Darmstädter Tagblatt 1775


19. Juni 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
den 19. Jun.
Num. 25.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſehem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch = 6
Rindfleiſch = 5
Kalbfleiſch = 5
Hammelfleiſch
Schaffleiſch =
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
1
Speck =
Nierenfett.

Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß
8
1 Kalbsgeluͤng
3
1 -- Hammelsgeluͤng =
1 Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
1
- Bratwuͤrſt =
Leber=und Blutwuͤrſt6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung!28
Ein Kalbskopf
6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer=
rin
Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 2 2 2 = 6 2 6 11 14 12 11 11 5 5 3 3 2 10 7 5 1 fl. kr. 5 3 30 30 3 2 6 9

Ein Kumpf Hafermehl = 18
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte 140
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte 56
1 Kumpf Erbſen = 16
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus= 4
= uͤber die Straße=4
1 Maas Jungbier im Haus 3
und uͤber die Straße= 3
1 Maas Bier=Hefe = 30
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 14
1 Pfund friſche Butter 11 al12.
1 Pfund Handkaͤs der beſten ſ6
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck14
Eyer 8 a 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln14
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.2.
Vor 4kr. Brod ſollwiegel2
Vorskr. dito
3
Vor 12kr. dito= 6
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
9
Vor 2kr. dito 18
Vor 1 kr. Waſſerweck=
8
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor1 kr. Milchbrod =
5

kr.
40
16
4

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Obwohlen der Fuͤrſtlichen Dienerſchaft und andern honetten Perſo=
nen
nicht unterſagt iſt, ſich in dem vor dem Fuͤrſtlichen Schloß gelegenen Herrſchaftlichen
Luſt=Garten mit einem Spaziergang eine Veraͤnderung zu machen; So iſt jedoch keines=
wegs
die Meynung, daßl allen und jeden Leuten frey ſtehen ſollte, nach Gefallen da=
binein
zu laufen und allerley Muthwillen zu verüben: Demohngeachtet hat man mit be=
ſonderm
Mißfallen wahrnehmen muͤſſen, daß allerhand geringe Leute, als Handwerks=
Purſche, Maͤgde, boͤſe Buben und dergleichen, ſich beſtaͤndig allda einfinden, die Bluͤ=
ten
und Aeſte abbrechen, die jungen Baͤume ausreiſen, durch die gruͤne Waͤnde kriechen,
und ſonſten allerley zum groͤßten Deſpect gereichende und oͤfters eckelhafte Mißſtaͤndigkei=
ten
ganz ohngeſcheuet begehen. Nachdeme aber alle dergleichen Unfug und Exceſſe im
geringſten nicht zugeſtatten ſind; Als wird allen von vorbemeldten Gattung Lepten das
Einlaufen in den Herrſchaftlichen Luſt=Garten hierdurch gaͤnzlich mit dem Anfuͤgen un=
terſagt
, daß woferne ſie ſich darinnen betreten werden, ſie mit der ſchaͤrfſten Beſtrafung
angeſehen werden ſollen, zugleich werden alle andere Perſonen, denen im uͤbrigen das
Spazierengehen darinnen nicht verwehret iſt, verwarnet, ſich gleichfalls aller in einem
Fuͤrſtlichen Garten ohngeziemenden Unanſtändigkeiten zu enthalten, damit man nicht ge=
noͤthiget
ſeyn moͤge, mit ohnbeliebiger Ahndung gegen ſie zu verfahren; Wornach ſich
alſo jedermann zu achten hat. Signatum Darmſtadt den 24. May 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Man iſt geſonnen den bisherigen vor dem Jaͤger=Thor allhier gelege=
nen
mit einer Mauer umgebenen= auch einem geraͤumlich ſieinern Wohnhauß und an=
noch
beſondern Scheuer verſehenen Holz=Garten, deſſen Beſtand=Zeit bis Ausgang die=
ſes
Jahres erloͤſchet, entweder aus freyer Hand zu verkarfen, oder aber zu verlehnen,
auch nach Befinden die Helfte des Kaufſchillings darauf ſiehen zu laſſen. Es koͤnnen
demnach die hierzu Luſttragende, ſich desfalls in dem erſagten Fuͤrſtl. Holz=Mogazin bey
dem Fuͤrſtl. Holz=Schreiber Herrn Meyer melden und darunter die naͤhere Auskunft er=
fahren
.
Nachdeme der in dem ſo genannten Schuͤß=Wegelgen gelegene Herrſchaftliche Frucht=
Controlleur Baͤhriſche Garten zu Auseinanderſetzung derer Erbs=Intereſſenten Mitwochs
den 5. Julii a. c. Vormittags 9. Uhr auf Fuͤrſtlicher Regierung offentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll: So koͤnnen die darzu Luſttragende wegen Be=
ſichtigung
beſagten Gartens und Hauſes ſich bey dem hieſigen Burger und Becker= Mei=
ſter
Bahrt melden= und in termino ſich einfinden. Signat. Darmſtadt, den 13. Junii
Von Commißions= wegen.
1775.
J. S. Wiütenberg.
Nachdeme verordnet worden, daß das zwiſchen dem Schumacher Drach, und des
Schreiner Neuenhagen Wittib, an dem kleinen Roͤhrbrunnen gelegene Koͤrneriſche Hauß
und Stallung, um die Weickeriſche Ehefrau und deren Kinder wegen ihrer väterlichen
Erbſchaft, behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, plus offerenti, oͤffentlich verkauft wer=
den
ſolle, und hierzu Terminus auf den 22ten hujus anberaumet worden iſt; So werden
diejenige, welche zu kaufen Luſten haben, hiermit citiret, den beſagten 22ten Nachmit=
tags
2. Uhr, in dem hieſigen Gaſthauß zum Ochßen ſich einzufinden, und durch Mitbie=
then
ihr Beſtes zu prufen. Darmſtadt, den 3. Jun. 1775.
Johann Georg Schultz, Fuͤrſtl. Ober=Auditor.

