=Conditorn, ein Soͤhnl., alt 1 Jahr und 1 Monath.