Darmstädter Tagblatt 1775


24. April 1775

[  ][ ]

Anno 1775.
den 24. April.
Num. 17.

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.


Ein 1 Ochſenfleiſch
=
Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz,
Kalbsgekroͤß
1
=
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng =
Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
9
Bratwuͤrſt=
Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
=
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten=
in
Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl = 7

kr.

24

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
Maas Merz= oder Lagerbier
im Haus=
uͤber
die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſtn
Die ubrige Handkaͤs 5as Stuͤck
Eyer 8 a g Stuͤck vor
Ein aufaeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf.ſ L.
Vor 4kr. Brod ſollwiegs l2 "16
Vor6kr. dito
3 24
Vor8kr. dito
5
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß
6
11
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1kr. Waſſerweck =9
Vor 1 kr. Milchweck
l6

Vor 1kr. Milchbrod
16

2=

Fuͤrſtl. Heſſiſehe Polieey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der verſtorbene Bierbrauer Johann Tobias Wolf zu Eber=
ſtadt
ſo viele Schulden hinterlaſſen hat, daß zu deren Bezahjung deſſen Vermoͤgen nicht
hinreichend ſcheinen= und dahero einen Concurs Proceß zu formiren, die rechtliche Noth=
durft
erfordern will, hierzu aber terminus nd liquidandum auf den 10ten naͤchſtkommen=
den
Monaths May anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit be=
kannt
gemacht, damit diejenige, welche an erſagten Johann Tobias Wolf eine gerechte
Forderung zu haben vermeynen, ſich in præfixo termino, Morgends 9. Uhr vor Fuͤrſtr.
Ober=Amt allhier einfinden, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, und hierauf rechtli=
cher
Verfügung=die Ausbleibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Signatum
Darmſtadt, den 19. April 1775.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des hieſigen Burgers und Rothgerber=Meiſters Balthaſar
Kellers an der Eich gelegenes Hauß Schulden halber zukünftigen Bettag als den 3ten
naͤchſt inſtehenden Monaths May auf dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hlerdurch
bekannt gemacht, daß die etwaige Liebhabere ſich alsdann einfinden und nach Gefallen
mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 6. April 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme der Hof=Commiſſarius Wenck allhier noch allzeit willens iſt, ſeine führen=
de
Specerey=Handlung en detall und zwar in kurzem aufzugeben, ſo dienet einem ehr=
ſamen
Publico nachrichtlich, daß er ſeine fuhrende Waaren, als Thee, Caffee, Zucker und
dergleichen, zu Thaler= und Pfund=weis naͤchſte Oſter=Meſſe uͤber zu deſto billigen Prei=
ſen
und mehrentheils gleichwie in Franckfurt erlaſſen wird, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich
bey ihme damit zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und gute Waare zu verlaſſen,
und da er eine eigene Leipziger Sterck=Fabrick dermalen hat, von der feinſten und beſten
Qualitaͤt, ſo kann er das Publicum damit vorzuͤglich gut und wohlfeil bedienen.
Weilen bishero oͤftere Nachfrage geſchehen, ſo dienet hiermit zur freundlichen Nach=
richt
, daß wuͤrcklich der Tranſport von denen Pillulæ Bezoartico univerſales antiſcurbuticæ
bey Johann Caſoar Helffmann, Handelsmann, wohnhaft am kleinen Roͤhrbrunnen, an=
gekommen
; ingleichem ein durch vielfaͤltige Erfahrung bewehrt erfundenes Arcanum,Haupt=
Augen= und Gehoͤr=Kranckheiten, auch den Anfang eines Etaaren, in der Kuͤrze zu ver=
treiben
und radicaliter zu heben fähig ſind, Pillen 3a 4 Doßes a 45 kr. Balſamiſcher Bruſt=
und Kraͤuter=Thee, ſo fruͤhjahrs und Herbſtzeiten dienlich 10a 40 kr. Aqua mirabilis
ſolaris, welches ein groſes ehymiſches Geheimniß, und zur Herſtellung der verlohrnen wie
auch zur Erhaltung der hergeſtellten Geſundheit rechte Wunder thut; aus dem Gebrauch=
Zettul, welcher erſt abgeholet werden kann, iſt das mehrere zu erſehen das Glaͤßlein .
23 kr. Eſſentia dulcis, eine chymiſche Gold=Tinctur a 50 kr. Nerven=Magen= Gedaͤcht=
niß
=ſtaͤrkendes Pulver a 1fl. 25 kr.
Bey dem allhieſigen Buchbinder=Meiſter Wiſt, wohnhaft am Schloß=Graben, iſt in
Commißion zu verkaufen: Hn. Prof. Wencks Predigt, von der wahren Kunſt gluͤcklich
zu ſeyy, auf den Sonntag Septuageſ. 1775. in der Hof=Kirche zu Darmſtadt gelalten,
roh 6 kr. und geheftet 7 kr. Eben derſelbe hat auch einige Exemplar von dem zweyten
Abdruck der Predigt von der Unſterblichk eir der Seele, von eben deſſelben Hn. Verfaſſers,
in Commißion, roh a 10 kr. und geheftet a 11 kr.