[ ][  ][ ]

Darmſtadt. Es ſind des verſtorbenen Fuͤrſtl. Hof=Renthmeiſters Follenius nachge=
laſſenen
Erben entſchloſſen, ihre auf der hieſigen Niederwieſen gelegene Wieſen=Stuͤcker,
davon das erſte 56. Ruthen, beforcht Fr. Metropolit. Vulpius, das zweyte 38. Ruthen.
beforcht Herrn Geh. Secret. Stumpf, das dritte 87. Ruthen und 3. Schuh, beforcht den
Rathsverwandten Hn. Foͤrſter, enthalten, mit ſamt dem Graß, aus freyer Hand zu
verkaufen. Luſttragende koͤnnen ſich demnach bey denſelben melden.
Pfungſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß des Muͤller=Meiſter
Franz Hochſchilden, bey Eberſtadt Erbleyhe=Gut, beſtehend in einer Mahl=Oehlen=
und Schneid=Muͤhle, nebſt darzu gehoͤrigen Gaͤrten, Wieſen und Aeckern oͤffentlich auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dann terminus hierzu auf
Mitwoch den 21ten dieſes feſtgeſetzt worden; Als wird ſolches zu jedermanns Wiſſen=
ſchaft
hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, ſo hierzu Luſten tragen, ſich gedachten
Tages fruh Morgends 9. Uhr auf dem Rathhauß zu Eberſtadt einfinden, Conditianes vers
nehmen und mitbieten koͤnnen. Pfungſtadt, den 7. Jun. 1775.
C. F. C. welcker, Marſch=Commiſſarius.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Demnach die auf Michaelis=Tag a. c. leyhfaͤllig werdende Herrſchaft=s
liche Sommer=und Winter=Schaaf=Wayde zu Bickenbach, Amts Seeheim, aberma=
len
oͤffentlich auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden in einen
ſechs=jährigen Beſtand gegeben werden ſolle, wozu Terminus auf Samſtag den 1. Julii
hujus Anni, Vormittags 10. Uhr anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hier=
mit
bekannt gemacht, damit die hierzu Luſttragende ſich auf vorbemeldten Tag dahier
einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heſſ. Renth=Cammer daſelbſt.
den 23. May 1775.
IV.
Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In des Loͤw Heyums Behauſung in der großen Ochßen=Gaſſe im 2ten Stock=
werk
ſtehen im Vorder=Hauß zu vermiethen: 3. Stuben, 1. Kammer,Kuͤche, großer Bo=
dem
, verſchloſſener Holzplatz, ein eingemaurter Waſchkeſſel und noch mehrere Bequem=
lichkeiten
; nebſt dem ganzen Hinterbau und kann alles dieſes ſogleich bezogen werden.
V.
Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Johann Peter May allhier, in der Hinckel=Gaß wohnhaft, iſt willens ein
Fuhrwerck, beſtehend in einer bedeckten Kutſch mit 2. Pferden, aufzurichten, mit welchem
derſelbe alle Woche, Donnerſtags von hier nacher Maynz abfahren, auch Perſonen und
Beſtellungen nacher Wießbaden mitnehmen will. Wer ſich nun dieſer Gelegenheit bedienen
will, kann ſich bey erſagtem Fuhrmann May melden. Er wird kuͤnftigen Donnerſtag den
Anfang machen und zum erſtenmal von hier nacher Maynz abfahren.
Es iſt der 1te Theil derer Rabeneriſchen Schriften, nebſt deſſen Portrait, wel=
ches
ſehr fein in Kupfer geſtochen, den 13. hujus zum Abholen angelangt, und bey dem
Empfang wird ſogleich auf den 2ten Theil das behoͤrige Praͤnumeration= und Porto= Ge=
buͤhr
abgegeben; Diejenige reſp. Hn. Bucherliebhabere welche noch an dieſer Praͤnume=
ration
Theil nehmen wollen, belieben ſich in Zeiten bey Endes Unterſchriebenem gegen Er=
legung
des bekannten Praͤnumer. Gebuͤhrs auf die 2. erſten Theile zu melden. Darm=
J. J. Will, Factor.
ſtadt, den 14. Jun. 1775.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10. bis den 17. Jun. 1775.
err Weißbrod, Mahler, von Frankfurt, log. im Trauben.
derr Eyſſelle, Kaufmann von Duͤrrwangen, log. im Schwan.

