Darmstädter Tagblatt 1775


26. Juni 1775

[  ][ ]

den 26. Jun.
Anno 1775.
Num. 26.
Mit Hochfuͤrſtl.
Heſſiſchem
gnaͤdigſten
Privilegio.
Darmſtaͤdti=
ches
Frag=und
Anzeigungs.
Blaͤttgen,

zu finden in der
Hof=und Canz=

Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
=
1 Rindfleiſch
=
1 Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch =
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
1
1 Nierenfett
- Hammelsfett =
Schweinenſchmalz =
1 Kalbsgekroͤß =
1 Kalbsgeluͤng =
1 -- Hammelsgeluͤng =

1. Ochſengeluͤng
Suͤlzen = =
1
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen=
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

Victualien= und Markt=Preis.
kr. Pf.

6
6
6
11
14
12
11
11
2
10
6
28
27
5
fl.
5
7
3
2

2
2
2
2

kr.
30
30

5148

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen = 40
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte 40
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen = 16
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus = 4
= uͤber die Straße= 4
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straße=3
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 14
1 Pfund friſche Butter 11 ai12
1 Pfund Handkaͤs der beſten 16
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck 4
Eyer 8 a g Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln14
Brod=Caxe und Gewicht.

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vor6kr. dito

Vor 12kr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito=
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod =

Pf.
2
3
6

L.

kr.
18
56
16
30
4
2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

9
18
5

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Man iſt geſonnen den bisherigen vor dem Jaͤger=Thor allhier gelege=
nen
mit einer Mauer umgebenen= auch einem geraͤumlich ſteinern Wohnhauß und an=
noch
beſondern Scheuer verſehenen Holz=Garten, deſſen Beſtand=Zeit bis Ausgang die=
ſes
Jahres erloͤſchet, entweder aus freyer Hand zu verkaufen, oder aber zu verlehnen,
auch nach Befinden die Helfte des Kaufſchillings darauf ſtehen zu laſſen. Es koͤnnen
demnach die hierzu Luſttragende, ſich desfalls in dem erſagten Fuͤrſtl. Holz=Magazin bey
dem Fuͤrſtl. Holz=Schreiber Herrn Meyer melden und darunter die naͤhere Auskunft er=
ahren
.
Darmſtadt. Es ſind des verſtorbenen Fuͤrſtl. Hof=Renthmeiſters Follenius nachge=
laſſenen
Erben entſchloſſen, ihre auf der hieſigen Niederwieſen gelegene Wieſen=Stuͤcker,
davon das erſte 56. Ruthen, beforcht Fr. Metropolit. Vulpius, das zweyte 38. Ruthen,
beforcht Herrn Geh. Secret. Stumpf, das dritte 87. Ruthen und 3. Schuh, beforcht den
Rathsverwandten Hn. Foͤrſter, enthalten, mit ſamt dem Graß, aus freyer Hand zu
verkaufen. Luſttragende koͤnnen ſich demnach bey denſelben melden.
Nachdeme der in dem ſo genannten Schuͤß=Wegelgen gelegene Herrſchaftliche Frucht=
Controlleur Baͤhriſche Garten zu Auseinanderſetzung derer Erbs=Intereſſenten Mitwochs
den 5. Julii a. c. Vormittags 9. Uhr auf Fuͤrſtlicher Regierung offentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll: So koͤnnen die darzu Luſttragende wegen Be=
ſichtigung
beſagten Gartens und Hauſes ſich bey dem hieſigen Burger und Becker= Mei=
ſter
Bahrt melden= und in termino ſich einfinden. Signat. Darmſtadt, den 13. Junti
Von Commißions; wegen.
1775.
J. S. Wiltenberg.
Nachdeme verordnet worden, daß das in der Hinkel=Gaſſe, zwiſchen dem Schloſſer
Beck und dem Strumpfweber Doͤll, gelegene Raßiſche Wohnhauß, offentlich an den
Meiſtbietenden verkauft werden ſolle, und hierzu terminus auf den 12. Julii curr. anbe=
raumet
wird; So koͤnnen diejenige, welche zu kaufen Luſten haben, an dieſem Tag=
Nachmittags 2. Uhr in dem Gaſthauß zum Ochßen allhier ſich einfinden, und, nach an=
gehoͤrten
Conditionen mitbieten. Darmſtadt, den 24. Jun. 1775.
Johann Georg Schultz, Fuͤrſtl. Ober=Auditor.
Es iſt der Gaͤrtner, Joh. Philipp Bommersheim, geſonnen, ſein am kleinen Röhr=
brunnen
befindliches Wohnhauß aus freyer Hand an den Meiſtbietenden zu verkaufen;
Luſthabende koͤnnen ſich desfalls bey gedachtem Eigenthuͤmer melden, und das noͤthige mit
ihme verabreden.
Nach meinem erhaltenen Privilegio habe verſchledene Zeuge verfertiget, und ſind fol=
gende
Sorten bey mir um billige Preiße zu bekommen, als: rothe, gruͤne und blaue Pluͤ=
ſche
, und Kaffa zu Saͤſſel zu beſchlagen; auch ſchwarzes Hoſen=Zeug, ſchwarz und weiß
melirten Kamelot zu Kleidern und Gaßegaͤngen.
Joh. Gottfried Grießer,
wohnhaft in des ſel. Hn. Werkmeiſter Clauseckers Behauſung in der Hinkelgaß.
Bey dem Grenadier Binding, wohnhaft in der Schloßgaſſe, iſt zum Verkauf ange=
kommen
: friſches Echzeller Cur= und Sauer=Waſſer, der Krug a 6. kr.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In des Loͤw Heyums Behauſung in der großen Ochßen=Gaſſe im 2ten Stock=
werk
ſtehen im Vorder=Hauß zu vermiethen: 3. Stuben, 1. Kammer,Kuͤche, großer Bo=
dem
, verſchloſſener Holzplatz, ein eingemaurter Waſchkeſſel und noch mehrere Bequem=
lichkeiten
; nebſt dem ganzen Hinterbau und kann alles dieſes ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

II. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. 300. bis 350.fl. Pupillen=Gelder ſind gegen eine gerichtliche Hypotheck zu
verlehnen, und kann deßfalls in allhieſiger Buchdruckerey naͤhere Erkundigung eingezogen
werden.
WV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Johann Peter May allhier, in der Hinckel=Gaß wohnhaft, iſt willens ein
Fuhrwerck, beſtehend in einer bedeckten Kutſch mit 2. Pferden, aufzurichten, mit welchem
derſelbe alle Woche, Donnerſtags von hier nacher Maynz abfahren; auch Perſonen und
Beſtellungen nacher Wießbaden mitnehmen will. Wer ſich nun dieſer Gelegenheit bedienen
will, kann ſich bey erſagtem Fuhrmann May melden. Er wird künftigen Donnerſtag den
Anfang machen und zum erſtenmal von hier nacher Maynz abfahren. Darmſtadt, den
9. Jun. 1775.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24. Jun. 1775.
Herr von Lenthe, Major, in Hanoͤveriſchen Dienſten, vom Regim. Prinz
Carl, nebſt deſſen Frau Gemahlin, und
Frau von Premer, log. ſaͤmtlich im Trauben.
Herr Wappeler, Kaufmann, aus Sachſen, log. im Schwan.
Herr Soltan, Pfarrer, von Maybach, log. in der Cron.
Herr Petrelli, General=Directeur vom hieſigen Lotto, log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Lindau, Lieutenant, von der Heſſ. Garde, den 17. Jun.
Herr Weisbrod, Mahler, von Frankfurt, eod.
Herr Siegen, Wildmeiſter, von Catzenellenbogen, eod.
Herr Lignau, und Hr. Stuͤber, Kaufleute, von Straßburg.
Herr Domi, Lieutenant, in Kayſerl. Dienſten, den 20. Jun.
Herr Baron von Dahlwig, Stadthalter, von Maynz, eod.
Herr Baron von Pracht, Kayſerl. General=Major, den 22. Jun.
Herr von Steinling, Kayſerl. Lieutenant, vom Regim. Laſey, eod.
Herr von Lindheim, Capitain, in Wuͤrtemb. Dienſten, von der Garde zu
Fuß, den 23. Jun.
Herr Womrath, und Herr Fabricius, Hofraͤthe, von Hanau, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. Jun., Mſtr. Johann Chriſtoph Hebermehl, Burgern und Schu=
machern
, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Georg Greß, Zieglern, zu Dierſpurg, im Freyherrl. von Roͤ=
deriſchen
, ein Toͤchterlein.

[ ][  ]

Den 20. Jun., Mſtr. Joh. Nicolaus Leyhdecker, Burgern und Schneidern,
ein Soͤhnlein.
Den 22. Jun., Mſtr. Johann Peter Ort, Burgern und Schneidern, ein
ZJoͤhnlein.
Den 24. Jun., Herrn Carl Chriſtian Gottfried Hofmann, Fuͤrſtl. Ober=
Appellations=Rath, ein Toͤchterlein.

Copulirte.
Den 22. Jun., Mſtr. Johann Peter Friedrich, Burger und Becker allhier,
ein Witwer, und Jungfer Sophia Charlotta, Herrn Johann
Paul Meiſters, Fuͤrſtl. Wildbereuters zu Frankenſtein, eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. Jun., Herrn Johann Wilhelm Boͤhler, Gaſſhaltern zum golde=
nen
Engel, ein Soͤhnlein, alt 5. Jahr, 2. Monath und 13. Taͤg.
Den 19. Jun., Mſtr. Johann Nicolaus Leyhdecker, Burgern und Schnei=
dern
, ein Soͤhnlein, alt 2 Jahr weniger 17. Taͤg.
Den 20. Jun., Johann Wendel Gunckel, Einwohnern und Tagloͤhnern,
ein Soͤhnlein, alt 2. Jahr und 2. Monath.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Talanders getreuer Hofmeiſter. 30kr.
Arzt des Frauenzimmers.
1 fl.
24kr.
Baumanns Geographie
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr.
Kurze Anweiſung von der Sphaͤ=
15 kr.
re.-
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
ſchaft
Erbach
1fl.
Forſt=Calender
16 kr.
Winter=Luſtbarkeiten.
45 kr.
Eines Tuͤrckiſchen Effendi merck=
wuͤrdige
Beſchreibung von
dem im Jahr 1730. vorgeweſe=
nen
Aufruhr in Conſtantino=
pel
, worinnen Kayſer Achmet
abgeſetzet worden.
36 kr.

Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
kunſt

45 kr.
Beſchaͤftigung in der Einſamkeit
oder 1000. auserleſene Ancc=
doten
.
36 kr.
Zweymal 52. auserleſene bibl. Hi=
ſtorien
aus dem A. u. N. Teſt.
der Jugend zum beſten abge=
faſſet
von Joh. Huͤbnern. 8. 15kr.
Claproths Unterricht vor Vor=
muͤnder

12 kr.
Seilers Religion der Unmuͤndi=
gen
.
30 kr.
Buͤſchings Liber latinus.
40 kr.
Bonnet vom ſchaͤdlichen Ge=
brauch
der Schnuͤrbruͤſte. 20kr.

Wc Rek"
e,