[ ][  ][ ]

Bey dem Handelsmann Fuhr, wohnhaft in dem Storchen, iſt friſcher Klee= Saa=
men
das Pfund a 15. kr. zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Diejenige reſp. Hn. Praͤnumeranten der bekannten Sammlung, welche
den angelangten 9ten Theil noch nicht abgeholt haben, werden hoͤflichſt erſucht, ſolchen
gegen das zu entrichtende Praͤnumerations=Gebuͤhr auf den 10ten Theil, ſo nach des
Hn. Verlegers Bericht die Preſſe verlaſſen hat, baldigſt in Empfang zu nehmen, und
diejenige, welche gedachten 9ten ſchon erhalten und noch auf den 10ten Theil zu praͤnume=
riren
haben, werden ebenfalls gebeten, ſich baldigſt damit einzuſtellen, widrigenfalls
Sie den Fortgang gedachter Sammlung ſelbſten aufhalten.- Darmſtadt, den 18. April
1775.
J. J. Will, Factor.
Eine honette Haushaltung erbietet ſich einige Paͤdagog=Schuͤler mit gutem Logis, Koſt
und noͤthiger Handreichung, auf eine billige Art zu verſehen, und kann man ſich deßfalls
in der Buchdruckerey erkundigen.
Einem ehrſamen Publico wird hierdurch angezeigt, daß heute mit gnaͤdigſter Erlaub=
niß
die Geſellſchaft deutſcher Schauſpieler unter der Direction des Herrn Juͤnglings, zum
erſtenmal ihren Schauplatz allhier auf dem Rathhauſe eroͤfnen und auffuͤhren werden:
die Linquartierung der Franzoſen, ein ſehr ruͤhrendes Luſtſpiel. Den Be=
ſchluß
macht ein luſtig Pantomimiſches Ballet, die luſtige Baurenwerbung. Der An=
fang
iſt um halb 6. Uhr. Darmſtadt, den 24. April 1775.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 15. bis den 22. April 1775.
Herr Clabier, Kaufmann, aus der Schweiz, log. im Trauben.
Herr Schul, Oberfoͤrſter, von Steinbach, log. im Engel.
Here Uſſeler, Commediant, nebſt drey Perſonen von der Geſellſchaft, log.
im Adler.
Herr Juͤngling, Directeur, nebſt 4. Perſonen von der Geſellſchaft, log. im
froͤhlichen Mann.
Herr von Herthling, Geheimder=Rath, von Heidelberg.
Herr Reinecker, Stadt=Schultheiß, von Ladenburg.
Herr Kinkacher, Regiſirator, von Mannheim, log. ſaͤmtlich im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Stockhauſen, Hof=Rath, von Breiberg, den 15. April.
Herr von Obermann, Kayſerl. Capitain, eod.
Herr Eichhorn, Gei eimder=Legations=Rath, von Franckfurt, eod.
Frau von Trips, Generalin, aus Stuttgard, eod.
Herr Debernie, Profeſſor, von Monnheim, den 18. April.
Herr Dufort, Kaufmann, aus Leipzig, eod.
Herr von Klettenberg, Obriſt Lieu nant, von Franckfurt, den 19.
Herr von Iſſar, Cavalier, aus Engelland, eod.
Ihre Durchl. der Herr Erb Printz, von Heſſen= Caſſel, benebſt dem
Herrn von Gall, Obriſter, den 20.
Herr Tabor, Geheimder=Rath, von Heidelberg, eod.

[ ][  ]

Herr von Schwatzer, Rittmeiſter, von den Schweden, eod,
Herr von Dimering, aus Coͤlln, den 21. April.
30. Kauf= und Handelg=Leute.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. April, Herrn Johann Martin Schuknecht, Fuͤrſtl. Baumeiſtern
und Rathsverwandten, ein Soͤhnlein.
Den 19. April, Georg Martin Dick, Burgern und Peruquenmachern, ein
Soͤhnlein.
Den 20. April, Joh. Philipp Fuchs, Burgern und Pflaͤſterern, ein Toͤchterl.
Den 21. April, Leonhard Foͤrſter, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Den 22. April, Herrn Remigius Fehr, Fuͤrſtl. Muͤnzmeiſtern, ein Toͤchterl.
Copulirte.

Den 18. April, Mſtr. Johann Chriſtoph Schmitt Burger und Schloſ=
ſer
ein Witwer, und AnnaCatharina, weyland Johann Matthaͤus
Anſtaͤtts, geweſenen Burgers und Schuflickers allhier; nachgelaſ=
ſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16. April, weyl. Johann Conrad Schuͤlers, geweſenen Hof= Leyh=
deckers
, hinterlaſſene Wittib, alt 74. Jahr, 6 Monath u. 7. Tag.
Den 18. April, Johann Georg Keller, Einwohnern allhier, ein Sohnlein,
alt 7. Wochen und 2. Tag.
Den 22. April, Johann Georg Mayer, geweſener Armen=Vogt, alt 67.
Jahr.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Huͤbners bibliſche Hiſtorien.1fl. 30kr. Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
Buͤſchings Liber latinus.
40 kr.
kunſt
45 kr.
Moraliſches Puppenſpiel
30kr. Beſchaͤftigung in der Einſamkeit
Claproths Unterricht vor Vor=
oder
1000. auserleſene Anec=
12 kr.
muͤnder
doten.
36 kr.

Seilers Religion der Unmuͤndi=
gen
.

Bonnet vom ſchaͤdlichen Ge=
30kr.
brauch der Schnuͤrbruͤſte. 20kr.