[ ][  ]

Herr Siegen, Wildmeiſter, von Catzenellnbogen, log. in der Cron.
Herr Petrelli, General=Directeur vom Lotto, log. im Ochßen.
Extra logitend.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz von Hollſtein, den 10. Jun., log. an Hof.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Her rCanot, Advocat von Metz, den 10. Jun.
Herr von Klief, ein Engliſcher Mylord, den 11. Jun.
Herr Baron von Forell, aus Sachßen.
Herr Steitz, und Herr Hildebrand, Kaufleute, aus Frankfurt, eod.
Herr Gans, Preußiſcher Legations=Secretair, eod.
Herr Graf von Montmartin, Kayſerl., auch Kayſerl. Koͤnigl. wuͤrklicher Geheimder=Rath
und Geſandter, den 13. Jun.
Herr von Gugomus, Cavalier, von Durlach, eod.
Zwey Herrn Barons von Lindenfels, und Hr. Baron von Zaſchnitz, aus Bayreut, eod.
Herr Wilmart, Kaufmann, von Frankfurt, eod.
Herr Piſtorius, Expeditions=Rath, von Stuttgard, eod.
Herr Baron von Groſchlag, von Dieburg, eod.
Herr Weller, Kaufmann, von Franckfurt, den 14. Jun.
Herr Bender, Amtsverweſer, von Alßfeld, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 11. Jun., Mſtr. Joh. Jac. Storck, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Eod. Joh. Adam Franck, Maurer=Geſell und Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Den 13 Jun., Hn. Joh. Adam Hoff, Fuͤrſtl. Faſanen=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Den 14. Jun., Joh. Peter Spengler, Herrſchaftl. Köecht, ein Toͤchterlein.
Den 16. Jun., Mſtr. Jacob Wilhelm Dambmann, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 15. Jun., Herr Heinrich Friedrich Netz, Burger und Handelsmann allhier, Herrn
Chriſtoph Netzen, Stadt=Lieutenants, wie auch Burgers und Handelsmanns all=
hier
, ehelicher juͤngſter Sohn, und Jungfer Anna Maria, weyland Herrn Joh.
Georg Pohl, geweſenen Fuͤrſtlichen Schultheiſens zu Erzhauſen, nachgelaſſene
ehelich ledige jungſte Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Juu., Catharina Wagnerin, eine arme Frau, alt 64. Jahr,2. Monath und 3. Tag.
Den 13. Jun , Joh. Philipp Haaſens, Heuwiegers Tochter, alt 15. Jahr, 10. Mon. u. 25. Tag.
Den 14. Jun., Herr Georg Franz Ernſt Weitzel, Fuͤrſtl. Cammer=Secretarius und Regiſtra=
tor
, alt 53. Jahr, 2. Monath und 7. Taͤg.
Eod. weyland Mſtr. Gottfried Henrich Haußmanns, geweſenen Burgers und Zeugmachers,
hinterlaſſene Wittib, alt 74. Jahr, 8. Monath und 7. Lag.
Ferner: Georg Martin Dieck, Burger und Peruquenmacher, alt 40. Jahr,3. Mon. u. 6. Taͤg.
Den 15. Jun., weiland Joh. Friedrich, geweſenen Bedientens, hinterlaſſenes Toͤchterlein,
alt 6. Monath und 8. Tag.
Den 16. Jun., Hn. Gottfried Abraham Schneeberger, Hof=Gaͤrtnern, bey Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. Prinz Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein, alt 8. Jahr, 5. Mon. u. 17. Taͤg.
Den 17. Jun., Herrn Johann Friedrich Merck, Fürſtl. Kriegs=Rath, ein Soͤhnlein, alt
7. Jahr, ¾. Monath weniger 2. Tag.