Darmstädter Tagblatt 1775


25. September 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnadigſten
Darmſtadti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz=

den 25. Sept.

Num. 39.

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch
1 - Rindfleiſch
=
1 Kalbfleiſch
4
1 - Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
1 - Speck =
1 Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
1 Schweinenſchmalz=
1 Kalbsgekroͤß =
1 Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
1 - Ochſengelung =
1 Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
= 6 a
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gorſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr.
6
5
6
6
11
14
12
11
11
5
3
3
2
10
6
28
2
fl.
3
2
5
1
1
3

Pf.

kr.
30
30
30
40
36

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
I
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5a6 Stuͤck
Eyer 7 a 8 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vorskr. dito =
Vor 8 kr. dito
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck =
Vor1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod 18

Pf.
2
4

L.
21

kr.
18
32
40
56
16
16

3
3
3
30
4
13
6
4
4
4
2.

13
26
12

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

pa

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der verſtorbene Gemeindsmann Conrad Hock zu Nieder=
Ramſtadt ſo viele Schulden hinterlaſſen, daß zu deren Bezahlung deſſen Vermoͤgen nicht
hinreichend ſcheinen, mithin einen Concurs=Proceß zu formiren die rechtliche Nofhdurft
erfordern will und hierzu terminus ad liquidandum auf den 27. dieſes Monaths anderaumet
worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
an erſagten Hockens Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben, in præfixo termino Mor=
gends
um 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren
und hierauf rechtliche Verfügung= die Ausbleibende aber der Praͤcluſion ſich gewaͤrttgen
moͤgen. Darmſtadt den 11. September 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Mehl=Haͤndler Kleinens in der groſen Och=
ſen
=Gaß, zwiſchen dem Fürſtl. Cammer=Rath Herrn Kuͤhnlein und Peruquier Caſtrittus
gelegenes Hauß, zukünftigen Baͤttag als den 4ten naͤchſtinſtehenden Monaths Ocſober
offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberaſſen werden ſoll; Als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere zu
dieſem Hauß ſich alsdann einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den
11. September 1775.
Fuͤrſtl. Zeſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burger und Becker=Meiſter Chriſtoph Strackens auf dem
Ritzſtein gelegenes Wohn=und Back=Hauß zukuͤuftigen Baͤttag als den 4. naͤchſtinſtehen=
den
Monaths October Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuf=
lich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, da=
mit
die etwaige Liebhabere zu dieſem Hauß ſich alsdann einfinden und nach Gefallen
mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt den 11. September 1775.
Fuͤrſtl. Beßiſches Gber=Amt daſelbſt.
Demnach zur anderweiten Subhaſtation des, zu des verſtorbenen Hof= und Schutz=
Jud Elias Heſekiels Concurs=Maſſaͤ gehoͤrigen= in der groſen Ochſen=Gaß gelegenen
Wohnhauſes alius terminus auf Mitwoch den 27ten dieſes, Morgends 10. Uhr anberau=
met
worden; Als haben ſich die darzu Luſtentragende in termino auf Fürſtl. Ragierungs=
Canzley einzufinden und nach Belieben mitzubieten. Signatum Darmſtadt den 14. Sep=
tember
1775.
Bender, Fuͤrſtl. Heßiſcher Rath.
Ruͤſſelsheim. Den 12.naͤchſtkommenden Monaths October Nachmittags um 2. Uhr
ſoll eine anſehnliche Quantitaͤt aͤchten Virginiſchen Tabacks von verſchiedenen Zeichen und
Qualitaͤten, als:
Krull in Dutten mit dem Zeichen 3. Koͤnige,
A. B. in runden vierthelpfuͤndigen Paqueten mit der Stadt Londen,
Das Englaͤndiſche Wappen in dito,
Reuter=Suitzent in dito,
Schifs=Taback in 4. eckigen Paqueten,
Stern=Taback in runden dito,
e'’ Statthuys von Amſterdam,
und mehr andern Sorten allhier zu Ruͤſſelsheim gegen baare Bezahlung verkauft werden
und koͤnnen die Liebhaber auch vorher bey Fürſtl. Amt ſich melden und die Probe nehmen,
Ruͤſſelsheim den 14. September 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Lichtenberg. Es ſoll die zu Gundernhauſen gelegene dem Chriſtian Bernhard zuſtaͤns
dige Erbleyh=Muͤhle nebſt dazu gehoͤrigen Guͤtern an den Meiſtbietenden verkauft wer=
den
. Es beſtehet dieſe Muͤhle, welche oberſchlechtig und mit einem Mahl= nebſt Scheel=
Gang verſehen, in einem ſteinernen Gebaͤude. Es befindet ſich dabey eine neu=erbaute
Scheuer wie auch genugſame Stallung vor Pferd=Rind= und Schwein=Vieh. Die Hof=
raite
nebſt 2. dabey befindlichen Fiſch=Teichen und Gaͤrten haͤlt in ſich einen halben Mor=
gen
26. und eine halbe Ruthe und die Feld=Guͤter ſo um dieſelbe herum gelegen, beſte=
hen
in 10. und einem halben Morgen 23. Ruthen Acker=Land und 2. und drey Viertheil
Morgen 15. und eine halbe Ruthe Wieſen. Die dazu erkaufte und hin und wieder gelegene
Grund=Stuͤcke betragen an Acker 3. und drey Viertheil Morgen 16. Ruthen ſodann an
Wießwachs 2. und einen halben Morgen 12. Ruthen. Es entrichtet dieſelbe alljaͤhrlich
an Pfacht 5. Malter Korn in die Fuͤrſtl. Renterey dahier und 2 Sr. dergleichen in den Gun=
dernhaͤuſer
Kirchen=Kaſten, auſſer der ordinairen Contribution muͤſſen alljaͤhrlich 5. fl.
15. Alb. 5. pf. Beed=Geld 1. Simmer 3. Kuͤmpf 1. Achtel gl. Korn und 3. Kuͤmpf 3. und
1drittel Achtel gl. Hafer entrichtet werden. Uebrigens genieſet der Muͤller die Perſonal= Frey=
heit
auf ſeine Perſon und auf ein Pferd. Wer nun dieſe Muͤhle zu erkaufen Luſten hat,
kann ſich auf Donnerſtag den 19. des naͤchſten Monaths October in Gundernhauſen in
des Centſchoͤf Dintelmanns Behauſung Morgends fruh um 9. Uhr einfinden und das wei=
tere
vernehmen. Lichtenberg den 15. September 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Nachdeme das noch in anhaͤngigen Rechtsſtreit ſtehende Bogiſche Gaſthauß zum ſchwar=
zen
Adler allhier auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Befehl einsweilen ſub haſta pudlica zum Be=
ſten
der Bogiſchen Concurs=Maſſaͤ verpfachtet werden ſoll, und hierzu terminus auf zus
künftigen Oienſtag als den 26. September Morgends um 9. Uhr anberaumet worden,
wo dieſes Hauß auf Fuͤrſtl. Ober=Amt hieſelbſt der Concurs=Maſſa zum Beſten an den
Meiſtbietenden verlehnet werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch nochma=
len
effentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche erſagtes Gaſthauß zu miethen
Luſten haben ſich in termino præfixo vor Furſtl. Ober=Amt einfinden und nach Gefallen
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 15. Sept. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Am daſelbſt.
1V. Sachen, ſo zu verpfachten.
Lichtenberg. Nachdeme die Schaaf=Weyde der Stadt Reinheim auf Michgelis des
naͤchſtkuͤnfrigen 1776. Jahrs leyhfaͤllig wird, und ſolche abermalen auf 6. Jahr dem Meiſt=
bietenden
in einen anderweiten Beſtand gegeben werden ſolle, auch hierzu Terminus auf
Dienſtag den 10. bes folgenden Monaths October anberaumet worden; So wird dieſes
hiermit bekannt gemacht, damit biejenige welche dieſe Schaaf=Weyde zu erſteigen Luſten
haben, ſich alsdann Morgends 9. Uhr auf dem Rath=Hauß zu Reinheim einfinden= dte
Bedingungen vernehmen jund mitbjeten koͤnnen. Lichtenberg den 15. September 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16. bis den 23. Sept. 1775.
Herr Dittmar, Gegen=Schreiber, und
Herr Keller, Probator, beyde von Heſſen=Caſſel, log. im Adler.
Herr Krebs, Amtmann, von Gladenbach.
Herr Muͤller, Amrmann, von Battenberg.
Herr Gümer, Oberfoͤrſter, von Schaafheim, log. ſaͤmtlich im Ochßen.

[ ][  ]

Extra logirend.
Herr Bettiger, Amtmann, von Homburg, log. bey dem Herrn Capitain de
Neufoille.
Herr Sippmann, Hof=Rath, von Wetzlar, log. bey der Frau Raͤthin
Sippmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Schwalbach, Cavalier, von Heicelterg, den 17. Sept.
Herr von Binder, Kayſer! General=Feld=Marſchall, von Pöilippsb., eod.
Herr Jaͤger, Geheimde=Rath, von Kechenzorf, den 20. Sept.
Herr von Kießling, Canzlar, von Wertheim, den 22. Sept.
Herr von Cr mer, von Straßhurg, eod.
Herr Klippſtein, Amtmann, von Butzbach, 23.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17. Sept., Johann Michael Graͤnerich, einem Tagloͤhner, ein Soͤhnl.
Den 18 Sept., Mſtr. Johann Georg Grandhomme, Burgern und Kie=
fern
, ein Toͤchterlein.
Den 22. Sept., Mſtr. Johann Georg Kuns, Burgern und Schreinern,
ein Soͤhnlein.
Eod. Andreas Muͤnck, Saalwaͤrtern, bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prin=
zen
Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 19. Sept., Johann Georg Muͤller, Beyſaß allhier, weyland Georg
Friedrich Muͤllers, geweſenen Gemeindsmonns zu Niederramſtadt,
nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Anna Barbara, weiland Jo=
hann
Philipp Scherers, geweſenen Burgers und Bierbrauers zu
Großen=Gerau, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtotbene und Beerdigte.
Den 17. Sept., Mſtr. Friedrich Balthaſar Sprenger, Burger und Be=
cker
, alt 61. Jahr und 6 Monath.
Den 18. Sept., Barbara Eliſabetha, weyland Mſtr Georg Ludwig Ca=
ſtricius
, geweſenen Burgers und Kiefers, hinterbliebene Wittib,
alt 78. Jahr und 3. Monath.
Eod. Margarztha Eliſabetha Mahlerin, alt 78. Jahr.